Stromaufnahme ausrechnen?

bandchef

Well-Known Member
Beiträge
1.281
Lösungen
1
Bassix
ß48.660
Hi Leute,

ich hab folgendes Szenario: Ich nutze ein Netzteil, dass mir 230V auf 9V runterbricht und dann bis zu (maximal) 670mA aufnimmt also dann daraus, 9V*670mA=6,03W generiert.

Wie hoch ist aber danndie Stromaufnahme primärseitig, also aus dem Stromnetz? Wie rechnet man sowas aus?
 
P = U * I, also P /U=I. Normalerweise müsste man dann noch den Wirkungsgrad des Netzteil einberechnen. Läge der bei 80% (Faktor 0,8D, wäre die primäre Leistungsaufnahme dann 6 W / 0,8 = 7,5W.
7,5W / 230V = 33mA. Das Ganze gilt zwar nur für ohmsche Lasten, aber der primäre Strom bleibt hier halt sehr klein. Ist das ein Netzteil mit Trafo und analoger Stabilisierung, kann man von einem WIrkungsgrad von ~50-60% ausgehend. Aber mehr wie 50mA werden da auf der Netzseite wohl kaum zustandekommen.
 
Natürlich ;-)

Kann mir noch einer erklären wie ich aus diesen Daten die maximale Leistungsaufnahme primärseitig ausrechne:
1624877276498.png

Ich verstehe nicht ganz, was mit "Verbrauch von 1/3 der Leistung bei Maximal-Einsatzbedingungen" bedeutet...; ist das die maximale Stromaufnahme, wenn die Anlage kurz vom Clipping steht?
Das ist übrigens ein Ausschnitt der dB Technologies ES 1002 PA.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leistung ausrechnen hat ja Herr Stratitis schon ausgiebig erklärt. Im einphasien Wechselstromnetz recht einfach (den Cosphi mal aussen vor, da wir den nicht kennen) Spannung multiplizert mit dem Strom.
Also 230V mit 1,4A = 322Watt.

Wenn ich das richtig interpretiere (ich lasse mich gern eines Besseren belehren) ist das der "normale" Betrieb bei der Musikwiedergabe. Das Ding kann 1800W peak. Im Mittel werden aber ca. 322W aufgenommen.
So versteh ich es jedenfalls. (Bei *)

Wenn das Ding volle Kanne, also Limit betrieben wird, eben gem (**) ensprechend höher.

bei der Musikwiedergabe macht man ja keinen Sinusdauerton, sondern es ergibt sich ein Mittelwert.

Viel interesanter ist der Einschaltstrom welcher mit 21,04A angegeben wird. Eine normale Hausinstallation sollte das noch gut bewerkstelligen können, da ja Sicherungen eine Auslösekennlinie haben und solch kurzzeitige Einschaltströme kein Problem darstellen sollten. Der Kabelweg ect.pp. wäre auch noch zu berücksichtigen, aber ich möchte keine wissenschaftliche Abhandlung schreiben.......möchte nur darauf hinweisen das eine zu kleine Sicherung evtl. auslösen könnte, wenn man zufällig im Spannungsmaximum einschaltet.
 
1,4 A bei 1/8 der Leistungsaufnahme
3 A bei 1/3 der Leistungsaufnahme
ergibt 9A max. Leistungsaufnahme
Spulen, Kondensatoren und andere Bauteile ziehen beim einschalten ein vielfaches des Nennstromes.
Normale Sicherungsautomaten können das 10-fache kurzzeitig als anlaufstrom (hier die 21A) ab.
 
Normale Sicherungsautomaten können das 10-fache kurzzeitig als anlaufstrom (hier die 21A) ab.
was ist eine "normaler" Sicherungsautomat?

In der Hausinstallation sind 10 oder16A Sicherungen üblich. Eine normale Sicherung ist jene, welche ausreichend ist das enstsprechend verlegte Kabel vor Überlastung zu schützen.
In Abhängigkeit vom verlegten Querschnitt, Kabeltyps, Verlegeart usw.

Natürlich gibt es ein Zeit-/Stromdiagramm wo man, je nach Auslösecharakteristig , in dem man ablesen kann für welche Zeit welcher Überstrom gehalten wird, ohne das die Sicherung auslöst.
Da spielen unwarscheinlich viel Faktoren eine Rolle.

Natürlich hat der "nobody" recht: :bier: Die Sicherung in der Unterverteilung wird diesen Überstrom aufgrund ihrer Auslösecharkteristik bewältigen können, denn üblich ist es 10A oder 16A Automaten in der Hausverteilung einzbauen.

Mir missfallen nur soche Pauschalaussagen. Eine "normaler Sicherungsautomat".....:-P
 
Sorry, bin ein Fachidiot:engel:
Bei den Automaten hast du eine B, C, K,... Charakteristik. Normal sind B10, B16 Automaten, die das oben genannte 10-fache können. Ein C Automat kann, meine ich, das 15-fache, usw.
 

Ich verstehe nicht ganz, was mit "Verbrauch von 1/3 der Leistung bei Maximal-Einsatzbedingungen" bedeutet...; ist das die maximale Stromaufnahme, wenn die Anlage kurz vom Clipping steht?
Das ist übrigens ein Ausschnitt der dB Technologies ES 1002 PA.
Musiksignale sind alles andere als konstante Sinussignale. Außer im Labor kommen die in der Realität nämlich nicht vor!
1/3 der Sinusausgangsleistung 1% Klirr wirst du selbst mit AC/DC oder Motörhead nicht erreichen selbst wenn der Verstärker mit solchen Musikmaterial am Limit spielt und gelegentlich bereits clippt.
Rechne mal mit 1/8 der Sinusausgangsleistung denn das kommt der Realität in den aller meisten Fällen am ehesten hin.

Nur mit dem Bass alleine schafft man es mit "moderat" verzerrten Signalen vielleicht auf 1/4
 

Zurück
Oben Unten