Säulenlautsprecher für Proberaum bzw. Monitoring bei Gigs

Stratitis

Stratitis

Erklärbär
Beiträge
8.297
Lösungen
9
Ort
32457
Bassix
ß221.969
Ich spiele seit längerem mit dem Gedanken, mal Line-Arrays im Proberaum auszuprobieren. Im Auge hatte ich da z.B. das Maui28-System oder Curv500-Set von LD . Die extrem breite Abstrahlung hat ja was für sich und angeblich soll das Thema Rückkopplung auch besser in den Griff zu kriegen sein als bei normalen Boxen.
Zur Zeit laufen bei uns die Vocals über 2x RCF ART312. Aber irgendwie haben die das übliche Problem vieler Kunststoffboxen. Irgendwie klingen die immer ein bisschen belegt und das Hochtonhorn beamt doch schon sehr stark. Konservenmusik über die Boxen gespielt, klingt im Proberaum irgendwie topfig. Dröhnbässe gibt es genug, aber kein sauberes tiefes Fundament.
Das große Maui44 würde ja passen wie Faust aufs Auge, aber mit knapp 5000€ mit allem Zubehör etc. ist es kein Pappenstiel... O.K. dafür kann es als F.O.H incl. Bass und Drums herhalten...
Die Maui28 habe ich mal in einer 4-Kanal Quadro-Anordnung auf einem E-Orgel Konzert bei Böhm gehört und es klang großartig. Wäre mal interessant, wie es sich als Proberaumbeschallung in einer 25m2 Butze macht.

Hat von euch schon mal jemand über so ein System gemuckt?
Wichtig ist für uns die saubere Wiedergabe von Vocals und dass man überall im Raum gleich gut hören kann. Das ist mit unseren 2 RCF-Boxen nicht so ganz ideal zu lösen.
 
Wir verwenden in unserer Band (Rock-/ Soul, von erry Lee Lewis über Stevie Wonder bis Queen) die HK elements.

Ich war am Anfang - wie wahrscheinlich jeder Basser - sehr skeptisch, ob die Winzlings- Subwoofer meine H- Saite auch fulminant übertragen.
Nach dem ersten Gig war ich kleinlaut im Eck gesessen :-)

Diese Anlage hat einen hervorragenden Ton und durch die "Array"- Konstruktion eine unglaubliche Reichweite.
Man hat die Möglichkeit, leiser zu spielen und trotzdem hören die Leute in einiger Entfernung die Musik glasklar und deutlich, ohne, dass irgendetwas störend oder überlaut wäre.

An dieser Stelle also eine klare Kaufempfehlung für diese PA- Anlage!

Wir verfügen über die End- Ausbaustufe; allerdings ist diese nur bei riesigen Gigs oder Open- Air- Veranstaltungen notwendig.
Die meisten Veranstaltungen (Kneipengigs etc.) sind mit 1 Bass- Woofer + 2 Array- Tops pro Seite spielbar (was die Anlage noch in keinster Weise fordert).
In gleicher Konfiguration proben wir auch.
 
Noch ein kleiner Nachtrag:
Stichwort Kneipengig:
Mit dieser PA spart man sich in manchen Situationen sogar das komplette Monitoring!
Es ist ohne Probleme möglich, die Anlage HINTER (!!) sich aufzubauen, ohne dass irgendetwas pfeifen würde (MIkros: Shure Beta 58, Beyerdynamic).
Unsere band legt großen Wert auf Gesang, was die elements auch hervorragend wiedergeben.
 
Oh Gott... wenn es mit Shure Beta 58 keine Rückkopplungen gibt, ist das ja schon der Hammer, oder euer Sänger hat ein lautes Organ wie Aal-Jürgen ... Unser Gitarrist singt auch über ein Beta 58 in zarter Lautstärke, ich hingegen laut über Audix OM3 und habe generell nie Feedbackprobleme. Wenn aber irgendwo im Raum was pfeifen und dröhnen kann, das Beta 58 findet es xx(...

Ich habe die Möglichkeit, mir heute mal die preislich recht attraktiv Maui 28 auszuleihen. Ich bin wegen dem angegebenen Schalldruck noch etwas skeptisch, aber bei tonnenförmiger Schallabstrahlung sieht die Welt ja ganz anders aus...
 
Wir mussten leider mehrfach über derartige Systeme spielen. Sobald es etwas lauter zur Sache geht oder der zu beschallende Raum etwas größer ist, gehen die Teile in die Knie. Konkret: Die 3"-Lautsprecher können Gesang und alle anderen mittenlastigen Signale nicht überzeugend wiedergeben. Bei besonders dynamischen Signalen wie z.B. den Hochtonanteilen von Bassdrum oder Slapbass kann es vorkommen, dass die Pappen anschlagen - wie gesagt, alles ab einem bestimmten Pegel. Wir sind aber keine übermäßig laute Band ... Okay, wir sind da mit unserer Haus- und Hof-Beschallungsfirma auch etwas verwöhnt. Die stellen immer TW-Audio-Boxen mit Höllstern-Endstufen ...
 
So.. die LD System MAUI28 konnten wir gestern im Proberaum mal ausgiebig teste. Die Nova Sachen sind auch cool, aber nominell schon doppelt so teuer und da komme ich auch nicht direkt dran.
LD wird ja immer so ein klein bisschen gebasht, aber verdient hat es das System nicht. Man muss nur den Einsatzzweck vernünftig definieren. Eine dicke FOH ersetzt so ein Teil natürlich nicht, aber in kleinen Räumlichkeiten erzeugen sie schon einen mehr als ausreichenden Lärm.
Testsituation: Proberaum 25m2. Bass und Gitten laufen über ihre eigenen Amps. Über die LD MAUI28 liefen Vocals und Bassdrum-Unterstützung. Unsere RCF-Boxen mögen deutlich höhere Schalldruckwerte produzieren können, aber wir hatten die Vocals noch nie so laut ohne Rückkopplungspfeifen wie mit den Säulenlautsprechern. Am Mischpult konnte alles flat bleiben. Nur unsere unvermeidliche Raumdröhnfrequenz um 120Hz musste etwas gebändigt werden. Die Sprachverständlichkeit war erschreckend präzise. Silbrige Höhen, die ich aus den RCFs nie gehört habe. Meine Bariton-Stimme klang voll und satt, ohne ein Mittenloch. Sogar unser Sänger mit dem Beta58 war endlich mal laut zu hören :-) Der Sound war in einem sehr breiten Bereich konstant ohne irgendwelche Phasenschweinereien. Konservenmucke klang wie aus der Hifi-Anlage sehr definiert und räumlich. Feinste Staffelungen werden sauber dargestellt.
Mit ihrem Doppel 8" Subwoofern bewirkt sie natürlich keine Wunder im Tiefbasskeller bei grossen Lautstärken, sie klingt aber immer noch voll und rund. Lediglich wenn man unmittelbar vor den Boxen sitzt, bekommen man vom Hochtöner auf 2m Höhe nix mit.
Bemerkenswert ist die konstante Lautstärke im Raum. Man hat den Eindruck, dass der Lautstärkepegel sich viel weniger verändert, wenn man sich von der Box entfernt, als dass das bei normalen Boxen der Fall ist.
Übrigens... Akustikgitarre mit frischen Martin Bronze drauf klang einfach nur :love::juhuu::hail:

Als Anlage für Stoner-Rocker oder GOA-DJs würde ich sie trotzdem nicht empfehlen.
Für Gigs in Kneipen oder Gala-Kram perfekt. Mein Kumpel von der Orgel-Firma , von dem ich mir die Anlage ausgeliehen hatte, hatte vorher die HK-Elements dagehabt. Da sind Geschmäcker wohl sehr verschieden. Er empfand sie vom Sound her als sehr harsch und aggressiv in den Höhen und Midbässen und da sind sie für ihn damals aus dem Raster gefallen. Für E-Orgelkonzerte ( Mark Whale, Ady Zehnpfennig (ja er lebt noch)) haben sich die Mauis am besten bewährt. Fürs ganz Grobe hat er noch ne Dynacord Chorus-Anlage da, aber die wird immer seltener ausgepackt.

By the Way... Thanks To Erik von Böhm-Orgeln , falls Du das hier auch liest!
 
Die Nova Sachen sind auch cool, aber nominell schon doppelt so teuer
Stimmt, aber im Vergleich zur Maui 44, die Du auch ins Spiel gebracht hast, passen sie wieder.
Lediglich wenn man unmittelbar vor den Boxen sitzt, bekommen man vom Hochtöner auf 2m Höhe nix mit.
Das vermeidet die i.nova mit dem mittig angebrachten Bändchenhochtöner (D'Appolito).
LD wird ja immer so ein klein bisschen gebasht
Naja, ich musste bei meinen LD122A bereits zwei Mal das Endstufenmodul (je 150 Euro) tauschen lassen. Als es zum dritten Mal hops gegangen ist, hab ich die Dinger auf den Müll geworfen. :rolleyes:
 
Irgendwie gibt es da bei LD-Systems zwei Klassen.. diese Stinger Teile und die Maui bzw. Curve-Serie.
Das ist fast so wie bei Behringer mit ihren X32-Mischpulten und der sonstigen Standardware....

Die Nova hat im Vergleich zur Maui44 nur ein relativ kurzes Line-Array. Die gerichtete Abstrahlung geht da erst bei umme 300-400Hz los, bei der M44 schon bei 180Hz. Bei der lütten, 28, die ich hier hatte, beginnt die "Abstrahltonne" um die 220Hz, wenn man die Länge der Schallzeile berücksichtigt.
Blind würde ich hier gar nix kaufen... Eine sehr populäre Tribute-Band aus unserem Raum (Grüße an "Big Balls") spielte mal auf div. Events mit so einer großen Säulenstrahlereinheit pro Seite und Riesen Subs drunter. Tierisch laut, aber äusserst aggressiv und mit einem deutlichen Lowmid-Loch. Das ging gar nicht. Das Ding war von einem prof. Verleiher und wohl preislich in einer ganz anderen Liga als LD, HK und Co. .. aber schön war's nicht.
Nova Systems hat hier in der Nähe leider keiner...
 
Ich habe das ganze vorletze Jahr mit der Äppelwoi-Akustik-Combo über zwei LD Maui 28 gespielt. Die sind gut für Westerngitarren und Vocals. Was den Akustikbass angeht, habe ich immer lieber noch eine 12er Box + Amp dazu gestellt, weil ich die Doppelachter im Maui-Sub immer etwas schwammig fand.

Die Schallverteilung im Raum ist genial, es herrscht überall die gleiche Lautstärke. Wir hatten die Anlage immer hinter uns auf der Bühne aufgebaut und hatten nie Probleme mit Feedback. Allerdings reichten uns die zwei Maui leider nicht als Gesangsmonitor aus, was umso ersaunlicher war, weil es im Saal ja immer gut laut war. Aber irgendwie war uns der Sound von hinten für das Gesangs-Monitoring zu unkonkret, so dass wir immer noch Floormonitore vor den Mikroständern aufgebaut hatten.

Unterm Stich:
Die LD Maui 28 ist für kleine Projekte wo es nicht so auf den Bassdrum-Wumms ankommt ganz nett. Trotzden haben wir die Dinger wieder verkauft, weil wir über zwei EV ELX 112p bei weniger Gewicht und kleinerem Packmaß den knackigeren Sound fahren können.
 
Ich musste ja gerade für Vocals feststellen, dass die Boxen deutlich besser und direkter klangen als unsere an sich guten RCF ART312.
Mit dem Bass gebe ich dir recht. Ich verstehe nicht, daß man diese Säule nicht auch alternativ mit nem 12 oder 15" Sub anbietet.
Wir haben im Proberaum das ganze als Gesangsanlage benutzt und das ging richtig klasse. Mein Bass kam da nicht rüber...
Demnächst ist wohl was neues in der Mache, wo man Säulen und Subs voneinander getrennt aufstellen kann.
Sowas wie die 44er mit nem ordentlichen Stellfuß und Subs dann unter der Bühne... das hätte was.

Es gibt ja auch hübsche Säulenstrahler von RCF oder Seeburg... sofern Preise von 1400 - zu 4000€ PRO STÜCK kein Hindernis sind ....
Das ist dann aber eher Verleiher-Liga!
 

Ich war seit einiger Zeit auf der Suche nach Ersatz für unsere alten no Name 15/3 Gesangsboxen, angeblich EV bestückt. Na, wer´s glaubt, gelabelt sind die Speaker jedenfalls nicht. Bei dieser Suche bin ich ebenfalls auf diese Sticks gestoßen. Die Vorteile nehmen sich erst einmal sehr schön aus: leicht zu transportieren, angeblich bessere Schallverteilung im Raum als mit konventionellen Speakern, kann u.U. ein Monitorsystem erübrigen. Und schließlich lehnt sich das Schallabstrahlungssystem an die großen Line Arrays an. Und LA sind cool! Das ganze in klein und transportabel: Musikerherz, was willst Du mehr?! Und bezahlbar scheint das ganze auch noch, im Vergleich zu echten LA. Dann habe ich im Netz recherchiert: Ernüchterung! In fast allen PA Foren gab es einige, wenige Befürworter, aber gaaanz viele Skeptiker: das ist Spielzeug für den Rentnergeburtstag, Sprachübertragung bei Konferenzen, Ok vielleicht noch ein leises Akustikset, in Konzertsituationen wenn keiner dazwischen quatscht oder noch ein Bier bestellt. Alle waren sich einig: Es gibt einige, wenige Einsatzgebiete für die "Kirchenlautsprecher" (da findet man häufig diese Tonsäulen), nüscht für Rock´n´Roll! Deshalb habe ich das ganze nicht mehr weiter verfolgt. Ich habe mir dann kein System mehr angehört, und in freier Wildbahn ist mir keines untergekommen. In unserer Band ist z.Zt. auch ein wenig flaute, so dass auch der Anwendungsfall nicht gegeben ist.

Aber trotzdem hat mich das nie so richtig losgelassen. Ich habe auch schon mal überlegt, ob das nicht auch per DIY umzusetzen wäre. Dann fiel mir ein, dass die Zeitschrift Klang und Ton (Selbstbau-Gazette für HiFi-Lautsprecher) mal so ein "Wohnzimmerarray" aus 25 FRS 8M, 3" Visatonspeaker (pro Seite!), aufgebaut hat. Da gab es im web den einen oder anderen der spekuliert hat, ob das mit einem ordentlichen PA Sub unterstütz nicht auch ne nette Klein- PA / Mini- LA abgeben könnte. Auch hier wieder viele Skeptiker, gebaut hat es nach meinem Kenntnisstand keiner. Bis ich auf der Suche nach dem günstigsten Preis - sind ja schließlich 50 Speaker zu verbauen, viel Spass beim verkabeln! - auf die Seite mit dem entsprechenden Visatöner bei Thomann gestoßen bin. Da hat in den Feedbacks sich jemand wohllöblich über die kleinen Sprecherchen für eben jenen Anwendungsfall geäußert. Er hat 4 Säulen aufgebaut á 9 Visatöner, verschaltet zu je 8 Ohm Boxen. Unterstützt hat er das Set mit je einem Sub pro Seite. Ich habe Kontakt zu ihm aufgenommen, und er war sehr nett und auskunftsfreudig. Er war restlos begeistert, hat inzwischen mehrere Sets aufgebaut mit unterschiedlichen Subs. Ich habe Kontakt zu ihm aufgenommen und war schon fast überzeugt. Dann bin ich krank geworden (Schulter OP) und Musik machen hatte erstmal nicht mehr so die Priorität. Deshalb habe ich das nicht mehr in die Tat umgesetzt.

