[Review] Mad Professors Blue Berry Bassoverdrive

bandchef

Well-Known Member
Beiträge
1.335
Lösungen
1
Bassix
ß50.918
Hi Leute, endliches ist es soweit! Mein BBBOD hat seinen Weg auf mein Effektboard gefunden.

Einleitung:
Wie schon öfter hier im Forum erwähnt, hab ich mich nun endlich durchgerungen und mir den Blue Berry Bassoverdrive von der finnischen Firma Mad Professor bestellt. Da ich ein Effekt-Neuling bin und der erste Effekte den ich mir vor wenigen Wochen direkt beim Thomann abgeholt habe ein Discumbobulator von Emma Electronics war und ich mir nicht 100%ig sicher war ob ich den überhaupt in meinem Bandgefüge so erfolgreich einsetzen kann, ging dieser Envelope Filter wieder zurück, auf dessen Platz am Pedalboard nun BBBOD von MP gelandet ist.

Mein erster Eindruck bestätigt sich genauso wie ich mir das erhofft habe. Mit dem Teil kann man keinen schlecht Overdrive-Sound produzieren; höchstenfalls zu viel Overdrive und der eigentliche Basssound bleibt immer schon klar und druckvoll vorhanden. Da der OD mit nicht groß aufgerissenen Reglern sehr dezent bleibt, hat man beim Ausschalten des Effekts nicht das Problem, dass der Bass dann auf einmal "dünn" klingt.

Sound:
Man merkt dem Gerät aber sehr an, dass es für die Imitierung von Röhrenamps gemacht wurde, die leicht übersteuern! Und genau das kann das Teil enorm gut. Ich für meinen Teil habe zwar noch einen übersteuerten Röhrenamp gespielt, mein Vater allerdings meinte, dass wenn man die Augen zu macht und man nicht weiß wie der Sound "produziert" wird, man keinen Unterschied zu "früher" erkennt, in dem er es wohl mit Röhrenamps genauso gemacht hat. Die Vorstufe/Endstufe ordentlich angeblasen und die Röhre ihren Zerrdienst machen lassen!
Alles in allem super geeignet um dem Basssound noch das gewisse Quäntchen Echtheit hinzuzufügen bzw. die Sterilität zu nehmen. Leider konnte ich den OD bisher nur mit meinem alten Yamaha BB614 testen, welcher eine enorme Sterilität an den Tag legt, weil mein Flea JB momentan in Reparatur ist.

Aufbau:
Vielleicht noch ein paar Eckdaten zum Effekt selbst. Drei Regler: Volume, Nature, Drive. Diese Regler sind mehr oder weniger selbsterklärend. Volume passt den Ausgangspegel nach dem OD an, Nature arbeitet mehr oder weniger als Tonblende mit der man die unterschiedliche Zeitalter der Amps "durchmachen" kann. Je mehr Richtung Rechtsanschlag je moderner klingt der OD. Das Drive Poti regelt den Grad der Verzerrung; hier gilt auch je mehr Rechtsanschlag desto mehr Zerre.

Mit Strom wird das Kastl an der rechten Seite unterhalb des Input-Jacks versorgt. Benötigt werden 9V mit Centre-Negative Barrelplug. Ich vermut es ist ein Standard 2,1 Barrellplug; nachgemessen habe ich die Größe nicht. Welche Stromaufnahme das Teil hat, weiß ich nicht, da ich kein Multimeter zur Verfügung habe.

Die Verarbeitung ist sehr gut. Leichtgängige Potis denen man die Hochwertigkeit beim Drehen sofort anmerkt, wurden verbaut. Die Buchsen ebenfalls.

7664F34B-D675-4450-8DF6-908999E01A89.jpeg


Zusammenfassung:
Ich für meinen Teil werde den Effekt behalten, weil er genau das macht, was ich mir in meinem Sound für einen großen Teil unserer Setlist vorgestellt habe.



Noch ein paar Worte zur Signalkette:
Einige User hier im Forum meinten, dass mein ODs prinzipiell vor dem Kompressor ansetzen sollte! Ich habe dies bei meinem Diamond BCP-1 ausprobiert: Ich kann es nicht empfehlen! Der OD klingt wesentlich harmonischer und "echter" wenn der OD nach dem Diamond geschaltet wird! Vor dem Diamond klingt er weichgespült und man bekommt keine Dynamik mehr hinein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob Kompressor vor oder nach Overdrive ist einfach Geschmackssache, abhängig vom Soundideal und vor allem Einstellung der Treter.
Man sollte alles testen und dann einfach für sich selbst entscheiden.
 

Zurück
Oben Unten