mulhofa
Well-Known Member
Ich bin auf der Suche nach einem soliden, kompakten Bass-Combo, da ich derzeit nicht mehr brauche. Mein Bass Stack (Produle KO750, FMC112M und FMC 115UL - letztere ist hier in den Kleinanzeigen noch zu haben!) habe ich verkauft und mich parallel damit beschäftigt was es derzeit so auf dem Markt gibt.
Meine Anforderungen waren:
Durch Corona ist es ja nicht möglich im Laden alles mal anzuspielen, also hab ich mich entscheiden diese beiden Kandidaten zu bestellen und zu Hause zu testen. Erstmal die Fakten, Klangliche Einordnung kommt dann später.
Fender Rumble 100 V3
Listenpreis: €359,99 / Straßenpreis (Thomann): €338,-
Ashdown Studio 12
Listenpreis: €424,73 / Straßenpreis (Thomann): €269,-
Bzgl. der Gehäusemaße geben sie sich nix. Mit dem Meterstab gemessen (B x T x H): 42x 37 x 47cm. Auch haben wie eine optisch gleiche Anmutung: schwarzer Tolex, Silver Cloth Grille, Chromecken. Der Ashdown hat einen (Kunst-)Ledergriff, der Fender einen Gummiriemen zum tragen.
Auf die Waage bringt der Ashdown 12,1kg und der Fender 9,4kg. Den Unterschied spürt man schon wenn man sie nacheinander hochhebt, und ich denke auch dass sich die 2,5kg bemerkbar machen, wenn der Amp vom Wohnzimmer zu Proben etc. getragen wird.
Von den Kerndaten sind die beiden identisch: 100W, 12" Speaker, Kopfhörer Ausgang, Line-In, DI-Out (beim Fender mit Ground Lift), Footswitch Anschluss. Beide Haben Pre Gain (leider aber ohne LED für's Einpegeln / Clipping) und Master Volume, der Ashdown hat noch ein Pad für aktive Bässe mit stärkerem Ausgangsignal.
Der Fender hat einen 4 Band EQ und der Ashdown mit dem zusätzlichen Middle-Regler einen 5 Band EQ. Der Rumble hat 3 Presets "Bright" "Contour" "Vintage", der "Contour" ist mit dem einzigen Preset des Ashdown "Shape" vergleichbar: eine schöne Badewanne, die Bässe und Höhen anhebt und die Mitten beschränkt. Merkwürdig beim Ashdown ist, dass der "Shape" aktiviert ist, wenn der Knopf nicht gedrückt ist ... vielleicht liegt es am Linksverkehr ...
Die Drive Sektion (welche für mich nicht wirklich interessant ist) lässt sich beim Rumble noch durch einen separaten "Level" Regler justieren. Beim Ashdown greift der Regler sofort, und man muss mit Mastervolume / Gain nachregeln.
Beim Rumble befinden sich viele Buchsen auf dem Backpanel. Das finde ich beim Ashdown besser gelöst - wenn man mal einen Kopfhörer oder ein Line-In anschließen will, muss man den Amp nicht erst nach vorne kippen.
Zum Klang komm ich später, wenn ich die 1:1 gespielt habe.
Meine Anforderungen waren:
- Spielen / Üben zu Hause (Line in / Headphones wäre cool)
- Proben mit kleiner Besetzung (Gesang, Drums, Akustikgitarre)
- Kleine Gigs (Kneipen, Cafés, kleine Kulturbühnen)
- Musikalische Stilrichtung wären gemäßigtes Zeug: Singer-Songwriter Kram, Pop, Soul, Funk, Jazz
- Mindestens ein 12" Speaker
Durch Corona ist es ja nicht möglich im Laden alles mal anzuspielen, also hab ich mich entscheiden diese beiden Kandidaten zu bestellen und zu Hause zu testen. Erstmal die Fakten, Klangliche Einordnung kommt dann später.
Fender Rumble 100 V3
Fender Rumble 100
Fender Rumble 100 Bass Combo, Class-D, 100 Watt, 1x 12" Eminence Special design Lautsprecher, 1 Klinke Eingang, 1 Kanal mit schaltbaren Bright Schalter, Contour Vintage Schalter und Overdrive, Regler für Gain, Bright on/off, Contour on/off, Vintage...
€373,00
www.thomann.de
Ashdown Studio 12
Studio 12
Meet the Ashdown Studio 12, a game-changer in the world of bass amplifiers. This marvel weighs a mere 10.3kgs (22.7lbs) yet packs a heavyweight punch in terms of tone and versatility. Crafted with meticulous engineering, it boasts 100 watts of Ashdown's signature premium tone delivered through a...
ashdownmusic.com
Ashdown Studio 12
Ashdown Studio 12, E-Bass Combo, 100 Watt, 1x 12" Ashdown Speaker, Tube-Emulation, aktiv & passiv Input, 5 Band EQ, Shape-Schalter, DI Out (XLR), Overdrive Regler, FX Loop, Kopfhörerausgang, Line In, Fußschalteranschluss(Drive), Maße B/T/H: 41,4 x...
www.thomann.de
Bzgl. der Gehäusemaße geben sie sich nix. Mit dem Meterstab gemessen (B x T x H): 42x 37 x 47cm. Auch haben wie eine optisch gleiche Anmutung: schwarzer Tolex, Silver Cloth Grille, Chromecken. Der Ashdown hat einen (Kunst-)Ledergriff, der Fender einen Gummiriemen zum tragen.
Auf die Waage bringt der Ashdown 12,1kg und der Fender 9,4kg. Den Unterschied spürt man schon wenn man sie nacheinander hochhebt, und ich denke auch dass sich die 2,5kg bemerkbar machen, wenn der Amp vom Wohnzimmer zu Proben etc. getragen wird.
Von den Kerndaten sind die beiden identisch: 100W, 12" Speaker, Kopfhörer Ausgang, Line-In, DI-Out (beim Fender mit Ground Lift), Footswitch Anschluss. Beide Haben Pre Gain (leider aber ohne LED für's Einpegeln / Clipping) und Master Volume, der Ashdown hat noch ein Pad für aktive Bässe mit stärkerem Ausgangsignal.
Der Fender hat einen 4 Band EQ und der Ashdown mit dem zusätzlichen Middle-Regler einen 5 Band EQ. Der Rumble hat 3 Presets "Bright" "Contour" "Vintage", der "Contour" ist mit dem einzigen Preset des Ashdown "Shape" vergleichbar: eine schöne Badewanne, die Bässe und Höhen anhebt und die Mitten beschränkt. Merkwürdig beim Ashdown ist, dass der "Shape" aktiviert ist, wenn der Knopf nicht gedrückt ist ... vielleicht liegt es am Linksverkehr ...
Die Drive Sektion (welche für mich nicht wirklich interessant ist) lässt sich beim Rumble noch durch einen separaten "Level" Regler justieren. Beim Ashdown greift der Regler sofort, und man muss mit Mastervolume / Gain nachregeln.
Beim Rumble befinden sich viele Buchsen auf dem Backpanel. Das finde ich beim Ashdown besser gelöst - wenn man mal einen Kopfhörer oder ein Line-In anschließen will, muss man den Amp nicht erst nach vorne kippen.
Zum Klang komm ich später, wenn ich die 1:1 gespielt habe.