pickup kombinationen ABG

L

likenavid

New Member
Beiträge
6
Bassix
ß99
Hat jemand Erfahrungen mit der Kombination verschiedener Pickups möglichst am gleichen Akustikbass? Zum Beispiel

  • piezo unter stegeinlage + piezo am/im korpus (welche position?)
  • piezo unter stegeinlage + mikro im korpus
  • magnetischer PU + piezo und/oder mikro
  • ...
Ich habe einen outboard K & K Dual Channel Preamp mit kleiner Piezoscheibe die sich irgendwo ankleben lässt ("Hotspot") und es geht gemischt mit dem Untersattelpiezo ein gaaanz kleines Bisschen in die holzigere/akustischere Richtung, die ich möchte. Schon mal eine Spur. Allerdings klingt es (irgendwie kontraintuitiv) nicht weicher und wärmer, sonderen härter und ich höre seltsame Resonanzen und Hall oder Dröhnen. Liegt es nur an den Einstellungen oder verenne ich mich, weil es am Konzept mangelt?
 
Klingt denn der Bridge/Piezo alleine gut? Der Preamp hat 1MOhm Eingangsimpendanz, das könnte gerne mehr sein. Dann kommen vielleicht auch mehr Bässe.
 
Der Untersattelpiezo alleine klingt schon befriedigend, aber halt recht elektrisch und es hat recht wenig mit dem akustischen Sound zu tun.
Stimmt, schade, dass es nicht über 1MOhm sind. Kann man die Eingangsimpedanz wohl modifizieren?
 
Ich hatte mal ne vergleichbare Abnahme an einem Magnus-Akustikbass: Am Steg waren RMC-Piezos verbaut, zusätzlich waren 2 Transducer zum Aufkleben auf die Decke von innen fixiert. Die beiden Systeme lagen dann an einer Stereo-Klinkenbuchse an, hab die Signale mittels Stereokabel in einen Headway-preamp geschickt, welcher die Signale jew. getrennt bearbeiten und dann zusammenmischen konnte. Da die RMCs relativ elektrisch klingen, hatte ich damit die Möglichkeit dem RMC-Sound etwas mehr 'Luft' zu geben. Beim Aufkleben der Transducer haben wir ziemlich viel rumprobiert, der Klang hängt sehr vom Aufklebespot ab. Problematisch war, dass die RMCs viel mehr Output hatten, Gain musste ich extrem niedrig einstellen, bei den Transducern ziemlich hoch, um was von dieser Kombi wahrzunehmen, ausserdem war mit dem Transducersignal die Feedback-Anfälligkeit hoch. Der Klang war dann zusammengemischt recht schön. Aber in der Praxis habe ich am Ende meist nur das RMC-System verwendet, die Soundverbesserung war für mich nie den Mehraufwand (starres Stereokabel, fummelige Einstellerei, Feedback) wert. Den Magnus-Aku hatte ich dann irgenwann verkauft, parallel mir einen Stoll zugelegt - der wird aktuell mit dem Shadow-Nanoflex-System für Kontrabass abgenommen, geht für mich klanglich in eine ähnliche Richtung wie die RMC/Transducer-Kombi - lässt sich aber nur bei Akus mit frei schwebendem Steg verwenden (die Piezoelemente werden unter den Steg geklemmt)
 
Oh, danke, sehr hilfreich! Das beschreibt meine Erfahrungen, die ich bis jetzt beim Antesten hatte, ziemlich perfekt und zwar in jedem Punkt: Aufklebespot, Outputlevels, Feedback, Zielkonflikt angenehme Soundverbesserung vs Nutzungsfreundlichkeit.
mir einen Stoll zugelegt - der wird aktuell mit dem Shadow-Nanoflex-System für Kontrabass abgenommen, geht für mich klanglich in eine ähnliche Richtung wie die RMC/Transducer-Kombi
Das klingt toll!
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten