skalen und akkordtheorie

sbassist

sbassist

New Member
Beiträge
9
Ort
DE
Bassix
ß4
hallo!

ich habe letztens mich etwas mit skalen und akkordtheorie beschäftigt.

grund hierfür ist eigentlich, da ich dadurch das griffbrett etwas besser kennenlerne (habe irgendwie so zwischen dem 7. und dem 10 bund immer noch etwas probleme) und zum anderen möchte ich einfach genau wissen wenn in einem lied jener akkord vorkommt, ob ich jetzt den 9. bund auf der d saite beispielweise spielen kann oder nicht.

leider bin ich jetzt an einem punkt angekommen wo mir die zusammenhänge bzw der sinn nicht mehr ganz klar ist.
also beispielsweise eine normale II- V - I kadenz in C dur

also Dm7 - G7 - Cmaj.

wenn ich mir jetzt hier die skalen zusammen suche wären es doch
Dm7 : D-dorisch
G7: G-mixolydisch
C: C-ionisch

nur irgendwie bewege ich mich bei allen akkorden auf den selben tönen.
eben hier C D E F G A H C
die funktion der einzelnen töne ändert sich natürlich, also beispielsweise wird dass F im Dm7 zur terz und im G7 dann zur septime aber wie gesagt ich bewege mich ja nur auf ein und derselben tonleiter.

kann man jetzt nicht naiv sagen,
bei allen songs die in einer Dur Tonart sind suche ich mir die ionische skala der 1. stufe herraus und walze die dann über das ganze stück darüber, weil sie ja überall drauf passt. (vorrausgesetzt keine tonartwechsel)

aber ich habe so den leisen (bzw. lauten) verdacht ;-) , dass das nicht der sinn der sache ist.

wäre super wenn jemand etwas licht in die sache bringen könnte!

DANKE!!!
 
Wenn das ganze Stück wirklich in der Tonart ist kannst du das machen.
In deinem Beispiel geht es z.B. einfach nur C-Dur hoch und runter zu spielen.
Dazu muss man dann aber noch sagen, dass du eben doch die von dir genannten Skalen spielst.
Wenn du über das Dm7 spielst, dann sollten d-f-a (die zentralen Töne dieser Tonart) auch die Zieltöne in deiner Linie sein.

Aber nur wenige Songs stehen komplett in einer Tonart.
Dein Beispiel wird genauso oft so gespielt:
D7-G7-Cj7 (D7 als Doppeldominante, funktionstheoretisch gesehen)
Über D7 kannst du kein C-Dur spielen, du musst das f durch f# ersetzen, also D-mixolydisch spielen.

Grüße,
K
 
erstmal dankeschön für die beiden antworten.

dann war ich anscheinend doch richtig gelegen dass sich der tonumfang (also die "spielbaren" töne) zumindest bei diesem einfachen beispiel ziemlich runterbrechen lässt.

@irlanur :
genau das ist es eigentlich was ich etwas verbessern bzw nicht mehr machen möchte. wenn ich mir nen neuen song raushör und die bassline etwas aufpeppen möchte oder so dann probier ich auch zuerst immer etwas rum und höre ob das dazu passt oder ob ich da komplett daneben liege. ich will einfach wissen, wenn ich die akkorde habe, kann ich genau die töne benutzen. aber trotzdem DANKE!

@herr k
dein beispiel mit D7 als doppeldominante ist mir klar.
dominante = mixolydisch eben wegen dur und kleiner 7.

dazu hätte ich aber noch ne kleine frage:
gibt es irgendwo eine mehr oder weniger große übersicht mit eben genau solchen "ausnahmen"?

bewege mich im moment eigentlich überwiegend in der pop & rock cover schiene, von daher wechselt da selten die tonart. außer vielleicht der obligatorische ganztonschritt nach oben im letzten refrain ;-))

aber mal interesse halber zu nem jazz standard.
zum beispiel blue bossa in Cm.

Cm7 - Cm7 - Fm7 - Fm7
Dm7b5 - G7 - Cm7 - Cm7

so wie ich das sehe ist doch zumindest der teil in C äolisch.
Nur würde ich da jetzt über den G7 (bzw ab und zu auch G7+) stolpern.
weil rein von der skala her müsste es doch ein G moll sein.

der B teil
Ebm9 - Ab7 - Db6
ist ja eine II - V - I kadenz in Db. also dürfte da ja wieder Db ionisch drüber passen.

und der schluss
Dm7b5 - G7 - Cm7 - Dm7b5 G7

da wäre wieder das selbe problem wie oben eben wegen dem G7.
nach ein bisschen rumgooglen hab ich herrausgefunden dass das ja auch ne II - V - I verbindung ist. nur eben in moll. aber vom skalendenken her macht der G7 trotzdem bei mir noch keinen sinn.

Grüße!
 

Bei Abwärtsbewegungen um eine Quinte wird gerne der erste Akkord durch einen Dominantseptakkord ersetzt, auch wenn er leiterfremd ist, das unterstützt die Auflösungstendenz der Akkordbewegung. Dahinter gibt es je nach harmonischem Kontext verschiedene theoretische Erklärungsmodelle, die bei mir den Sprung ins Langzeitgedächtnis nicht geschafft haben.
Wichtig für dich als Bassist ist, dass du dich bei solchen aus der Reihe tanzenden Akkorden kurz vom Tonartdenken löst. Lass in deinem obigen Beispiel bei G7 die Terz ganz weg, oder spiel das dem Akkord entsprechende B und nicht Bb wie es von der Tonart her richtig wäre.

