SM57 für Bassabnahme und Gesang

Lunoxx

Lunoxx

Well-Known Member
Beiträge
241
Ort
Cambridge
Bassix
ß5.790
Hallo,

meine Eltern haben mir zu Weihnachten einen Gutschein geschenkt, dass ich Gitarre & Bass abonnieren darf.
Also hab ich mir mal die Prämien angeguckt, und bin dabei auf das SM57 gestoßen.
Bislang kannte ich nur das Sm58, was ja quasi der Klassiger unter den Gesangsmikros ist.
Nun soll das Sm57 ja ein Mikro sein, um Gitarrenamps abzunehmen.

Meine Frage: Könnte ich das auf für Background-Gesang und für die Abnahme meines Basses nutzen? (Natürlich nicht gleichzeitig [;-)] )
Ich weiß, eigentlich wird der Bass über DiOut abgenommen, aber ich wollte das mit dem Mikro mal testen bzw. beide Spuren am Ende ineinandermischen.
 
Die Kapsel der beiden Mikros sind identisch, durch die verschiedenen Bauformen ergeben sich bei den beiden Mikros aber unterschiede. Das SM58 ist durch den Korb für Gesang optimiert, der stellst einen gewissen Mindestabstand zwischen Mund und Kapsel her und sorgt mit dem integrierten Schaumstoff für Schutz vor Spucke und Popplauten. Schraubt man den Korb ab hat man praktisch ein SM57, wo die Kapsel allerdings dann kaum geschützt ist.
Zu Deiner Frage, ich habs noch nicht probiert, aber zum Singen wird das SM57 ohne den Korb eher weniger geeignet sein, da sollten zu viele Popplaute bei entstehen. Zur Ampabnahme kann man das aber sehr gut verwenden, gerade für "heißere" Sounds kommt das ganz gut. Könnte untenrum allerdings mehr Arsch haben, da schieben andere Mikros mehr.
Ob man einen Bass aber nun mit DI-Out oder Mikro abnimmt ist aber nicht genormt, das kommt auf die Anwendung und das Equipment drauf an. Einen supercleanen Bassamp muss ich live nicht unbedingt abnehmen, das macht bei einem charakterstarken Röhrenstack schon eher Sinn. Im Studio wird meistens beides gemacht, DI und zusätzlich mikrofoniert. Mit einem Mikro bekommt man immer mehr Charakter eingefangen, es ist auch immer gut wenn bei Aufnahmen ein Instrument "echte Luft" bewegt hat, bevor es auf die Platte kommt. Solche Signale haben dann im Mix von sich aus schon mehr Luft, es klingt dann nicht so eng.
 
Bässe sind nun nicht gerade die Stärke des SM57 - wie Black Jack schon schrub. Singen kann man aber sehr wohl darüber, das machen viele Amis. Sie meinen, daß das SM57 etwas aggressiver und durchsetzungsfähiger klingt - selber kann ich das nicht bestätigen. Ist vielleicht auch 'ne urbane Legende . . . Es hat aber einen Nachteil, wenn man schwitzt! Tito von Tito und Tarantula ist so ein Fall. Da gab's die klare Anweisung exakt nach 7 Titeln das SM57 gegen ein Neues auszutauschen. Nachdem ich das gemacht hab, wußte ich, warum. Das Ding war klatschnass vollgeschwitzt und zugespuckt - sogar die Membran ist nass geworden. Wenn das passiert, verliert das Mic an Presence und Oberton und klingt nur noch sch...e. Mit einem 58er wäre das so nicht passiert!
 
Für rauchige Röhrensounds kann das SM57 auch am Bass-Amp ein sehr geiles Mikro sein, habs selbst mal bei einem Rickenbacker erlebt, wie Faust aufs Auge. RE 20, MD 421, C414, D-112 haben wir allesamt wieder eingepackt...
 
Nicht nur, ich denke für Preci-Punker ist das Mikro bestimmt auch nicht schlecht. Entscheidend finde ich dass man auf jeden Fall immer auch ein DI-Signal mit aufzeichnet, da hat man im Zweifelsfall alle Frequenzen parat. Da kann man sich immer den Druck mit holen, den Charakter schiebt man dann am (phasenkorrigierten) Mic-Signal dazu.
 
Also, ums nochmal zu wiederholen:
Für Background-Gesang vllt gerade noch verwendbar, da nicht so häufig benutzt wie das normale Gesangsmikro.
Und für die Bassabnahme (ich spiel n G&L L-2000) von unserem (Funk)rock auch nicht wirklich nützlich.
Also sollte ich die Abnahme lieber komplett über DI machen und für den Background-Gesang lieber ein SM58 holen, oder würde das mit dem SM57 auch noch gut gehen?
 
Immer gut wenn man (mindestens) ein SM57 hat. Muss ja nicht am Bassverstärker sein. Für die Snareabnahme oder den Gitarrenamp klingt das immer noch prima.
 
Na, wenn du's als Prämie für's Werben kriegst, nimm's mit. Mit 'nem 57er kann man viel Unsinn veranstalten, aber auch Sinn! Und singen kann man da auch drüber - man darfs bloß nicht vollschwitzen. Das (Vollschwitzen) ist aber auch für kein anderes Mic gut.
Und wenn du's zusätzlich zur DI-Box nutzt, kannst du sicher ein paar charakteristische Klangfärbungen deines Amps mit einfangen. Aber dann wirklich auf den Phasengang achten, sonst löscht sich der schöne Bass selber aus . . .
 
Schön erklärt. Hintergrund ist der, dass das DI-Signal schneller am Interface ankommt als das mikrofonierte Signal. Diese muss ja schließlich noch zu Amp und Box, dann durch die Luft (das mit Abstand größte Hindernis), zum Mic und dann erst zum Interface. Das DI-Signal ist nicht viel schneller, es reicht aber aus um böse Auslöschungen zu verursachen. Im Grunde kann man dann aber auch mit dem Delay spielen, ETWAS out-of-phase kann u.U. spannender klingen als wenn beide Signale absolut in Phase wären, einfach ausprobieren.
Macht im Übrigen auch bei anderen Signalen Sinn die Phase zu korrigieren, speziell beim Drumset wo ja im Grunde EIN Instrument mit VERSCHIEDENEN Mics in verschiedenen Positionen aufgenommen wird. Da kann man dann das Snare-Signal als Referenz nehmen und alle anderen Drum-Mics auf die Distanz zum Snare-Mikro verzögern. Am besten notiert man sich bei der Aufnahme direkt mit einem Maßband die Distanz zum Snare-Mic.
 

[quote
War jetzt zwar etwas weit vom Ausgangsthema, aber die Sache mit dem Mikro ist ja schon geklärt... [;-)]
[/quote]

Das macht überhaupt nichts. Ich find's klasse, dass ihr mir das so super erklärt [;-)]
 
Zitat: Er taucht ja sonst nur in Verbindung mit dem entsprechenden Schalter am Amp oder Mischpult auf (sogenannte 180 Grad Drehung). In diesem Zusammenhang bezieht er sich auf den Zeitversatz der Wellenformen.

Wobei klar geworden sein sollte dass die 180° Drehung speziell bei dem beliebten Zusatzmikro "Snare unten" vielleicht auch zuviel des Guten sein kann. Das bekommt man mit einer manuellem Phasenkorrektur oft besser hin. Die komplette Phaseninvertierung kann beim Sängermonitoring Sinn machen, weil der Sänger sich ja auch von innen heraus hört, das kann u.U. mit dem Monitorsignal kollidieren.

Zitat:Was Charmaquest für die Mikrofonierung beschreibt, gilt prinzipiell auch für den Rechner und kann durchaus deutliche Effekte verursachen. Ich habe zB ein (externes) 'Lieblingseffektgerät' im Einschleifweg des virtuellen Mischpults im Rechner, für das ich das Hauptsignal um 58 Samples (ca 1,5 ms) verzögern muss, um einen 'verwaschenen' Klang zu vermeiden.

Wobei dieser Effekt doch mittlerweile von der automatischen Latenzkompensation verhindert werden sollte, oder? Bin da noch nicht in die Verlegenheit gekommen die Funktion auf die Probe zu stellen.


Insgesamt wird das Phasenverhalten, also die Time-Domain an sich, oft nur stiefmütterlich behandelt, was ein großer Fehler ist. Bei Mikros und Monitoren schauen alle nur auf den Frequenzgang, wie Impulstreu sich das ganze System dann aber verhält, darüber sagt der gar nichts aus. Die Time-Domain hat aber eben auch einen sehr großen Einfluss auf das Klangbild. Viele EQs klingen auch deswegen so weich, weil die ordentlich Phasenschmierereien verursachen.

 

Zurück
Oben Unten