Zwischenzeitlich hatte ich aber wieder etwas Zeit zur Recherche:rolleyes:! Dann bin ich auf das CBT Array von Don Keele gestoßen. Dieser Herr war auch schon maßgeblich bei der Entwicklung von Hörnern für PA Beschallung bei EV und JBL beteiligt, also ein arrivierter Lautsprecherentwickler. Das vorgestellte Array ist für Wohnzimmerbeschallung gedacht, das dahinter steckende System aber durchaus auf PA adaptierbar. Es geht darum, dass ein regelmässig gekrümmtes, bodenständiges Array mit Lautsprechergruppen (von unten nach oben gesehen) mit immer weniger Verstärkerleistung versorgt wird. Das soll zu einer gleichmäßigen Schallverteilung im Raum beitragen. Die Übertragung dieses Systems auf ein Array mit den o.g. Lautsprechern habe ich dann noch eine Weile theoretisch durchexerziert. Die dann auftretenden Problemstellungen übertrafen dann aber meine Möglichkeiten, so dass ich letztlich alles habe fallen lassen. Bin halt ein kleiner Nachbauer, kein Entwickler! Tja, und wenn ich das hier jetzt so lese, überkommt´s mich doch galt wieder…!

Mein Gott, was habe ich heute wieder für ein Sendungsbedürfnis...
 
Dann bin ich auf das CBT Array von Don Keele gestoßen. Dieser Herr war auch schon maßgeblich bei der Entwicklung von Hörnern für PA Beschallung bei EV und JBL beteiligt, also ein arrivierter Lautsprecherentwickler. Das vorgestellte Array ist für Wohnzimmerbeschallung gedacht, das dahinter steckende System aber durchaus auf PA adaptierbar. Es geht darum, dass ein regelmässig gekrümmtes, bodenständiges Array mit Lautsprechergruppen (von unten nach oben gesehen) mit immer weniger Verstärkerleistung versorgt wird. Das soll zu einer gleichmäßigen Schallverteilung im Raum beitragen.

Naja. Das Curving von Line-Arrays folgt ja dem Zweck der homogenen Schallverteilung. Daher curvt man die unteren Elemente (Nahbereich) stärker und lässt die oberen fast gerade (Fernbereich) um ein stärkeren Beam zu produzieren. Constant Curving ist auch nichts neues (L-Acoustic ARCS bspw.) Das ist dann aber kein Line-Array mehr (Zylinderwelle), sondern Point Source.
Was das CBT-Array angeht, so ist dies ein Array, das als Point-Source arbeitet. Was sind daran die Vorteile? Vom offensichtlichen Mehraufwand einmal abgesehen, fallen mir nur zwei ein:
- Die abgestrahlte Energie verteilt sich auf mehrere Pappen.
- Man kann durch die Konstruktion und das damit verbundene Beam-Forming die Abstrahlung sehr genau einstellen (zumindest in der vertikalen Achse).

Eine gute Alternative zu einem solchen System wäre allerdings ein Horn, dass sowohl die Abstrahlcharakteristik beeinflusst, als auch einen Gewinn bringt - mit nur einer Pappe. Ein klarer Vorteil des Horns wäre die Möglichkeit auch Einfluss auf die horizontale Abstrahlung zu nehmen. Bei einen CBT-Array müsste man das durch eine zweite Raumachse (Flächenstrahler) verwirklichen, womit der Aufwand quadriert wäre.

B2T: Kleine Line-Arrays bzw. Säulenlautsprecher in der Praxis.

Grundsätzlich stimmt das meiste hier gesagte über die kleinen Säulenlautsprecher. Sie klingen insgesamt sehr angenehm, lösen gut auf, strahlen sehr homogen und unglaublich breit ab. Leider ist aber auch genau letzteres eines der Hauptprobleme. Durch die breite Abstrahlung geht einfach sehr viel Schallenergie verloren. Keines der Säulensysteme kann auch annähernd mit gleich teuren konventionellen Boxen mithalten, wenn es um die erzielbare Lautstärke und Reichweite geht. Viele kleine Lautsprecher sind in Summe in diesem Fall nicht nur teurer sondern auch leistungsschwächer.
Ein weiteres Problem der kleineren Systeme ist deren Konstruktion. So gibt es viele Tiefmitteltöner, aber nur einen Hochtöner. Dadurch erreicht man Distanzgewinn durch die Zylinderwelle nur in einem sehr kleinen Frequenzbereich; auf größere Distanz verschwinden Tiefmitten und der Hochton. Größere Systeme (wie bspw. Seeburg GL) haben dagegen viele Hochtöner in einer Linie. Damit kommt man auch mit dem Hochton auf eine große Distanz, bei sehr genau definierter vertikaler Abstrahlung. Allerdings kosten solche Systeme mehr Geld als vergleichbare konventionelle Lösungen.
Ein weiteres Problem der kleinen Systeme ist die Abschattung, wenn jemand davon steht. Für Singer-Songwriter-One-Man-Shows, bei denen in der Bühnenmitte flankiert von zwei Säulensystemen eine Person sitzt, ist so etwas kein Problem. Für Bands mit mehreren Leuten bzw. Bewegung vor dem System ist das allerdings eine Katastrophe, wenn dauernd die Musik weg ist.
Rückkopplungen sind auch bei den Säulensystemen vorhanden; allerdings ist es durch die große Abstrahlende Fläche tatsächlich so, dass sie als etwas weniger Anfällig für Rückkopplungen sind; zumindest wenn das System hinter den Musikern steht. Da pfeift es mit konventionellen Lautsprechern tatsächlich schneller. Manche Anbieter von den Säulensystem haben auch Feed-Back-Destroyer in ihre Systeme integriert.
Wenn jetzt Säulensysteme allerdings als Frontsystem zum Einsatz kommen, sieht die Sache wieder schlechter aus. Durch die breite Abstrahlung ist auch der Bleed auf die Bühne deutlich größer und damit sind Rückkopplungen hinter und neben dem System wahrscheinlicher, als bei anderen Konstrukten.

Insgesamt kann man festhalten, dass die Säulenlautsprecher ihre Einsatzzwecke haben. Durch die kleinen Lautsprecher klingen sie deutlich feiner, HiFi-ähnlich, und strahlen breiter ab. Dadurch fehlt aber auch der Punch in den tieferen Gefilden und die Reichweite. Für Open-Air-Veranstaltungen oder größere Räume ist das nichts - genausowenig wenn man rückkopplungsempfindliche Mirkrofontechnik auf der Bühne verwendet. Interessant kann das ganze für kleine Akustik-Bands sein, die keine großen Pegel und Reichweite brauchen, sich dadurch aber das Monitoring sparen können.
 
Bei den gestesteten LD Maui28 sind die 16 Speaker in der Säule auch durch 4 separate Endstufen angesteuert. Nur die obersten 4 Breitbänder arbeiten fullrange, die nächsten vier haben einen Highcut, die nächsten dann noch einen mit tieferer Grenzfrequenz usw.
Nach richtiger Betrachtung ist das keine Säule, sondern auch eine Point Source. Würde man oberhalb des Tweeters das ganze nochmal gespiegelt draufsetzen, wäre es eine D'Appolito-Abstimmung. Der Gedanke von D'Appolito war es aber doch eigentlich, vertikale Schallbündelung weitgehend zu vermeiden :-)

Kurzum.. die Säulen sind schon was feines, aber keine eierlegende Wollmilchsau, besonders nicht für's Grobe und Laute...aber das schrob ich ja auch bereits.
 
Nach richtiger Betrachtung ist das keine Säule, sondern auch eine Point Source.
Das ist schon noch ein Line-Array. Um eine zu starke Bündelung zu vermeiden, wird in diesem Fall aber die Array-Länge für hohe Frequenzen reduziert.

Würde man oberhalb des Tweeters das ganze nochmal gespiegelt draufsetzen, wäre es eine D'Appolito-Abstimmung. Der Gedanke von D'Appolito war es aber doch eigentlich, vertikale Schallbündelung weitgehend zu vermeiden :-)
Horizontal. Bei der D'Appolito-Anordnung will man zwei Dinge erreichen: Der Hochtöner soll die Phantomschallquelle darstellen; daher ist eine symmetrische Anordnung der Tiefmitteltöner um den Hochtöner obligatorisch. Viel wichtiger ist allerdings eine Bündelung in vertikaler Richtung bei einer breiten horizontalen Abstrahlung.
Wenn man sich allerdings mal die meisten liegenden D'Appolito-Center-Lautsprecher anshieht, fällt einem schnell auf, dass der Entwickler da nicht mitgedacht hat, weil diese horizontal bündeln.
 

Zurück
Oben Unten