Shortscale Brücken - was gibt’s so?

Lynx Krueger

Lynx Krueger

Linksbasser
Beiträge
2.560
Lösungen
1
Ort
Bruck an der Leitha, Österreich
Bassix
ß31.910
Hello,

Ich habe mal hier im Forum versehentlich einen SX Shortscale P-Bass gekauft. Lange Geschichte, es war einfach kein sehr aussagekräftiges Foto…

Der Bass war aber recht solide und hat total Spaß gemacht, weswegen er geblieben ist und einige Upgrades erfahren hat, inkl. besseren Tonabnehmern und einer Hipshot A-Style Bridge.

Das hat gut funktioniert weil die einen verstellbaren Saitenabstand hatte.

Irgendwann brauchte ich für ein Basstelprojekt für meine Freundin aber eine Brücke und Pickups, weswegen der Kleine, der mittlerweile schon recht verbasstelt war und einige Arbeite nötig gehabt hätte, einfach ausgeweidet und als Organspender genutzt.

Mittlerweile würde ich ihn wieder ganz gerne flott machen, hab schon alle Teile beisammen außer einer günstigen High-Mass Bridge mit entsprechendem Saitenabstand.
Die originale Mini-Blechwinkel-Brücke ist leider verschwunden. Ich bin also auf der Suche nach einer kostengünstigen Alternative aus Fernost.

Wichtig: der Saitenabstand darf max. 16 mm zwischen den Saiten betragen.
Viele der Standard-Brücken fallen also aus.

Hat jemand einen Vorschlag?

Wäre prinzipiell auch nicht abgeneigt einen Headless draus zu machen, aber da ist natürlich dasselbe Problem, außer bei Einzelsattelbrücken…
 
 
Für das Geld kannst du dir nen Shortuy von HB holen und den ausschlachten...
 
Die is halt teurer als der Bass selbst war…
Und mindestens 100 Euro teurer als ich ausgeben will


Für das Geld kannst du dir nen Shortuy von HB holen und den ausschlachten...

Hmmja, das wäre tatsächlich ne Möglichkeit aber, dann kann ich den auch wieder behalten… 😅

ich finde das echt traurig so zu denken.
aber hau raus so lange es noch verbrauchsmaterial gibt

ich meine es ist halt am Ziel vorbei…
 
Hab selber mal so etwas für meinen Reisebass gesucht, aber schlussendlich selbst eine Bridge geschnitzt.
Ich kann mich dunkel daran erinnern, dass diese (leider potthässliche) Wilkinson Bridge bis auf 16 oder 16,5 mm Abstand einstellbar ist:
Ja, für derart Rumgebastel fehlt mir momentan leider die Werkstatt

Und boah, das Teil sieht spitz aus…
Ich glaub nicht dass die der Ästhetik und Spielbarkeit so zuträglich ist.
 
Eine elegante Lösung wären Single-String Bridges, aber da Du Zweifel hinsictlich Deiner Möglichkeiten angemeldet hast 🙁

 

...
Wichtig: der Saitenabstand darf max. 16 mm zwischen den Saiten betragen.
Viele der Standard-Brücken fallen also aus.
...
Sicher???
16-er Stringspacing ist selbst bei einem Shorty außergewöhnlich eng.
Ich habe hier zwei Shorties stehen, der eine hat 19-er und der andere 20-er Stringspacing.
Ich würde das nochmal mithilfe von 2 Schnüren und Klebeband simulieren, bevor ich mich auf die Suche nach einer solch exotischen Brücke machen würde.
Aber du woltest einen Tipp zu Brücken mit engem Spacing: Bässe von Danelectro haben ein enges Spacing, vielleicht findest du ja so eine Brücke.
 
Und boah, das Teil sieht spitz aus…
Ich glaub nicht dass die der Ästhetik und Spielbarkeit so zuträglich ist.
Ging mir genauso. Die einzigen 4er Bridges, die sich auf schmales Srringspaging einstellen ließen, waren diese und die Schaller 2000. Die Produktion der letzteren wurde vor einigen Jahren leider eingestellt.
In den Kleinanzeigen ist gerade eine in schwarz drin, billig ist die aber auch nicht (war seinerzeit schon neu über 100.-):
 
Eine elegante Lösung wären Single-String Bridges, aber da Du Zweifel hinsictlich Deiner Möglichkeiten angemeldet hast 🙁


Nah, über die hatte ich tatsächlich schon nachgedacht, weil günstig ergattern at, mir wäre aber mehr an einer Option die etwas weniger modern aussieht gelegen.
Eine Option sind die natürlich!
Und wenn du mal beim Thomann nachfrägst, ob die die Brücke vom HB-Shorty auch als Ersatzteil verkaufen? Die sind da oft erstaunlich hilfsbereit, und wenn Sie das dingens nicht haben, nennen sie dir gerne ne Alternative...

Hmm, ja probieren kann ich das, mal schauen was der Kundendienst dazu sagt. Danke für den Tipp!

Sicher???
16-er Stringspacing ist selbst bei einem Shorty außergewöhnlich eng.
Ich habe hier zwei Shorties stehen, der eine hat 19-er und der andere 20-er Stringspacing.
Ich würde das nochmal mithilfe von 2 Schnüren und Klebeband simulieren, bevor ich mich auf die Suche nach einer solch exotischen Brücke machen würde.
Aber du woltest einen Tipp zu Brücken mit engem Spacing: Bässe von Danelectro haben ein enges Spacing, vielleicht findest du ja so eine Brücke.

Ich hab wie gesagt die originale Brücke nicht mehr, aber hatte mal Graphtech ghost Saddles mit Piezos für das Teil gekauft. War zugegebenermaßen eine Schnapsidee aber für meinen Ashbory waren die später super…
Jedenfalls haben die die exakt selbe Größe wie die originalen Saitenreiter.
Also basierend darauf müssten 16mm passen.

Die A-Style Bridge die in der Vergangenheit drauf war , ging leider nicht ganz so eng einzustellen, weswegen die Saiten (haben ja weniger Spannung als bei Longscale) gerne mal in den höheren Lagen vom Griffbrett gerutscht sind.

Das Äußerste, was ich also gehen würde sind 17mm.

20 mm wie auf ner MMStyle Brücke, die ich versucht hatte ist VIEL zu weit.

Mit Nylonschnur gemessen wäre es bei gleichbleibendem Abstand zum Griffbrettrand etwas weniger als 18mm
Das weiß ich aber, dass zu weit ist, weil die Saiten dann wie erwähnt abrutschen.

Ging mir genauso. Die einzigen 4er Bridges, die sich auf schmales Srringspaging einstellen ließen, waren diese und die Schaller 2000. Die Produktion der letzteren wurde vor einigen Jahren leider eingestellt.
In den Kleinanzeigen ist gerade eine in schwarz drin, billig ist die aber auch nicht (war seinerzeit schon neu über 100.-):

Ja, die Schalker 2000er Bridge würde wohl auch gehen, aber wie du sagst, recht teuer, out of production und ich finde die tierisch hässlich.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten