Wie so viele HX Stomp Nutzer, habe auch ich den oben genannten preiswerten Doppelfußtaster zum Wechsel der HX-Presets auf meinem Board.
![IMG_1371.JPG IMG_1371.JPG](https://www.bassic.de/data/attachments/377/377363-e3711930cf572dd350e8422dff597a5f.jpg)
Nach 8 Monaten im Probenraum und auf der Bühne begannen die beiden Taster, nicht mehr zuverlässig zu schalten. "Double-Tapdance" und Fehlbedienung war die Folge und eine Lösung musste her.
Der Mission Engineering TT-2 war etwas kostspielig und Instandsetzung ist ja bekanntlich nachhaltig...
Auf Nachfrage in der Community wusste User Ratterbass Rat und hatte Vorschläge für geeignete Bauteile und Bezugsquellen.
Genug gequatscht, Lötkolben blank und ran! Gehäuse von unten öffnen, 4 Kreuzschlitzschrauben sicher verwahren. Die verbauten Fußtaster sind vernietet und lassen sich zur Instandsetzung nicht öffnen.
![IMG_1372.JPG IMG_1372.JPG](https://www.bassic.de/data/attachments/377/377364-d4a968d15b9061862d8825db57cc82f4.jpg)
Wichtig aber oft vergessen: Pin-Belegung prüfen und nachher wieder so zusammenlöten. Wer's nicht macht, tappt öfter mal in die "Da-muss-ich-nix-messen-das-weiß-doch-jeder-wie-das-geht!"-Falle
![IMG_1373.JPG IMG_1373.JPG](https://www.bassic.de/data/attachments/377/377366-d23bcb3a098a4811251f463adad56786.jpg)
Die Überwurfmuttern an Buchse und Fußtaster lösen und alles ausbauen.
![IMG_1374.JPG IMG_1374.JPG](https://www.bassic.de/data/attachments/377/377391-39c5ae91f544df7ed60e22f84d8a7c43.jpg)
Neue Fußtaster einbauen und mit der Stereobuchse verlöten (FS1: Ring gegen Sleeve, FS2: Tip gegen Sleeve), den Schrumpfschlauch nicht vergessen.
![IMG_1375.JPG IMG_1375.JPG](https://www.bassic.de/data/attachments/377/377392-c0ea6dc83f50671fa527210e127bfbea.jpg)
Alles wieder in das Gehäuse schrauben, die schönen Nylon-Unterlegscheiben der alten Taster habe ich wiederverwendet.
![IMG_1376.JPG IMG_1376.JPG](https://www.bassic.de/data/attachments/377/377393-f6694c607d2d4249f1dd280c4e36c86e.jpg)
Kurzer Test, alles montieren und ab auf's Brett: Tolles Schaltgefühl, bombensicherer Kontakt an der Klinke.
![IMG_1377.JPG IMG_1377.JPG](https://www.bassic.de/data/attachments/377/377396-7baa3e5cd868603830c545cbd6485685.jpg)
Material: 2x Lehle Switch BTN-SPST, 1xLumberg-Stereo-Klinkenbuchse (€33,18 bei Banzai), Schrumpfschlauch
Werkzeug: Kreuzschlitzschraubendreher PH1, Lötkolben, Multimeter, Ringschlüssel oder Kombizange (aua!)
Zeit: 15 Minuten
Fazit: Inklusive der Anschaffung des Mosky Double-Footswitch kommt man mit Teilen preislich fast an den TT-2 heran, hat dafür dann aber Lumbergbuchse und Lehle-Taster verbaut und nie wieder Stress. Mir gefällt's...
![IMG_1371.JPG IMG_1371.JPG](https://www.bassic.de/data/attachments/377/377363-e3711930cf572dd350e8422dff597a5f.jpg)
Nach 8 Monaten im Probenraum und auf der Bühne begannen die beiden Taster, nicht mehr zuverlässig zu schalten. "Double-Tapdance" und Fehlbedienung war die Folge und eine Lösung musste her.
Der Mission Engineering TT-2 war etwas kostspielig und Instandsetzung ist ja bekanntlich nachhaltig...
Auf Nachfrage in der Community wusste User Ratterbass Rat und hatte Vorschläge für geeignete Bauteile und Bezugsquellen.
Genug gequatscht, Lötkolben blank und ran! Gehäuse von unten öffnen, 4 Kreuzschlitzschrauben sicher verwahren. Die verbauten Fußtaster sind vernietet und lassen sich zur Instandsetzung nicht öffnen.
![IMG_1372.JPG IMG_1372.JPG](https://www.bassic.de/data/attachments/377/377364-d4a968d15b9061862d8825db57cc82f4.jpg)
Wichtig aber oft vergessen: Pin-Belegung prüfen und nachher wieder so zusammenlöten. Wer's nicht macht, tappt öfter mal in die "Da-muss-ich-nix-messen-das-weiß-doch-jeder-wie-das-geht!"-Falle
![IMG_1373.JPG IMG_1373.JPG](https://www.bassic.de/data/attachments/377/377366-d23bcb3a098a4811251f463adad56786.jpg)
Die Überwurfmuttern an Buchse und Fußtaster lösen und alles ausbauen.
![IMG_1374.JPG IMG_1374.JPG](https://www.bassic.de/data/attachments/377/377391-39c5ae91f544df7ed60e22f84d8a7c43.jpg)
Neue Fußtaster einbauen und mit der Stereobuchse verlöten (FS1: Ring gegen Sleeve, FS2: Tip gegen Sleeve), den Schrumpfschlauch nicht vergessen.
![IMG_1375.JPG IMG_1375.JPG](https://www.bassic.de/data/attachments/377/377392-c0ea6dc83f50671fa527210e127bfbea.jpg)
Alles wieder in das Gehäuse schrauben, die schönen Nylon-Unterlegscheiben der alten Taster habe ich wiederverwendet.
![IMG_1376.JPG IMG_1376.JPG](https://www.bassic.de/data/attachments/377/377393-f6694c607d2d4249f1dd280c4e36c86e.jpg)
Kurzer Test, alles montieren und ab auf's Brett: Tolles Schaltgefühl, bombensicherer Kontakt an der Klinke.
![IMG_1377.JPG IMG_1377.JPG](https://www.bassic.de/data/attachments/377/377396-7baa3e5cd868603830c545cbd6485685.jpg)
Material: 2x Lehle Switch BTN-SPST, 1xLumberg-Stereo-Klinkenbuchse (€33,18 bei Banzai), Schrumpfschlauch
Werkzeug: Kreuzschlitzschraubendreher PH1, Lötkolben, Multimeter, Ringschlüssel oder Kombizange (aua!)
Zeit: 15 Minuten
Fazit: Inklusive der Anschaffung des Mosky Double-Footswitch kommt man mit Teilen preislich fast an den TT-2 heran, hat dafür dann aber Lumbergbuchse und Lehle-Taster verbaut und nie wieder Stress. Mir gefällt's...
Zuletzt bearbeitet: