PMPO Umrechnungsfaktor in Watt RMS

Jost Halenta

Well-Known Member
Beiträge
5.154
Lösungen
3
Ort
DE
Bassix
ß240.655
PMPO dient meiner Ansicht nach lediglich dazu um Leute in die Irre zu führen :ugly:. Wieviel echte Watt sind z.B. 1000 Watt PMPO ?
 
Zuletzt bearbeitet:
kenne ich gar nicht.
bei mir steht 200 drauf, das ist mir laut genug. auch wenn ich lernen mußte, daß spitzenmäßige ~375 drin sind.
 
Böse Zungen behaupten, es heisst Product Marketing Power Output :teufel:
Auf einen Sinuston bezogen, den ein System maximal kurzzeitig verzerrungsfrei wiedergeben kann (Musikleistung) , der einen Effektivwert von 100W hat, wäre das dann 200W. Man rechnet da dreist maximale Spitzenspannung am Output zum Quadrat durch den Ohmschen Widerstand + beliebigen Marketingzuschlag.
So würde ein Amp, der 600W Dauerlast hat, 1KW Musik herausbringt, locker mit 2000W angegeben.

Leider gibt es bei Speakern so einen ähnlichen Shice..
Ein Speaker mit z.B. 200W rms hat dann 400W Program Power und 800W Peak.
Da wundert man sich, dass der alte EV15L mit seinen schlappen 200W so viel einstecken kann.
Dazu kommt dann auch noch, dass der Hub eines Speaker Xmax nach neuer Formel erheblich größer sein kann, ohne dass sich konstruktiv irgendwas geändert hat... in WinAMP und anderen Tools wird dann aber auf einmal ein viel höherer Maximalschalldruck und mechanische Belastbarkeit angezeigt.

Wenn man so einen ollen Veteran wie den EV15 ProLine nimmt, hätte der nach heutiger Darstellung 800W Programm , 1600W Peak und einen Hub von 6,5mm
 
Es geht doch nix über die eigenen Ohren...

Sehe ich auch so... die Watt-Zahlen geben eine ganz grobe Orientierung. Es gibt superlaute Amps mit wenig nominalen Watt und wattstarke Amps, die dann doch nicht so mächtig auf der Brust sind unter Last. Ich will da jetzt keine Namen nennen ;-), und das ist nicht nur eine Frage von Class-D, -H oder Analog.
Wobei Leistungsreserven immer von Vorteil sind, da der Headroom/Dynamik des Signals nach meiner Erfahrung bei Digis m Direktvergleich zum analogen Amp tendenziell stärker leidet, wenn der Amp stark gefordert ist.
Im Übrigen ist z. B. viel entscheidender, das das Eingangssignal optimal eingepegelt ist, insb. wenn noch ein Preamp vornedran hängt, da kann man echt viel verschenken (oder gewinnen)... und vor allem welchen Wirkungsgrad (Sensitivity!) die Boxen haben, ob 4-oder 8 Ohm Boxen am Amp hängen usw. Es lohnt sich, da hin zu gucken und - natürlich die Ohren entscheiden zu lassen.
Beispiel: eine Box mit 104dB 1W/1m z. B. produziert, bei einer abgegebenen Verstärkerleistung von 100 Watt 124 dB, bei einer Box 98dB 1W/1m nur 118.00 dB. Kllingt nach nicht viel, aber eine Erhöhung des Schallpegels um 6 dB entspricht der Verdopplung des Schalldrucks, eine Erhöhung des Schallpegels um 10 dB soll der Empfindung nach sogar "doppelte Lautstärke" entsprechen...
 
Das ist extrem undankbar, weil mit jeder konkreten Nennung hier Postings von Kollegen zu erwarten sind, die das etwas anders oder ganz anders empfinden, weil ... es natürlich immer subjektiv ist und keiner gern was negatives über seinen Amp liest. Also schränke ich das mal etwas ein. Bei EBS/Reidmar und Markbass (keine aktuellen Modelle) und TC Electronic hatte ich schon Amps am Kabel, die an der Box absolut nicht die souveräne Leistung brachten, die ich angesichts der Leistungdaten erwartet hätte. Als Beispiel für Amps die wirklich überraschend laut und richtig Druck erzeugen können und mich echt überrascht haben, nenne ich hier mal stellvertretend meinen kleinen Back-up Amp Kustom KXB500... oder auch die Tecamps Puma, Black Jag... und bei den analogen hab ich bei GK und Hartke die gespielten Modelle als überaschend kräftig in Erinnerung...
 
Zuletzt bearbeitet:

Mal als Beispiel eine Oldie, meine PA. Yamaha EMX 640.

Leistung 200+200 W. Steht groß drauf.

Im Handbuch findet man dann:
- Leistungsaufnahme 240 W.
- Irgendwelche seltsamen Werte, die so gar nicht zu den 240 W passen und auch für sich nicht so recht zu deuten sind.

Ganz unten:
Leistung gebrückt: 75 W.
Pro Kanal: 38 W.
Jeweils bei geringem Klirrfaktor von 0.5% - clippen könnte sie wohl bei so um die 100 W.

Und das passt auch wunderbar zu dem überraschend kleinen (passiven) Kühlkörper und dem geringen Gewicht. Eine passiv gekühlte 400-W-Endstufe dürfte schon in die Gewichtsregion eines Mywatt kommen.
 
Ciao zusammen,

das ist für Yamaha in der Tat seltsam. Ich habe eine EMX 5000-12 und die Leistungsdaten (2*500W an 4Ohm) klingen anhand der Halbleiterdaten zumindest plausibel. Da sind pro Kanal 6 NPN/PNP Paare C3856/A1492 Transistoren im Leistungsteil, laut Hersteller Sanken sind bei Kühlung ca. 50W bei Pcmax=130W pro Transistor kein Problem. Das Teil ist aber auch schwer, hat grosszügig dimensionierte Kühlkörper und einen geregelten Lüfter.

@beate von wann ist denn Deine EMX? Meine ist etwa von 2002/2003.

Gruss
claudio
 
Die Kiste habe ich gebraucht gekauft; ich müsste draufschauen. Das Handbuch sagt diesbezüglich leider nichts. Ich gehe allerdings davon aus, dass die abgegebene Leistung keinesfalls größer als die aufgenommene Leistung sein kann.
 
PMPO dient meiner Ansicht nach lediglich dazu um Leute in die Irre zu führen :ugly:. Wieviel echte Watt sind z.B. 1000 Watt PMPO ?
Für die alten Eisenschweine geht die Rückrechnung relativ leicht.
Ich gehe davon aus dass es sich um eine 4 Ohm Endstufe handelt und die Leistungsangabe für 4 Ohm gilt.

Für 1000 Watt PMPO an 4 Ohm lässt sich eine Rail-Leerlaufspannung der Endstufe von 63,3 V zurückrechnen.
Unter Vollast des Verstärker sackt die Railspannung stark ein, und für ein (typisches) Eisenschwein werden daraus dann "echte" 250 Watt an 4 Ohm.
 
Ich gehe allerdings davon aus, dass die abgegebene Leistung keinesfalls größer als die aufgenommene Leistung sein kann.
das ist wohl so, sonst könntest Du damit viel Geld verdienen mit der Lösung unserer Energieprobleme.
 
Ein paar Gedankengänge zu den PMPO Leistungsangaben.
Die Theorie dahinter beruht auf der (theoretischen) Annahme dass ein sehr kurzer Dynamik-Impuls kaum merkbar die Railspannung einbrechen lässt. In den Ladeelkos ist Energie gespeichert die (theoretisch betrachtet) ausreichen müsste den Impuls bei voller Railspannung zu verstärken. Und damit beginnt die Sache bereits interessant zu werden. Übergrosse (überdimenionierte Eloks) werden gerne als Qualitätsmerkmal einer Endsufe betrachtet. Und wären die Elkos unendlich gross dann würde es tatsächlich funktionieren Dynamikspitzen mit voller Leerlauf-Railspannung zu verstärken.

Die PMPO berechnet die Leistung mit Hilfe von Spannungs-Scheitelwerten. Für Rechtecke und Pulse ist das richtig, für Sinus aber komplett falsch. Das blöde ist nur, Bei Muskiksignalen handelt es sich für gewöhnlich weder um das eine noch das andere, also weder Fisch noch Fleisch. Und wenn man schon nicht genau weiss was genau das Musiksignal wirklich abbildet warum sollte es dann so verkehrt sein den "günstigsten" Fall für die (potentielle) Leistungsangabe heranzuziehen?

Man kann den PMPO Angaben unterstellen dass sie stark lügen. Genauso gut kann man aber den RMS Angaben ebenso vorwerfen dass sie sehr stark schönfärben eben weil es mit Musiksignalen eben NICHT möglich ist diese (unter Laborbedingung ermittelten) Leistungswerte auch nur annähernd in der Praxis zu erreichen.

Genau genommen sind die verlässlichen Normen zur Ermittlung der Verstärker-Leistung so trügerisch wie der Normverbrauch von PKW. Der Normverbrauch lautet vielleicht 5L/100km und in der Praxis schluckt die Karre dann das doppelte. Der Verstärker ist (normengerecht) angegeben mit 400 Watt und in der Praxis sind es kaum mehr als 100 Watt. Die PMPO erinnert mich irgendwie an die Normen zur Ermittlung der PKW Schadstoffklassen. Dort wird das Fahrzeuggewicht gegen den absoluten Schadstoffaustoss gegengerechnet was zur Folge hat dass unterm strich betrachtet ein Leopard-Panzer oder Muldenkipper umweltschonender unterwegs ist als die Golf-Klasse. Wobei, bei Audio-Verstärkern die Normengerecht unter Laborbedingungen mit Sinus getestet werden sieht es genau genommen auch nicht besser aus (nur anders herum).
 
Zuletzt bearbeitet:
nach dieser Rechnung hätte mein Dynacord G-2000 300 W. Faktor zwei gegenüber der Sin-Dauerleistung.

Es gab übrigens noch eine interessante alte Meßmethode: die "Musikleistung". Dabei wird mit Sin gemessen, die Rail-Spannung wird jedoch auf den Wert der Leerlaufspannung stabilisiert. Gleiche Philosophie: wenn die Lastspitze nicht zu lang ist, wird der Mehrbedarf von den Elkos gepuffert, und es wird tatsächlich kurzzeitig die Musikleistung erreicht. Und kurzzeitig halten zumindest Röhren sowas aus, auch wenn sie nah am Limit betrieben werden.

Je nach Steifheit des Netzteils ist der Wert dann deutlich oder nur wenig größer als der der Sin-Dauerleistung. Beim Dynacord dann übrigens 220 W. Die Kiste würde heutzutage wohl mindestens als 200-W-Amp vermarktet werden...

Weil die Impulsform bei vielen Musiksignalen letztlich aber doch eher einem Sin (-Wellenzug) ähnelt und eben gerade nicht einem Delta-Impuls, könnte das sogar eine halbwegs sinnvolle Angabe sein. Auch wenn sie seinerzeit überwiegend dem Marketing diente...
 

Zurück
Oben Unten