Rickenbacker semi-hollow selbstbau

Psychobilly

Psychobilly

New Member
Beiträge
11
Ort
DE
Bassix
ß240
Moin moin,

ich plane im Moment einen Rick-Nachbau, das ganze soll aber semi-hollow werden und günstig gehalten werden. Decke, Boden, Zargen und Sustain-Bar solln aus Ahorn werden, günstiger gekaufter Hals ebenfalls.
Muss ich das Holz für den Sustain Block spalten und verleimen, oder kann es am Stück bleibn und bearbeitet werden?
Ich habe erst an Vintage Saitenhalter und Bridge gedacht, ähnlich wie beim Violin/Beatles Bass, aber denke vom Platz und finanziellen her werde ich wohl doch eine einfache Kombo nehmen.

Da ich primär Gitarre und Kontrabass spiele, kenn ich mich in dem Bereich allerdings nicht so gut aus. Ich suche eine Bridge in der man die Saiten direkt einfädeln kann, also Saiten nicht durch den Body zieht. Funktioniert da eine J oder P Bass bridge?

Ich weiß dass ich den Rick sound wohl nicht erreichen werde, allerdings möchte ich gern versuchen so weit wie möglich in die Richtung zu gehn.
Das heißt ich will gerne Single coil PUs verwenden, die einzigen die ich aber gefunden hab sind die 3 Varianten von Seymour Duncan aus der Basslines Serie.
SEYMOUR DUNCAN SSCPB-1 Vintage
SEYMOUR DUNCAN SSCPB-2 Hot Single
SEYMOUR DUNCAN SCPB-3 Quarter Pound

Hat jmd Erfahrung mit diesen PUs und kann mir eine Empfehlung geben?
Wäre das für nen Rick Nachbau die 1. Wahl oder gibt es noch andere Möglichkeiten die nicht allzu teuer sind? Die Seymour Duncan Rick replacements gefallen mir nicht, da Humbucker.
Eine Frage hätte ich da noch. Hab mit dem Gedanken gespielt beide PUs am Bass ohne Equalizer anzuschließen und direkt in einen 2-Kanal Preamp zu gehn. Würde das gehn? Ansonsten würde ich eine minimale verkabelung vorziehen, z.b. nur einen volume regler und einen an/aus-schalter. Wie ist denn die normale Schaltung beim Rick aufgebaut?
Hoffe waren nicht zu viele Fragen, hab versucht vorher so viel Input zu sammeln wie möglich, aber einige Fragen blieben offen.
 
Hallo und willkommen bei bassic, Psychobilly!
Zu den konstruktionsbedingten Gschichten kann ich dir relativ wenig sagen; PU-technishc würde ich aber von den seymour duncans abraten, wenn du denn wirklich ricky-ton willst.
da würd ich eher bei kleinen, lokalen PU-schmieden anfragen. ..

LG + viel erfolg beim Selberbau,

Matthias
 
hi, also erstmal herzlich willkommen im forum!
schön dass du da bist und ricks gut findest..[:-)]
hier werden dir sicher einige helfen könne, ich versuch mal den anfang.
als bridge würde ich doch dann gleich diese hier nehmen, wenn du möglichst weit zum rick hinkommen willst: http://www.allparts.com/store/bass-bridges-4-string-single-string-bb-0316-010,Product.asp
mit ahorn als holz für den body und hals bist du ja schon sehr auf der rick-seite, da wären natürlich die richtigen pickups dann auch förderlich,
schöne sachen gibts zb. auch hier: http://www.the-music-connection.com/ricpart.htm#pickups
du kannst natürlich die pickups direkt an den ausgang legen, aber wenn du zwei einbaust brauchst du ja zumindest eine möglichkeit, hin und her zu schalten, also toggle-switch, oder eben zwei volume-regler.
ein üblicher rick hat vier regler, zweilmal volume, zweimal tone und einen toggle-switch, drei positionen für die pickup-anwahl.
wie viel willst du denn für die einzelnen positionen ausgeben?
 
Hi!
Danke schon mal für die Antworten. Ich möchte das Projekt eigentlich so günstig wie möglich halten. Also sagen wir einfach ich möchte mich so weit wie möglich am Rick orientieren. Aber die ganzen Replacement PUs sind mir einfach zu teuer. So um die 70 € will ich eigentlich blos für ein PU ausgeben. Und deswegen kam ich auf idee mit einfacher Bridge und den Seymour Duncan PUs. Welche von den 3 Varianten würde denn am ehesten vom Sound passen? Nicht so viel Tiefbass, mehr Mitten. Halt richtung Rick. Und welcher Typ Bridge entspricht meinen Vorstellungen? Also keine Konstruktion mit Saiten durch den Body.

vielen Dank für Kommentare, Vorschläge und auch Kritik [;-)]
 
wenn du wirklich möglichst nahe an den rick kommen willst, solltest du schon mal an die rick-bridge denken, die ich verlinkt habe, denn das massive teil hat einen grossen einfluss auf den typischen ton.
dass ricks nicht bassig sind, ist ein irrtum, es kommt allerdings auf den typ rick an: die 4001er ab 1970 haben mehr output und sind bassiger, dafür haben die älteren mehr mitten, wie der v63, ist also geschmackssache.
 
Interessantes Projekt, psychobilly!
Wenn ich das recht verstehe, willst du Decke, Boden und Zargen wie bei einem Hollowbody bauen.
Wo sitzt da der Sustainblock, den du bei gutem Ahornholz gut aus einem Stück machen kannst.
Wenn der Sustainblock Decke und Boden verbindet, also den gesamten Mittelbereich des Basses massiv macht,
kannst du von der Decke nicht mehr alzuviel Resonanz erwarten. Bei der relativ grossen Fläche der Rick-Form könntest du aber
auch den Sustainblock nur auf den Boden leimen, so dass die Decke durchgehend etwas Luft nach unten hat.
Bei einer nicht zu dicken Decke würde das die Resonanz verbessern. Sie hätte dann nur Durchbrüche für die Pickups.
Ich habe selbst eine solche Bauweise versucht. Bei schwingender Decke würde ich aber zu einen Stringtree raten, der den
Saitenzug unten aufnimmt und mit den Saitenreitern die Schwingungen in die Decke leitet (siehe Violinbass).
Für die akustische Eignung wäre das besser als eine massive Einheit und würde die dünne Decke entlasten.
 
Interessanter Denkanstoß. Ich habe im Netz mal eine Semi-Hollow Gitarre gesehn, wo weder Decke noch Boden durchgehend mit dem Sustain-Block verleimt sind. Der Sustain-Block war mittig schmaler gearbeitet und Decke und Boden waren stark gewölbt. Ledeglich vorne und hinten waren beide am Block verleimt. Vlt könnte man zwischen den beiden PUs oder zwischen Bridge und PU den Block schmaler halten um dort Luft zur Decke (und evtl Boden) zu lassen.

Ich habe mir inzwischen überlegt mich nicht krampfhaft am Rick festzuhalten. Dafür reicht mein Budget einfach nicht. Ich orientiere mich einfach am Aufbau und nehme die günstigste vertretbare Alternative. Nicht die beste Ausgangsbasis, aber ich möchte es trotzdem versuchen.

Ich will in den nächsten Tagen versuchen eine Sperrholzschablone zu sägen, falls ich die Zeit finde. Außerdem will ich mich umhören ob eine Tischlerei in der nähe geeignetes Holz auf Lager hat. Denke es wird Sperrholz für Decke und Boden, für die Zargen vlt auch, ansonsten Furnier. Der eine oder andere denkt vlt jetzt "ist der bekloppt, Sperrholz?!" aber hab bis jetzt gute Erfahrung mit solchen Instrumenten gemacht, andere Leute ebenso.
 
Wenn du Sperrholz nimmst für die Decke, solltest du die Dicke beachten. Zu dick => wenig Resonanz speziell auf der E-Saite. Wenn du es bekommst, würde ich Fichte nehmen.
Den Sustainblock würde ich bei einem zweiten Versuch meinerseits nur an der unteren Zarge und am Hals verbinden; der frei schwingende Bereich der Decke muss so gross wie eben möglich sein. Die Zargenbögen kann man auch aus massivem Holz aussägen.
Viel Erfolg . . . jam_bass
 

Zurück
Oben Unten