Shortscale - Nobles Sushi auf der NAMM 2025

2025_04_10_0lr_Kleki.png

Jährlich grüßt das Murmeltier in Form eines Shortscales zur NAMM. Admin Martin alias @Mac_News war im Januar in Anaheim und berichtet über seine Eindrücke. Anders als in den letzten Folgen geht es weniger um einzelne Produkte sondern die allgemeinen Trends der Musikbranche. Das Thema Gear darf aber natürlich nicht zu kurz kommen und so steht ebenso der erst Teaser des großen Preamp-Vergleichs an: Der sündhaft teure Noble gegen den günstigen Nachbau aus der Sushibox... Viel Spaß!



Grüße Hen
 

Im Nachgang zum Gespräch mit Hen habe ich mich noch mal in die Untiefen meiner Festplatte begeben und folgende im Gespräch erwähnte oder einfach nur "Bass" Themen gefischt.

Die Info des NAMM Boss vor dem Event. Los Angeles umfasst grob geschätzt eine Fläche von 100x100 Meilen. Leuten die die Landkarte kennen war durchaus klar, dass die NAMM selbst nicht betroffen ist. Die Fragezeichen waren für viele eher auf die Anreise bezogen, denn LAX (der Flughafen) liegt schon nur grobe 10 NM vom Pacific Palisades Brandgeschehen entfernt.

Bildschirmfoto 2025-04-04 um 10.23.07.png


An-/Abflug sind aber von der Richtung nicht betroffen und so war LAX auch zu keiner Zeit geschlossen.

Grundsätzlich in der Nähe der Brandherde sind ESP USA und Distribution, LsL, Line6, Tom Anderson, Ibanez US Custom Shop und Apogee, Luxtone. Auch der größte Vintage Dealer (Norm's) liegt grob in der Ecke. Joe Bonamassa hat "Nerdville West" in ein sicheres Lager umgebettet. Nicht wenige Artist waren betroffen und oder beeindruckt, weil sie die Feuer von ihrem Haus aus sehen konnten.

To our global music community,

We are closely monitoring the wildfires in Los Angeles and their devastating impact on local communities. During the past few days, our efforts have been focused on reaching out to our members and partners located in the metropolitan Los Angeles area to confirm their safety. Our thoughts are with them at this time.

Anaheim is located 60 miles southeast of the wildfires and is currently unaffected. We are actively working with our partners in Anaheim and the local authorities to ensure we have accurate, up-to-date information. Both Los Angeles International (LAX) and Orange County (John Wayne) airports have remained fully operational.

Based on the latest information, The 2025 NAMM Show will be able to take place as planned from January 21-25 in Anaheim.

We have pushed back the badge allotment deadline to Friday, January 10th for all member companies, and of course will offer any additional accommodations needed for our members and attendees in LA who are affected. NAMM will continue to monitor the situation daily as the winds calm down and fires are contained. We will communicate any further information as it’s available leading up to the 2025 show.

We know the road to recovery will be long for the communities affected. NAMM and The NAMM Foundation are committed to supporting the needs of our members and partners in LA through this unprecedented tragedy.

Sincerely,


Nun gut ... jeder der in der Branche unterwegs ist kennt das Delta zwischen "Am Abend vor der Eröffnung in der Messehalle" und "Zur Eröffnung in der Messehalle". Hier mal ein paar Bilder von 16:00 Uhr am Tag vor "Gates Open".

img_5254-jpeg.973555


img_5248-jpeg.971329


img_5247-jpeg.971328



Auch im Chat die A-Gitarre mit dem ausgelagerten Korpus. Und wenn man das als Bass bauen würde, wäre er vielleicht auch akustisch mal laut genug, denn man kann den Korpus ja nach belieben vergrößern. Nur Gig tauglich ist das System nicht.

img_5736-jpeg.971752


img_5734-jpeg.971753



Ich hatte das Thema Alu statt Holz erwähnt. Dazu lege ich euch mal das geführte Gespräch rein. Einiges lässt sich sicher auch auf den Bass übertragen und auch dort wird ja mit alternativen Materialien experimentiert. (z.B. Marleaux Spock) Wie lange das braucht bis wir es als "Normal" wahrnehmen, hatten wir ja auch im Interview als Thema.

Vielleicht helft ihr mir mal aufs Pferd und gebt ein paar Tipps, was im Bass Bereich so als "Nicht-Holz" Produkte auf dem Markt ist.




Nicht im Chat besprochen, aber einer meiner diesjährigen Lieblingsmomente der NAMM war am Strandberg Stand.

img_5395-jpeg.972999


Dort hat ein etwas seltsam gekleideter Mann versucht ins Gespräch zu kommen und was auszuprobieren. In seinem Fall sogar sehr bewusst bei Headless Gitarren, denn es hilft ihm beruflich. Das Personal am Stand scheint allerdings kein lokales Los Angeles (Venice Beach) Bewusstsein besessen zu haben, denn so haben sie den armen Kerl nicht erkannt und abgewiesen.

Dumm nur, dass dieser Mann eines der häufigsten "Gitarren" Fotomotive in Los Angeles darstellt. Er ist - wenn er nicht einen Tag NAMM einschiebt - in Venice Beach mit Rollschuhen, mobilem Verstärker und Gitarre unterwegs. Seit 40 Jahren ...


Wir hatten es über Holz.

img_5474-jpeg.973566



Hersteller mit geringem Verbrauch gehen den individuellen Weg. Manche haben ein "flexibles Flugticket" im Schreibtisch, um sofort loszuziehen, wenn irgendwo in der Welt ein bestimmter Baum zum Fällen freigegeben wird. Und dann gibt es Hersteller, die sowieso am anderen Ende der Welt bauen und vergleichsweise exotische Hölzer sowieso vor der Tür haben. Hier mal ein Beispiel aus Neuseeland ...


img_5471-jpeg.973098


img_5468-jpeg.973097



Das Preisschild muss man mögen, die Gitarre war aber unglaublich gut. Auf der NAMM sind auch viele Südamerikaner eher auf der individuellen Schiene unterwegs. Auch bei denen hängen kräftige Dollar Preise am Produkt. Da können/müssen wir bei den Preisschildern der Europäer recht dankbar sein. Sie sind - auch wenn der PReis absolut natürlich hoch ist - im Vergleich sehr günstig.


Und hier dann noch ne kleine Bass Runde aus dem Fundus ...

Die Ibanez habe ich selbst angespielt und bei der Haptik und Optik fühle ich mich auf ihnen total wohl. Hen hatte im Gespräch ja auch die frage gestellt nach Instrumenten mit eingebauten FX. In Addition zu meiner Aussage im Chat vielleicht noch die grundsätzliche Einschätzung, dass am Bass in der Regel schon deutlich mehr Möglichkeiten zur Tonformung mit eingebaut sind. Mit den EQ's kommt man schon recht weit.

img_5314-jpeg.973248



Warum nix komplett Neues erfunden wird, war auch ein Topic im Chat. Formentera wäre ein Beispiel, denn die doch recht eigenwillige Form, bleibt so grade eben innerhalb der uns vertrauten Grenzen - ziemlich spannend ...

img_5316-jpeg.973249


Auch im Thema anderer Look ... MGBass. Die MGBass sind mir auch letztes Jahr schon aufgefallen. Da gibt es sehr klare "optische Linien", die mich ansprechen ... auch wenn die Optik natürlich sehr eigenständig ist.

img_5377-jpeg.973253


img_5379-jpeg.973254


Aus Frankreich noch diese hier: ...

img_5321-jpeg.973250



img_5322-jpeg.973251




Hier hat mich das Antigua Design - ohne es 1 zu 1 zu kopieren - abgeholt.

img_5426-jpeg.973257



Und im Sinne - ich interpretieren klassische Designs - noch ein Beispiel von Shabat. Fühlt sich toll "eingespielt" an ... ist aber in der Farbgebung nicht ganz meins.

img_5435-jpeg.973259




Überraschung bei Peavey ... sie kommen zu ihrer alten Formensprache zurück und haben einen netten Bassturm wieder aufleben lassen. Der Head hat an der Front die alten Regler und wird erst auf der Rückseite modern.

img_5555-jpeg.973261


img_5557-jpeg.973262


img_5559-jpeg.973264



Part 1
 
Anders aber sehr Cool nehme ich die Spector wahr. Ich finde es nur schwer im Sinne der Wiedererkennung, denn gefühlt sieht jede Kopfplatte anders aus.

img_5638-jpeg.973268



img_5634-jpeg.973266



img_5635-jpeg.973267


Der hier liegt bei den auffälligeren Modellen bei mir ganz weit vorne ... Wenn schon bunt und ohne Relic ... dann so!


Circus Maximus ... Spannend die Position des Gurtpin. Da gibt es wohl einiges an Kopflastigkeit auszugleichen :-) ...


img_5714-jpeg.973269


img_5715-jpeg.973270



In der High End Show habe ich noch den hier entdeckt und da muss ich durchaus sagen, dass mich die Form deutlich aus der Box sehr anspricht.

img_5760-jpeg.973272



Und ein Musterbeispiel wie man "Neu" sein kann, ohne die bekannte Formensprache zu verlassen habe ich am Stand von VOX gefunden.


img_5624-jpeg.973298



Also JA, es gibt die Modelle die versuchen uns so langsam von den Gewohnheiten wegzuziehen, dass wir die Reibungswärme als Nestwärme wahrnehmen. :-)


Man kann sich allerdings auch überlegen, ob man gleich mit der Tür ins Haus fällt. Ich würde mal vermuten, dass bei ihm keiner auf den Bass schaut :-) ...

img_5340-jpeg.973562




Und irgend so ein Witzbold hat noch dieses Post-It an die Rolltreppe geklebt ...

img_5546-jpeg.973572



Natürlich vs. Plantage ... Hier 2 Bilder vom Hersteller Santa Cruz ...

Dieses erste Stück stammt aus freiem Aufwuchs, ist langsamer gewachsen und wenn ihr von unten nach oben nach den Nadelstreifen schaut (ja, die werden derzeit leider etwas von der Schnittrichtung überdeckt), dann sieht man aber wie eng = langsam das Holz gewachsen ist. Es ist vom Klang eine ganze Ecke heller, als das Pendant aus der Plantage darunter ...

full


full



Ich glaube damit hätten wir den Beipackzettel abgearbeitet ...

Gruß
Martin
 
Nach der Aktion von Fender werde ich mir niemals mehr in meinem Leben einen Fender Bass kaufen 😊.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Hen

Similar threads

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten