Singlecoil-Brummen, die 83zigste

BassDie

Soli Deo Gloria
Beiträge
9.897
Lösungen
1
Ort
DE, mittendrin in datt Ganze: der Ruhrpott lebt
Bassix
ß57.782
Ich weiß, die Herren Gesangsverein. Das Thema hatten wir mindestens 1.000 und eine Nacht mal. Ich habe es leider aber nicht mehr gefunden und mache aus aktuellem Anlassdoch noch mal den Deckel auf.

Singlecoilbrummen bei Fänder-Jäzzbass-Pickaps

Seit etwa einem Jahr versuchen wir, nachdem die Bühne in einem alten Gemeindezentrum "aufgeräumt" wurde, dem Problem beizukommen. Zuvor hatten wir keine Probleme und auch an anderen Spielorten, an denen die Beleuchtung mittlerweile mittels LEDs betrieben wird, kenne ich das Problem auch nicht mehr.
Die Techniker hatten die wildesten Ideen (Hochspannungsleitung, alte Steckdosen, Dimmer usw.) Jüngst hatte ein Techniker die Idee einfach ne passive DI-Box zwischenzuschalten. Ebenfalls kein Erfolg. Gestern habe ich dann einfach meinen Jazzbass je Pu nicht voll aufgedreht sondern jeden PU nur mit mittlerer Lautstärke (ca. 5) gefahren, dafür aber den Amp deutlich mehr aufgerissen. Was soll ich sagen? Befriedigende Ergebnisse. Zwar nicht ganz brummfrei, aber um Welten besser. Und damit es dann zwischen den Stücken auch wirklich ganz still ist, habe ich dann noch einen Dezimator von ISP dazwischengeklemmt und leicht auf 3 hochgefahren. Jetzt erklär mir mal einer wie das jetzt plötzlich funktioniert.
 
Du hast jetzt beide Pickups aufgedreht und plötzlich gehts :-)

Gratulation!!
Du hast den Humbucker entdeckt
nee, nee, Oli, ganz so einfach ist das nicht. Ich besitze und spiele diesen schönen alten Jazzbass jetzt seit 34 Jahren (hähä viele sind hier noch nicht mal so alt) und ich weiss genau, dass beide Single Coils voll aufgedreht wie ein Humbucker wirken sollten. Trotzdem ist es ja ein bekanntes Problem, dass es immer in bestimmten Situationen (z.B. schlecht abgeschirmte Bühnenbeleuchtung, Neonröhren etc.) dieses unangenehme und laute Brummen gibt. Meine aktuelle Erfahrung ist nun, beide Single Coils nur zu 40 -50% aufzudrehen und dafür mehr Power am Amp zu geben und dann zu erleben, dass dieses Brummen weg bleibt. Aber warum, das ist meine Frage?
 
das ist dann aber kein SC-Problem, sondern eines mit der Abschirmung.
danke, nu sag mir doch erst mal, was du mit einem SC-Problem meinst und für einen Tipp, wie ich meinen alten Fender besser abschirmen kann, bin ich natürlich äußerst dankbar. Also der hat ja erst mal diese bekannte Metallplatte, aber sonst sind die Potis nicht abgeschirmt. Hättest du eine Idee?
 
Warum das bei runtergeregelten Potis nicht brummt kann ich dir nicht genau sagen,
da gibts aber sicher Leute, die das können.
Willi oder Beate.

Abschirmen entweder mit Kupferfolie, oder mit Abschirmlack
das ganze dann an die Masse hängen.

OLI
 

Also auf der Webseite steht als Erstes, dass das zeug nicht bei Singlecoil-Brummen hilft. Ich werde es trotzdem mal ausprobieren. Schaden tut es nicht, auch wenn es mein Taschengeld um 15,00 Euro reduziert. Aber wenn es klappt, beschmeiße ich dich, Nymi, mit einem dieser Pokis hier aus dem bassic-Programm. Das haste denn davon.[¦)]
 
Den besten Rauschabstand hat der Jazzy immer, wenn beide Pickups voll aufgedreht sind. Da hat man einerseits den Humbucking-Effekt und andererseits die niedrigste Ausgangsimpedanz.
Den ungünstigsten Punkt hat man, wenn die Potis etwa auf 7-8 stehen. Hier ist der maximale Ausgangswiderstand vorhanden, das heisst, ein schlechtes Kabel würde hier den meisten Höhenabfall oder sogar Brummeinstreuung fördern. Dein Kabel und das E-Fach selber scheinen also gut geschirmt zu sein.
Dein Problem deutet auf schlechte elektrische Abschirmung der Pickups selbst hin. Wenn das Brummen stärker wird, wenn man sich den Pickupsaussenseiten nähert, bringt es schon eine Menge, wenn man bei beiden Pickups die Anschlußkabel verpolt. Wichtig: Wenn, dann bei beiden! Dann stellt man sicher das das "kalte", also das mit Masse verbundene WIcklungsende aussen an den Spulen liegt. Dann schadet es auch nicht, die Polepieces irgendwie mit GND zu verbinden. Das bringt schon mal einiges. Abschirmung des E-Fachs und des Bereiches, wo die ungeschirmten Pickupleitungen langlaufen, wären dann der nächste Schritt. Ein eindeutiges Indiz für eine schlechte elektrische Abschirmung ist, daß z.B. der Bass beim Loslassen der Saiten stärkere Nebengeräusche produziert, als wenn man die Saiten anfasst.
Auf so einem Bass wird man mit beschichteten Saiten übnerhaupt nicht glücklich! Durch die Kunststoff-Ummantelung sind die Saite und somit die Saitenerdung zum Spieler isoliert.

Irgendwo habe ich diesen ganzen Salmon schon mal in gleicher Weise geschrieben in den anderen Freds zu diesem Thema...

Bei ganz saumässigen Bühnen mit starken magnetischen Störfeldern helfen nur noch Humbucking-Pickups oder noch besser EMG-J-Pickups. Dann ist vollständig Ruhe.
Bei den aktiven EMG ist zudem weder Saitenerdung noch sonstige aufwändige Schirmung zwingend erforderlich. Unter richtig fiesen Bedingungen sch...e ich auf Mojo und ziehe da lieber EMG vor.
Auch wenn ein T-Shirt bequemer ist wie ne dicke Jacke, würde ich mich da nicht mit im Schnee wälzen :-)
Meine Bässe sind jetzt auch bei fiesesten Störungen (auch Smartphone in der Hosentasche) völlig immun.
 
Nu denn. also bei einem schönen alten Jazzbass aus den 70ern kommen mir keine neuen Pickups in die Kiste. Wenn alles nichts hilft, muss es denn brummen.[¦)] Da kenne ich dann nix. Aber wenn es sich irgendwie abändern lässt, bin ich da schon, ohne bauliche Veränderungen vornehmen zu wollen, offen. Also es ist auch egal ob ich die Saiten berühre oder nicht, es brummt einfach in Räumen/Säälen mit alten Beleuchtungen, sprich Scheinwerfern und Neonröhren. In Hallen mit LED-Beleuchtung brummt und rauscht nix. Das Brummen verändert sich, je nachdem in welchem Winkel ich zur Beleuchtung oder was auch immer stehe. Es wirkt also so, als ob ich mir irgendwelche Einstreuungen einfange und wie oben beschrieben, hört das Brummen auf, wenn ich die Potis auf 4-5 zurückdrehe und dafür den Amp mehr aufreiße. Und noch zum Thema Kabel. Es brummt auch bei Sommerkabeln und huuhuu auch bei den Voodoo-Vovox-Kabeln.
 
Ich habe vor einiger Zeit mal eine Anleitung zum "Entbrummen" gemacht. Kannst Du Dir ja mal ansehen.

https://www.bassic.de/threads/anleitung-passive-basselektronik-brummfrei-machen.14846247/

Wenn es sehr stark brummt solltest Du noch zusätzlich die PU-Kappen von innen mit Folie auskleiden (auf Masse legen nicht vergessen).

Das sollte helfen. Habe ich so auch bei meinem alten Lakland DJ4 Jazzbass gemacht. der hat auch gebrummt wie ein Schiffsdiesel. Danach war absolute Ruhe, auch bei Neonlicht und in der Nähe von Röhrenverstärkern!
 
Tja.. Wer so ein Vintätsch-Fan ist wie BassDi, der sollte sich für Recording-Zwecke nicht in ein Tonstudio setzen, sondern in eine EMV-Schirmkabine :-)
Den Spass habe ich mir mal in einer Mittagspause gegönnt und mich mit meiner Strat (Duncans Vintage SCs ohne RWRP in der Mittelposition, also NULL Humbucking) in den EMV-Messraum in unserer Firma gesetzt. Der Amp musste draussen bleiben. War beeindrucken.. Man hörte nur reines Rauschen, selbst bei Gain weit auf. Das war ein wissenschaftlich interessant, weil man dann feststellen konnte, wie mikrofonisch manche Komponenten sind.. Das betrifft Kabel und auch sogar den Tonkondensator, der auf Klopfen deutlich reagierte. Im normalen Leben geht sowas im Brummteppich völlig unter.
Hier konnte man erstmals hören, was aus den Pickups wirklich an Sound herauskommen kann, was sonst im elektromagnetischen Seuchenteppich unrettbar verloren geht. Noisegate? Wozu? Völlig unnötig!
Hier hört man einen Detailreichtum, der über jeden Zweifel erhaben ist.

Perfekte Schirmung ist hier alles! Pickups allerdings "einzupacken", ist riskant. Man muss dann drauf achten, daß durch Kupferfolie etc. keine "Kurzschlusswicklung" entsteht. Damit würde man die Schwingkreisgüte des Pickups verändern. Die Resonanz wird weniger ausgeprägt. Egal oder besser oder schlechter, es wird anders.
Abschirmkabel (Braided Shields) sind auch so eine Sache... Manche haben recht hohe Kabelkapazitäten, was auch den Sound verändert, einige sind soagr etwas mikrofonisch. Bei klassischen Singlecoils ist es eher von Vorteil, den Raum im Korpus um die Pickups und die Kabel zu schirmen, also alles nicht so "enganliegend" , um keinerlei Einfluss auf den Sound zu bekommen.

Wenn man dann allerdings mit perfekt elektrisch abgeschirmten Single-Coil Bass vor einem PC-Monitor oder neben Dimmerpacks vor sich hinzupft, dann hilft gar nix!
Folien und Lacke schützen nicht vor Magnetfeldern!
Auf einer lauten Rock-Bühne würde ich ja auch nie auf die Idee kommen, meinen Gesang mit dem geilen Neumann U47 aufzunehmen, wenn hinter mir die Drums oder die Backline wummert, und dann zu nöckeln, daß ich zuwenig Gain before Feedback habe und alle Hintergrundgeräsuche mit eingefangen werden.
Soll heissen: Bei miesen Bedingungen ist ein "Arbeitsbass" mit aktivem EMG drin auf jeden Fall besser, als ein Edel-Singelkeul à la Kloppmann, Fralin und whatever, auch wenn der unter Studiobedingungen 10x besser klingen kann. Alle elektronischen Hilfsmittel, wie z.B. Noisegates, schaffen zwar Ruhe in den Pausen, aber jede gespielte Note wird mit einem Frrrrrr zusätzlich belohnt...
oder schlimmer noch einem frrrr zzz z z zz wenn das Signal beim Ausklingen zerbröselt. Digitale Decrackler oder Spectral Denoiser sind nur was fürs Studio, weil sie eine viel zu hohe Latenz haben, um da live etwas mit anzufangen.
Was nützt mir dann der perfekte Vintätsch-Ton, wenn der Störeinfluss fast so laut wie das Nutzsignal ist...
Dann lieber einen Zweitbass in Reichweite haben, der immun gegen magnetische Seuchen ist!
 
Wenn man dann allerdings mit perfekt elektrisch abgeschirmten Single-Coil Bass vor einem PC-Monitor oder neben Dimmerpacks vor sich hinzupft, dann hilft gar nix!
Folien und Lacke schützen nicht vor Magnetfeldern!
Auf einer lauten Rock-Bühne würde ich ja auch nie auf die Idee kommen, meinen Gesang mit dem geilen Neumann U47 aufzunehmen, wenn hinter mir die Drums oder die Backline wummert, und dann zu nöckeln, daß ich zuwenig Gain before Feedback habe und alle Hintergrundgeräsuche mit eingefangen werden.
Soll heissen: Bei miesen Bedingungen ist ein "Arbeitsbass" mit aktivem EMG drin auf jeden Fall besser, als ein Edel-Singelkeul à la Kloppmann, Fralin und whatever, auch wenn der unter Studiobedingungen 10x besser klingen kann. Alle elektronischen Hilfsmittel, wie z.B. Noisegates, schaffen zwar Ruhe in den Pausen, aber jede gespielte Note wird mit einem Frrrrrr zusätzlich belohnt...
oder schlimmer noch einem frrrr zzz z z zz wenn das Signal beim Ausklingen zerbröselt. Digitale Decrackler oder Spectral Denoiser sind nur was fürs Studio, weil sie eine viel zu hohe Latenz haben, um da live etwas mit anzufangen.
Was nützt mir dann der perfekte Vintätsch-Ton, wenn der Störeinfluss fast so laut wie das Nutzsignal ist...
Dann lieber einen Zweitbass in Reichweite haben, der immun gegen magnetische Seuchen ist!

Das würde ich so sofort unterschreiben!
 

Zurück
Oben Unten