Spulen-Filter hinter Röhren-Preamp

Axel

Well-Known Member
Beiträge
4.158
Lösungen
3
Ort
AT
Bassix
ß31.353
Grüße euch

normalerweise würde ich diese Frage in https://www.musikding.rocks/ stellen aber da die schon seit Wochen "im Wartungsmodus" sind (kein gutes Zeichen . . . ) hoffe ich hier geholfen zu werden.

vorausgeschickt:
ich weiß, dass die Antwort "natürlich" lauten wird. Nur ob "natürlich ja" oder "natürlich nein" weiß ich nicht ;-)

Ich spiele mich momentan (mit ziemlich großem Erfolg) mit einem LC-Filter. D.h. seriell Spule -> Kondensator -> Poti und das ganze zwischen + und Erde um Mitten heraus zu filtern.
Hinter passiven Bässen klappt das mit der konkreten Spule gar nicht.
Aber hinter einem Buffer/Booster (zb Lehle Sunday Driver) bekomme ich wirklich geile Ergebnisse.

Ich würde mal gern versuchen, das hinter einem Röhren Preamp (in meinem Fall ein Reußenzehn BassMax) zu betreiben . . . aber habe ein wenig kalte Füße bekommen. Im Grunde erzeuge ich da einen (frequenzabhängigen) Kurzschluss. So ca zumindest. Und meine gefährliche Halbbildung sagt, dass Kurzschlüsse am Ausgang ein No-No sind. Und ein Röhren-Preamp ist doch nochmal was anderes als ein 9V Buffer.

Daher die Frage:
kann ich das eurer Einschätzung nach probieren ohne Gefahr zu laufen, den BassMax zu beschädigen?

Als Spule habe ich einen Neutrik NTE1 FE (mit einer Impedanz von 200 Ohm)
 
Sehe ich das richtig, dass du eine Reihenschaltung L - C - R (Poti) gegen Masse schalten willst?

Dann hast du zwei Impedanzen (L und C) die sich f-abhängig verändern und in Reihe den Poti, also nie einen nackten Kurzschluss. Und da der BassMax ziemlich sicher eine C-Auskopplung am Ausgang hat, wirst du eh keine "bösen" Spannungen kurzschließen können. Ich würde Entwarnung geben.

Oder es ist ganz anders, dann müsste man mal deine Schaltung sehen.
 
Zudem sind L und C keine idealen Bauteile mit 0Ohm (L) oder unendlichem (C) Innenwiderstand. Mit Deiner 200 Ohm Spule kriegst Du den Bassmax jedenfalls nicht kaputt, zumal die DC Impedanz wegen dem Kondensator ja auch gegen Unendlich geht.
 
Im Grunde erzeuge ich da einen (frequenzabhängigen) Kurzschluss. So ca zumindest.
Eben deswegen funktioniert es ja überhaupt erst mit dem was du da betreibst. Der Widerstand des LCR-Schwingkreis beginnt in der Umgebung seiner Resonanz klein zu werden, bzw. sich zumindest anzunähern gegenüber dem Innenwiderstand der treibenden Quelle, und daraus resultiert dann Pegeldämpfung.

Und meine gefährliche Halbbildung sagt, dass Kurzschlüsse am Ausgang ein No-No sind.
Nicht zwingend, die Schaltungsentwickler bauen (für gewöhnlich) schon etwas Widerstand mit ein damit bei einem Kurzschluß nichts passiert.
Allerdings, das kann von wenigen Hundert Ohm bis zu einigen Kilo-Ohm reichen, je nachdem was der Schaltungsentwickler im einzelnen vorgesehen hat.

Und ein Röhren-Preamp ist doch nochmal was anderes als ein 9V Buffer.
Wieso?
So sehr viel mehr als 0dBu bringt der normalerweise doch auch nicht an seinem Preamp-Out, so rein pegelmäßig betrachtet.


kann ich das eurer Einschätzung nach probieren ohne Gefahr zu laufen, den BassMax zu beschädigen?
Ja, geht!
 
Danke.
Damit ist die Antwort "natürlich . . . ja" ;-)

Sehe ich das richtig, dass du eine Reihenschaltung L - C - R (Poti) gegen Masse schalten willst?

ja. Genau das ist der Versuchsaufbau.

Wieso?
So sehr viel mehr als 0dBu bringt der normalerweise doch auch nicht an seinem Preamp-Out, so rein pegelmäßig betrachtet.

Mein Ansatz war, dass da drinnen dank deutlich höherer interner Spannungen auch ein deutlich höheres Potential besteht "sich selber zu grillen".


auf alle Fälle hab ich es gerade probiert. Doppelt Vorsicht wegen erst mal mit ganz geschlossenem Poti und langsam aufgemacht. Geht. Nix raucht ;-)

spannende Beobachtung: hinterm BassMax sind viel "tiefere" Filterverläufe möglich. Und: es gibt einen deutlichen Pegelverlust. Hinterm Sundaydriver hörten waren die Sounds subjektiv gleich laut. Ähnliche Sounds hinterm BassMax sind schon merklich leiser. Da macht wohl die Ausgangsimpedanz lustige Sachen, die ich dank Halbbildung nur erahnen aber nicht erklären kann.
(und das ganze ist natürlich kein Problem. Hab ja einen Master-Volume Regler)

Alles gut und machbar. Jetzt wird es mir in einer Band wahrscheinlich reichen, den BassMax und den passiven Spulenfilter mitzunehmen -> ich brauch nur ein Netzteil, bzw muss mir kein teures Netzteil mit AC und DC Ausgängen kaufen ;-)

danke euch
 
Falls jemand bis hier her liest und sich fragt "ja aber wie klingt das?"

darüber werde ich die nächsten Tage in diesem Thread berichten (auch wenn es dort streng genommen Themenverfehlung ist)
 
Röhrenvorstufen haben, wenn es kein Kathodenfollower ist, eine deutlich höhere Ausgangsimpedanz als Transistorstufen. Da Deine Schaltung einen Wechselspannungswiderstand darstellt, kommt aus der hochohmigen Röhrenstufe weniger raus, da die Ausgangsimpedanz mit dem LCR-Glied einen Spannungsteiler bildet, der eine höhere Dämpfung hat als mit der niedrigen Ausgangsimpedanz der Transistorstufe.

Das Glied muss also für gleiche Ergebnisse an die Ausgangsimpedanz der Vorstufe angepasst werden.
 
ich musste es dreimal lesen aber ja: ich denke das ist so ca das was ich intuitiv gemeint habe ;-)

da wäre ich mit einer Spule deutlich höherer Impedanz besser beraten (wenn die Induktivität die gleiche wäre)?

nach ersten Tests meine ich, dass ich so ziemlich die selben Ergebnisse bekomme . . . ich muss halt das Poti in meiner Filter-Schaltung eine Spur mehr zu lassen und den Master Volume eine Spur mehr aufdrehen.
 
da wäre ich mit einer Spule deutlich höherer Impedanz besser beraten (wenn die Induktivität die gleiche wäre)?
Damit veränderst du die Güte Q des Schwingkreises. Kann besser klingen oder auch nicht…
Man kann so eine recht einfache Schaltung prima mit einem SPICE-Programm simulieren. Aber auch Berechnen mit Papier und Bleistift ist kein Hexenwerk.
 
ich würde Papier, Bleistift und Taschenrechner nehmen ;-)

aber da ich die Induktivität der verwendeten Spule nicht kenne, arbeite ich da rein nach Ohr bzw Trail&Error
 

ööööööh

ich komm mir gerade deppert vor . . . aber ich glaube mein Voltmeter sollte das eh auch können . . . die Frage hat sich bisher nie gestellt
 
arbeite ich da rein nach Ohr bzw Trail&Error
Das in Verbindung mit guten Ohren dürfte eh bessere Ergebnisse bringen als die ganze Simuliererei und Frequenzganginterpretiererei.
Über die ganzen technischen Überlegungen vergisst man oft, dass nur das Ergebnis zählt, sprich: der Sound.
 
ich bin schon auch ein Freund des vernünftigen geplanten Handelns


aber in dem Fall hab ich mal einfach probiert und wüsste gar nicht was ich besser machen würde, wenn ich wüsste wie :stolz:
 

Zurück
Oben Unten