Source Audio Pedalboard Howto

Beiträge
6
Ort
Oberried
Bassix
ß2.566
Hi zusammen,
da ich seit einer Weile mein Pedalboard umgestaltet habe und ausschließlich Effekte von Source Audio drauf habe wollte ich meine Herangehensweise, die schier unerschöpflichen Möglichkeiten dieser Marke mit euch zu teilen.
Zuerst mal zum Aufbau:
An erster Stelle kommt ein Korg Blackpitch mini gefolgt von einem Little Lehle der das Signal durch die Effekte schicken oder direkt zum Amp schicken kann, so hat man immer einen Bypass ohne was an den Effekten zu verstellen.
Danach geht es mit SA After Shock, Atlas, C4, Mercury und Collider weiter. Gesteuert wird das ganze mittels Neuro Hub, Soleman MIDI Pedal und einem Expression Pedal. Um in die Panels (dazu später mehr) vier Effektumschalter zu legen, habe ich am Soleman noch ein Ampero Switch angeschlossen, damit ich durch die Panels switchen kann.
Das Pedalboard habe ich aus Multiplex gebaut, die Stromversorgung läuft über ein Harley Benton PowerPlant ISO-2 Pro. Ein Foto vom Pedalboard kommt später.
Der komplizierte Teil ist die Effekte per MIDI so zu konfigurieren, dass man den Überblick behält und eine gut nutzbare Konfiguration abrufen kann.
Hilfreich ist es sich Tabellen zu erstellen und das ganze parallel zum Effekt Programmieren zu dokumentieren.

Für die 5 Pedale habe ich aktuell 66 Presets erstellt die ich dann später in jeglicher Kombination verwenden kann. Wichtig dabei war mir eine klare Nomenklatur zu verwenden, dass ich die Presets leicht zuordnen kann.
Alle After Shock Presets fangen mit A an, C4 mit C, Mercury mit M und Collider, weil C schon vergeben war, mit L. Eine Ausnahme bildet der Atlas Kompressor, der ist in verschiedener Einstellung immer aktiv, daher bezieht es seine Namen aus den dazugehörigen Effektgruppen, z.B. FL für Fretless oder SL für Slapsound...
Alle Presets werden dann als Scenes (so nennt es Source Audio) in der Benutzer Cloud abgespeichert. Scenes können Einstellungen von einem und mehreren Pedalen speichern. Ich benutze beide Möglichkeiten.
Soviel für heute, in nächster Zeit folgt dann folgendes:
-Wie erstelle ich Scenes im Neuro Hub und wie übertrage ich sie zum Soleman
-Verschiedene Modes vom Soleman und warum ich den Panelmode genommen habe
-Aufbau der Panels und deren Konfiguration
-Möglichkeiten mit dem Expression Pedal
-Einzelheiten zu den einzelnen Pedalen im Neuroeditor
-Schwierigkeiten in der Praxis
_DAV1803.jpg

Das Pedalboard - der linke Ampero Switch ist für den Epifani Amp und hat an der Seite eine extra Buchse.

MIDI Setup:

Grundsätzlich können alle Pedale und der Neurohub auf einem MIDI Kanal laufen. Damit man aber nicht versehentlich Preset Wechsel oder Ähnliches an die mehre Pedale schickt empfiehlt es sich allen Pedalen und dem Neuro Hub einen individuellen MIDI Kanal zu geben. Der Einfachkeit halber habe ich für die Pedale in ihrer Reihenfolge auf dem Board von Kanal 1-5 vergeben und dem Neuro Hub Kanal 6.
Damit kann man gespeicherte Scenes auf Kanal 6 aufrufen und auf den Pedalen gespeicherte Presets auf dem jeweiligen MIDI Kanal. Für meine Zwecke gab es bislang keinen Grund auf die Presets der Pedale zu zugreifen, da man mit 128 Scenes mehr als genug Platz hat.
Die Speicherplätze auf den Pedalen unterscheiden sich je nach Generation des Pedals. Es sind zwar alle aus der One Serie, aber die frühen Vertreter wie After Shock oder Mercury haben nur 6 interne Speicherplätze, der C4 128.
Wenn man Neuro Hub und Soleman in beide Richtungen MIDI verkabelt kann der Neurohub die Scene Namen im Scene Mode auf das Soleman Display übertragen. Das Expression Pedal kann man am Soleman oder am Neuro Hub anschließen, ich habe es am Neuro Hub.
Für jedes Pedal gibt es eine Reihe an MIDI Befehlen um Einstellungen oder Zustände zu ändern. Ich habe damit kurz experimentiert und fand für mich keine Vorteile das zu nutzten, so musste ich feststellen, dass man zwar einen Pedalpresetwechsel per MIDI durchführen kann, der aber nur bei deaktiviertem Pedal funktioniert. Eine neue Scene anzulegen und in diese zu wechseln ist einfach praktischer.

Scenes:

Der für mich lehrreichste und schnellste Weg Scenes zu erstellen war, mich durch die Userscenes durch zu probieren und vielversprechende zu tweaken und danach mit der Erstellung von kompletten Eigenkreationen zu beginnen. Bei komplexen Pedalen wie dem C4 macht man am besten erst mal einfache Effekte und deaktiviert alles Weitere (Beispielweise ein Envelope Filter oder ein Octaver oder Synth mit einem Oszilator…) danach kann man Elemente kombinieren. Man darf am Anfang nicht ungeduldig werden. Und für die Synth Abteilung sollte man die Funktionsweise eines Synthesizers grundsätzlich kennen. Gleiches gilt für Kompressor und Modulationseffekte. Der After Shock ist da am einfachsten.
Die Scenes speichere ich dann mit einer für mich logischen Nomenklatur in die Benutzer Cloud, von der kann man später schnell die Einstellungen in den Neuro Hub kopieren und hat ein Backup.
Parallel dazu erstelle ich eine Tabelle mit den Scenes die die einzelnen Pedale in Gruppen und darin thematische Untergruppen gliedert (Bspw. A-01-TubeSaturation, A-02-Fuzz…unter After Shock – den C4 könnte man in Untergruppen Octaver,Filter,Synth unterteilen). Wichtig ist es entweder erst die komplette Tabelle zu erstellen oder zwischen den Gruppen Platz zu lassen, da ein späteres Verschieben sehr aufwendig ist (man muss alle Scenes hinter der Einzufügenden einzeln verschieben) und ein Dahinterpacken die Übersichtlichkeit kaputt macht.
Alle Pedale in einer Scene machen als Startpunkt für ein Panel Sinn (siehe Panel) , mehrere kann man auch verwenden, ich habe mich bislang dagegen entschieden.
Tabelle-Scenes.png

Ausschnitt aus meiner Scenes Tabelle in der dritten Spalte ist der Name für den Neuro Hub, die off Effekte sind deaktiviert gespeichert, damit ich sie für die Startscenes der Panels verwenden kann. EX am Schluss bedeutet, das Expression Pedal wird zur Steuerung von Parametern verwendet.

Von der Scene zum Panel:

Hat man viele Scenes erstellt, kann man sich überlegen wie man diese zu Panels zusammenstellt.
Meine Überlegung war folgende: Ich starte mit einer Scene mit allen Pedalen. Alle Effekte bis auf den always on Atlas sind deaktiviert. Damit habe ich auf 4 Effekte per Pedalschalter Zugriff. Mit den 4 Schaltern des Soleman kann ich für die 4 Pedale einen Alternativ Effekt aktivieren. Bei Deaktivierung am Soleman geht das Pedal in den Ausgangszustand zurück (Grundeinstellung deaktiviert). Was nicht gerade glücklich gemacht wurde ist, das der Neuro Hub und der Soleman die Scenes verschieden zählen, beim einen wird von 1 – 128 beim anderen von 0 – 127 gezählt, das ist eine lästige Fehlerquelle. Zum Soleman komme ich später ausführlich. Die Panels plane ich wie oben beschrieben in einer Tabelle. Dabei gebe ich den Panels für mich aufschlussreiche Namen.
Was für Effekte dabei sinnvoll zusammen gehören muss sich jeder selbst überlegen, es können in einem Panel auch mehrere Presets desselben Pedals abgespeichert werden, dann hat man für ein anderes kein Alternativsetting.

Bei der Panelplanung habe ich gleich die MIDI Befehle für den Soleman dazu geschrieben, dann muss man später nicht mehr nachdenken und kann sie einfach abschreiben. Man könnte sie sich auch per Formel automatisch ausgeben lassen, das fiel mir aber zu spät ein, darum habe ich es händisch eingetragen.
Panels.png

Die noch nicht fertig gestellte Panelliste mit passenden MIDI Werten und Paneltyp. Default Panel ist das Ausgangspanel, das per Startmacro beim Panelwechsel aktiviert wird. Die Startpanels sind auch als Scenes gespeichert und werden am einfachsten aus den Einzelpedal Scenes zusammengebaut.
Panal 4 hat eine Boostfunktion für Soli, dafür habe ich jeder Atlas Scene eine BST Variante erstellt, die ein bisschen mehr Output liefert. Man wechselt zwischen beiden hin und her.
Viele Scenes haben bisher noch keine Verwendung gefunden. Ich habe sie aber jeder Zeit parat wenn ich möchte.

Soleman:

Der Soleman hat drei Modi Scene Mode, Setlist Mode und Panel Mode. Der Panel Mode ist meiner Meinung nach unschlagbar, weil er oben beschriebenes Szenario kann. Der Scene Mode kann durch die Scenes blättern mit dem Setlist Mode kann man einzelne Scenes zu Setlisten umsortieren. Das macht für Musiker mit festen Setlists Sinn, für mich nicht.
Der Panel Mode hat die Möglichkeit mit einem Startup Macro beim Wechsel ins Panel zu starten.
Als Macro verwende ich meine Startscene mit allen Pedalen. Alternativ könnte man auch 5 Scenes einzelner Pedale in das Macro packen.

Bald geht es weiter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
und jetzt schon mal danke für die Mühen!
Bin gespannt welche Möglichkeiten sich ergeben, aktuell nutze ich Atlas, AfterShock und den Gemini Chorus...
Überlege schon länger des mit einem Soleman zu kombinieren, um die "ganze Welt der Möglichkeiten" zu erschließen 8D
 
gefolgt von einem Little Lehle der das Signal durch die Effekte schicken oder direkt zum Amp schicken kann, so hat man immer einen Bypass ohne was an den Effekten zu verstellen
Ist das eine failsafe option oder warum der Switcher? Mit einer bypass scene könntest du doch genau das gleiche erreichen.

Wie ist denn deine Signalkette sonst? Hast du die Pedale auch über ihre sekundären Anschlüsse verbunden? Insbesondere beim C4 lohnt sich das sehr.
 
Macht mal schön weiter hier ...

Ich habe vier Vorgängervarianten SA Soundblox 2 auf einem meiner Boards und ebenfalls einen Neuro Hub plus Expression Pedal.

Jetzt suche ich noch nach einem geeigneten simplen Midi-Umschalter.
Das Soleman kostet ja schon eine Kleinigkeit, ich hatte erst die tech21 Midi Mouse im Visier, die Scenes selber werden ja im Neuro Hub gespeichert, ich muss ihm doch nur per mitteilen, welches seine aktive Scene ist... oder ...?
 
Scenes selber werden ja im Neuro Hub gespeichert, ich muss ihm doch nur per mitteilen, welches seine aktive Scene ist... oder ...?
richtig. Von daher ist es eig egal, was man nimmt…

Zwei fliegen mit einer Klappe erschlägt man mit einem HX effects als controller. Das hat ziemlich gute midi Fähigkeiten und man hat eben noch die Effekte on top. Ggfs natürlich etwas mit Kanonen auf Spatzen ;-)

Wer sich mit DIY anfreunden kann, sollte sich pedalinomini mal anschauen. Das lässt sich in beliebiger Größe und Ausstattung aufbauen.
 
Ich mache das im Prinzip auch so, allerdings mit 2 Hubs, Soleman und Reflex.

Da erschlagen einen die Möglichkeiten schier...

Andererseits kann man auch quasi live ändern und mit jeweils Knopfdruck auf dem Hub speichern.

Ich liebe dieses Konzept!
 
Hallo zusammen,

ich habe schon länger mal ein C4 und ein Ultrawave gebraucht gekauft und bis jetzt nur wie analoge Pedale auf dem Brett benutzt. Jetzt wollte ich endlich mal tiefer einsteigen und habe mir (Gelegenheit macht GAS) noch einen DMC.micro von Desaster Area Designs und einen HUB v1 diazugekauft.
Bis jetzt habe ich es aber tatsächlich noch nicht mal geschafft den Editor mit dem Pedal dran zu starten. Es ließ sich weder mit der Desktop-Variante am MacBook noch mit der mobilen Variante an IPAd / iPhone verbinden. Das werde ich jetzt nochmal Probieren.
Lässt sich der Editor eigentlich mit Pedal dran einstellen, so dass man das direkt abhören kann. Oder muss er "kalt" programmiert/ eingestellt werden (ich hab nicht wirklich Ahnung von Synthese und eher so die Idee von learning by doing, aber dazu müsste ich sozusagen online mithören können).
Beim Anschauen und Suchen der Manuals stelle ich fest, dass mir nahezu alle Verbindungskabel fehlen.
Der Hub wird mit den Pedalen verbunden, richtig? Braucht es dazu unbedingt TRRS Kabel (beidseitig)? Wie habt ihr das gemacht und wo habt ihr die Kabel gekauft?
Dann wird der DMC.micro mit dem Hub verbunden, um den zu schalten? Wie ist da die beste Kabelverbindung?
Anfangen würde ich bandbedingt wohl eh erstmal mit dem DMC als Stuereinheit für das c4. wie würdet ihr die beiden verbinden. Ich verstehe nicht so ganz, warum ein angebotene Kabelset die mini-usb per Adapter an einen normalen USB-Anschluss führt, um ihn dann wieder an einen Mini-USB-Anschluss zu bringen.

Ich hoffe, dass ich mich auch mit Neugier und sehr geringem MIDI-Wissen in das System einarbeiten kann. Ich bin sehr froh, wenn ich hier etwas Unterstützung finde. Danke im Voraus!
 
Der DMC wird von vielen anstelle des Hubs benutzt. Die SA Pedals können Midi auch über USB, das können die DMC dann. Mit Hub kannst du jeden beliebigen Midi Controller nutzen.

Zum kennenlernen lass den DMC erstmal weg.

C4 entweder per USB direkt mit dem Rechner verbinden oder sofern mit TRRS(ja, muss) mit dem Hub verbunden kannst du auch den Hub mit dem Rechner verbinden stattdessen

Gibt dabei aber eine grundlegende Sache zu beachten: die presets werden im Hub gespeichert, wenn du diesen am Rechner hast. Nicht im C4 selbst.

Verbindest du das C4 direkt mit dem Rechner werden die presets im Pedal gespeichert.


Beim Hub heißt das dass „scenes“ und betrifft alle gleichzeitig angeschlossenen Pedals. Darüber lassen sich dann mehrere SA Pedals gleichzeitig schalten.


Man kann über den Hub auch auf die Presets der Pedals selber zugreifen, das hat bei mir aber nicht immer reibungslos geklappt. Ich empfehle die Pedals direkt zu verbinden und im Hub nur die vorher gespeicherten presets in einer scene abzulegen.


Den DMC nimmst du dann dazu, wenn der Rest steht.

Du kannst dir am Rechner auch den Editor ohne angeschlossenes Pedal anzeigen lassen: view->offline editor

Die Pedals übernehmen die Einstellungen in Echtzeit, kannst also gleichzeitig schrauben und spielen.
 
da ich seit einer Weile mein Pedalboard umgestaltet habe und ausschließlich Effekte von Source Audio drauf habe wollte ich meine Herangehensweise, die schier unerschöpflichen Möglichkeiten dieser Marke mit euch zu teilen.
Wow, @bassomat-david ich bin ganz frisch mit line6 HX Stomp und Morningstar MC6 unterweges, aber was in deinem Post an konzeptionellem KnowHow steckt und was ich für mich da inspirierend empfinde ist mindblowing. :claphands:Ich werde deinen Workflow wo es geht in mein Denken übertragen. Danke für das Publizieren deiner sehr gut strukturierten Überlegungen! :-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten