Superkondensator? "Soundkick PIO Paper in Oil 0,047 uF f. Fender (Squier) Bass Pickups"

milleneck

milleneck

Mitglied im "CdaS"
Beiträge
352
Ort
DE
Bassix
ß52.614
Durch Zufall bin ich beim Surfen drauf gestoßen. Ist das Dingen wirklich so gut, wie der Verkäufer verspricht?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...-fender-squier-bass-pickups/589248341-74-6719

Zitat aus dem Anzeigentext:
[... durch den Einbau wird die Klangregelung viel effektiver und es kommt
mehr Ton durch..... man hört mehr das Holz des Basses, der Sound wird
offener, dynamischer mit schöneren Höhen und präzisen Tiefen
schmeisst die billigen Keramikcaps raus, das sind Tonekiller
dies ist ein High-End Kondensator für die Klangbeeinflussung
ich habe alle meine Bässe damit umgerüstet
z.B. in einem Squier Bass, der klingt jetzt viel hochwertiger
P.S. aber nur die silbernen K40Y-9 sind die "wahren" Kondensatoren für dieses
Einsatzgebiet ...]

Hat jemand hier so'n Teil getestet? Die Beschreibung scheint etwas merkwürdig
"...es kommt mehr Ton durch..."

Gruß,
milleneck
 
Lösung
bassp6
Ich bin da mal auf ein paar Videos mit Modifikationen bei einer Gitarre gestoßen und fand den Einfluss der verschiedenen Kondensatoren sehr überraschend und :O!eindrucksvoll




Bullshit, was der EBAY-Typ da schreibt!
Manche Verkäufer versuchen Fakten, die es sicherlich im Bereich des Frequenzweichensbaus oder bei Röhrenamps gibt, hier auf diese Sache zu übertragen. Aber wir haben es hier weder mit dicken Strömen, noch mit hohen Spannungen zu tun.
O.K. es gibt einige wenige Kondensatoren, die nicht besonders vorteilhaft sind, z.B. diese ganz kleinen Keramikkondensatoren, die könnten minimale Verzerrungen verursachen, aber auch das grenzt schon fast in den Esoterik-Bereich, wir haben es hier ja nur mit sehr kleinen Signalspannungen zu tun. Als Koppelkondensator in einem Röhrenamp sieht die Welt anders aus. Wenn da Amplituden von 50-60V rms und mehr rübergejagt werden, kann ein keramischer Koppelkondensator sogar Verzerrungen verursachen, weil sich die Kapazität mit der angelegten Spannung proportional ändert. Bei Gitarren ist es völlig wumpe, ob da ein Orange Drop, Mallory, Silver Mica oder sogar ein alter, ausfallanfälliger Paper-In-Oil Cap drinsitzt.
Gut... Keramik ist wirklich billigst und da wird das Problem eher durch eine hohe Toleranz verursacht als die Eigenschaft des Materials selber. Da hat der tatsächliche Widerstand des Tone-Potis schon einen genauso großen Einfluss. Wenn ein 47nF Paper In Oil viel brillianter klingt als ein 47nF Sonstwas-Kondensator, dann sollte man mal bei beiden die tatsächliche Kapazität messen. Vielleicht hat der "helle" ja nur 20-30nF und der andere über 50nF... Kondensatorgüte (Verlustfaktor) spielt hier gar keine Rolle, weil selbst der Übergangswiderstand des Tone-Potis auf Linksanschlag schon um einiges größer ist als der ESR des Kondensators.
Die Kunst bei einem Tonecap ist wirklich nur, den mit der passenden Kapazität für den Sweetspot zu finden. Das Material spielt nur eine untergeordnete Rolle. Dass gerne Caps mit hoher Spannungsfestigeit verwendet werden, liegt in erster Linie aber auch daran, dass die Teile stabil und gut zu handhaben sind.
 
