Platine erstellen nach Schaltplan

cfortner

Well-Known Member
Beiträge
6.129
Ort
Hamburg
Bassix
ß505.619
Moin,

ich baue gerade einen EBS Classic 450 und demnächst vielleicht einen GK 800RB auf die IcePower 700AS1-Endstufe um.

Dazu habe ich eine passive Anpassungs-Schaltung erstellt, die neben einer Symmetrierung und Pegelanpassung des Signals zur Endstufe auch Entstörglieder zur Gehäusemasse umfasst.

Das habe ich auf einer Lochrasterplatine aufgebaut, das funktioniert, ist aber nicht so schön, ich bin mit mechanischen Arbeiten nicht so geschickt.

Deshalb suche ich jemanden oder eine Möglichkeit, der mir eine oder mehrere (verschiedene) Platinen entwirft, die ich dann bei einer der einschlägigen Firmen herstellen lassen kann.

Eine Version soll einen Symmetriertrafo bekommen, eine andere eine IC-gestützte Symmetrierung mit oder ohne Verstärkung des Signals.

Nix grosses, ich kann das aber nicht bzw. ich habe keine Zeit, mir das draufzuschaffen.

Gibt es jemanden, der das für mich machen kann?

Lg

Christian
 

Auf jeden Fall können das @disssa und @lazarus_04. Letztere baut aus Zeitmangel keine Bausätze mehr, wird daher wohl nicht so viel Bock auf den Job haben. Dissa ist aber nach wie vor sehr aktiv.
 
@quarkfrosch macht das beruflich. Vielleicht wäre das für ihn?

Für andere Interessierte: KiCad kann ich empfehlen. Die Bauteilbibliothek ist schon relativ ordentlich "ab Werk" - die Software kostenlos.
Hat natürlich eine steile Lernkurve, aber es gibt andere User hier bei uns, die sich das auch draufgeschafft haben.
Auch Youtube bietet hierzu jede Menge gute bis sehr gute Videos.
 
Steil oder flach? Also schnell oder langsam zu erlernen? Bin eigentlich froh, einigermassen Schaltpläne erstellen zu können, zu mehr habe ich keine Valenzen…
 
Steil oder flach? Also schnell oder langsam zu erlernen? Bin eigentlich froh, einigermassen Schaltpläne erstellen zu können, zu mehr habe ich keine Valenzen…
Also ich komm mit KiCad gut zurecht. Das Doing ist etwas anders als ich es von anderer Software gewohnt war.
Man muss imho auf jeden Fall etwas Zeit investieren.
Aber gerade wenn man eigentlich nur Platine viereckig mit n paar Befestigungspunkten etc. braucht, dann solltest du schnell ans Ziel kommen. Du könntest deine erste Platine morgen schon bestellen. ✌️

Die Designregeln des Layouts auch gleich an den Wunschlieferanten anpassen, dann sollte das hintenraus weniger Stress machen.
 
Ich meld mich mal selber.
Kicad iss schon Ok, Eagle ist leider tot. Ich persönlich arbeite schon seit Jahrzehnten mit Target. Fand es schon immer einfacher und intuitiver.
Gibts die als freie Versionen? Bei Eagle kann ich mich dunkel erinnern, dass einseitege Platinen bis 160x100 mit der kostenlosen Version möglich waren.
 
Ja gibt es. Mit den üblichen Einschränkungen. (Ich hab allerdings, da ich es ja auch gewerblich nutze, die Smart Version)
250 Pins/Pads, 2 Kupferlagen, Fläche 2m x 2m, 30 Signale simulierbar, alle Funktionen aktiv.
MID(3D): 10 Pins/Pads. Reverse Engineering: 125 Pins/Pads. Keine kommerzielle Nutzung.


Als Platinenhersteller nutze ich Aisler. Die sind schnell, günstig, produzieren in Europa und die können direkt aus dem Target-Dateiformat produzieren.
Da braucht man dann nix mehr konvertieren.

Aber bei der Verwendung von Layouter ist das ähnlich wie bei Programmiersprachen, jeder bevorzugt was anderes. Achja, den internen Autorouter verwende ich bei Target auch nicht mehr. Ich hab da in Target den FreeRouting AutoRouter eingebunden. Gerade bei digitalen Platinen (Davon mache ich sehr viele, weil ich gerne mit dem Zeug rumspiele) funktioniert der besser bei digitalen Bussen. Fürs Audiorouting reicht aber der interne Targetrouter völlig aus.
 
Zuletzt bearbeitet:

Eagle ist von Fusion360 abgelöst und das kann man als Privatnutzer kostenfrei ohne große Einschränkungen nutzen. Würde ich derzeit aber niemandem anraten. Die Projektverwaltung läuft 100% in der Cloud und das Interface ist langsam und die Ordnerstruktur unterstützt basics wie Drag&Drop oder Tastaturkürzel nicht. Die Bibliotheksverwaltung ist zu einem Albtraum verkommen. Die Werks-Bibliotheken werden von Herstellern so gut wie nicht geupdatet. Da sind teils große, namenhafte Bauteilhersteller bei und die Bibliotheken auf dem Stand von Eagle Version 5, was bei nicht wenigen Bauteilen für Bugs sorgt. Einen Großteil der Parts muss man selbst erstellen. Habe 2017 oder so mit Eagle angefangen und bin dann auf Fusion umgestiegen. Das Programm wird mit jedem Update träger und verbuggter. Die nahtlose Integration von MCad und ECad ist in Fusion genial, aber wenn man darauf nicht angewiesen ist... Mit ein paar Klicks mehr lassen sich diese Funktionen auch in anderen Programmen realisieren.

Inzwischen mache ich alles mit KiCad. Da ist auch die Spice-Einbindung einfacher als bei Fusion. Und wenn mir aus welchem Grund auch immer der interne NGSpice von KiCad nicht gefällt (weil er z.B. keinen .step command besitzt), kann ich mit einem Klick die Netlist in LTSpice öffnen und dort simulieren ohne meine Schaltungen zwei mal zeichnen zu müssen.

Es gibt für alle größeren PCB-Fabrikaten auch Plugins, die dann direkt die Fertigungsdaten im korrekten Format exportieren. KiCad hat so seine merkwürdigen Eigenarten (z.B. muss man PCB und Schaltplan manuell synchronisieren, das passiert nicht automatisch) aber unterm Strich würde ich es empfehlen. Hat 'ne riesige Community, ist open source und läuft auf allen Plattformen. Auf meinem NAS hab ich KiCad im Docker laufen und kann von jedem Gerät darauf zugreifen.. :D

Und für mich ganz wichtig: es unterstützt frei einstellbare Farbschemata :D (Fusion360 versteht unter Darkmode, dass der Hintergrund dunkel wird. Die Menüs bleiben aber alle strahlend weiß...)

Target fand ich immer umständlich, aber muss man ggfs. einfach ausprobieren sonst. Dass es nur auf Windows läuft, wär für mich ein Nachteil. Der Import von z.B. Eagle-Projekten hat bei mir nie richtig funktioniert. GND-Planes z.B. wurden nie als solche übernommen bzw. alle GND-Verbindugen an Bauteilen wurden dann in GND1, GND2, etc. umbenannt und damit die Verbindung aufgehoben. Irgendwie nicht Sinn der Sache. Bei KiCad funktioniert der Import einwandfrei.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten