Phil Jones BG-120

Uli_

Uli_

Well-Unknown Member
Beiträge
1.180
Ort
Kölner Bucht
Bassix
ß467.300
bg120.jpg

Obwohl ich mit meinen 2x10 und 1x15er Fender Boxen klanglich sehr zufrieden war, wird mir jetzt im Alter die Schlepperei bei den Gigs zu viel, weshalb ich mich schweren Herzens davon getrennt habe und mir 2 Phil Jones C4-Boxen zugelegt habe. Die sind zwar mit jeweils 13kg auch nicht federleicht, aber deutlich besser zu handhaben und reichen für die Backline auf der Bühne allemal. Sie vertragen zusammen 800W, sind also optimal auf den derzeitigen Head (RH750) abgestimmt. Für sehr kleine locations ist dann aber sogar eine einzelne C4 überqualifiziert, weshalb ich mir irgendwann auch noch eine C2 dazu geholt habe, die nur etwas mehr als die Hälfte der C4 wiegt. Um diese jetzt nicht immer an dem 750W Head betreiben zu müssen, ist jetzt zu guter letzt noch ein BG-120 dazugekommen, der im gleichen Gehäuse daherkommt wie die C2-Box... von vorne nicht von dieser zu unterscheiden. Von oben nach unten: BG-120 - C2 - C4 - C4

5766_ShiftN.jpg


Der Plan ist, den BG-120 - dort, wo er ausreicht - als absolute Minimal-Variante zu betreiben und bei Bedarf mit der C2-Box zu erweitern. Alleine soll der Combo 120W freisetzen, mit der C2 zusammen dann theoretisch 240W. In der direkten Gegenüberstellung von BG-120 und C2 (die gewichtsmäßig nur 170g auseinander liegen) werden die optischen Unterschiede deutlich:

5784_85.jpg


Der Combo hat einen etwas wertigeren Transportgriff und auf der Rückseite den eingebauten class-D Amp mit allen erforderlichen Anschlüssen, während die Compact 2 dort nur die beiden Speakon Buchsen aufweist.

5786_88.jpg


An der Unterseite des BG-120 gibt es noch einen Aufstellbügel, mit dem er theoretisch auch auf der C4-Box stehen kann, was allerdings eine sorgfältige Ausrichtung erfordert, denn im aufgeklappten Zustand gibt es nur wenig Platz dafür. Insofern ist der Bügel wohl eher für den Betrieb auf dem Boden gedacht.

5787_89.jpg


5783.jpg


Der 'bass cub pro', wie sich der BG-120 auch nennt, teilt das Bedienfeld in 4 Bereiche auf, zuzüglich Master Volume und Kopfhöreranschluß (der den Lautsprecher abschaltet). Er hat nicht mehr den zweiten Eingang wie seine Vorgänger BG-100 und BG-110, dafür aber einen rückwärtigen Anschluß für eine zweite Box, was mir sinnvoller erscheint.
Die Eingangssektion bietet außer dem Gain-Regler einen Abschwächer für aktive Vorstufen, der gleichzeitig auch als Mute-Schalter dient.
Über zwei weitere Klinkenbuchsen und einen Regler kann man einen Effekt einschleifen, außerdem läßt sich eine weitere Klangquelle beimischen, für die zugehörige 3,5mm Klinkenbuchse liegt ein Stereokabel und ein RCA-Adapter bei.
Ziemlich aufwändig erscheint der Equalizer mit 5 Reglern, davon jeweils zwei für die Bässe und zwei für die Mitten.
Auf der Rückseite sind Anschlüsse für DI-out, zweite 8Ohm-Box, line out für einen weiteren Verstärker und eine Speakon-Buchse für die Phil Jones eigene Ear-Box.

5792.jpg


Löst man 12 Schrauben, kann man den Verstärker-Einschub herausnehmen und einen Blick ins Innere werfen, wo es ziemlich aufgeräumt zugeht.

5762.jpg


Die Endstufe hat keinen Lüfter, die entstehende Wärme wird über den Rippen-Kühlkörper und die Blech-Halbschale des Gehäuses abgeleitet. Um Vibrationsgeräusche zu vermeiden, sind alle frei verdrahteten Kabel mit Schaumstoff ummantelt.

5758.jpg


5761a.jpg


Fehlt nur noch ein Anspiel-Test, dann kann er erstmal in den Proberaum umziehen.

Was mir zunächst auffällt: Es gibt ein sehr geringes Grundrauschen, selbst bei aufgedrehtem Treble Regler, womit er sich in Verbindung mit dem fehlenden Lüfter sehr wohltuend von anderen Endstufen unterscheidet. Die Clipping LED kann ich mit einem passiven Bass nicht zum Leuchten bringen, auch nicht bei voll aufgedrehtem Gain-Regler... da wäre vielleicht noch etwas mehr drin gewesen. Die Bass Regler sind mit Zurückhaltung zu bedienen, sonst kommt es im kleinen Raum schnell zu Dröhneffekten. So hört sich auch die mit den beiden 5" Lautsprechern maximal erreichbare Lautstärke nicht wirklich nach 120 Watt an und in elektrifizierter Band dürfte das Signal untergehen, wenn ohne Zusatzbox gespielt wird. Aber dafür ist die Box ja auch nicht gedacht. Mit einer Zusatzbox wie der C2 ist dagegen durchaus wahrscheinlich, daß der Bass in kleinerem Bandkontext hörbar bleibt, wenn außerdem über den DI noch in die PA gespielt wird, sollte es dann keinerlei Durchsetzungsprobleme mehr geben. Im Proberaum wird mein BG-120 an zusätzlicher 1x10 Box betrieben, was dort auch ausreichen sollte. Für die größere Bühne bleiben die beiden C4 mit dem 750W Head, was bisher gut funktioniert hat.
Insgesamt ist der BG-120 mit seinem Leichtgewicht aber ein schmuckes Kästchen, wenn auch mit rund 750,-€ nicht ganz billig.
 
Wow - toller ausführlicher Bericht. Ich bin sehr gespannt, wie der Amp in der Praxis für Dich funktioniert.
Ich hatte den Combo auch ein paar Wochen in Betrieb, in Kombination mit der C2-Box. Das Konzept finde ich genial, Austattung, Verarbeitung top. Was mich etwas irritierte: Der Combo klang bei neutral eingestelltem EQ ziemlich fett-bassig - mit recht weit runtergedrehten Bass+Tiefmitten war es dann für mich ok. Eigentlich beherrschbar, nur geht das DI-Signal post-EQ - d.h. wenn der Bühnensound passt kommt beim Mischer ein extrem dünn-plärriges Signal an.... die Zusatzbox alleine an einen anderen Amp (GR Bass Mini-One) klingt mit neutral eingestelltem EQ super. Schade, aber der Combo war für mich deshalb nicht sinnvoll einsetzbar, die Box alleine nutze ich sehr gerne für leisere Sachen, da wird irgendwann auch noch ne zweite dazukommen, wird dann für Jazzbands mit mäßig laut spielendem Drummer mehr als ausreichen. Die C2 klingt auch am Fretless-Bass für meine Ohren hervorragend. Ist dann eben mehr Schlepperei, auch wenn's nur 1-2 kilo+ ein paar Kabel stecken bedeutet, in der Praxis nervt es dann leider doch irgendwie.....
 
Interessantes Argument! Mir war das ja auch schon aufgefallen, daß die Bassregler extrem eingreifen...
Die Bass Regler sind mit Zurückhaltung zu bedienen, sonst kommt es im kleinen Raum schnell zu Dröhneffekten.
...aber daß der DI post EQ abgenommen wird, hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Ist auch irgendwie kurios, daß bei der sonstigen Vollausstattung kein pre/post-Schalter vorhanden ist, dafür hätte ich gerne auf Groundlift, fx-loop oder Aux in verzichtet. Ich werde mal sehen, ob es im Proberaum geht, sonst muß ich auch nochmal neu denken.
Wenn nicht nur die Endstufe digital wäre, sondern auch die Vorstufe mit einem DSP ausgestattet wäre, würde es wahrscheinlich ein kleines Firmware-Update tun, um die Regelbereiche zu verändern, aber gerade diese Voll-Digitalisierung wollte ich eigentlich vermeiden, ich akzeptiere sie nur zwangsläufig bei den class-D Endstufen, weil die damit so Bandscheiben-freundlich werden... :-)
 
Der Begriff hat sich zum einen eingebürgert, um das Prinzip von linearen Röhren- oder Halbleiterendstufen abzugrenzen, zum anderen vielleicht, weil einige Funktionen in diesem Verfahren mittels Digitaltechnik realisiert werden. Es bedeutet aber nicht, daß im Signalweg eine A/D Wandlung erfolgt. Ist aber m.E. auch für meine Gerätevorstellung unerheblich.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten