Squier Sonic P Bass


Interessant, Preci mit JazzBass-Hals.
Korpus aus Pappel, sehr weiches und leichtes Holz. Kann gut klingen (ich hatte vor Jahrzehnten mal einen Ibanesen aus Pappel in der Hand, der klang recht gut).
Kommt jetzt halt auf den PU an, ob der was taucht.
 
Pappel haben auch die Affinity und CV 60.

Bei den gitarren ist Sonic der Nachfolger von Bullet. Jedoch sollen sie die Affinity PUs haben.

Dürfte bei den Bässen ja ähnlich sein.
Schade,.dass das Orange und das Lila nicht beim Bass zu haben ist.
 
Hallo zusammen,
nenne nun seit zwei Tagen einen Squier Sonic Precision mit Lorbeer Griffbrett mein Eigen.

Hier nun mein allererster Eindruck (spiele sonst einen Fender US Jazz Bass):
Die Verarbeitung:
+ sauber verarbeitete Bünde, keine scharfen Kanten
+ Lackierung ohne Mängel
+ Poits laufen gut
+ Tuner arbeiten leichtläufig
+ kam vernünftig eingestellt an (lediglich Bundreinheit musste ich modifizieren)

- Sattel sitzt schief und ist schlecht gekerbt
- Das Schlagbrett ist sehr billig ausgeführt und kratzempfindlich
- Eine Schraube am Pickup saß fest und war "ausgenudelt"

Sound:
Habe leider nicht viel Vergleichmöglichkeiten zu anderen P-Bässen. Hatte mir vorher einige MIM P-Bässe angeschaut.
Der Klang "unplugged" ist ausgewogen und gut. Aus den Pickups tönt es eher mittenlastig. Im Vergleich zum Jazz Bass nehme ich weniger (Tief-)Bässe und Höhen wahr.
Ansonsten würde ich den Ton als angenehm und direkt beschreiben.

Spielbarkeit:
Durch den Jazz-Bass-Hals ist die Spielbarkeit sehr angenehm. Momentan ist die Saitenlage noch recht hoch (aber akzeptabel). Mal sehen was sich hier noch machen lässt (Sattel nachkerben...)

Insgesamt bin ich positiv überrascht und der Bass darf bleiben. Er hat seine Schwächen, aber im Vergleich zum US Fender zum 10-fachen Preis, ist er das Geld allemal wert.
Als Einsteigermodell absolut zu empfehlen.
Als Zweitgerät wird er bei mir bleiben, ggf. tausche ich hier noch die Pickups und die Brücke um die klanglichen "Defizite" zu verbessern. Halte Euch auf dem Laufenden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, und, wie sieht´s aus?
Hat der Hals sich wieder dran erinnert das er mal ein Baum war, oder ist alles noch stabil und gerade? :bier:
Trussrod schon mal nachjustiert?
 
Hab mir das Teil jetzt auch mal als "Bastelbass" gekauft und ein paar Tage hier.
Die Qualität ist wirklich erstaunlich, wie schon von @lunatic beschrieben.

Allerdings habe ich ein Problem mit der Halseinstellschraube, bzw. dem mitgelieferten Inbus-Schlüssel.
Ich komme beim besten Willen nicht mit dem Schlüssel in den Innensechskant der Trussrod-Mutter.
Das liegt nicht daran, das der Schlüssel das falsche Maß hat oder ich zu blöd bin, den Schlüssel in der richtigen Drehstellung anzusetzen.

Nein, die Bohrung, also der Zugang ist konkav nach hinten versetzt, so das ich den Schlüssel nicht gerade ansetzen kann.
Werde mal versuchen bei einem anderen 4er Inbus-Schlüssel das kurze Ende soweit weiter zu kürzen, das ich rankomme.

Kennt jemand das Problem? Ist vielleicht nur bei meinem Exemplar der Zugang verhunzt?
 
Hab mir das Teil jetzt auch mal als "Bastelbass" gekauft und ein paar Tage hier.
Die Qualität ist wirklich erstaunlich, wie schon von @lunatic beschrieben.

Allerdings habe ich ein Problem mit der Halseinstellschraube, bzw. dem mitgelieferten Inbus-Schlüssel.
Ich komme beim besten Willen nicht mit dem Schlüssel in den Innensechskant der Trussrod-Mutter.
Das liegt nicht daran, das der Schlüssel das falsche Maß hat oder ich zu blöd bin, den Schlüssel in der richtigen Drehstellung anzusetzen.

Nein, die Bohrung, also der Zugang ist konkav nach hinten versetzt, so das ich den Schlüssel nicht gerade ansetzen kann.
Werde mal versuchen bei einem anderen 4er Inbus-Schlüssel das kurze Ende soweit weiter zu kürzen, das ich rankomme.

Kennt jemand das Problem? Ist vielleicht nur bei meinem Exemplar der Zugang verhunzt?

Je nach Bass finde ich das auch mehr als fummelig - aber final komme ich da immer "gerade" ran. Wenn das allerdings nicht ginge (anders verkanten etc.), dann würde ich den Bass zurückschicken. Egal bei welchem Preis, das geht einfach nicht.

Und hatte ich auch noch bei keinem Instrument von Harley Benton (davon hatte ich schon einige Gitarren und Bässe in den Fingern).
 

So, ich hab mir jetzt auch einen Sonic in California Blue bestellt, ist gestern geliefert worden. Gibt es aktuell für 164 Euros bei diversen Großhändlern. (Rückläufer schon für 146...).

Ich bin bekennender Yamaha Spieler und hab seit über 30 Jahren keinen reinen Preci gehabt. Aber mit Ahorn-Jazzbass-Hals und 3,5 kg Gewicht konnte ich nicht wieder stehen. Und ich wollte mal (wieder) was passives.

Wie schon beschrieben gibt es nichts auszusetzen. Tuner sind deutlich besser als gedacht. Ich musste nur die Oktavreinheit einstellen, was sehr einfach klappte (trotz oder wegen der Bridge). Trussrod habe ich noch nicht angeschaut. Wenn es da keine Komplikationen gibt, behalte ich den Sonic auf jeden Fall. Der ist jeden Cent wert. Modden soll gut gehen, Brauch man imho aber nicht.

Morgen geht es zur Probe, mal schauen, wie er sich dort schlägt. Man, das ich mal wieder zum Preci komme, hätte ich nicht gedacht!
Ich werde von der Probe berichten...
 
Update: Ich habe das Problem mit dem Trussrod-Zugang mittels Dremel lösen können.
Die Bohrung vorsichtig etwas erweitert und nun kommt man auch mit dem Inbus ran und der Hals lässt sich problemlos einstellen.
 
So, gerade Probe gehabt. Er hat sich gut geschlagen in der Probe. Guter Sound, ggf. noch den PU bzgl Anschlag einstellen, das war es dann. Unsere Gitarristen waren auch sehr beeindruckt. Er lässt sich im Vergleich zu .meinem Yamaha RBX800A besser Slappen (wobei ich auch ein miserabler Slapper bin). Ich glaube, ich werde den erstmal nicht modden, also Brücke, Pickup, Tuner und Sattel bleiben erstmal (ggf. optisch mit nem anderen Pickgard).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo allerseits, nochmal eine Rückmeldung zum Sonic:
Wie gesagt, ich bin kein Fender-Anhänger und lange Zeit konnte ich nicht verstehen, warum alle auf P-Bässe stehen. Allerdings macht das Teil richtig Spaß und der Sound passt ganz gut zu unserem Coverzeugs. Die Höhenblende arbeitet recht ordentlich (ich habe aber auch keinen Vergleich und seit den 90er nur nen Aktivbass gespielt) Für mich macht insbesondere die Halsform viel aus. Ich stehe nicht auf Baseballschläger als Hals wie beim klassischen Precision oder auf Vintagesound mit Flats. Die Roundwounds vom Werk (Fender Nickel) kommen für Rockbassisten wie mich mit den Keramiktonabnehmern richtig gut und bringen Schub nach vorne....
Was ist mit mir los? Werde ich jetzt als Ü50 doch zum Preci-Fan? Und das durch so einen "Billo"-Bass?
 
Hi, vielleicht falsch ausgedrückt. In dem 90ern (Sturm und Drang) viel Grunge, Independent -Zeugs. Damals war Aktivbass (Yamaha) angesagt mit PJ-Pickups. Mein erster (vorheriger) Bass war eine Preci-Kopie (Hohner HP-Bass). Dann lange Pause und in den 2000er in einer Rock'nRoll-Band wieder gestartet. Dann über 10 Jahren Pause und in 2022 wieder angefangen in einer Coverband für Rock und Pop. Dort fing das spielen allein mit dem P-Pickup des PJ an....
 
Klingt alles was du über die 90er schreibst wie bei mir.
Denke wir haben auch nen sehr ähnliches Baujahr.
Nur war es nen Precision den ich gespielt hatte.
Wenn ich alles an Alben wo nen Precision zu hören is aus meiner LP/CD Sammlung nehmen würde...wäre da ganz bestimmt ne sehr große Lücke.:-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten