Dann bin ich auf das CBT Array von Don Keele gestoßen. Dieser Herr war auch schon maßgeblich bei der Entwicklung von Hörnern für PA Beschallung bei EV und JBL beteiligt, also ein arrivierter Lautsprecherentwickler. Das vorgestellte Array ist für Wohnzimmerbeschallung gedacht, das dahinter steckende System aber durchaus auf PA adaptierbar. Es geht darum, dass ein regelmässig gekrümmtes, bodenständiges Array mit Lautsprechergruppen (von unten nach oben gesehen) mit immer weniger Verstärkerleistung versorgt wird. Das soll zu einer gleichmäßigen Schallverteilung im Raum beitragen.
Naja. Das Curving von Line-Arrays folgt ja dem Zweck der homogenen Schallverteilung. Daher curvt man die unteren Elemente (Nahbereich) stärker und lässt die oberen fast gerade (Fernbereich) um ein stärkeren Beam zu produzieren. Constant Curving ist auch nichts neues (L-Acoustic ARCS bspw.) Das ist dann aber kein Line-Array mehr (Zylinderwelle), sondern Point Source.
Was das CBT-Array angeht, so ist dies ein Array, das als Point-Source arbeitet. Was sind daran die Vorteile? Vom offensichtlichen Mehraufwand einmal abgesehen, fallen mir nur zwei ein:
- Die abgestrahlte Energie verteilt sich auf mehrere Pappen.
- Man kann durch die Konstruktion und das damit verbundene Beam-Forming die Abstrahlung sehr genau einstellen (zumindest in der vertikalen Achse).
Eine gute Alternative zu einem solchen System wäre allerdings ein Horn, dass sowohl die Abstrahlcharakteristik beeinflusst, als auch einen Gewinn bringt - mit nur einer Pappe. Ein klarer Vorteil des Horns wäre die Möglichkeit auch Einfluss auf die horizontale Abstrahlung zu nehmen. Bei einen CBT-Array müsste man das durch eine zweite Raumachse (Flächenstrahler) verwirklichen, womit der Aufwand quadriert wäre.
B2T:
Kleine Line-Arrays bzw. Säulenlautsprecher in der Praxis.
Grundsätzlich stimmt das meiste hier gesagte über die kleinen Säulenlautsprecher. Sie klingen insgesamt sehr angenehm, lösen gut auf, strahlen sehr homogen und unglaublich breit ab. Leider ist aber auch genau letzteres eines der Hauptprobleme. Durch die breite Abstrahlung geht einfach sehr viel Schallenergie verloren. Keines der Säulensysteme kann auch annähernd mit gleich teuren konventionellen Boxen mithalten, wenn es um die erzielbare Lautstärke und Reichweite geht. Viele kleine Lautsprecher sind in Summe in diesem Fall nicht nur teurer sondern auch leistungsschwächer.
Ein weiteres Problem der kleineren Systeme ist deren Konstruktion. So gibt es viele Tiefmitteltöner, aber nur einen Hochtöner. Dadurch erreicht man Distanzgewinn durch die Zylinderwelle nur in einem sehr kleinen Frequenzbereich; auf größere Distanz verschwinden Tiefmitten und der Hochton. Größere Systeme (wie bspw. Seeburg GL) haben dagegen viele Hochtöner in einer Linie. Damit kommt man auch mit dem Hochton auf eine große Distanz, bei sehr genau definierter vertikaler Abstrahlung. Allerdings kosten solche Systeme mehr Geld als vergleichbare konventionelle Lösungen.
Ein weiteres Problem der kleinen Systeme ist die Abschattung, wenn jemand davon steht. Für Singer-Songwriter-One-Man-Shows, bei denen in der Bühnenmitte flankiert von zwei Säulensystemen eine Person sitzt, ist so etwas kein Problem. Für Bands mit mehreren Leuten bzw. Bewegung vor dem System ist das allerdings eine Katastrophe, wenn dauernd die Musik weg ist.
Rückkopplungen sind auch bei den Säulensystemen vorhanden; allerdings ist es durch die große Abstrahlende Fläche tatsächlich so, dass sie als etwas weniger Anfällig für Rückkopplungen sind; zumindest wenn das System hinter den Musikern steht. Da pfeift es mit konventionellen Lautsprechern tatsächlich schneller. Manche Anbieter von den Säulensystem haben auch Feed-Back-Destroyer in ihre Systeme integriert.
Wenn jetzt Säulensysteme allerdings als Frontsystem zum Einsatz kommen, sieht die Sache wieder schlechter aus. Durch die breite Abstrahlung ist auch der Bleed auf die Bühne deutlich größer und damit sind Rückkopplungen hinter und neben dem System wahrscheinlicher, als bei anderen Konstrukten.
Insgesamt kann man festhalten, dass die Säulenlautsprecher ihre Einsatzzwecke haben. Durch die kleinen Lautsprecher klingen sie deutlich feiner, HiFi-ähnlich, und strahlen breiter ab. Dadurch fehlt aber auch der Punch in den tieferen Gefilden und die Reichweite. Für Open-Air-Veranstaltungen oder größere Räume ist das nichts - genausowenig wenn man rückkopplungsempfindliche Mirkrofontechnik auf der Bühne verwendet. Interessant kann das ganze für kleine Akustik-Bands sein, die keine großen Pegel und Reichweite brauchen, sich dadurch aber das Monitoring sparen können.