Stingray 4 , höhenpoti rauscht

Ant

Member
Beiträge
11
Bassix
ß444
Hallo, ich bräuchte mal euer Schwarmwissen. Mein MM Stingray 4 hat das Problem das am höhenregler, je weiter ich ihn aufdrehen, umso mehr rauschen hat er. Wenn ich das Poti anfassen, ist es weg. Bei einer Probe hatte ich sogar einen piepton, leicht aber störend wenn keiner spielt.
Nun meine Frage, ist es normal das das Poti rauscht und still ist wenn ich es berühre?
Ich hatte die Idee den Bass mit Kupferfolie abzuschirmen. Hat das hörbare Nachteile?
Hat da jemand Erfahrung?
Oder ist das mit dem Poti normal?
Es ist ein MM Stingray 4 mit 3 Band EQ von 1996.
 
Zuletzt bearbeitet:

Es ist schon so ein schhschhhschh.
Aber alle anderen Regler machen das nicht.
Wenn ich den Regler kurz vor Mitte habe höre ich es nicht. Es wird aber mehr je mehr ich sie aufdrehen, die höhen.
 
Gerade mit einer neuen Batterie getestet und das Rauschen ist leider immer noch da. Aber danke für den Tipp.
Es ist übrigens egal welches Poti ich berühre, das Rauschen ist dann weg.
 
Meinem Laienveständnis nach ist es nicht das Poti, das rauscht oder piept, sondern du kannst mit dem Höhenpoti die Rauschfrequenzen dämpfen oder verstärken. Weil diese in dem passenden Frequenzbereich liegen.
Das mit dem "bei Berührung stumm" und "bei Probe piep" lässt mich auch Richtung Schirmung und Masse denken.

Edit: Was ich sagen wollte ist, dass ich das Problem nicht an dem Poti an sich suchen würde. 😊
 
OK, war auch mein Gedanke. Wo müsste denn Masse Anliegen, an der Bridge?
Und wenn ich ihn abschirme, hat das Effekte auf den Gesamtklang?
 
An mehreren Stellen. Brücke, Potigehäuse, E-Fachschirmung und bestimmt noch irgendwas, was ich vergessen habe. Einfach mal im Netz schlau machen, da finden sich sicher Anleitungen.
Ist bei mir Jahre her, dass ich mich mal damit beschäftigt habe, nachdem ich einen Yamaha-Preci entlackt habe. Danach hatte ich auch Brummprobleme.
 
Danke dafür. Abgeschirmt ist das EFach leider nicht, wenn ich die "Banane" abschraube sehe ich Holz und keine Abschirmung. Deshalb die Frage ob ich es abschirmen sollte. Es ist auch mehr ein rauschen als ein brummen. Dann werde ich mal auf die Suche gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Meine Tipp ist ebenfalls ein Masseproblem ....

Ich hatte vor einiger Zeit mal ein extremes Surren und Rauschen auf dem Höhenregler meines US-Sterlings ... zuerst dachte ich, der Poti sei eingestaubt oder korrodiert, doch hochwertiges HiFi-Öl hat nicht viel gebracht ... dann habe ich den Preamp mal ausgebaut (ohne Lösen der Kabel), ein bisschen mit dem Pinsel gesäubert und ein paar Schrauben und Kontakte auf ihre Festigkeit überprüft .... alles wieder eingebaut - und seitdem läuft der Bass wieder anstandslos ....

Meine laienhafte Vermutung damals war, dass der 3-Wege-Schalter (den Dein Stingray ja nicht hat) sich gelockert hatte und irgendwo Kontakt hatte ...

Drücke Dir die Daumen, dass es ebenfalls eine schnelle Lösung für Deinen Stingray gibt!
 
Meine laienhafte Vermutung damals war, dass der 3-Wege-Schalter (den Dein Stingray ja nicht hat) sich gelockert hatte und irgendwo Kontakt hatte ...
Hatte ich auch schon. Deswegen beim Festschrauben immer darauf achten ob irgendwo Kontakt ist. Zum Glück lässt sich das aber leicht beheben.
 
Hatte ich auch schon. Deswegen beim Festschrauben immer darauf achten ob irgendwo Kontakt ist. Zum Glück lässt sich das aber leicht beheben.
Ja, das war leicht zu reparieren ... die Befestigung dieses 3-Wege-Schalters, der sich bei meinem US-Sterling im Laufe der Zeit unbemerkt gelockert hatte, ist m.E. auch etwas fragil ...
 
Eigentlich sollte die "Banane" auf Masse liegen und dadurch sollten die Poti-Gehäuse und auch die Brücke auf dem selben Potential liegen. Du kannst also mal mit nem Messgerät prüfen, ob die Poti-Gehäuse mit der Banane verbunden sind. Selbiges mit der Brücke, die ja über ein Kabel mit der Banane oder der Buchse verbunden sein sollte. Wenn eine dieser Verbindungen nicht passt, kann man einfach ein zusätzliches Kabel anlöten. Manchmal hat einfach das Kabel, das zur Brücke führt, dort keinen ausreichenden Kontakt zum Metall der Brücke. Dann einfach das Kabel ein bisschen aufdröseln und evtl. die Unterseite der Brücke etwas anschleifen. Da kann auch mal Korrosion oder Lack dran sein...
 
Oh Mann, das ist mir ja schon peinlich....
Klassisches Massefehler an der Bridge.
Ich habe ja manchmal nasse hände beim spielen, aber das das sowas macht, hätte ich nicht gedacht.
 

Anhänge

  • IMG_20250310_180506.jpg
    IMG_20250310_180506.jpg
    141,1 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_20250310_180514.jpg
    IMG_20250310_180514.jpg
    148,6 KB · Aufrufe: 39

Ostergewinnspiel




Zurück
Oben Unten