Review Fender Jaguar Bass und Modifikationen

MrBumBumBum

Well-Known Member
Beiträge
451
Ort
DE
Bassix
ß22.683
Ich besitze einen sehr guten Fender Jazz Bass und war noch auf der Suche nach einem Backup Bass, der klangliche Alternativen zum Jazz
bieten und eben als Standby Instrument für Notfälle herhalten sollte.

Nach langen Überlegungen, diversen Tests in Shops und einiger (Internet-)Recherche bin ich letztlich bei zwei Instrumenten gelandet,
die mir für meine Zwecke interessant erschienen: Der Fender Marcus Miller Bass (MIM) sowie der Fender Jaguar Bass.

Interessant an diesen beiden Instrumenten ist, dass sie den 4" Pickup Abstand der 70-er Jahre Jazz Bässe haben. Der Bridge Pickup
sitzt näher an der Brücke und erzeugt dadurch einen etwas anderen Klang. Außerdem sind beide Instrumente aktiv und passiv spielbar.
Da ich ohnehin vor hatte, an beiden Instrumenten Modifikationen vorzunehmen (zumindest den Tausch der Pickups), habe ich mich für die günstigere und schaltungstechnisch flexiblere Variante "Jaguar" entschieden.

Es gibt von Fender Jaguar Gitarren, die Jaguar Bariton Gitarre, den Jaguar Bass VI (in zwei Varianten) sowie den Jaguar Bass.
Um Verwechslungen zu vermeiden, es geht hier um den 4 Saiter Jaguar Bass mit einem ganz normalem Hals so wie beim Jazz Bass, also
einer "long scale" Mensur (34" oder 86,4cm Saitenlänge). Mein Jaguar wurde noch in Japan gefertigt, ich glaube die Produktion wurde inzwischen nach Mexico verlagert.

Ich schreibe diesen Review, weil es bisher immer noch relativ wenige Informationen zum Jaguar Bass gibt.

Die zunächst wichtigste Entscheidung, nach der Lieferung des Instrumentes war: behalte ich es? Nach ausgiebigen "Trocken-Tests" (ohne Verstärkung) habe ich die klangliche Basis für sehr gut befunden, damit war dann die Entscheidung gefallen. Um ganz sicher zu gehen habe ich den Jaguar, trocken gespielt, mit mehreren Jazz Bässen verglichen und interessante Unterschiede festgestellt. Die Hölzer sind die gleichen wie bei den verwendeten Jazz Bässen (Ahorn Hals mit Palisander Griffbrett, Erle Korpus), die Konstruktion ist die gleiche, die verwendeten Mechaniken, Brücke etc. sind gleich, also sollte es theoretisch "gleich" klingen (es klingt natürlich nie wirklich "gleich"). Dem ist aber nicht so, der Jaguar Bass klingt offener, heller, knurrt mehr und er ist lauter als die Jazz Bässe. Der warme Fender Ton ist aber vorhanden, nur nicht ganz so ausgeprägt, sonst hätte ich den Bass nicht behalten. Den speziellen Klang habe ich zunächst auf den sehr schlanken Hals und Abweichungen durch die Hölzer zurückgeführt. Ich hatte vor längerer Zeit einmal zufällig die Gelegenheit, sechs oder sieben absolut identische neue Fender Jazz Bässe (alle das gleiche Modell und alle in der gleichen Farbe) vergleichen zu können. Bereits trocken gespielt waren die Unterschiede frappierend. Von den Bässen
war einer ziemlich gut, einer Spitze, der Rest guter Durchschnitt und einer war recht mäßig.

Ich habe den Jaguar Bass einige Zeit gespielt, ohne Änderungen vorzunehmen. Sowohl zu Hause (trocken und mit Übungsverstärker) und auch in einigen Proben.

Zunächst nun meine Eindrücke zu dem unveränderten Original Instrument:

Der Jaguar Bass wurde gut eingestellt ausgeliefert. Die Verarbeitung ist wirklich gut, das Sunburst Finish muss man fast schon als sensationell bezeichnen. Mit geschlossenen Augen fühlt sich der Jaguar genau wie ein Jazz Bass an, allerdings mit einem gravierenden Unterschied: er ist kopflastig und das nicht zu knapp. Die Pickups sind echte Single-Coils, haben also die zu erwartenden Nebengeräusche. Das ist normal, aber mit eingeschalteter aktiver Klangregelung können die Nebengeräusche dann, je nach gewählter Einstellung, ganz schön nerven. Die Potis sind von durchschnittlicher Qualität, eines für die Lautstärke und eine passive Höhenblende. Die Schalter sind qualitativ sehr gut, die Varianten sind: Hals Pickup solo, Bridge Pickup solo, beide Pickups zusammen parallel geschaltet, beide Pickups zusammen in Serie geschaltet. Der Bass kann aktiv und passiv gespielt werden, wobei Höhen und Bässe angehoben werden können. Schaltungstechnisch sind hiermit wirklich sehr viele Möglichkeiten gegeben, aber wie klingt es den
nun?
Das erste was mir auffiel war: In der Band fehlt es an Durchsetzungsvermögen. Der Jaguar hat sehr viel mehr Bass-Fundament als ein Jazz Bass, klingt klarer und hat deutlich mehr Höhen. Alleine gespielt klingt der Bass fantastisch, aber in der Band setzt er sich im Vergleich zu einem Jazz Bass (oder Precision) nicht so gut durch. Man könnte es auch anders formulieren: Um mit dem Jaguar Bass in der Band zu bestehen, muss man deutlich lauter spielen. Wir spielen Rock und Pop mit gelegentlichen Beimengungen aus Punk, Funk, Ska, und R&B. Unser Drummer spielt ziemlich laut und daran muss sich alles orientieren. Wir sind also schon recht laut. In einer leiseren Band, vielleicht auch mit anderem musikalischen Material, könnte der Jaguar Bass ein echter Gewinner sein, aber nicht in unserer Formation.

Mein Resumee: Wenn man an dem Instrument keine Änderungen vornehmen möchte, sollte man diesen Bass unbedingt in einer Probe antesten und sich erst dann entscheiden. Dieser Bass kann ein tolles Instrument sein. Aber er muss zu den konkreten Gegebenheiten auch tatsächlich "passen" und das will ausprobiert sein.

Nun zu meinen Modifikationen.

Zunächst einmal der Hinweis, dass ich immer nur eine Modifikation zur gleichen Zeit vorgenommen habe und dadurch die spezifischen Veränderungen einigermaßen beschreiben kann. Meine Eindrücke sind aber subjektive Vergleiche, ich wollte aus den Umbauten kein wissenschaftliches Experiment machen und habe auch keine Aufnahmen zu Vergleichszwecken angefertigt.

Die Original Jaguar Pickups klingen, ganz im Gegensatz zur Vintage Optik des Instrumentes, sehr "modern". Beide Pickups erzeugen mächtige Bässe, klingen aber dennoch klar, kein bischen mulmig und haben sehr crispe Höhen. Draht ohne Ende und ein Slapsound mit einer gewaltigen Wucht sind das Ergebnis. Wenn man so einen Sound möchte, ist das kaum zu überbieten. Ich möchte aber gerne einen Rocksound mit viel (Fender-)Charakter, der sich in der Band gut durchsetzen soll. Dazu sind wesentlich mehr Mitten notwendig, nicht ganz so grelle Höhen und auch nicht dermaßen starke Bass Anteile. Es hat schon seinen guten Grund, warum Preci und Jazz Bässe so erfolgreich sind.

Als erstes habe ich den Bridge Pickup ausgetauscht. Ich wollte unbedingt einen nebengeräuschfreien Pickup, der aber dennoch einen sehr guten Ton erzeugt. Nach einiger Recherche standen zur Wahl: Seymour Duncan STK-J1 oder STK-J2, Nordstrand NJ4SV oder NJ4SE, und Delano JC 4 AL/M2 oder JC 4 HE/M2. Alle diese Pickups sind optisch Single Coils, technisch aber Split Coils und sind dadurch frei von Nebengeräuschen. Die Nordstrand SVs (absolute Spitzenklasse, sehr zu empfehlen!) habe ich bereits in meinem Jazz Bass, man hört aber auch von Delano viel Gutes. Und warum nicht mal eine feine kleine deutsche Firma unterstützen? So habe ich mich in der Bridge Position für den JC 4 AL/M2 mit dem Vintage Ton entschieden. Der passive Ton ist jetzt so wie bei einem Jazz Bass, durch die etwas nähere Positionierung an der Bridge aber noch ein wenig nasaler. So weit alles ganz wie erwartet, in Verbindung mit der aktiven Elektronik hat mich der Klang dann allerdings fast umgehauen. Die Bässe auf "Vollgas" und die Höhen auf eine leichte Anhebung eingestellt, ergibt einen unglaublich tollen Sound. Voll, rund, in den tieferen Lagen sehr knurrig, in den hohen Lagen wunderschön melodiös und singend, traumhafte Mitten, kurz: ein sehr charaktervoller typischer Fender Ton. Und keinerlei Nebengeräusche, auch nicht mit eingeschalteter aktiver Klangregelung!

Damit war ich klanglich eigentlich schon ganz zufrieden. Wegen der Nebengeräusche habe ich den Original Hals Pickup abgeschirmt (Kupferfolie um die Wicklung und von dort ein Massekabel auf Erde, dito für die Korpus Aushöhlung). Das hat die Nebengeräusche zwar etwas reduziert, aber zusammen mit dem Split Coil Bridge Pickup ergibt sich jetzt natürlich kein Humbucker Effekt mehr, was also dennoch ständige Nebengeräusche bedeutet, sobald der Original Hals Pickup mit ins Spiel kommt. So habe ich ihn dann doch auch noch ausgetauscht. Für den Hals Pickup standen die gleichen Pickups wie bereits oben genannt zur Wahl, nach der guten Erfahrung mit dem Delano bin ich dabei geblieben und habe für die Hals Position den JC 4 HE/M2 gewählt. Das ist der Pickup bei dem keine Pole Pieces sichtbar sind. Klanglich wollte ich mich hier vom Original Pickup nicht allzu weit entfernen, deshalb habe ich hier den "moderneren" Allround Pickup, statt des Vintage Pickups gewählt. Das Ergebnis mit dem Delano hat mich dann aber doch überrascht, weil ich nicht ernsthaft mit einer klanglichen Verbesserung gerechnet hatte. Der Delano hat satte, aber nicht ganz so viele Bässe wie der Jaguar Pickup, deutlich mehr Mitten und etwas weniger Höhen. Er ist insgesamt wesentlich runder und wärmer im Klang, aber dennoch nicht schwammig und er setzt sich sehr gut durch. Das ist jetzt fast ein Precision Sound, für mich liegt dieser Hals Pickup klanglich näher am Preci als an einem Jazz Bass. Damit bin ich sehr zufrieden, ich glaube ich hätte es nicht besser treffen können.

Im Ergebnis habe ich nun tolle charakterstarke Klänge, die einfachst per Schalter abrufbar sind: passiv Hals Pickup solo, passiv beide Pickups zusammen parallel, passiv beide Pickups zusammen seriell, aktiv Hals Pickup solo.
Eine Besonderheit in der Jaguar Schaltung ist mir noch aufgefallen, die vielleicht erwähnenswert ist. Wenn man nur den Bridge Pickup an hat und dann von parallel auf seriell umschaltet, wird automatisch der Hals Pickup mit eingeschaltet! Damit hat man eine recht drastische Klangänderung mit nur einer Umschaltung zur Verfügung.

Nachdem ich klanglich nun absolut zufrieden war, bin ich als nächstes das Problem der Halslastigkeit angegangen. Ich habe einen der Tuner ausgebaut und gewogen: 104 Gramm. Die Original Tuner haben viel Leerlauf und sind alles andere als feinfühlig. Da hängen also fette 416g Metall auf der Kopfplatte. Da das obere Horn nicht ganz so weit rausgezogen ist wie bei einem Jazz oder Preci, ist es kein Wunder, dass der Bass schwer kopflastig ist. Da mich die Kopflastigkeit wirklich nervt, habe ich Hipshot Ultralites (HB6 C-3/8D eingebaut, die passen in die vorhandenen Hülsen. Achtung: es werden "Links" Mechaniken benötigt. Man kann die Achse aber auch umstecken. Eine Mechanik wiegt gerade mal 52 Gramm, das ergibt eine Einsparung von 208 Gramm an der Kopfplatte. Das Thema Kopflastigkeit ist damit jetzt endgültig Vergangenheit und das war bei dieser Gewichtsdifferenz natürlich zu erwarten. Sehr überraschend war aber die durch die Mechaniken verursachte Klangänderung. Der Bass scheint durch die Hipshots Obertöne zu verlieren, ist nicht mehr so laut (trocken gespielt) und klingt allgemein wärmer. Mit diesen Hipshots rückt der Jaguar klanglich ein gutes Stück näher an einen Jazz Bass. Ich finde den Klang besser wie mit den Original Tunern, aber ich könnte mir gut vorstellen, dass diese Hipshots auf manchen Bässen zu einer klanglichen Verschlechterung führen könnten.

Die nächste Modifikation war an den Poties fällig. Ich habe die beiden Poties durch normal große CTS Poties (logarithmisch, 250 KOhm) ausgetauscht. Beim Einbau habe ich ein paar zusätzliche Unterlagscheiben (Baumarkt) benötigt, damit die Achsen nicht zu weit herausstehen. Die Potiknöpfe passten nicht auf die neuen Potis, also habe ich Original Jazz Bass Potieknöpfe zum schrauben verwendet. Die neuen Poties sind nun nicht mehr zu leichtgängig sondern "sahnig" und haben einen gleichmäßigen Regelweg.

Damit war der Bass nun eigentlich "fertig". Aus optischen und praktischen Gründen (einfaches Einhängen der Saiten) habe ich als
letztes dann noch die Brücke durch eine massive ABM Brücke aus Messing ersetzt. Der Fender Blechwinkel wiegt 84 Gramm, die ABM Brücke wiegt stattliche 296 Gramm. Die neue Brücke passt nicht in die Bohrungen der alten, man muss vier neue Löcher bohren. Konkrete klangliche Änderungen habe ich mit der Brücke nicht mehr angestrebt, ich war mit dem Klang ja bereits sehr zufrieden. Als Veränderung hätte ich vielleicht etwas mehr "Draht" und mehr Sustain erwartet. Auch hier habe ich wieder eine Überraschung erlebt, ich konnte keinerlei klangliche Änderung zu der simplen Fender Brücke feststellen! Mit viel Wohlwollen vielleicht ein wenig mehr Sustain, das war's dann aber auch. Ich kann mir schon vorstellen, dass eine Brücke große klangliche Veränderungen bewirken kann, auf meinem Jaguar Bass war dem aber nicht so.

Mein Jaguar Bass klingt nun für meinen Geschmack wesentlich besser als vor den Änderungen. Aber er hat seine "Basis Klangcharakteristiken" dennoch nicht verloren. Alle diese Änderungen haben nicht bewirkt, dass es ein "anderes" Instrument wird. Das war aber auch gar nicht meine Absicht. Es ist immer noch erkennbar der Bass, den ich ursprünglich gekauft hatte. Man kann m.E. durch solche Veränderungen nicht aus einem schlechten ein gutes Instrument machen, davon möchte ich dringend abraten. Die wichtigste Voraussetzung für derartige Modifikationen ist ein Instrument, das bereits einen guten Grundklang besitzt. Als Resümee würde ich sagen, dass ich mit meinen Umbaumaßnahmen aus einem eher mittelmäßigen Instrument, mit allerdings sehr guter klanglicher Basis, ein wirklich sehr gutes Instrument gemacht habe. Wenn man alle Modifikationen zusammen erledigt, würde ich den Zeitaufwand auf etwa 2 bis 3 Stunden schätzen. So einen Bass gibt es nicht zu kaufen und wenn man etwas gleichwertig gutes haben wollte, müsste man schon einen Fender USA Jazz Bass Deluxe oder den Miller Signature Bass kaufen. Und im Vergleich dazu ist der Jaguar mit rund zusätzlich investierten 400 Euronen immer noch ein Schnäppchen.

Wenn ich die Umbaumaßnahmen nochmal vornehmen würde, dann würde ich alles ganz genau gleich machen. Mein Jaguar Bass bietet die gewünschten klanglichen Alternativen zu meinem Jazz Bass. Nur das mit dem Standby Instrument hat nicht wirklich hingehauen, jetzt ist eher mein Jazz Bass zum Standby Instrument geworden.

Interessieren würde mich jetzt noch, wie der Delano JC 4 HE/M2 für die Bridge Position klingen würde. Es gibt die gleiche Brücke übrigens wesentlich günstiger auch aus Guss, ich glaube die wird von Gotoh hergestellt. Nachdem die schwere Messing Brücke praktisch keine klanglichen Unterschiede bewirkt hat, würde die Guss Brücke vermutlich genau so gut den Zweck erfüllen.

So. Fragen beantworte ich gerne, aber bitte Geduld, ich bin nicht so oft "drin".

 
schöne Review

da wird mir altem "Ich habe einen Bass und das muss reichen"-Fritze gleich der Mund wässrig [):]
 
Danke! Euer Forum ist toll und ich habe schon viele interessante Informationen hier gefunden. Ich wollte mich revanchieren und auch mal was beitragen.

Fotos gibt es leider noch nicht. Der Bass sieht optisch auch kaum verändert aus. Die Achsen der Hipshots sind etwas kürzer, der Hals Pickup hat keine sichtbaren Pole Pieces, eigentlich fällt nur die optisch sehr schöne ABM Brücke ins Auge.

Der Bass ist z.B. beim Thomann ganz gut zu sehen.

Die Brücke gibt es z.B. hier zu sehen:
http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG087&product=0611C/0611S/0611G
http://www.rockinger.com/index.php?list=WG087

Die passenden Hipshots waren nicht einfach zu finden, ich habe sie letztendlich dann bei Warwick im Shop beschaffen können:
http://shop.warwick.de/?katID=14570&cl=DE
 
Hallo MrBumBumBum,

herzlich Willkommen hier im Forum und vielen Dank für den wirklich toll zu lesenden und mit viel Wissen und Sachverstand geschriebenen Bericht.

Da mich der Bass auch sehr interessiert (hat), habe ich ihn auch im Shop getestet und dabei sehr ähnliche Erfahrungen ob der Klangbasis gemacht, wie Du sie so treffend beschreibst. Interessant, dass der Bass in der Band dann - sind´s die fehlenden Mitten? - doch etwas loost. Da ich auch eher die Gib-ihm-Musiksparte bediene, wäre es sicher sehr interessant, den Bass noch mal in der Band zu testen.

Die praktisch nicht vorhanden Auswirkungen der Brücke verwundern mich doch stark. Aber, wie Du ja schreibst, das kann bei einem anderen Bass schon wieder ganz anders sein.
 
Mit den original Jaguar Pickups fehlen eindeutig die Mitten und in einer Rockband sind vor allem die Mitten für ein gutes Durchsetzungsvermögen wichtig. Genauer gesagt die Tiefmitten. Die entscheidenden Frequenzen sollten ungefähr zwischen 200 bis 500 Hz liegen. Ich spiele einen Gallien-Krueger Combo (1001 RB-II) mit zusätzlicher 4x10 Box und der Amp bringt ohnehin schon mächtig starke Mitten, aber selbst durch absenken von Bässen und Höhen mit gleichzeitigem anheben der Mitten am Amp konnte ich zwar eine Verbesserung, aber dennoch keinen wirklich zufriedenstellenden Sound hinbekommen.

Den Punkt mit dem antesten in einer Probe möchte ich nochmal deutlich herausheben: Testen muss man in der Probe und nirgendwo sonst! Als ich meinen Gallien-Krueger Amp gekauft hatte, stand auch ein SWR Redhead zur Diskussion. Ohne einen Test in einer Probe hätte ich mit absoluter Sicherheit den Redhead gekauft. Der klingt wirklich toll und irgendwann werde ich mir den vielleicht noch zusätzlich zulegen. Ich hatte zu der Zeit in einer Punk Rock Band gespielt (mehr Rock als Punk) und beide Combos gleichzeitig in einer Probe getestet. Der Redhead hat hier ganz klar verloren. Für diese Art Musik ist der GK um Klassen besser. Das hätte ich vorher nie im Leben gedacht. Den Klang von Instrumenten, Amps, Boxen, etc. sollte man immer erst nach einer Probe beurteilen.

Die Brücke verursacht bei mir auch ein ganz dickes Fragezeichen. Es ist jedenfalls definitiv die ABM Messingbrücke und nicht etwa die billige Guss Kopie. Ich wollte ganz sicher sein und habe die Brücke an der Rückseite deswegen extra angebohrt.
Wie dem auch sei, der Bass klingt jetzt absolut super und ob die Brücke den Sound nochmal um 0,25% verbessern könnte / sollte ist für mich jetzt bestenfalls noch eine theoretische Überlegung ;-)
 
Hey, danke für den Bericht! Damit ist dieser Bass schonmal für mich komplett als zukünftiges GAS-Opfer gestorben. Wenn ích da auch so viel dran basteln müsste, würde meine Frau mich wahrscheinlich ohne lange zu überlegen schon vorher in eine Nervenheilanstalt bringen ;-)

Aber es ist schon toll, was man so alles mit einem Bass anstellen kann.
 
Auch von mir ein herzliches Willkommen hier [:-)],

ich kann den anderen nur zustimmen, dein Bericht liest sich sehr gut und es ist sehr interessant wie deine Veränderungen den Sound beeinflussen. Daumen hoch! [;-)]

..und nun viel Spaß mit deinem neuen "Standby-Bass" [:D]
 
Für alle die einen Umbau wagen wollen: wer löten kann, bekommt das sogar mit zwei linken Händen hin.

Was man wirklich m.E. unbedingt machen sollte, ist der Tausch der Pickups und der Mechaniken. Und das geht so:

Um die Pickups zu tauschen ist folgendes zu tun: Saiten runter, Pickguard abschrauben, alte Pickups losschrauben. Dann vom ersten Pickup die Kabelverbindungen einfach an einer Stelle an der man hinterher gut zum löten rankommt abzwicken und abisolieren. Dann den Pickup rausnehmen, den neuen in den Body einsetzen, nochmal checken, dass man auch wirklich den richtigen Pickup erwischt hat (Hals / Bridge) und die Kabel wieder anlöten. Bei Fender Pickups sind die Schwarzen Kabel "heiß" also plus, bei den anderen sind die schwarzen Kabel für die Masse Verbindung gedacht. Wenn man das versehentlich vertauscht ist es, solange man die Kabel dann auch beim zweiten Pickup vertauscht, nicht weiter schlimm. Die Lötstelle mit Isolierband abisolieren und nun das gleiche Procedere mit dem zweiten Pickup durchführen. Pickguard wieder drauf (hier ist etwas Geduld notwendig, das sitzt wirklich sehr passgenau und stramm), Saiten drauf und nun kommt der Feuertest ob alles ok ist. Hierzu zunächst nur den Hals und den Bridge Pickup getrennt einschalten. Signal jeweils da? Gut. Nun kommt noch der Test auf eine Verpolung: Bridge Pickup einschalten, einen Ton anschlagen und dann den Hals Pickup dazu einschalten. Wenn sich der Ton von Klang her nicht deutlich in Richtung Hals Pickup verändert, also wesentlich bassiger wird, muss einer der beiden Pickups umgepolt werden. Das ist sozusagen der Worst Case. Nix schlimmeres kann bei der Aktion eigentlich nicht passieren. Dann müssen die Saiten wieder runter, das Pickguard runter, die beiden Verbindungen von einem Pickup werden wieder geöffnet, die Kabel vertauscht wieder angelötet, abisoliert und dann das ganze rückwärts. Was benötigt man? Lötkolben, etwas Lot, passender Kreuzschlitzschraubendreher. Der Zeitbedarf liegt bei ca. einer Stunde. Danach spielt der Bass in dann einer ganz anderen Liga.

Die Mechaniken zu tauschen ist eigentlich auch simpel. Einfach die alten Mechaniken abschrauben, die neuen einsetzen und leicht anschrauben. Checken dass alles schön gerade ist, dann die Löcher zur Befestigung anzeichnen, Mechaniken abnehmen, Löcher vorbohren, Mechaniken einschrauben Saiten drauf und fertig. Es ist nur eine Bohrmaschine und ein passender Schlüssel für die Mutter der Mechanik notwendig, notfalls tut es auch eine Zange. Das einzige was hier schiefgehen könnte wäre, dass man durch die Kopfplatte durchbohrt. die kleinen Bohrer gehen aber meist so weit in das Bohrfutter rein, dass das gar nicht passieren kann. Das sollte man vorher prüfen und im Zweifelsfall eine Bohrmaschine mit einem Anschlag verwenden. Der Zeitaufwand ist mit einer Stunde sehr reichlich bemessen. Was ich im Review oben nicht erwähnt hatte: die Hipshots sind qualitativ allererste Sahne. Sie drehen butterweich, aber halten die Saite bombenfest.
 
Der Jaguar Bass kostet im Versandhandel zwischen 850 und 900 Euro. Alle Teile für den Umbau zusammen kommen auf rund 400 Euro. Das ergibt dann also günstigstenfalls rund 1250 Euros. Meine Arbeitszeit habe ich nicht gerechnet, das ist schließlich mein Hobby. Wenn man die Brücke und die Potis weglässt (nicht unbedingt notwendig, siehe oben), reichen auch rund 300 Euros für die Pickups und die Mechaniken. Dann landet man bei 1150 Euros. Ob es sich lohnt ist natürlich immer eine subjektive Meinung. Wenn man ein glückliches Händchen hat, kann man auch schon mit einem Squier für 300 Euros glücklich sein. Aber ja, ich finde das lohnt definitiv. Sicher bin ich mir deshalb, weil mein innigst geliebter und wirklich sehr guter Jazz Bass nun plötzlich die zweite Geige spielt. Ich denke das sagt eigentlich alles.
 

Auch von mir ein "Willkommen" und vielen Dank für den sehr informativen und ausfühlichen Bericht. Ich hatte ja letzten Herbst mal einen Thread gestartet und kaum brauchbare Informationen über den Jaguar erhalten.
 
Hi Chuck,
den Thread habe ich gesehen, aber ich wollte erst mal - für meine Zwecke - mit dem Thema "durch" sein. Deshalb mein Review erst jetzt.

Es gäbe ja schon noch einiges zu sagen. Ich bin z.B. bisher nicht auf die aktive Klangregelung eingegangen. Für meine Art der Verwendung bin ich damit sehr zufrieden. Wie oben zu lesen, verwende ich die aktive Klangregelung nur mit dem Bridge Pickup alleine und hierbei auf "Vollgas" für Bass und mit einer leichten Höhenanhebung. Das funktioniert für mich perfekt, so muss ich nur auf Solo Bridge Pickup schalten und die Klangregelung einschalten. Außer für diese eine Soundvariante (die gigantisch gut ist!) spiele ich den Bass nur passiv. Der Knaller an dem Bass ist ja gerade, dass man nur mit einer oder maximal zwei Schalter Änderungen die Sounds wechseln kann. Und der Bass bietet damit vier tolle, sehr charakterstarke und auch sehr unterschiedliche Sounds. Damit ist er sozusagen ein "four trick pony". Was will, bzw. braucht man mehr? Irgendwelches drehen am Potis war mir immer schon zuwider.

Vielfach ist nun einige Kritik an der aktiven Klangregelung zu lesen. Diese ist m.E. aber nur was die Regelungsmöglichkeit des Bassbereichs angeht, wirklich berechtigt. Es gibt vermutlich ein grundsätzliches Missverständnis darüber, wie diese Klangregelung gedacht ist. Sie ist nur zum anheben von Höhen und Bässen und nicht zum absenken derselben gedacht! Bei meinem Bass kann ich jedenfalls weder Höhen noch Bässe absenken. Das ist auch der Grund dafür, dass die Potis keine Mittelstellung haben. Das Basspoti lässt sich aber tatsächlich nicht vernünftig regeln, ungefähr 95% der Klangbeeinflussung liegen ziemlich am Anfang des Regelweges und in einem Bereich von vielleicht 2 bis 3 mm Regelweg. Das ist, wenn man den Bassbereich tatsächlich regeln möchte, natürlich sehr unschön. Dafür gibt es ganz sicher eine Lösung (z.B. anderes Poti ggf. auch mit anderem Wert, irgendwelche zusätzlichen Widerstände am Poti ...). Aber da ich das nicht benötige, werde ich mich in nächster Zeit sicher nicht um eine Lösung kümmern. Ansonsten würde ich einfach empfehlen mal meine Soundvarianten auszuprobieren. Und wenn der Bassdruck in den passiven Schaltungsvarianten zu wenig ist (was bei diesem Bass kaum vorstellbar ist), würde ich generell am Amp etwas anheben. Dann gibt es noch die Kritik, dass die Klangregelung rauscht oder brummt. Das ist totaler Unsinn. Wenn man einen echten (technisch!) Singlecoil Pickup verwendet und aktiv die Höhen anhebt, dann muss es rauschen, das geht gar nicht anders. Das gleiche gilt natürlich auch für sonstige Nebengeräusche (wie z.B. Netzbrummen). Das hängt natürlich auch von der Umgebung, verwendetem Amp, Stromnetz etc. ab. Deshalb gibt es hierzu viele unterschiedliche Meinungen. Mit meinen Pickups (s.o.) rauscht und brummt gar nichts. Das Ding ist auch bei voller Höhen- und Bassanhebung absolut totenstill. Wenn das Signal vom Pickup rausch- und brummfei ist, kann auch kein rauschen oder brummen verstärkt werden.

Hier also noch mein Resumee zur aktiven Klangregelung:
Qualitativ ist die Klangregelung sehr gut. Sie ist äußerst rauscharm und die Anhebungen erfolgen auch an den richtigen Frequenzen. Der Regelweg zur Bassanhebung ist leider sehr ungleichmäßig. Bei der Höhenanhebung würde ich mir noch ein Quentchen mehr Höhen wünschen.

Der Jaguar hat definitiv das Potential zum dritten "Standard"-Bass neben den Precies und Jazz Bässen. Aber dazu müsste Fender die von mir modifizierten Dinge nochmals überdenken, aber das ist vielleicht auch eine Frage der Produktpolitik. Ich bin jedenfalls der Meinung dass das Instrument ein enormes Potential hat und deshalb lohnt es sich auch, sich damit auseinanderzusetzen.

BTW: Ich bin übrigens keiner von denen die ständig an ihren Instrumenten rumschrauben. Ich mache das nur, wenn ich der Meinung bin, dass eine deutliche Verbesserung erzielt werden kann. An meinem Jazz Bass habe ich beispielsweise vor ein paar Jahren ebenfalls die Pickups getauscht, was sich absolut gelohnt hat, und seither nichts mehr geändert. Das Teil hat einen absolut geilen Sound und warum sollte da jetzt jemals noch mal was dran ändern? Wollte ich nur mal gesagt haben.
 
Ich hab im Prinzip fast das gleich mit meinem 75er Japan Jazz Bass gemacht, allerdings noch nen seriell-switch eingebaut, den er vorher nicht hatte. Fotos gibts im link im Profil.
Allerdings habe ich alles umgebaut ohne jeweils auf die einzelnen Veränderungen zu achten. Im Nachgang hätte ich mir die Schaltung für seriell / parallel sparen können, ebenso die BA II.

Hast Du einen guten Tipp, woher man günstig Abschirmungsmaterial bekommt? Vor allem Kupferfolie fürs E-Fach....
 
Bei Rockinger gibt es ein Shilding Kit, das habe ich bereits zwei Mal verwendet, es ist gut und hat auch eine einigermaßen verständliche Anleitung. Guggst Du da:
http://www.rockinger.com/index.php?list=WG125

Das gleiche Kit gibt es auch noch bei Musik-Produktiv. Beide Seiten haben, glaube ich, leider einen Mindestbestellwert von 25 Euros. Vielleicht brauchst Du ja noch Saiten. ;-)

Abschirmung ist ein Thema das u.U. sehr viel Zeit benötigt. Ich wollte mal unbedingt einen Bass (den ich heute nicht mehr habe) abschirmen, das hat mich nicht Stunden sonder Tage gekostet. Der Bass hatte immer ein leises Netzbrummen das nicht wegzubekommen war. Letztlich hat dann übrigens eine Blechschraube (damit man dran löten kann) als Erdung in das Korpusholz(!) geholfen, da muss man erst mal drauf kommen. Eigentlich total unlogisch, aber es hat funktioniert. An diese Schraube habe ich alle Masspunkte geführt. Zusätzlich natürlich alle Ausfräsungen mit Folie abschirmen, die Abdeckungen abschirmen, Pickups extra zusätzlich abschirmen, etc.

Ich bin von dem Thema zwischenzeitlich abgekommen und verwende jetzt grundsätzlich nur noch Pickups die keine Nebengeräusche erzeugen (siehe ganz oben). Die können mindestens genau so gut klingen wie ihre rauschenden und brummenden Kollegen, aber damit ist "brummen" und "rauschen" für alle Zeiten vorbei. Ok, das ist vielleicht teuer, aber dafür erlebe ich nun auch auf keiner Bühne mehr unangenehme Überraschungen. Und wenn man eine deutliche klangliche Verbesserung in Verbindung mit rausch- und brummfreiheit erzielen kann, finde ich ist es das wert.
 
Hoi, Bumbum,

das sollte bitte keine Kritik daran sein, daß du damals nicht geanwortet hattest. Ich stimme dir auch zu, was das Testen im Übungsraum angeht. Meiner unmaßgeblichen Meinung nach reicht auch ein Probenabend nicht aus, um zu wissen, ob einem ein Baß liegt oder nicht bzw dessen Sound paßt oder nicht. Insbesondere wenn man einmal vertraute Gewässer verläßt und ein völlig anderes Instrument ausprobiert, sagen wir einen Gibson Thunderbird statt eines Fenders.
So ein fremdes Gewässer scheint mir die aktive 2-Knopf-boost-only Elektronik geworden zu sein.
 

Zurück
Oben Unten