Saiten für 6Saiter mit Quintentunig

Justhyn Thyme

Well-Known Member
Beiträge
190
Ort
München
Bassix
ß5.715
Angefangen hat das ganze vorgestern mit "F Saite für E-A-D-G-C-F" ... hier hat mich schubi83 auf den Pyramid Costom Shop aufmerksam gemacht ... jetz scheint mir erst mal alles möglich ohne lang recherchieren zu müssen was get mit welchen Saitenstärken.
Also gehe ich jetz mit ner Quintenstimung schwanger.
h = .015 plain
e = .023 stainless steel wound
A = .036 "
D = .060 "
G = .085 "
C = .126 "
Hat wer Erfahrungen mit ner Quintenstimung und allen was so dazu gehört.
 
...Hat wer Erfahrungen mit ner Quintenstimung und allen was so dazu gehört.
... ja - z.B. Geiger... aber die haben winzig kleine Instrumente mit winzigen Mensuren... so 32 cm - und nicht 85 cm und mehr wie beim E-Bass... oder über Meter beim Kontrabass...
Es hat Gründe, warum Bässe in Quarten gestimmt werden... vor allem physiologische...
Deshalb würde ich mir als Erstes mal die Frage stellen: WARUM?
Kannst Du schon alles, was man auf einem normal gestimmten Bass können kann, und jetzt ist Dir langweilig...?
Nicht bös gemeint - aber ich verstehe es halt nicht...
 
Habe über eine längere Zeit in Quinten gespielt, allerdings "nur" einen 4-Saiter in Cello-Stimmung C-G-D-A, natürlich eine Oktave tiefer. Hatte es auf meinem Zweitbass zum experimentieren und bin sehr glücklich das ich das gemacht habe!

Warum?

Nicht weil es besonders praxistauglich ist, nicht weil es irgendwelche klangliche Vorteile bringt, nicht weil es mir einen besonderen Kick gibt sondern einfach nur weil es meinen Geist und dadurch mein Kreativität extrem beflügelt hat. Auf einmal geht kein Lick mehr, kein Riff, nix mehr, man muss sich alles neu überlegen und wird mit tollen Ideen belohnt. Habe viele Albem aus dem Rock/Pop-Berich gespielt und war super was da für neue Ideen kamen, zB erinnere ich mich an Stunden mit Dark Side, die Tempi sind langsam, man hat viel Zeit zu überlegen und kann es gut beherrschen. Ich erinnere mich noch gut daran wie ich selber erstaunt war welche andere Ideen mir gekommen sind für Fill-Ins und Verbindungsläufen, einfach großartig. Dafür waren die Purpel-Alben der Horror, Black Night in Quinten... oh maaaan :D

Im Jazz war es dann noch krasser, man spielt wirklich andere Linien und kommt in völlig neue Bereiche rein musikalisch, selbst wenn man sich nur mal vergriffen hat und dann merke "oh so klingt dieser Ton dazu, eigentlich ganz cool, muss ich mal wieder machen". Im Jazz ist es ja auch nicht sooo extrem außergewöhnlich, so hat man mit Red Mitchel ja einen Weltstar am Kontrabass in Quinten der beweist was man alles damit machen kann. Hier sind die vielen Register und Oktaven wirklich toll um noch musikalischer zu spielen, man kommt tiefer und höher als der klassische 4-Saiter in Quarten was enorm den musikalischen Ausdruck erweitert.

In der Zwischenzeit bin ich aber praktisch beim 6-Saiter in Quarten gelandet denn er bringt den gleich Tonumfang bei gewohntem Spielgefühl. Das spielen ist aber deutlich anstrengender und wenn man nicht gerade Anthony Jackson heißt und das auf ner 36er Mensur problemlos kann, ist man schon ziemlich am arbeiten.

Trotzdem würde ich aber behaupten das die Quintstimmung enorme Vorteile in "Nicht-Gitarren-Dominierter" Musik bringt. Völlig klar ist das mir einer Gitarre wenig Sinn macht, allein der Intonationsprobleme wegen (Quinten werden ja eigentlich anders eingestimmt als Quarten). Wenn aber jemand von Anfang an in Quinten lernt und nur Jazz und Latin spielt, würde er doch einige Vorteile habe denn gerade auf dem E-Bass im 4-Finger-System sind die Lagenwechsel wirklich machbar und beherrschbar. Ich bereue keine Sekunde da Zeit investiert zu haben, noch heute (es sind bei mir sicher 7 Jahre her) bekomme ich gesagt das mein Spiel angenehm anders und frei von Klischees ist - ein wirklich tolles Kompliment :-) - was ich zu einem nicht geringen Teil auf die Quinten schiebe.

Grüße Hen
 
... ja - z.B. Geiger... aber die haben winzig kleine Instrumente mit winzigen Mensuren... so 32 cm - und nicht 85 cm und mehr wie beim E-Bass... oder über Meter beim Kontrabass...
Es hat Gründe, warum Bässe in Quarten gestimmt werden... vor allem physiologische...
Deshalb würde ich mir als Erstes mal die Frage stellen: WARUM?
Kannst Du schon alles, was man auf einem normal gestimmten Bass können kann, und jetzt ist Dir langweilig...?
Nicht bös gemeint - aber ich verstehe es halt nicht...

Grins ... 4low ich hab noch meinen Stinray 5 in Standard tuniging im Ü-Raum das ist mein Hauptklangerzäuger.

Was die Mensur angeht Chellos sind auch in Quinten und nicht in Quarten gestimmt ... wichtig ist doch was man spielt. Ich seh da keine körperlichen Schwierigkeiten.

Und ich muss auch nicht alles können was auf nen "normal" gestimmten Bass geht. Du wirst es nicht glauben aber ich hab mal mit nen 4 Saiter angefangen und bevor ich Dona lee spielen konnte bin ich auf nen 6 Saiter umgestiegen dazwischen mal Fredless ( n Hohner Steinberg Verschnitt der im Italien Urlaub mit nen Maler vor knappen 30 Jahren seine Bünde gegen Prestolit getauscht hat) bis ich im Studio nach n Parr Bier nen Lick total verhunst hab seitdem gibt's wieder Bünde . Ich hab mir auch, obwohl ich noch nix von den oben genanten Instrumenten perfekt Spielen kann letzten Monat 3 getunte Maultrommeln gekauft ... macht Spaß is nur schmeiße zum Abnehmen in ner Progrockfunkpunkmetalfusionband. Oh ja hab ich schon erzählt das ich für nen Geburtstag von ner Freundin mal autumn leaves auf'n Chapman Stick eingeübt hab und das ganze nach nen Monat üben zwecks Lampenfieber dann doch einigermaßen versaut hab (deshalb las ich den 10 Saiter (Bariton / Bass Stimung) jetz erst mal bis zur Rente in seiner Kiste ) Ne Melodika hat ich auch mal ... Du ahnst es auch die hab ich nicht ausgereizt bis ich mich wie Zawinul angehört hab.
Kurze Rede langer Sinn: mir geht's um's ausprobiern was mit was geht ... Ich schreib meine Songs selber deshalb bin ich immer perfekt ... Geradezu wie dafür geschaffen :bier: ... und ich hab entschlossen das ich neues Spielzeug brauche und mein Warwick thumb 6 lang genug n Schatten Dasein geführt hat er braucht n neues Tuning damit ich ihm wieder sexy finde (realistisch gesehen werd ich auch mit nen quintentunig nicht in die Hitparaden kommen ... Aber Es hilft auf jeden Fall dagegen)
Oder kurz auf die Frage Warum? die Antwort mal schaun was ich damit machen kann .
Nennt man so was Kunst???:stolz:
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem würde ich aber behaupten das die Quintstimmung enorme Vorteile in "Nicht-Gitarren-Dominierter" Musik bringt. Völlig klar ist das mir einer Gitarre wenig Sinn macht, allein der Intonationsprobleme wegen (Quinten werden ja eigentlich anders eingestimmt als Quarten). Wenn aber jemand von Anfang an in Quinten lernt und nur Jazz und Latin spielt, würde er doch einige Vorteile habe denn gerade auf dem E-Bass im 4-Finger-System sind die Lagenwechsel wirklich machbar und beherrschbar. Ich bereue keine Sekunde da Zeit investiert zu haben, noch heute (es sind bei mir sicher 7 Jahre her) bekomme ich gesagt das mein Spiel angenehm anders und frei von Klischees ist - ein wirklich tolles Kompliment :-) - was ich zu einem nicht geringen Teil auf die Quinten schiebe.
Danke Hen genau das erwarte ich ... Ich spiel mit Drums, Keys und 2 * Gesang. Mit nen Klampfer in der Band währ es schwer das Potenzial einer solchen Stimmung aus zu nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Hen genau das erwarte ich ... Ich spiel mit Drums, Keys und 2 * Gesang. Mit nen Klampfer in der Band währ es schwer das Potenzial einer solchen Stimmung aus zu nutzen.

vorausgesetzt, er spielt nicht selbst Quintenstimmung;-).
Mein tiefstes Quintengestimmtes Instrument ist zur Zeit eine 5-saitige Gitarre: CGDAE. Ist schon ziemlich spannend und herausfordend - was Hen über den schrieb, gilt für die Gitarre doppelt: nicht nur die Melodielinien, die sich ergeben, sind anders, sondern vor allem auch die Voicings beim Akkordspiel.

Wenn es jetzt noch Half Rounds/Brite Flats als Einzelsaiten für 76 cm Mensur gäbe, wäre meine Gitarre nicht mehr tiefstes quintisches Instrument....
 
Der Grund der Quintenstimmung liegt ja erst einmal im Pragmatischen: In einer diatonisch geprägten Musik lässt sich die Quinte zur nächsten Saite problemlos mit der Greifhand überbrücken. Wenn die Saite nicht zu lang ist. Ich tue mit sehr schwer, mit dem Fingersatz von Cello auf dem Bass zu spielen. Ich behaupte mal, die meisten tun sich damit schwer.
Dann gibt es noch die Sache mit der Chromatik, in Quartenstimmung ist "Chromatische Musik" ziemlich problemlos möglich, in Quintestimmung ist schwieriger. Es gibt nur sehr wenige Geiger, die Hardbob oder Funk-Zeug im Stil der Brecker-Brothers auf der Geige spielen. (Obwohl sich das mit Streichern viel geiler anhört als mit Sax.)
Um das Denken zu mobilisieren, ist es gut, das Üben zu ändern, da gibt es einige Möglichkeiten so zu üben, dass immer mitgedacht werden muss, jeder einzelne Ton! Dann stellt man für sich fest, das ganze Noten ganz schön schnell sind... (die Quelle muss ich wiederfinden, ich habe jedenfalls gelesen, das Pat Metheny sein Üben mit "Denken" anfängt.)
Um den musikalischen Horizont zu erweitern, davon weg zu kommen, das zu tun, was in der Hand liegt, finde ich es viel sinnvoller, ein anderes Instrument als 2- oder sogar 3- Instrument zu nehmen. In einer vom Mehrstimmigkeit und Akkorden geprägten Musik bietet sich Klavier als 2-Instrument an, damit liegt die Entstehung der Europäischen Musik vor einem. Und dann beim Spielen (bei mir sehr, sehr, sehr langsam...) zu hören und zu sehen, wie Frescobaldi oder Brahms eine "Bass-Stimme" realisieren, ist außerordentlich inspirierend. Andere Fingersätze als beim Bass ergeben sich ja von allein...

Grundsätzlich finde ich Quintenstimmung wunderbar, aber weshalb das nicht auf Instrumenten spielen, auf denen das physiologisch problemlos klappt und mit denen das schon seit paar hundert Jahren gemacht wird (Cello, Viola, Violine) ?
 
...
Grundsätzlich finde ich Quintenstimmung wunderbar, aber weshalb das nicht auf Instrumenten spielen, auf denen das physiologisch problemlos klappt und mit denen das schon seit paar hundert Jahren gemacht wird (Cello, Viola, Violine) ?
Danke, Vimes, genau das meinte ich...

Irgendwie erinnert mich diese Diskussion an den ultimativ geilen Ausspruch Zappas, der angeblich mal sagte "die Gitarre hab ich jetzt verstanden - jetzt lerne ich Klavier..." (leider hab ich keine Quelle dafür, hat mir vor langer Zeit mal ein Kumpel erzählt).

Ich finde es grundsätzlich immer gut, Horizonte zu erweitern, und Muster aufzubrechen... bin da allerdings mehr auf Vimes' Wellenlänge - aber gut... jeder so wie er meint...

Nennt man so was Kunst???:stolz:
... das ist eine sehr geladene Frage... aber aus meinem persönlichen Kunstverständnis heraus betrachtet: nein!
Ein wahrer Künstler ist für, mich jemand, der die Gesetze, Regeln, Techniken, Konventionen seines Faches sehr gut beherrscht - um diese dann bewusst (!) zu übertreten und auszuweiten... wir hatten hier lange die Diskussion nach dem Motto "James Jamerson konnte ja auch keine Noten lesen" ... doch, es hat sich herausgestellt, dass er das ganz hervorragend konnte - noch dazu war er ein ausgezeichneter Kenner der Harmonielehre... dasselbe trifft auf Jaco zu, oder um ins Land der abgefahrenen Stimmungen zu blicken - Michael Manring.
Was ich damit sagen will: aus meinem persönlichen (!) Verständnis heraus ist echte Kunst selten auf Zufall und Herumexperimentieren basiert... ist ok, wenn man das macht, weil es Spass macht oder die Hirnwindungen mal etwas entfilzt - aberKunst ist es deswegen (noch) nicht...
 
mir geht's um's ausprobiern was mit was geht
noch mal einen Nachtrag: Um auszuprobieren, mit was etwas geht, solltest Du eines zumindest können. Ich habe nicht den Eindruck, die Möglichkeiten der Quartenstimmung sind für Dich auch nur annähernd ausgereizt...
Vor vielen Jahren, ich als blutiger Anfänger, hatte ich von zusammengesetzten Taktarten gehört und wollte unbedingt Sachen in 11/8 oder besser noch 37/16 Takt spielen. Den mitleidigen Blick meines Lehrers habe ich nie vergessen. Er meinte, ich solle doch vorher erst einmal lernen, im 4/4 Takt sauber zu spielen. (Und hat mir das Theme von "My Little Suede Shoes" wieder einmal langsam vorgespielt, weil ich die vorgezogenen Schläge immer noch nicht konnte...)

Nennt man so was Kunst???:stolz:
Nein, dass nennt man herum-kaspern.
Und für Mitmusiker ist es nicht so wichtig, was Du mal können möchtest oder spannend findest, die interessieren sich eher und erst einmal dafür, was Du drauf hast.
 
Es ist immer so das man auf alle Hilfsmittel verzichten kann, wenn man perfekt zielorientiert übt. Ich habe zu Beginn meinem Studiums mit einem Bassisten studiert der heute in einem der bekanntesten Orchester der Welt Solo-Bassist ist. Er übte immer nur die ersten beide Takte einen Stücks, stundenlang und nicht mehr. Sein Motto: wenn ich die beiden kann, kann ich das ganze Werk. Und klar, wenn ich an das Probespielkonzert Dittersdorf denke....

Arpeggio über 1 1/2 Oktaven
Schwieriger Strich mit 2 getrennt gestoßenen Noten auf einem Aufstrich über 2 Saiten (es sei denn man beginnt das Konzer im Abstrich aber wer beginnt ein klassisches Konzer mit Auftaktkadenz im Abstrich???)
Saubere Dreiklangsgriffe in der linken Hand in der schwersten Position am Bass, Übergang Hals an den Korpus
Der Wechsel von sehr schnellen Noten (16tel) zu einer sehr langen Note im Strich...

Brutales Dings, ich kann es bis heute nicht perfekt, da steckt alles drin. Wenn man die beiden Takte perfekt kann, dann kann richtig richtig viel auf dem Kontrabass spielen. Er übte nur diese beiden Takte mit einer Konzentration und Bewusstheit und naja, man sieht wo er hingekommen ist...

Mir war sowas immer zu anstrengend auf die Dauer, ich muss meinen Geist frisch halten weil mir sonst langweilig wird. Natürlich kann ich mich in ein Thema verbeißen und richtig hart dran arbeiten, ich schätze dann aber doch mehr die Abwechslung. Daher auch meine Beschäftigung mit Quinten, es hat mich persönlich enorm weiter gebracht weil ich mich selber ausgetrickst und gezwungen habe anders zu denken. Ich habe auch noch lange lange nicht die Quartstimmung ausgereizt, trotzdem würde ich demnächst mal wieder Quinten spielen, habe richtig Lust darauf bekommen und das ist es was am ende zählt und den Lerneffekt ausmacht: Motivation.

Es gibt Leute die haben die Motivation eine Sache bis zur Perfektion zu können, andere machen lieber verschiedene Sachen und lernen über Umwege. Ich bin immer gerne diese Umwege gegangen und sie weiterhin gerne wieder!

Um das aber zu relativieren: am täglichen Üben der Basics geht's nichts vorbei, 3 - 4 Stunden am Tag mit Arpeggien, Skalen, Technik, Timing, etc... Alles in ganz normaler Quartstimmung! Wenn dafür die Motivation aber mal sinkt (was nur menschlich ist für mich, mir fehlt der Maso-Antrieb den man eigentlich mitbringen muss...), mache ich das worauf ich Lust habe und stelle fest: Yeah, wieder was gelernt!

Grüße Hen
 

@Hen: Du hast unbedingt recht, auf der einen Seite (Saite) was kann man schon wirklich, aber so richtig perfekt?
Ganz wichtig, Kreativität fängt schon beim Üben an, wenn man merkt, die Verschiedensten Skordaturen bringen für einen persönlich etwas, wieso nicht? Das "Einheitsüben", also alle immer das Selbe auf die selbe Art und Weise, sollte wirklich out sein.
Etwas einfach mal anders zu üben ist ja auch didaktisch sehr sinnvoll, die Frage ist aber immer: ab Wann? Also wie lange hattest Du, ganz "normal" in Quarten geübt und, das wichtigere, was konntest Du damit spielen, bis Du mal Quinten probiert hast, was hattest Du an Basistechnik drauf?
Sicher nicht gleich dann, als Du festgestellt hast, das etwas "normales" in Quarten nach schon 10 Minuten üben immer noch nicht geht.
 
@Vimes: Nein da hast du natürlich Recht, die Quintsache spielte ich kurz vor meinem Studium zum ersten mal so über ein Jahr, da wären aber in etwa auch schon 7 sehr intensive Jahre E-Bass in Quarten, 4 Jahre Kontrabass in Quarten und 10 Jahre Klavier ins Land gegangen.

Was mich damals sehr erfrischte im Kopf war die Umstellung der Griffe und die damit gezwungene geistige Überlegung vorher. Auf einmal ging nicht mehr die passende Skale zum Akkord runterspielen, ich musste im Kopf wirklich voraus hören, was ich eigentlich spielen wollte und mir dann mühsam die Töne zusammen suchen. Heute profitiere ich genau davon, daß ich gerlent habe erst innerlich zu hören und dann zu spielen und nicht umgekehrt, wie es bei vielen dann doch leider ist. Ich erlebe das regelmäßig im Unterrichten, da kommen Leute die wahnsinnig schnell ihre Petatonik verschieben übers Griffbrett in allen Tonarten und beeindruckende Pattern abslappen aber wenn es dann darum geht zu sagen "Begleite mal innerhalb der Akkordkette den Gesang kontrapunktisch" (was besonders singende Bassiten wir McCartney und Sting meisterhaft konnten), dann fällt den meisten nichts mehr und selbst wenn sie was gutes spielen habe sie große Schwierigkeiten es zu reproduzieren weil es ja eigentlich nur Zufall war die richtige Reinfolge an Fingern gedrückt zu haben...

Das Spiel in Quinten (oder natürlich auch ihn jeder anderen ungewohnten Stimmung) wirkt da natürlich extrem entgegen, alles was man kann funktioniert erstmal nicht mehr. Das bringt einen dann schon enorm weiter. Wenn man aber einmal gelernt hat zu voraus zu hören, dann ist es wirklich egal welches Instrument man spielt denn dann geht es (mehr oder weniger) nur um Technik. Das aber Technik und musikalischer Ausdruck und die damit verbundene Kreativität sich wiederum gegenseitig beeinflussen ist auch nicht abzustreiten... Ein großen und schwieriges Feld dieses Thema...

Viel Spaß an alle Quintspieler da draußen, ich denke die halbe Stunde pro Tag wunderbar investiert ist!

Grüße Hen
 
@Vimes: Nein da hast du natürlich Recht, die Quintsache spielte ich kurz vor meinem Studium zum ersten mal so über ein Jahr, da wären aber in etwa auch schon 7 sehr intensive Jahre E-Bass in Quarten, 4 Jahre Kontrabass in Quarten und 10 Jahre Klavier ins Land gegangen.
Das ist der demutsvolle Weg. Ich denke, um vom Andersmachen zu profitieren, sollte der beschritten werden.
 
Grundsätzlich finde ich Quintenstimmung wunderbar, aber weshalb das nicht auf Instrumenten spielen, auf denen das physiologisch problemlos klappt und mit denen das schon seit paar hundert Jahren gemacht wird (Cello, Viola, Violine) ?

Ja aber ich hab kein Chello rumstehn ... auf Bass mal experimentiern kostet mich nicht mal 60€ ich bezweifle das es dafür n Chello gibt :-). Was die physiologischen Probleme angeht hab ich mir das Ganze mal mit ner Excelliste visualisiert ... normale Licks sind tatsächlich schwieriger.
Es währ noch ne Überlegung wert das ganze verkertrum, (also die fette C ganz unten die dünne H gans oben) wie bei den Chapman Stick Bassaiten, auf zu ziehen.Dann gibts von Oben (Hoch) nach unten (Tief) wieder die gewohnte Vorwärtsbewegung in Quinten.

Nein, dass nennt man herum-kaspern.
Und für Mitmusiker ist es nicht so wichtig, was Du mal können möchtest oder spannend findest, die interessieren sich eher und erst einmal dafür, was Du drauf hast.

Ja da hast du recht ich bin schon n herum-kasperer und meine Band findets gut ... oder Sie lügen weil Sie zu faul sind sich nen neuen Basser, Komponisten, Leader, Psychotherapeuten, Techniker, Manager, Tonfutzzi usw. zu suchen.

Um das aber zu relativieren: am täglichen Üben der Basics geht's nichts vorbei, 3 - 4 Stunden am Tag mit Arpeggien, Skalen, Technik, Timing, etc... Alles in ganz normaler Quartstimmung!

Tja dann müsst ich mal erst meine Familie, Hund und die lästige Arbeit loswerden. Als Teeni hab ich 4 Stunden am Tag geübt :-). Jetz habe ich den Luxus nur Musik zu machen wenn ich Bock hab und dann auch nur das worauf ich Bock hab :stolz: n bisse mehr Zeit dafür währ hald gut
 
Zuletzt bearbeitet:
vorausgesetzt, er spielt nicht selbst Quintenstimmung;-).
Mein tiefstes Quintengestimmtes Instrument ist zur Zeit eine 5-saitige Gitarre: CGDAE. Ist schon ziemlich spannend und herausfordend - was Hen über den schrieb, gilt für die Gitarre doppelt: nicht nur die Melodielinien, die sich ergeben, sind anders, sondern vor allem auch die Voicings beim Akkordspiel.

Da hast recht ... aber wie gesagt ich bin das einzige Saiteninstrument.
Hats du mal Probiert die Sailen von andersrum auf zu ziehn? Siehe Zitat unten
Es währ noch ne Überlegung wert das ganze verkertrum, (also die fette C ganz unten die dünne H gans oben) wie bei den Chapman Stick Bassaiten, auf zu ziehen.Dann gibts von Oben (Hoch) nach unten (Tief) wieder die gewohnte Vorwärtsbewegung in Quinten.
Wenn es jetzt noch Half Rounds/Brite Flats als Einzelsaiten für 76 cm Mensur gäbe, wäre meine Gitarre nicht mehr tiefstes quintisches Instrument....
Gibts da nix im Pyramid Costom Shop?
 
Zuletzt bearbeitet:
Pyramid baut leider keine Halfrounds.

Das Saitenproblem habe ich übrigens auch bei der Gitarre: auch die mag ich am liebsten mit Halfrounds - nur die gibts halt nicht als Einzelsaiten.

Unabhängig davon habe ich inzwischen gelernt, dass ich mich erstmal auf der 5-saitigen Gitarre zurechtfinden sollte. Wenns denn sein muss, gehen da natürlich auch Basslinien; das Instrument reicht ja deutlich tiefer hinunter als eine normale Gitarre.
 
Witzig...ich habe mir auch mal überlegt, das auf dem Bass zu probieren, nachdem ich mehrere Ausflüge zur Mandoline gemacht hatte (damals noch als Percussionist in einer Akustik-Truppe) und deutlich schneller zu sinnvollen Sololinien und Verbindungen gelangt war, als mir das gewöhnlich bei Instrumenten in Quartstimmung passierte.
 
Ja, das kenne ich. Das sind aber nur die zusätzlichen Saiten für 5er und 6er und auch nur longscale. Quintenstimmung erfordert aber andere Saitendicken. Außer bei ersten Experimenten sollten G und A schon angepasst werden, sonst wird der Satz unausgewogen.
 

Zurück
Oben Unten