schwachsinn.
die keramik- und glimmerkondensatoren klingen meines erachtens wirklich nicht sonderlich. ich versuche, die im signalweg bei bässen und effekten zu vermeiden. der standard da sind wirklich folienkondensatoren, zu denen auch die pios gehören. die dinger sind rein von der bauart her teurer als die keramikdinger, wir reden da mal über den daumen von mindestens faktor 2 bis 100. also 5 cent für keramik und 10 cent für den folien. aber da ist für mich auch irgendwo ne schallgrenze. in precis ist irgendwann mal der orange-drop gehyped worden und den hab ich auch in beiden precis drin. das ding kostet glaub ich etwa 1,50 euro und ist für den einbau eigentlich schon grenzwertig riesig. zwei große cts-potis und eins von diesen orangenen bonbons und man muß ganz schön puzzeln um den kram in die elektronikfräsung reinzubringen. in einem effektgerät sind die dinger eh zu groß. da bin ich irgendwann auf die so genannten "greenies" gekommen und würde die auch in jedem bass verbauen. die sind folientypen, klein, günstig und haben eine sehr geringe serienstreuung. was will man mehr?

die preisfrage ist bei den 7 euro da ja noch nicht zu ende. in alten paulas werkeln die "bumblebees", schwarze kondensatoren mit streifencode... da kosten zwei stück 70 euro. minimum.
 
Kondensatorgüte (Verlustfaktor) spielt hier gar keine Rolle, weil selbst der Übergangswiderstand des Tone-Potis auf Linksanschlag schon um einiges größer ist als der ESR des Kondensators.

Und vor allem, weil der Kondensator ja gegen Masse geht, die Höhen also kurzschließt. Wenn da "mehr durchginge", würde es also mumpfiger.

Wie schon gesagt: abgesehen von Keramikkondensatoren ist jeder andere Kondensator gut genug. Auch die Pfennigartikel. Und solange ein Poti (noch) nicht kratzt, ist es ebenfalls in Ordnung. Bei der Qualität geht es auch da vor allem um die Langlebigkeit.

Die echten Problemteile in Passiv-Bässen sind die billigen Klinkenbuchsen, die in Null Komma Nix Kontaktprobleme bereiten.
 
Hmm, also ich höre da nichts, was nicht durch unterschiedliche Kapazitätswerte erklärt werden könnte. :nix:
Und was dann passiert hat er ja im Video 2 deutlich gezeigt. Denn nur weil da 0.022uF drauf steht heißt das noch lange nicht das da auch 022uF drin sind. Denn auch normale (nicht Elko) Kondensatoren verändern ihre Kapazität über die Zeit. Gerade die PiO sind da sehr anfällig. Und auch die Streuung ist bei den Kondensatoren recht groß. +20% ist da auch keine Seltenheit.
Aber vielleicht hab ich ja auch doofe Ohren. :embarrassed:
 
Ich habe mit verschiedenen Kondensatoren viel experimentiert. Orange Drops, Bumbleby, PIOs,...usw..
Da gibt es schon Unterschiede. Diese sind jedoch nicht darauf begründet, ob es nun ein PIO oder Orange Drop,... ist sondern in den Tolleranzwerten.

Die Kapazität des Kondensators macht den Ton. Unterschiede hörst du, wenn du anstatt nen 0.047uF nen 0.033uF oder 0.022uF oder 0.1uF Kondensator nimmst.
Die Höhe der Kapazität bestimmt nämlich die Frquenz bei der der Tone-Poti einsetzt.
Mir war bei zugedrehter Tonblende der Sound immer zu muffig/matschig. deswegen habe ich anstatt des 0.047uF einen 0.022uF eingebaut. Damithat sich die Einsatzfrequenz des Tonepotis nach oben (höher) verschoben.
Btw. ich nehme immer Orange Drops, egal ob voodoo oder nicht.
 
orange drops sind preislich noch kein voodoo. ein euro fuffzisch... da kommen einem noch nicht die tränen.

aber fretlenten hat auch wieder was wichtiges angesprochen: wenn man die tonblende nie benutzt, macht das alles keinen sinn. das signal verliert zwar über das poti - und zwar einfach nur über die tatsache, daß da eines im signalweg hängt und eigentlich kurzgeschlossen ist - etwas höhen. aus dem grund gibt es bässe mit so genannter "studio-schaltung", bei denen per push-pull-volume-poti alles aus dem signalweg geschmissen werden kann.
das ganze kondensatorgedöns bringt also nur was, wenn man die tonblende auch ab und an mal zu dreht. und da wird es dann interessant: natürlich kann man mit den kondensator-werten spielen. schön ist da wirklich mal, so einen lemme-c-switch auszuprobieren. da läßt sich viel machen, gerade wenn man jemand ist, der seinen sweet-spot gerne am ende des poti-regelweges hat um nicht rumsuchen zu müssen. rein von der wirkung ist vorsicht geboten. der .022uf ist nicht ungefähr ein halb zugedrehter .047uf. die toneblendenschaltung nimmt nicht nur höhen weg, sie erzeugt auch einen resonanzbuckel in den tiefmitten. der kleinere kondensator nimmt also nicht nur weniger höhen weg, er erzeugt auch weniger mittenbuckel und er erzeugt diesen buckel in höheren frequenzen.
da bin ich quasi bei meinem dilemma: ich will einfach nur die greifgeräusche in den höhen nicht. dafür würd es eigentlich auch der .022uf tun. aber der bringt mir nicht den tiefmittenschub, den ich mit dem .047uf erreiche. einen tod muß ich an der stelle sterben.
zum besseren verständnis: die tonblende ist bei mir immer geschlossen. immer und ausschließlich. den c-switch finde ich dennoch hochinteressant.
 
GESCHICHTLICH ...

waren Leo Fender die "Prozentzahlen" völlig egal ...
Es wurde genommen, was billig zu kriegen war. Die "Prozentzahl Abeichung" geht munter durcheinander!

Auch bei CBS nahm man es nicht so genau ...

Eine Liste der Jazz Bass Pickups aus dem größten US Forum
(Liste entspricht meinen Recherchen)

1961 .05 50v SK
1962 concentric – as mentioned
1962 .05 50v SK orange VVT
1963 .05 50v SK orange
1963 .05 ceramic cap Circle D 50v +/- 20% mustard
1964 .05 and .02 ceramic caps -
1964 .02 ceramic cap SK +/- 10% orange
1964 .05 ceramic cap Circle D 50v +80-20 mustard
1964 .05 ceramic cap Circle D 50v +/-20% mustard
1965 .02 ceramic cap 10% SK orange
1966 .02 ceramic cap 20% AE IKV orange - Aluminum Electrolytic
1968 .022(?) tropical fish - polyester film
1969 .022(?) tropical fish - polyester film
1969 .022 Ajax blue molded cap (film cap, Polystyrene) cylinder
1970 .022 (Ajax or Mallory?) blue molded cap (film cap, Polystyrene) cylinder
1971 .022 ITW silver .022 +/-20% 50v paper dielectric capacitor
1972 .022 ITW silver .022 +/-20% 50v paper dielectric capacitor
1973 .022 blue cap and .022 silver cap
- blue molded ITW .022 +/-10% 200v
- silver cap ITW .022
1977 .022 blue molded cap
1978 .022 blue molded cap
1982 orange drop? cap sprague??
1983 orange drop? cap sprague??

Orange Drops schaden auf keinen Fall!
Aber man kann es auch übertreiben mit dem Fetischismus ...
 
das mag auch alles voodoo sein und sicherlich ist der wert des kondensators eher entscheidet als aus was fürn material dat dingen zusamen geschraubt wurde. ABER: selbst wenn es suggestion ist, hält diese mich schon extrem lange in dem glauben, dass der ton (und ich arbeite mit der tonblende sehr oft bei auftritten) organischer ist bei meinem PIO und meinen geliebten orange drops als bei anderen. dabei achte ich seid jahren, dass 47er benutze, weil die mir eh am meisten gefallen (22er fand ich zu hoch-siehe erklärungen oben). also, schwer zu beschreiben: vielleicht nuancenreicher in den tiefen mitten? keine ahnung. wie gesagt: mag alles voodoo sein, der bei mir eben nur gut funzt! :D
 

Nur um das noch mal zu erwähnen. Mir ist der Kondensatorwert und was da im Bass sitzt ziemlich wumpe. Hauptsache der Klang stimmt. In meinem JB werkelt so ein grüner Drops. Der Klang für mich am besten. Orange Drop hatte ich auch mal drin, Klang in meinen Ohren nicht gut. Der Keramik aus dem Computerladen (eigentlich fürs Blocken gedachte) Klang ganz merkwürdig. Der grüne hat tatsächlich im Elektronikkramladen 1 Mark 50 gekostet. War mir der Sound wert. Aber darum geht es. Letztendlich entscheidet das eigene Ohr. Egal ob ,20 Cent FKP oder 20€ Goldplated Silverpaper in tunaoil...:bier:
Also Mahlzeit.:popcorn:
 
Ihr habt alle keine Ahnung! Ohne das richtige Highend-Netzkabel könnt Ihr natürlich keine Unterschiede zwischen den Kondensatoren hören! Mit meinem 3000.-€ Netzkabek kann ich sogar bei voll aufgedrehtem No-Load-Tonpoti hören, ob ein hochwertiger Ölpapier- oder ein billiger Orange-Drop-Kondensator eingebaut ist!
 
Wenn mich mein Gedachtnis nicht täuscht, waren da vier Donnervögel auf der Bühne. Wahrscheinlich hat er vier verschiedene Kondensatoren eingebaut. :D
einer davon ist dann dieser hier
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...-fender-squier-bass-pickups/589248341-74-6719

Ich zitiere.
"durch den Einbau wird die Klangregelung viel effektiver und es kommt
mehr Ton durch..... man hört mehr das Holz des Basses, der Sound wird
offener, dynamischer mit schöneren Höhen und präzisen Tiefen"

Zitat Ende

Placebo bis zum bitteren Ende
 
einer davon ist dann dieser hier
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...-fender-squier-bass-pickups/589248341-74-6719

Ich zitiere.
"durch den Einbau wird die Klangregelung viel effektiver und es kommt
mehr Ton durch..... man hört mehr das Holz des Basses, der Sound wird
offener, dynamischer mit schöneren Höhen und präzisen Tiefen"

Zitat Ende

Placebo bis zum bitteren Ende
Sieben Euro ist doch ein Schäppchen! Wahrscheinlich gibts den exakt gleichen Ölkondensator auch als Replacement für 70er-Jahre Strats für 40.- €....
 
das ganze kondensatorgedöns bringt also nur was, wenn man die tonblende auch ab und an mal zu dreht. und da wird es dann interessant: natürlich kann man mit den kondensator-werten spielen. schön ist da wirklich mal, so einen lemme-c-switch auszuprobieren. da läßt sich viel machen, gerade wenn man jemand ist, der seinen sweet-spot gerne am ende des poti-regelweges hat um nicht rumsuchen zu müssen. rein von der wirkung ist vorsicht geboten. der .022uf ist nicht ungefähr ein halb zugedrehter .047uf. die toneblendenschaltung nimmt nicht nur höhen weg, sie erzeugt auch einen resonanzbuckel in den tiefmitten. der kleinere kondensator nimmt also nicht nur weniger höhen weg, er erzeugt auch weniger mittenbuckel und er erzeugt diesen buckel in höheren frequenzen.

Genau aus dem Grund hatte ich in meinem Preci zwei .047uf Kondensatoren parallel zusammengelötet. Hatfür mich bei diesem Bass sehr gut funktioniert.

Bei meinem aktuellen Cabronita Precision Bass sitzt da ja kein Splitcoil drin sondern ein von mir bei Bassculture extra so bestellter "Thunderblade PU". Zwar habe ich die beiden Spulen auch seriell verkabelt, aber der Ton ist natürlich ganz anders, viel mehr Bässe und Tiefmitten (schon zu viel). Deswegen habe ich auch ein wenig mit der Schaltung experimentiert. 250 k Potis, 500 k Potis, ein 500 k poti und ein 250 k Poti, und verschiedene Kondensatorwerte.

Fazit: Bei mir funzt am besten ein .022uf Kondensator. Damit kann ich gut
 

Zurück
Oben Unten