Qualität bei Ampeg

ISI

ISI

Well-Known Member
Beiträge
3.533
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß15.149
Möchte mir einen zweit Amp zulegen und dachte ich hole mir wieder einen Ampeg. Allerdings war die Qualität nach der Übernahme durch "Loud" eine Katastrophe.

Hat jemand in letzter Zeit nochmal Geräte der Marke getestet oder gekauft und kann etwas zur aktuellen Qualitätssituation sagen. Ich denke nicht, das mir ein Händler hier eine ehrliche Auskunft gibt.
 
Sowohl mein Pf800 als auch mein PF500 funktionieren mit den passenden Boxen ( 1xPF115, 1xPF210 ) so wie es sein soll.
Live, bei Aufnahmen oder im Proberaum gab es bis jetzt keine Probleme. Bin absolut zufrieden. Da hatte ich mit anderen "alteingesessenen"/ renommierten Marken auch schon mehr Probleme.
Ich pass aber auch immer auf mein Material auf.:stolz:
 
Mit Ampeg hab ich leider schlechte Erfahrungen gemacht.
Das liegt vor allem daran, das ich häufig auf größeren Gigs ein Ampeg Stack gestellt bekomme.
2 x ist mir da schon der Amp abgeraucht. Mitten im Gig vor großer Crowd, toll!
Die Backline Verleiher pflegen ihre Sachen natürlich nicht wirklich aber ich hasse Ampeg dafür....

Den Ampeg Sound kann ich auch nicht wirklich gebrauchen, hat einfach nichts mit dem zu tun, was ich mit meinen Fingern mache. Alles klingt irgendwie gleich. Bäh!
Für mich ist das klassische Ampeg Stack was für Bassisten, die keinen Ton mit den Händen erzeugen können. Mit einem Ampeg bist du immer laut und druckvoll, egal was du da reinschickst. Da steh ich nun mal gar nicht drauf....
(Duck und Weg) :D

Buuuuuummmmmm,
Paul
 
Vor ein paar Wochen ist mir während der Probe mein SVT-7Pro abgeraucht, einfach so. Der Amp ist knapp ein Jahr alt, musste eingeschickt werden und wurde auf Garantie repariert (Mainboard getauscht).

Wenn jetzt nix mehr passiert, verbuche ich das mal als Ausnahme von der Regel. Wenn er wieder anfängt Mätzchen zu machen, werde ich mich von ihm trennen.

Der Tolex-Bezug meiner 410HLF war schon ab Werk an verschiedenen Stellen abgelöst, und hatte an den Stoßkanten teilweise heftige Spaltmaße. Ich konnte das selbst reparieren.

Insgesamt bin ich doch etwas enttäuscht von der Ampeg-Quali. Immerhin reden wir hier von in Summe fast 1.800,- EUR! :-O

Soundmäßig ist die Kombi aber obergeil! Rock pur! :bier:
 
@ Paulito
Die klassischen Ampeg Topteile (60er, 70iger Jahre) haben nur einen Sound, den muss man halt mögen.
 
Ich hatte vor Jahren mal einen SVT 2 Pro, da sind mir zweimal die Röhren abgeraucht... Das Teil wog 40 kg... war froh wie er weg war. Will seitdem nichts mehr von Vollröhrenamps wissen... wobei die alte SVT Blueline Serie, von anfang der 70iger, unfassbar gut klingt.
 
Habe den SVT VR und den V4B. Bis jetzt laufen die Problemlos. Ich denke, daß es bei Ampeg nicht anders ist, als bei anderen Produkten auch.Entweder man hat Glück und der Kram hält, oder man hat eben Pech.Das kann immer und überall passieren.
 
Mit Ampeg hab ich leider schlechte Erfahrungen gemacht.
Das liegt vor allem daran, das ich häufig auf größeren Gigs ein Ampeg Stack gestellt bekomme.
2 x ist mir da schon der Amp abgeraucht. Mitten im Gig vor großer Crowd, toll!
Die Backline Verleiher pflegen ihre Sachen natürlich nicht wirklich aber ich hasse Ampeg dafür....

Den Ampeg Sound kann ich auch nicht wirklich gebrauchen, hat einfach nichts mit dem zu tun, was ich mit meinen Fingern mache. Alles klingt irgendwie gleich. Bäh!
Für mich ist das klassische Ampeg Stack was für Bassisten, die keinen Ton mit den Händen erzeugen können. Mit einem Ampeg bist du immer laut und druckvoll, egal was du da reinschickst. Da steh ich nun mal gar nicht drauf....
(Duck und Weg) :D

Buuuuuummmmmm,
Paul

Lieber Paulito, bleib du bei deinen Glockenklang und FMC Sachen, ich habe gerade Tony Levin gesehen Rate mal was der gespielt hat, einen Ampeg SVT mit 8x10 Box, letzte Woche Gail Ann Dorsey na....Ampeg SVT mit 8x10 Box, selbst der Basser von Incognito spielt einen SVT Turm der sicherlich oft gestellt wird, aber in der Liga kannst Du verlangen was hin gestellt wird.

Frohes neues Jahr Paulito !
 
60ger, 70ger da hatten auch noch nicht die BWLer das sagen.:-)
Auf die Kistchen könnt ihr euch verlassen, wenn nicht ein Basser drauf nei gehaust hat, oder ein ampDoc sein "Können" verewigt hat!

Hatte ein V4B Classic (made in USA) war keine 10 Jahre alt, da waren schon die Elkos und die Kohleschichtwiderstände futsch, auf denen stand Made In China. Das sagt schon alles :(!

Die Wichtigen Basser bekommen spezielles Ausrüstung vom Hersteller, nicht die Billigware, die der NormalEndKunde bekommt.
Hört sich komisch an, ist aber so! [¦)]

Auf das im Neuen Jahr Alles Bässer wird;-)
 

Hab superschlechte Erfahrungen mit einem SVT4Pro (vor ca 5 Jahren gekauft, immer wieder mal einfach ohne ersichtlichen Grund den Dienst verweigert) und relativ gute mit einem SVT7Pro (vor 3 Jahren gekauft)
 
Sobald irgendwo "Made in China" oder "Made irgendwo in Asia" draufsteht, bricht Panik aus... ;-)

Den Ampeg Sound kann ich auch nicht wirklich gebrauchen, hat einfach nichts mit dem zu tun, was ich mit meinen Fingern mache. Alles klingt irgendwie gleich. Bäh!
Für mich ist das klassische Ampeg Stack was für Bassisten, die keinen Ton mit den Händen erzeugen können. Mit einem Ampeg bist du immer laut und druckvoll, egal was du da reinschickst. Da steh ich nun mal gar nicht drauf....
(Duck und Weg)

Dann scheint es mit deinen Fingern wohl doch nicht sooo dolle zu sein...
 
Die letzten Baureihen die in den USA gefertigt wurden, waren Qualitativ auch schon nicht mehr gut... Das Problem ist nicht das Fertigungsland, sondern das Sparen an Bauteilen.

Es ist doch gar nicht mehr gewollt, das ein Produkt lange hält, alle Firmen versuchen ihre Produkte so zu konzipieren, dass sie die Garantiezeit gerade so überstehen. Weil die Märkte alle weitgehend gesättigt sind und dementsprechend die Kunden öfter kaufen sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sobald irgendwo "Made in China" oder "Made irgendwo in Asia" draufsteht, bricht Panik aus... ;-)



Dann scheint es mit deinen Fingern wohl doch nicht sooo dolle zu sein...
Ich wollts nicht sagen. Daß iPhone, Samsung Galaxy und wie sie alle heissen auch da her kommen, stört wiederum keinen. Aber wehe, der Amp kommt aus China....
Als ob die Widerstände und Kondensatoren beim Produktionsstandort USA nicht auch aus China gewesen wären....

Mein SVT VR kommt sogar aus der Vietnam-Fertigung :O!. Und was soll ich sagen...er läuft. und das ohne Probleme. Und ich wette, auch da steht 'Made in China' auf den Bauteilen.
 
Heutzutage steht bei fast jedem elektronischem Gerät ab irgendeinem Punkt "made in China" drauf. Sei es das komplette Gerät, einzelne Baugruppen oder nur Komponenten. Das gilt auch für fast alle Edelmarken, wo am Ende "made in Germany" drauf steht. Da findet oftmals nur noch die Endprüfung in Deutschland statt und manchmal noch nicht mal das. Man kann auch in China oder Osteueropa gute Qualität produzieren. Man muß nur viel Arbeit in die Qualitätskontrolle investieren und produziert unter Umständen in der Anlaufphase erst mal eine Menge Kernschrott. Das war auch in Deutschland oder USA nicht anders. "made in Germany" Qualität kam nicht einfach aus dem Nichts, sondern war das Ergebnis jahre- bzw. jahrzehntelanger Optimierung und Verbesserung.

Aber auch das wird sich ändern. In Osteuropa und China steigen die Löhne zweistellig und die Fluktuation an Fachkräften ist gigantisch. Irgendwann wird es keinen großen Kostenvorteil mehr bringen in China zu produzieren. Bei Produkten mit hohem Materialkostenanteil ist das jetzt schon so. Eine SMD Bestückungsstrasse kostet mehrere Millionen Euro, ganz egal in welchem Land sie steht. Pech ist nur, daß damit nicht auch die Arbeitsplätze zurückkommen.

Investition in Automatisierung lohnt sich auch nur bei hohen Stückzahlen. Auf einer vollautomatisierten SMD Bestückungsstrasse lassen sich problemlos mehrere tausend PCBs pro Tag bestücken und prüfen. Das ist selbst für Fender oder Behringer ein Problem und bei vielen Edelfirmen mehr als die gesamte Jahresproduktion. Entweder lassen die ihre PCBs bei irgendeinem Dienstleister im kompletten Batch fertigen (was wegen der erforderlichen hohen Kapitalbindung unwahrscheinlich ist), oder die bestücken ihre PCBs äußerst fehleranfällig per Hand. Das wirkt sich dann wiederum äußerst negativ auf die Qualität aus. Automatische bestückte PCBs sind um einige Größenordnungen weniger fehleranfällig als manuell bestückte PCBs. Da bleibt für kleine Edelfirmen oft nur der Ausweg in handverdrahtete Edelboutiqueamps ohne SMD Baugruppen. Die sind deswegen aber keineswegs besser als vollautomatisch gefertigte PCBs. Nur anders.
 
60ger, 70ger da hatten auch noch nicht die BWLer das sagen.:-)
Doch: Das waren die Unternehmer selber, schau Dir die alten Fenderbässe an: Alles auf kostengünstige Massenproduktion getrimmt!
z.B. die miesen Brücken...
Nur waren halt die Lohnkosten andere und die Bezugsquellen für Komponenten nicht so zahlreich. Durch du mangelnde Konkurrenz und das günstige Rohmaterial litt halt bei den Ampbauern nicht so sehr die Qualität, wie es heute ganz und gäbe ist.
 
Die Qualität eines Bauteils wird nicht durch das Herkunftsland bestimmt. Die Maschinen sind weltweit die gleichen, Menschen kann man anlernen. Heute ist eben nur in allem mehr Elektronik drin, und wo mehr drin ist kann auch mehr kaputt gehen. Außerdem wurden die Einzelteile nie für eine Lebensdauer von 100 Jahren konzipiert, das wird auch nie passieren.
 
Alle Einzelteile haben eine Ausfallwahrscheinlichkeit, diese wird in der Regel durch Tests ermittelt. Dann wird das Produkt so konzipiert das es eine bestimmte Zeit hält. Je nachdem wie lange das Produkt halten soll, entscheidet dann die Qualität der ausgewählten Bauteile.

Große Firmen können sich solche Test leisten, Kleine nicht (Diese müssen sich auf die Angeben ihrer Zulieferer verlassen)... da testet häufig der Kunde und dann gibt es Rückrufaktionen und da hat keiner etwas davon... Der Hersteller hat erstmal nichts verdient und der Kunde ist verärgert.

Beispiel Ampeg:

Micro VR:

Revision A00: Bei der ersten Revision ging das Tolex ab, weil am Kleber gespart wurde und viele der schrecklich lauten Lüfter vielen aus...

Revision A10: Aussetzer und Knacken der Endstufe im Betrieb mit 2 Boxen.

Erst ab Revison B10/18 waren alle Fehler Behoben (5 Jahre nach Einführung).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die oben aufgeführten, altbekannten Tatsachen sind der Frund, warum ich noch nie einen Amp / Auto / Fernseher / Telefon / you name it gekauft habe, der oder das eben erst herausgekommen ist. Ich mach hier nicht den Beta-Tester für die Industrie.

Dass es bei Ampeg nicht anders ist mit der Haltbarkeit der Amps als bei anderen Herstellern, sollte klar sein. Das ergibt sich einfach durch die dort herrschende, auf der ganzen Welt genau so gehandhabten Produktionsroutinen.

Es kommt am Ende nur darauf an, ob und mit welchen Kosten ein Amp repariert werden kann, wenn er nach der Garantiezeit abraucht. Und ob man mit dem Customer Service reden kann.

Hervorragend gelöst bei GenzBenz. Sogar nach dem Aufgehen der Firma in FMIC identifizieren sich die Macher hinter der Marke immer noch so sehr mit ihren Produkten, dass die Reperatur gewährleistet ist.

Ganz schlechtes Beispiel Fender. Versucht mal, von denen Teile für einen alten Amp zu bekommen...
Oder für einen der übernommenen Firmen, obwohl da kolportiert wurde, dass die Versorgung gewährleistet ist. SWR Redhead, 16 oder 17 Jahre wunderbar gelaufen, Endstufe fällt nach 20 - 30 Sekunden aus und bleibt weg. Mein sonst sehr gewiefter Amptech konnte nichts machen, der Fehler trat immer wieder aus, so lange, bis ein Endstufenmodul in Class D installiert wurde. Nun, das war dann kein Redhead mehr, warum der Amp zur Vorstufe umgebaut wurde. Teile von Fender waren nicht zu bekommen. Unmöglich.

Aber immerhin, 16 Jahre mit mehr als 10 Jahren heftigem Touralltag. Das muss ein Combo heute erst mal hergeben.
 

Zurück
Oben Unten