... wenn er sich daran erinnert, dass man bei Fender durchaus auch sparsam war...
Leo Fender war nicht "auch sparsam", er war knickrig bis zum geht-nicht-mehr, wenn es darum ging, seine Instrumente (und Verstärker) preiswerter zu produzieren!
Ich sagte ja im Interview bereits, dass das Holz die Farbe bestimmte. Esche ist eben offenporig und Erle nicht. Sunburst lässt sich aber einfacher (und billiger) mit feinporigem Holz herstellen. die Verwendung von Erle bei Strat und Precision ab 1954 hatte nichts damit zu tun, dass Erle einen anderen Ton hat. Sunburst war in Mode und da war Erle billiger.
Beim 3 Tone Sunburst wird Rot ja auch nur als "L" aufgesprüht und nicht rund herum, wie man erwarten könnte. Ein "L" zu sprühen ist einfacher, geht schneller und kostet weniger. Dass es "L" ist, sieht man nur, wenn man das Pickguard abnimmt...
Leo war überzeugt von einzeln verstellbaren Saitendämpfern (Jazz Bass 1960-62). Herstellung und Montage waren aber zu teuer (wie auch die beiden Tandem Potis. Also bekam der Jazz Bass ab 1963 keine Dämpfer mehr und man nutzte die drei Standard Potis (auch in Tele, Strat. Precision). Nicht nur die Potis waren billiger. Auch die Lötarbeit war einfacher und konnte "von dümmeren Arbeitern" durchgeführt werden.
Dann kam Leo auf die geniale Idee mit dem gebogenen Stanzteil - und setzte sie beim Mustang ein. Endlich hatte er den Saitendämpfer den er wollte, billig herzustellen und auch von Deppen zu montieren. Diesen Rechen finden wir dann ja auch im MusicMan Stingray wieder! Ein Zeichen, dass Fender die Dämpfer liebte.
Falls ihr weitere Anmerkungen/Fragen durch DIESEN Podcast habt, beantworte ich die hier gerne schriftlich.
Gleiches dann für die Zweite Folge!