Singlecut Extrem | Bassic.de

Singlecut Extrem

md_t2

Well-Known Member
Beiträge
114
Bassix
ß7.995
Hallo,

Gibt es eine spezielle Bezeichnung für die Korpusform mit extremem Singlecut, bei der das obere Horn bis etwa zum 12. Bund am Hals anliegt?

Mir ist diese Korpusform erst bei sehr hochpreisigen Instrumente aufgefallen, z.B.:
* Fodera Emperor II Elite Butterfly: https://www.thomann.de/de/fodera_emperor_ii_elite_butterfly.htm
* Marleaux Contra 5: https://www.thomann.de/de/marleaux_contra_5_special.htm

Es gibt inzwischen aber auch erschwinglichere Instrumente mit dieser Korpusform :
* Ibanez BTB865SC: https://www.thomann.de/de/ibanez_btb865sc_wkl.htm
* cort A5 Beyond: https://www.thomann.de/de/cort_a5_beyond_open_pore.htm
* Harley Benton MSB-5: https://www.thomann.de/de/harley_benton_msb_5_asp.htm

Welche Vorteile/Nachteile hat diese Korpusform ? Ist das gut für's Sustain, oder hängt das Instrument dadurch besser balanciert am Körper?
 

Welche Vorteile/Nachteile hat diese Korpusform ? Ist das gut für's Sustain, oder hängt das Instrument dadurch besser balanciert am Körper?
Der Hals ist kürzer und dadurch steifer, Eigenresonanz daher so gut wie nicht relevant, keine Deadspots also gleichmäßigerer Sound über alle Lagen. Das Sustain ist in der Regel auch länger, es gibt weniger Attack. Für jemanden, der den Daumen über dem Hals hat, ist das Spielgefühl gewöhnungsbedürftig.

Das Instrument hängt nicht besser oder schlechter als ein vom Gewicht her ähnlich ausgewogenes Instrument. Grundsätzlich gibt es etwas mehr Masse Richtung Hals da als bei einem Bass, wo zum Hals hin nur ein Horn, also weniger Holz, ist.
 
Hallo,

Gibt es eine spezielle Bezeichnung für die Korpusform mit extremem Singlecut, bei der das obere Horn bis etwa zum 12. Bund am Hals anliegt?

Mir ist diese Korpusform erst bei sehr hochpreisigen Instrumente aufgefallen, z.B.:
* Fodera Emperor II Elite Butterfly: https://www.thomann.de/de/fodera_emperor_ii_elite_butterfly.htm
* Marleaux Contra 5: https://www.thomann.de/de/marleaux_contra_5_special.htm

Es gibt inzwischen aber auch erschwinglichere Instrumente mit dieser Korpusform :
* Ibanez BTB865SC: https://www.thomann.de/de/ibanez_btb865sc_wkl.htm
* cort A5 Beyond: https://www.thomann.de/de/cort_a5_beyond_open_pore.htm
* Harley Benton MSB-5: https://www.thomann.de/de/harley_benton_msb_5_asp.htm

Welche Vorteile/Nachteile hat diese Korpusform ? Ist das gut für's Sustain, oder hängt das Instrument dadurch besser balanciert am Körper?
apropos „hochpreisig“… wenn dann jetzt noch „die Zölle“ dazu kommen, kannst Du für 1 Fodera 3 Marleaux kaufen….die spinnen…. da bekommt ja für weniger Geld richtig gute Kontrabässe…:-Pnotfalls auch mit „single cut“…. :whistle:

kiknadze-giorgi-sep-23-live.jpg
 
apropos „hochpreisig“… wenn dann jetzt noch „die Zölle“ dazu kommen, kannst Du für 1 Fodera 3 Marleaux kaufen….die spinnen…. da bekommt ja für weniger Geld richtig gute Kontrabässe…:-Pnotfalls auch mit „single cut“…. :whistle:
Und auch ohne die höheren Zölle kann man derzeit für einen Fodera schon 60 Harley-Benton-Multiscale-Bässe kaufen ...
 

es gibt weniger Attack
Nein, nicht pauschal. Wenn dann eher im Gegenteil, mehr Attack. Sofern wir Attack als das Einschwingverhalten definieren.

Das Einschwingverhalten ist definitiv anders, keine Frage. Aber eher zum knackigeren hin als zum Gegenteil. Sonst könnten wir den Hals ja unendlich versteifen und hätten am Ende den Sound eines U-Bass ;-)

Ein steifer Hals schluckt, weil er eben weniger federt, tendenziell weniger Tiefbässe, die Mitten treten daher nicht so stark in den Vordergrund wie bei einem schwabbligen einteiligen Fenderhals.
 
Nein, nicht pauschal. Wenn dann eher im Gegenteil, mehr Attack. Sofern wir Attack als das Einschwingverhalten definieren.
In der Regel, also nicht pauschal natürlich. Grundsätzlich gilt, mehr Sustain = weniger Attack. Attack = starker und schneller Impuls am Anfang, dann schnell leiser weiter, sei es das Plopp bei einem Shortscale oder der klick bei einem Akustikbass. Gegenteil dann Fretless mit Mwha oder der pianoartige Ton eines Singlecut. Aber es gibt da natürlich jeweils Ausnahmen.
Das Einschwingverhalten ist definitiv anders, keine Frage. Aber eher zum knackigeren hin als zum Gegenteil. Sonst könnten wir den Hals ja unendlich versteifen und hätten am Ende den Sound eines U-Bass ;-)
Da braucht man keine Sorge zu haben, den Anschlag haben wir ja immer beim Pizzicato.
Ein steifer Hals schluckt, weil er eben weniger federt, tendenziell weniger Tiefbässe, die Mitten treten daher nicht so stark in den Vordergrund wie bei einem schwabbligen einteiligen Fenderhals.
Ich empfinde eher, das bei einem steifen Hals, sofern er fest mit dem Korpus verbunden ist, z.B: geleimt oder durchgehend, den Ton eher gleichmäßiger über die Frequenzen haben. Aber das scheint jeder anders zu empfinen.
 
Grundsätzlich gilt, mehr Sustain = weniger Attack. Attack = starker und schneller Impuls am Anfang, dann schnell leiser weiter
Da liegt glaube ich der Hase im Pfeffer. Attack bezeichnet die Transienten im Sound. Das schließt eine lange Ausklingphase nicht aus. Bei Kickdrums ist das ja oft sogar ein Problem, weil dort das lange Nachklingen oft unerwünscht ist.

Gut sieht man das bei Hüllkurven am Synth. Da kanst du ja beliebig alle Parameter unabhängig voneinander einstellen.
 
Wow, ich krieg bei dem Thread Nostalogie Gefühle an Talkbass vor ~15-20 Jahren. Wer ernsthaft im Edelbassgame mitspielen wollte brauchte so einen, sei es von Benavente, Bee Bass, Fodera oder anderen. Gerne mit 6 Saiten für das maximale Anthony Jackson Feeling. War schon schwer in Mode. Kommt das wieder, so wie oversized Jeans es grad auch wieder tun?
 
Zuletzt bearbeitet:

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten