ToneDexter für Kontrabass?

LaFaro

Back to Bass
Beiträge
4.931
Lösungen
1
Bassix
ß132.787
Da es ja anscheinend hier doch den einen oder anderen Nutzer dieses neuen "Gadgets" gibt, mach einfach mal diesen neuen Thread auf, um andere nicht zu "kapern"...:lechz:
Wenn ich das richtig sehe, scheint das ja eine durchaus interessante Variante zu sein, den Kontrabass zu verstärken und dabei "sehr nah" an den Originalsound zu kommen, wenn ich die ersten Erfahrungsberichte in anderen Foren wie z.B. hier zusammenfasse. Es wäre ja schön, wenn hier auch eine Sammlung von Erfahrungen/Meinungen zu diesem Gerät und auch zu dieser "neuen Richtung" in der Verstärkertechnologie zusammenkommen würde. :-)
Am interessantesten finde ich an dem "Ding", dass es anscheinend auch mit dem Unterschied zwischen zupfen und streichen problemlos klar kommt.:bier:

Ich bin mit meinem Ehrlund wirklich sehr zufrieden, aber wie BerryBass hier schon erwähnte, könnte das Feedback-Verhalten ein wenig besser sein bzw. man muss bei der Suche nach Sweet Spots ein wenig experimentieren...:D
Von daher spiele ich gerade den Gedanken durch, ob da der ToneDexter nicht eine Vereinfachung/Bereicherung wäre... so in der Art:
  • den Ehrlund an eine feedbackarme Stelle positionieren...
  • mit einem Brauner Mikro "passende" wavemaps erstellen...
  • und dann damit den Tonedexter auch ohne Feedback ansteuern...
oder ist dabei ein Denkfehler "rein gerutscht"?:II
 
Zuletzt bearbeitet:
Lösung
Ich nutze den ToneDexter seit über einem halben Jahr, meistens für Kb, hin und wieder für Gitarre. Grundsätzlich würde ich sagen: wie spielen mit Mikro ohne das Gezicke mit dem Mikro. Es gibt kaum Probleme mit Rückkopplungen, die Updates für die firmware haben einige kleinere Bugs aus den ersten Tagen zuverlässig korrigiert (weitere folgen!!) und es macht sehr viel Spaß, mit ganz verschiedenen Mikros mal zig Positionen durchzuchecken und sich am Variantenreichtum zu erfreuen. Ich habe tatsächlich 22 sehr unterschiedliche Wavemaps live dabei, es dauert höchstens 1-2 Minuten, eine zur jeweiligen Situation passende zu finden und stelle fest, dass außerhalb nicht alles glänzt, was zu Hause noch nach Gold ausgesehen hat. Wenn der HPF mal...
Ich zitiere mich aus dem von dir erwähnten Thread selbst, damit meine Erfahrung an der richtigen Stelle zu finden ist:

Ich hab seit etwa einem Monat das Gerät und bin ziemlich begeistert davon. Bis jetzt das Beste, das ich zwischen passivem Balsereit und Amp geklempt habe. Klingt natürlich nicht wie ein Mikrofon (ich glaube, nur Mikrofon kann nach Mikrofon klingen), aber macht einen fantastischen Sound, der mit dem eines Mikros durchaus mithalten kann.
Über Musik Althaus in der Schweiz kommt man da relativ unkompliziert ran. Kommt dann, wenn man ihn sich nach Deutschland schicken lässt, auf nicht ganz 500€. Nicht unbedingt wenig, lohnt sich aber klanglich (für mich).

Ich bin mit dem Sound vom Ehrlund an meinem Bass nicht so richtig warm geworden, weswegen er wieder gehen musste, da ist Balsereit + ToneDexter für mich viel angenehmer. Wenn du aber klanglich mit dem Ehrlund sehr zufrieden bist, wird der ToneDexter wahrscheinlich zumindest auf der Ebene nicht so viel Verbesserung bringen. Beim Feedback vielleicht ein bisschen, aber ob das den Anschaffungspreis wert ist?

Viele Grüße,
Oli
 
für diese Verwendung allein wirst du vermutlich Recht haben, aber darüber hinaus könnte ich damit auch noch die Abnahme von akustischen Gitarren vereinfachen... aber ich muss da noch mal überlegen.... :-Pvielleicht ist auch ein "gescheiter" Preamp die bessere Lösung...
 
Achja, weil du das Thema Streichen ansprichst: Das klingt wirklich auch hervorragend mit dem ToneDexter, keine nervigen Piezomitten, kein Kratzen. Wobei ich da auch den Ehrlund super fand.
Einzig beim Erstellen der Wavemap macht es einen Unterschied, ob du streichst du zupfst. Das fällt bei mir viel mehr ins Gewicht als die Position des Mikros. Im Allgemeinen wird die Wavemap gestrichen klanglich dünner, mit Zupfen eher etwas fülliger (gefällt mir besser). Verwenden kann man die Wavemaps danach aber natürlich für beides.
 
Ich nutze den ToneDexter seit über einem halben Jahr, meistens für Kb, hin und wieder für Gitarre. Grundsätzlich würde ich sagen: wie spielen mit Mikro ohne das Gezicke mit dem Mikro. Es gibt kaum Probleme mit Rückkopplungen, die Updates für die firmware haben einige kleinere Bugs aus den ersten Tagen zuverlässig korrigiert (weitere folgen!!) und es macht sehr viel Spaß, mit ganz verschiedenen Mikros mal zig Positionen durchzuchecken und sich am Variantenreichtum zu erfreuen. Ich habe tatsächlich 22 sehr unterschiedliche Wavemaps live dabei, es dauert höchstens 1-2 Minuten, eine zur jeweiligen Situation passende zu finden und stelle fest, dass außerhalb nicht alles glänzt, was zu Hause noch nach Gold ausgesehen hat. Wenn der HPF mal integriert ist, was beim nächsten größeren Update passieren soll, ist das Gerät quasi perfekt.

Grundsätzlich glaube ich, dass diese Art von Profiling / Sampling / Imaging die Zukunft der Verstärkung akustischer Instrumente sein wird. Fishman hat das vor Jahren vorgemacht mit den AURA - Pedalen, von etlichen FX-Anbietern gibt es inzwischen mehr oder weniger gute Akustikpedale, die ähnliche Dinge tun und leider überwiegend Gitarristen als Zielgruppe anpeilen. Der ToneDexter schiebt das Konzept ein Level weiter: individuelle Profile vom Anwender selbst erstellt. Und die Jungs arbeiten weiter! Ich gehe davon aus, dass in absehbarer Zeit mehr als 3 unterschiedliche Firmwareversionen vorliegen werden und man sogar Wunschkonfigurationen wird bestellen können, da intern alles auf digitaler Ebene läuft und die Anpassung eines Notchfilters beispielsweise nicht per Lötkolben, sondern per Software vorgenommen werden kann.

Wer mal testen will, kann sich mein Reservegerät ausleihen.
 
nein... eher nicht... du kannst Wavemaps von einem Instrument mit einem Mikro erstellen und diese dann mit einem anderen PU antriggern... vereinfacht gesagt. Aber wenn du das Instrument wechselst, also mit einem anderen als dem "Ersteller-instrument" spielst, dann klingen die Soundmaps nach allem, was ich bisher mitbekommen habe, im besten Fall "etwas speziell", sind aber meist unbrauchbar. Das geht ja schon da los, dass man z.B. beim Kontrabass für pizz und arco am besten verschiedene Maps hat... :-) aber vielleicht gibt es ja auch Tonedexter-Nutzer mit anderen Erfahrungen..:-) ;-)
hier bzw. in dem User Guide findet man eine ganz brauchbare Beschreibung des Prinzips... wobei das System nach meinem Eindruck sowieso eher für akustische Instrumente gedacht ist..
 

Moin,
der Tonedexter müsste die nächsten Tage bei mir eintreffen. Gibt es von euch zwischenzeitlich neue Erfahrungen mit dem Gerät???

Ich nutze den andauernd mit guten Resultaten. Ich habe jahrelang PU und Mikro gemischt, das geht bis zu einem gewissen Punkt auch ganz gut, der liegt aber eigentlich nur knapp über "Amp einschalten", und dann habe ich im Raum sowieso eine Mischung aus PU und Natur. Die Software des Tonedexters ist inzwischen so weit gereift, dass man als Kontrabassist eigentlich keine Wünsche mehr offen hat. Das Stimmgerät kann leider nur 440, aber das nutze ich ohnehin nicht, ich lasse mir ein A angeben und fertig.

Das Ding ist so verblüffend, dass ein Kollege kürzlich schimpfend meinen Proberaum verlassen hat, er hat drauf bestanden, dass ich ihm den Trick verrate und ich ihm sage, wo ich das Mikro versteckt habe. Er wollte nicht glauben, was da passierte. Den habe ich wie einst den ungläubigen Thomas den Finger in die Wunde legen lassen, er glaubt´s immer noch nicht!

Ich finde das sogar gut so, denn dadurch bin ich der Einzige, der ohne Mikro nach Mikro klingt mit seiner Bassgeige. Ein Privileg! Es müsste allerdings noch jemand was dafür zahlen.
 
Wie läuft das denn eigentlich mit dem Tonedexter?
Kann der auch meinen E-Bass zum Kontrabass Sound "modellieren"?

Nein, nicht wirklich, weil da streng genommen nichts modelliert wird. Du musst ihn dir als mindestens tausend parametrische EQs vorstellen, die blitzschnell ins Geschehen eingreifen anhand der zuvor eingeübten / antrainierten Parameter.

Du spielst den akustischen Kontrabass mit Piezo bestückt plus einem Mikrofon davor ins Gerät. Piezo und Mikro klingen sehr unterschiedlich, dennoch "hört" das Gerät den gleichen Ton aus gleicher Quelle. Es merkt sich sozusagen die EQ-Unterschiede zwischen den beiden Signalen. Und ich spiele während des so genannten TRAININGS viele verschiedene Sounds an, gezupft, gestrichen, geslappt, Rumgeklapper, normale Phrasen, quer durch den Garten. Daraus ergibt sich eine große Menge von EQ-Differenzen zwischen Piezo und Mikro, die werden gespeichert und abgerufen. Der Witz an der Sache: Man muss nur den Piezo einstecken für den Abruf, die Differenz zum Mikro wurde ja gespeichert, das wird mit den unzähligen EQs nachgeregelt. Extrem schnell (Latenzen sind nicht wahrnehmbar), phasenkorrigiert (weswegen das mit egal wie guten Equipment live nicht so richtig funktioniert) und auf Wunsch in verschiedenen Charakteristiken bis hin zum Zumischen des Piezos.

Stecke ich irgend ein anderes Instrument ins Gerät, werden die Anteile zurechtgefiltert, die mit dem in der jeweiligen WAVEMAP hinterlegten Instrument erzeugt wurden. Das kann zufällig halbwegs klingen, meine diesbezüglichen Versuche waren eher mau. Was aber geht: Box mikrofonieren und E-Bass spielen, dann kann ich den Boxencharakter abspeichern. Das klappt, man könnte sowas zum Aufnehmen oder für inear-Situationen nutzen. Mir bringt das nichts.
 
Nur malso aus Interesse und zur Information: Hat schon mal jemand versucht, mit dem Kontrabass erstellte Wavemaps z.B. mit einem EUB zu nutzen, der den gleichen PU wie der Kontrabass verwendet? Also z.B. den Growlin Tiger von Windelband im Kontrabass beim Erstellen der Wavemaps und dann z.B. den Semiakustik zum Ansteuern? (Ersetze Growlin Tiger durch beliebigen anderen PU ;-))
 
Nur malso aus Interesse und zur Information: Hat schon mal jemand versucht, mit dem Kontrabass erstellte Wavemaps z.B. mit einem EUB zu nutzen, der den gleichen PU wie der Kontrabass verwendet? Also z.B. den Growlin Tiger von Windelband im Kontrabass beim Erstellen der Wavemaps und dann z.B. den Semiakustik zum Ansteuern? (Ersetze Growlin Tiger durch beliebigen anderen PU ;-))

Das wird nicht funktionieren, da der ToneDexter, so wie ich es verstanden habe, das Tonabnehmersignal beim Trainieren mit dem Mikrosignal vergleicht und die Differenz als WaveMap abspeichert. Gehst du jetzt mit einem anderem Instrument ran, dann kriegt er ein völlig anderes Tonabnehmersignal und wird zwar den Sound "verbiegen", aber es wird sich voraussichtlich im besten Fall interessant anhören.

Gibt es mittlerweile Langzeiterfahrungswerte? Ich bin stark am Überlegen, das Ding zu kaufen (Kontrabass und Dreadnought also doppelter Nutzen)
 
Ich habe den Tone Dexter erst seit ein paar Tagen und habe gerade erst angefangen mit den Wavemaps zu experimentieren. Die Ergebnisse sind bisher sehr unterschiedlich - zuletzt aber ziemlich gut.
Etwas überrascht hat mich der Character-Regler. Ganz links hat man nur einen geringen Anteil des vom Gerät generierten Mikro-Sounds, ganz rechts hat man den vollen Mikro-Sound. Erwartet hatte ich, dass man mit dem vollen Mikro-Sound das beste Ergebnis erzielt - das ist bei mir bisher aber keineswegs so. Dort habe ich einen unnatürlichen hellen resonierenden Hintergrundton. Bei Mittelstellung klingt es bisher am besten.

Habt ihr andere Erfahrungen gemacht?
Gruß, Gregor
 
Das wird nicht funktionieren, da der ToneDexter, so wie ich es verstanden habe, das Tonabnehmersignal beim Trainieren mit dem Mikrosignal vergleicht und die Differenz als WaveMap abspeichert. Gehst du jetzt mit einem anderem Instrument ran, dann kriegt er ein völlig anderes Tonabnehmersignal und wird zwar den Sound "verbiegen", aber es wird sich voraussichtlich im besten Fall interessant anhören
das ist soweit wohl richtig (a.o.)...aber das "Thema" hat sich für mich sowieso erledigt, weil ich erst mal weg bin vom Semi und der Tonedexter anscheinend keine Möglichkeit bietet, die Wavemaps mit einem Mikro anzusteuern...:-P (ich bin bei meinen Bässen mittlerweile auf das Remic umgestiegen). Und seitdem ich den Grace Design Felix auch für die Akustik-Gitarre einsetze, bin ich auch mit den verstärkten Sounds mehr als zufrieden....:-) das ist einfach ein extrem guter und flexibler Preamp...:-) aber das ist natürlich ein ganz anderer "Ansatz" als der oben erwähnte...;-)
 

Zurück
Oben Unten