 
Zitat:Original erstellt von: sbassist


@herr k
dein beispiel mit D7 als doppeldominante ist mir klar.
dominante = mixolydisch eben wegen dur und kleiner 7.

dazu hätte ich aber noch ne kleine frage:
gibt es irgendwo eine mehr oder weniger große übersicht mit eben genau solchen "ausnahmen"?
Was heißt übersicht über solche Ausnahmen. Das ist immer abhängig davon, wo der Akkord steht. Wenn es sich um eine Dominante handelt (Dominante, Doppeldominante, Zwischendominante) dann solltest du [wenn du in Skalen denkst] in Mixolydisch darüber spielen.

Zitat:
Cm7 - Cm7 - Fm7 - Fm7
Dm7b5 - G7 - Cm7 - Cm7

so wie ich das sehe ist doch zumindest der teil in C äolisch.
Nur würde ich da jetzt über den G7 (bzw ab und zu auch G7+) stolpern.
weil rein von der skala her müsste es doch ein G moll sein.
C-Moll [äolisch] ist die Tonart, das stimmt.
G wäre also eigentlich ein Mollakkord. Wenn du aber ein G-Moll spielst,
dann hast du eine Molldominante und das kommt fast nie vor.
Die Dominante ist in über 98% aller Fälle ein Durdreiklang.
Die Terz der Dominante (hier das "h" aus g-h-d) ist der Leitton der Tonart und deswegen drängt eine Dur-Dominante mehr zur Tonika hin.

Informier dich an dieser Stelle mal über harmonisches Moll, das macht nämlich genau das. Weil die V. Stufe in Moll eine Molldominante wäre hat man den Leitton eingefügt und aus natürlichem Moll wird harmonisches Moll und man hat einen Durdreiklang auf der V. Stufe.

Die #5 kannst du erstmal getrost vergessen, die kommt meistens aus der Melodiestimme. Jedenfalls klingt es nicht daneben, wenn du eine normale 5 spielst und jemand ne #5 darüber.


Hast du ein Klavier zur Verfügung?
Wenn ja, dann spiel mal G-Dur, C-Moll und vergleichsweise G-Moll, C-Moll.

Achja, nochwas. Ein G-Dur enthält einen Tritonus zwischen "h" und "f" (beim Vierklang). Beim G-Moll wird das zu einer reinen Quinte. Noch ein Grund warum die Dominante sich noch eher auflösen will.

Und jetzt noch der Knüller, warum die Dominante zur Tonika geht:
Verminderte Quinten lösen sich nach innen auf. Bei G7 ist die
verminderte Quinte
h-f
--löst sich nach innen auf zu-->
c-e

es bleiben also zwei Akkorde, zu denen die Dominante sich auflösen kann
c-e-g (Tonika [hier C-Dur])
und
a-c-e (Tonikaparallele [hier A-Moll])

Ich hoffe ich habe dir etwas helfen können. Du kannst jetzt zumindest selbst erstmal weiter suchen bei wikipedia oder in nem Buch und dann gerne weitere Fragen oder Beispiele zur vollständigen Klärung hier stellen.

Grüße
 
Im Prinzip bist Du auf dem richtigen Dampfer, aber es wird mit der Zeit langweilig nur skaleneigene Töne zu benutzen. Eine erste kleine Variaton ist der sogenannte "chromatic approach", d.h. zu steuerst den Grundton des neuen Akkordes über die kleine Sekunde von unten (oder auch von oben) an.
Du spielst also z.B. vor dem d auf der Zählzeit 1 im neuen Takt ein cis auf der Zählzeit 4 im Takt davor. Das kannst Du auch machen, wenn dieser künstliche Leitton gar nicht in der Skala wäre, aber es bereichert den Walking Bass ungemein und Du mußt nicht in den Kategorien von Doppeldominante denken, auch wenn das die harmonsich richtige Analyse wäre.
Auf diese Weise wird das Spiel farbenreicher und der künstliche Leitton macht den Grundtoncharakter deutlicher.
Das geht später natürlich auch im Takt und theoretisch für jeden Akkordton.
Google mal "chromatic approach".
Viel Spaß
 
Auch solltest Du bedenken, daß, sofern richtig gespielt, es anders klingt, obwohl Du in einer II-V-I immer die selben Töne einer Tonleiter spielst.

Die II. Stufe (dorisch) ist eine Moll Tonleiter und hat daher eine ganz andere Klangfarbe als die Dur Tonleiter der I. Stufe.
Du mußt dann halt bewußt das D als Grundton spielen und die Terz ist dann eine kleine (Moll-) Terz.

Die V ist dann wieder Dur, aber der Grundton ist jetzt G!

LG

Chu
 

Similar threads

josipdesire
Antworten
39
Aufrufe
9K
Hubbel2014
Hubbel2014
hbf1988
Antworten
26
Aufrufe
13K
Gunni
sbassist
Antworten
8
Aufrufe
4K
markus_setzer
markus_setzer

Zurück
Oben Unten