Pickups für Epiphone Explorer Bass

m-bass

In der 5. geht dein Arsch zu Boden
Beiträge
409
Bassix
ß76.035
Hallo Zusammen,

ich habe mir im letzten Jahr einen "Epiphone Limited Edition Korina Explorer Bass" zugelegt. Hauptsächlich wegen der Optik - ich stehe auf die Gibson Designs aus den späten 50ern. Der Bass ist zwar kein High-End Instrument, macht mir aber wirklich viel Spaß. Hängt gut am Körper und auch der relativ fette Hals sagt mir zu. Den billigen Epiphone Plastiksattel habe ich vom lokalen Gitarrenbauer gegen einen Knochensattel tauschen lassen. Das war schon eine hörbare Verbesserung. Und jetzt spiele ich den Bass immer häufiger.

Exp2.jpg


Für meinen Geschmack sind die beiden Pickups aber etwas zu heiß. Ich spiele über einen Hevos 400S und über eine FMC115 plus FMC210 (beides Classic bzw. Pro Modelle mit Ferrit Speakern). Saiten: EB Slinky Cobalt 45-105. Ich bin mir nicht sicher, ob die Pickups einfach (für meinen Geschmack) zu viel Output haben. Aber es klingt für mich oft zu verzerrt .... und das über den Hevos, der ja recht neutral ist.

Exp3.jpg


Also überlege ich andere Pickups draufzuschrauben. Am liebsten natürlich klassisch aussehende Humbucker mit goldfarbenen Pickup-Covern - passend zur Bridge und den Mechaniken.
Ich suche einen schönen runden 60ies Sound. Eher Blues als Heavy Metal.

Weiß einer von Euch, ob es Austausch Pickups gibt, die auf den Explorer passen?
Passen evtl. Thunderbird-Pickups in die Fräsungen?

Wenn Ihr Tipps für mich habt, würde ich mich freuen.

Vielen Dank,
m-bass
 
In diesen Bässen werden die gleichen Tonabnehmer wie in den billigeren Thunderbirds verwendet. Am besten schaust Du dort - im Thunderbird-Faden - mal nach.

Wenn mich nicht alles täuscht, passen Thunderbucker von der Breite her in die Fräsungen, sind aber kürzer und viel flacher; man muss ich also was ausdenken.
U.U können Dir Christoph Dolf oder David Barfuss in die Kappen andere Tonabnehmer einbauen. Bei einem eventuellen Verkauf wird das den Wert des Instruments dann wohl eher nicht erhöhen. Aber rede doch mal mit den beiden - vermutlich können sie Dir weiterhelfen.

Es gibt inzwischen auch Thunderbucker made in China; man muss die vermutlich importieren.

Übrigens: wieso Plastiksattel? Der Explorer, den ich meinem Sohn gekauft hatte, besitzt einen Messingsattel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, Beate und Schlurch, für Eure schnelle Antwort.
Es ist ein 2017er Epi Explorer .... und der hatte einen sehr billigen Sattel aus weißem Plastik. Jetzt ist einer aus Rinderknochen drin.
Sind Christoph Dolf und David Barfuss Mitglieder hier im Forum? Oder wie nehme ich Kontakt zu ihnen auf?
Wenn die Austtausch-Pickups kleiner sind, muss vielleicht ein schwarzer Plastikrahmen drum - so wie beim Steg-Pickup beim SG/EB3 Bass.
 
Sorry, habe ich mich gerade als Unwissend geoutet. Aber zum Glück gibt's ja Google. Christoph Dolph = Bassculture.
Danke.
 
Ich hatte den Korina Explorer mal - vor gut 15 Jahren. Auf evilbay hatte ich bass-tec pups entdeckt, die in die Fräsungen paßten. Beim Techniker des geringsten Mißtrauens mal einen eingelötet. Na, sagte der, rentiert sich ja kaum. Stimmte.
 

Anhänge

  • pit1exp.JPG
    pit1exp.JPG
    88,2 KB · Aufrufe: 531
Danke, Beate, ich bin auch der Meinung, dass der Bass es (für mich) wert ist, noch etwas Geld für hochwertigere Pickups zu investieren.
Christoph Dolph hat sich bereits zurückgemeldet. Er hat einige Ideen. Allerdings scheint er in der von mir benötigten Größe keine vergoldeten Metall-Kappen im Programm zu haben. Das wäre schade. Für das Geld, das ich auszugeben bereit bin, sollte nicht nur Klang sondern auch Optik stimmen.
Ich werde mal mit Christoph telefonieren.
 
Ich komm an unseren grad nicht so schnell dran - aber m.W. ist der Saitenabstand im Unterschied zum Vogel 7enderisch und damit zu weit für Gitarrenhumbucker.
 

Christoph Dolph meinte auch, dass Gitarren-Humbucker inkl. Rahmen eine mögliche Lösung wäre .... falls das mit dem Stringspacing passt. Und er glaubt, dass dann evtl. weitere Fräsungen notwendig werden.

Auch aus Preisgründen tendiere ich nun doch schon fast auf Christoph‘s Standard replacement Pickups zurückzugreifen, die dann 1:1 in die vorhanden Fräsungen passen würden. Dann wird aber leider nichts aus den goldfarbenen Metall-Covern. Weiter schwarzes Plastik.

Christoph sagte, er könne mir in die schwarzen Kappen die unterschiedlichsten PUs einbauen. Single Coil. Split Coil. Humbucker.
Ich denke aber, dass ich aufgrund der PU-Position limitiert bin ..... macht ja wohl wenig Sinn ein P-Bass Split Coil direkt vor den Hals zu setzen? Dann doch lieber Humbucker?
Oder was meint ihr?
 
Wenn ich das angehen würde, ginge es sicherlich in Richtung Thunderbucker/Doppellipsticks, also hochkant stehende Alnico-Magnete mit Draht umwickelt, ggf mit Neos verstärkt. Christoph hat mir sowas mal in ein Minihumbucker-Gehäuse gezaubert. Diese Bauform klingt in der Halsposition wirklich gut und genauso auch in der Stegposition, zumal dieser. In Bezug auf die "Verpackung" der Spulen hat man natürlich alle Freiheitsgrade.

Schwarz mit goldenen Rähmchen würde sich übrigens auch gut machen. Vielleicht auch Rähmchen mit offenen Spulen, vielleicht sogar Zebra-PUs. Vielleicht verpackt in Plexiglas...

Außerdem könntest Du versuchen, goldene T-Birdkappen zu besorgen. Hab ich schon mal für relativ wenig Geld von chinesischen Händlern in der Bucht gesehen.
 
Hallo Beate,

danke für die zusätzlichen Ratschläge. Ich habe sie bereits an Christoph weitergeleitet und werde sie in den nächsten Tagen mit ihm durchsprechen. Ich halte Dich auf dem Laufenden .... und komme evtl. noch einmal mit Rückfragen auf Dich zu.

Du scheinst Dich ja in Sachen Gibson-style Bässe (auch short scale) sehr gut auszukennen. Ich bin zwar schon eine Weile bei Bassic.de angemeldet, war bisher aber nur sporadischer und eher passiver (konsumierender) Teilnehmer. Jetzt habe ich angefangen, mich mal intensiver umzuschauen. Habe da einige für mich sehr interessante Beiträge von Dir gefunden.

Ich spiele u.a. auch einen Gibson SG Bass. Bin erst spät darauf gekommen - war vorher viele Jahre ausschließlich auf P-Bässe abonniert. Als ich in den späten 70ern angefangen habe mit der Rockmusik, war meine erste E-Gitarre eine ganz fürchterliche SG-Kopie von Hondo. Irgendwann bin ich dann auf Bass umgestiegen. Da war ich wohl 14 oder so. Die SG-Form hat mich auch danach als Bassist immer fasziniert. Und da ich auch bekennender Free und Andy Fraser Fan bin, musste dann irgendwann etwas EB3-ähnliches ins Haus. Zuerst war es das 120 Jahre Gibson Jubiläumsmodell in Walnut. Da hatte ich aber Probleme mit dem Lack, der unmotiviert vom Holz geplatzt ist. Im Austausch gab es dann den 2015er SG-Bass mit der Babicz-Brücke. Ich musste mich nach langen Fender Jahren zwar etwas umstellen, aber mittlerweile (und nach einigen kleinen Nacharbeiten des lokalen Gitarrenbauers) spiele ich den SG Bass sehr gerne. Eine große soundtechnische Erweiterung, wie sich für mich herausstellte. Hinzugekommen ist danach noch ein Semi-acoustic Shortscale: der Hagström Viking. Für den Preis auch ein tolles Instrument. In der einen Band machen wir so 60s/Independent Musik .... und da fordern meine Mitstreiter immer öfter, dass ich den Hagström zur Hand nehme.

Kennst Du eigentlich das Mike Watt Signature Modell von Reverend Guitars, den "Wattplower"? Hast Du den mal gespielt? Ich hatte nämlich auch mal vor einigen Jahren eine heftige Minutemen/firehose Zeit - und mag die Mike Watt Sachen.

Also, danke für deinen Input. Ich halte Dich informiert ....

Best Grüße
Martin (m-bass)
 
Hallo Martin,

vom Wattplower habe ich hier im Forum erfahren, finde ihn grundsätzlich interessant. Angespielt habe ich ihn noch nicht, bin bin aber dank 6 Shortscales und wenig Platz ziemlich GAS-frei. (Ok, der Gibson braucht noch einen besseren Mudbucker, am liebsten einen fast richtigen.)
 
Der Gitarrenbauer hat beim SG Bass die Bundenden schleifen müssen. Die waren messerscharf. Und natürlich ordentlich einstellen. Mein 2015er Modell hat ggü. dem Anniversary Modell ja bereits die Full Contact Babicz Brücke. Das macht soundmässig sicherlich auch etwas aus.
Wahrscheinlich werde ich auch beim SG Bass (wie auch beim Explorer) den billigen Plastiksattel gegen einen Knochensattel austauschen.
Aber der Sound der PUs gefällt mir so wie sie sind.
 
Mittlerweile habe ich auch Kontakt mit Steve von der „ThunderBucker Ranch“ in den USA. Er hat sehr schnell geantwortet und glaubt, dass seine ThunderBucker (inkl. Rähmchen) für den Explorer passen würden. Sicherheitshalber soll ich die Pickup-Maße nochmal überprüfen und ihm mitteilen. Seine Kappen haben die Außenmaße 3.65“ (=92,7mm) mal 1.59“ (=40,4mm). Ich werde ihn noch um die Außenmaße der Rähmchen bitten. Das ganze ist auch in gold-farben zu haben. Ist aber nicht billig.
Es gibt ein 63 Modell (bright and growly, somewhat Fender-ish in tone) und ein 66 Modell (nice balance between power and brightness).
Hat jemand hier schon Erfahrung mit diesen ThunderBuckern von Steve? Und wisst ihr, wie die klingen?
Beate, sind dass die Thunderbucker / Doppellipsticks, die Du beschrieben hast?
 
Nein.
Die Doppellipsticks sind von Guitar Fetisch und für Gitarre, und die Thunderbucker sind von David Barfuss, aber ebenfalls in ein Gitarrenhumbucker-Cover gepackt.
Von meinen ganz ähnlich gebauten Minihumbuckern stammt einer von "Dead End Pickups" (gibt es leider nicht mehr), der andere von Christoph Dolf.
 
So. Hier nun die Auflösung meiner Epiphone Pickup Geschichte.
Habe mir von Christoph Dolf (Bassculture/Neuss) „Thunderbucker“ bauen lassen (64mm lange ca. 13mm breite/hohe und ca 3mm dicke alnico-barren mit kupferlackdraht umwickelt - eingebaut in schwarze Original-Kappen) und die hat mir Jochen Imhof (Sign Guitars/Aachen) auf meinen Epi Explorer geschraubt.
Das Ergebnis entspricht genau dem, was ich mir gewünscht habe (siehe oben). Bin nicht gut darin, Sounds in Worten zu beschreiben. Für mich auf alle Fälle eine enorme Verbesserung meines Tons mit diesem Bass über meine Anlage (Hevos 400S, FMC 115 Pro2 + FMC210CL). Ein - wie ich finde - toller, etwas außergewöhnlicher Bass mit jetzt dem für mich richtigen Sound.
Vielen Dank, Beate, für den Tipp mit Christoph Dolf.
Viele Grüße aus Aachen,
Martin/m-Bass
 

Zurück
Oben Unten