Stören LEDs die Pickups?

dastier

Member
Beiträge
89
Ort
DE
Bassix
ß369
Hi Leute,

ich bin am überlegen in meinen Yamaha RBX375 LEDs in die Tonabnehmer einzubauen. Möchte höchstwahrscheinlich einen eigenen Stromkreis für die LEDs anlegen, damit sie mir nicht die Batterie für die Elektronik leersaugen und ich im schlimmsten Fall mit leerer Batterie aufer Bühne stehe.

Jetzt ist nur die Frage, ob die LEDs in irgendeiner Weise die Tonerzeugung der Pickups stören oder ob man irgendwelche anderen Bedenken haben muss.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Gruß DasTier
 
ich denke nicht das da was stört.(nur ne meinung)

weil:

du die LED mit gleichstrom (Batterie) betreibst ?
und diese extrem wenig leistung saugen.
 
Glaub auch nicht, dass das Probleme gibt...delano baut ja jetzt auch pus mit LEDs drin.

 
Zitat:Original erstellt von: Black Jack

Zitat:Original erstellt von: schletzi
... weil: du die LED mit gleichstrom (Batterie) betreibst ?
und diese extrem wenig leistung saugen.
Die LEDs brauchen tatsächlich sehr wenig Strom, aber die Batterie liefert reichlich davon... dh sie würden direkt verglühen. [;-)]
Als einfachste Begrenzung kann man einen Widerstand vorschalten, aber dann wird die überschüssige Leistung in Wärme verwandelt und die Batterie wäre (relativ) schnell leer. LED Steuerungen arbeiten daher mit elektronischen Reglern, oft ähnlich einem winzigen Schaltnetzteil... da sind schon mal Induktivitäten beteiligt...

Hm,
geschickt geschaltet braucht man nur einen sehr kleinen Vorwiderstand und damit ist die Verlustleistung dann auch sehr gering. Theoretisch kann man LEDs auch ohne Vorwiderstand betreiben, empfiehlt sich aber nicht. Hängt alles von den zu verwendenden LEDs + Anzahl ab. Das LEDs Störungen verursachen, habe ich noch nicht erlebt..
 
Das bisher gesagte, stimmt teilweise.
Sobald du mehrfarbige LED's hast, die. z.B. regelmäßig ihre Farbe wechseln, kriegste Störungen rein. Das macht sich dann in einem pulsierenden Ton bemerktbar.
Stromversorgung mit Schaltregler machen sich auch fast alle in Störungen bemerkbar.
Die LED's einfach in Reihe schalten, z.b. 5/6 rote LowCurrent -> 5*1,7V = 8,5V 6*1,7V= 10,2V ist nur bedingt möglich.
Leider sind die Produktionsschwankungen recht groß, sodaß man da doch Probleme bekommen kann. Dann kriegt eine LED plötzlich mehr ab und leuchtet hganz hell, aber nur kurz...
Ich würde zu LowCurrent LED's raten. (http://www.musikding.de/product_info.php/info/p587_LED-5mm-rot-low-current.html) Am besten ist jeweils eine LED mit Vorwiderstand. Bei 9V wären das R = (U -Uled) / Iled also (9V -1,7V) / 0,002A = 3650Ohm würd also einen 3K6 Widerstand nehmen. Ein normaler 9V Block hat 500-600mA (laut Wiki). Bei einer LED brennt die dann 250 Stunden. Das sollte doch wohl reichen. Da würde sich selbst eine aufladbarer Akku noch gehen. Die gibt's mit 8,4 und 9,6V bei 200mA (manchmal auch 250mA) sind bei 1 LED immer noch mehr als 100 Stunden. Oder wenn du 10 LED's verbaust, immerhin noch 10 Stunden...
 
Naja.. stimmt auch nicht so ganz?
Wenn du dir Sorgen um Produktionsschwankungen machst, würde ich sie gerade nicht parallel schalten... jede LED mit gleichem eigenen Vorwiderstand -> LEDs leuchten verschieden hell..

Die Helligkeit hängt nicht wesentlich von der Spannung ab, sondern vom Strom.. und der ist bei der Reihenschaltung an allen LEDs gleich hoch, gell.. [:!!]

Auf jeden Fall verbrätst du bei Parallelschaltung wesentlich mehr Energie und brauchst auch wesentlich mehr Platz..
 
Zitat:Original erstellt von: Black Jack

es gibt natürlich alle möglichen LEDs heutzutage, aber imho ist das Funktionsprinzip praktisch ein Kurzschluss, dh eine LED, die diesen Strom verarbeiten kann wird die Batterie auch zügig entsaften.
Deshalb setzt man Konstantstromregler davor...
Für Bühnenzwecke ist es sicher nicht entscheidend, aber die Effizienzsteigerung ist schon gewaltig. Womit ich nicht sagen will, dass man das hört... [:o)]

Ein Konstantstromregler rettet deine LED, aber die Effizienz der Schaltung wirst du sicherlich nicht steigern.. mit steigender Betriebsspannung, bzw. je weniger LEDs in Reihe geschaltet sind, desto schlechter wird die Effizienz [;-)]

Der Konstantstromregler bietet sich bei schwankenden Betriebsspannungen an.. das ist bei Batteriebetrieb aber nicht der Fall (U max ist bekannt), insofern sollte ein Vorwiderstand langen.
 
Zitat:Original erstellt von: Black Jack

mir war sowas von 'Konstantstrom' aus einem Artikel in Elektor hängengeblieben - ist aber tatsächlich nicht die korrekte Bezeichnung...
http://www.elektor.de/jahrgang/2007/september/led-treiber-pr4401.228779.lynkx
der Clou in dem Artikel ist ja gerade die nicht konstante Batterie-Spannung.
Und während LEDs mit Vorwiderstand permanent Strom ziehen, tun es die getakteten in der Dunkelphase nicht.

Mit der Dunkelphase hat die Effizienz bei 500Khz aber in diesem Beispiel auch nix zu tun :-)

Das ist ein so genannter Step-Up Wandler, der aus kleinen Spannungen höhere macht... so kannst du z.B. blaue, weiße und hochleistungs LEDs, die Spannungen >3V brauchen, an einer 1,5V Batterie betreiben.
 
Ne, Z-Dioden arbeiten ganz anders und sind auch für'n anderen Zweck gedacht. Die halten in Sperrrichtung die Spannung konstant. Das geht aber nur, wenn man einen Arbeitswiderstand hat, sonst wird die Verlustleistung zu hoch. Und bei LED's helfen die recht wenig, weil, wie ja schon gesagt worden ist, LED's stromgesteuerte Bauelemente sind. Aber du kannst natürlich mithilfe von Z-Dioden eine Konstantstromquelle bauen...
Aber die Toleranzen der LED's beziehen sich leider auch auf die Strom-Helligkeitskurve.
Will heißen, 2 "gleiche" LED's haben bei gleichem Strom trotzdem eine unterschiedliche Helligkeit. (Eigene leidvolle Erfahrung) Der Vorteil von einzelnen Vorwiderständen ist eben genau der, daß man durch richtige Wahl des Vorwiderstandes die Helligkeit einstellen kann.
Natürlich verbrätst du mehr Energie. Es ist alles eine Frage der Abwägung. Was ist mir wichtiger? Möglichst gleiche Helligkeit, oder Energieeffizienz, einfache Schaltung, Platz...
Zu Schaltreglern würde ich aber nie greifen, da die Einstreueungen schon richtig heftig sind.
Nur mal ein kleines Beispiel: Ich habe vor kurzem mit einem Schaltregler gearbeitet, weil ich für eine Pedalentwicklung aus einem normalen 9V Block symmetrische 9V brauchte. Dazu hab ich einen der üblichen Schaltregler (NMA 1212S) verwendet. Das Ergebniss war schon i.O. aber ich mußte die beiden Versorgungsspannungen schon mit einem RC Glied filtern, damit ich weniger als 100mV Welligkeit (vom Schaltregler selber) hatte. Und zwar recht heftig. Für die Techniker 100Ohm und 100uF. Dabei fallen dann schon mit einer normalen LED schon 2V ab. d.h. ich hatte nur noch symmetrische 7V Versorgung.
Kam ich dann aber mit meinem passiven JB nur in die Nähe, (Schaltung auf dem Schreibtisch ich mit JB davor, ca. 30cm) konnte man deutlich die Schaltfrequenzen hören... Ohne vernünftige Abschirmung ging da nix.
Man kann sich jetzt ausrechnen, was passiert, wenn die Schaltung in der Nähe des Pickups sitzt...
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten