Copen
Well-Known Member
- Beiträge
- 804
- Bassix
- ß24.112
Moin!
Falls jemand Lust, Langeweile oder Zeit hat (der Fred ist ein bisschen lang geworden): Ich würde mich sehr über eine zweite Meinung oder einen "Drüberblick" freuen, ob ich das mit den Patchbays so richtig verstanden habe. Ganz sicher bin ich mir da nämlich nicht.
Hintergrund: Nachdem ich die meisten meiner Sachen verkauft und nur das behalten habe, wovon ich mich wirklich nicht trennen kann, bin ich jetzt noch mit zwei Stacks gesegnet. Einmal eine aktive PA-15er plus üblicherweise Basswitch, was zusammen mein transportables Übungs-Rig bildet und woanders steht. Zum anderen ein Sack voll Zeugs, das ich gerne zu Hause für mich benutze oder bei besonderen Gelegenheiten, kleinen Auftritten und sowas. Letzteres ist aber nicht oft im Jahr, weshalb ich mir dachte, ich könnte doch sinnvollerweise alles in ein schönes neues, großes Rack schrauben und hätte fortan keine Einzelteile oder Kleinst-Racks-Ensembles mehr hier herumliegen.
Nun besteht mein verbliebenes Zeugs allerdings aus Sachen, die ich gerne in unterschiedlichen Kombination zusammenstecke. Und weil ich zum Umstöpseln nicht ständig hinten ins Rack kriechen will, soll im neuen Rack ein Steckfeld (Patchbay) die Sache erleichtern.
Nun hatte ich bisher nie mit Patchbays zu tun. Und Begriffe wie "normal mode" oder "half normal" waren erstmal neu für mich. Nach ein bisschen Lektüre glaube ich den Unterschied verstanden zu haben und ein erstes Layout nimmt hier langsam Form an. Wäre schön, wenn jemand so nett wäre, einmal über die Patches zu schauen. Nicht, dass ich da doch einen grundsätzlichen Fehler mache oder alles einfacher zu lösen wäre.
An Zeugs spielen mit:
- Bass, wahlweise per Kabel oder Funkstrecke (Line6 G90)
- Kompressor (dbx 160a)
- ein Röhren-Preamp (FMC Retrobass)
- zweiter Röhren-Preamp (Vermona ReTubeVerb)
- dritter Preamp/Effekt (Kemper Player)
- Vollverstärker (Glockenklang BAC)
- Racktuner (Korg DTR2000)
- zwei, drei Effektpedale und rein Voodoo Labs Pedal Power irgendwas
- Steckfeld, ART P48
Überlegungen:
- das Layout soll so variabel wie möglich sein,
- das Signal darf grundsätzlich durch den Kompressor gehen (der dbx hat einen leicht zu erreichenden Bypass-Button),
- alles soll in die Vorstufe des BAC, nichts direkt in die Endstufe,
- Abhörmöglichkeit des Signals vor dem BAC (Kopfhörer)
Anmerkungen:
Die Rack-Stromschiene hat einzeln schaltbare Steckdosen, von denen die Hälfte nach außen, die andere nach innen zeigt. Da würde ich die Teile, die keinen eignen Schalter haben (Retrobass, Kemper Player, dbx 160a) nach außen nehmen, die anderen nach innen.
Die ART-Patchbay hat symmetrische Kanäle, also TRS-Buchsen. Man könnte beim Player und den Effektpedalen also auch stereo zum Kopfhöreranschluss gehen. Soll jetzt aber erstmal keine Rolle spielen.
Der Racktuner ist natürlich albern und überflüssig, soll aus sentimentalen Gründen aber trotzdem mitmachen.
Einige der Geräte, wenn nicht alle, haben True Bypass. Das soll bei dem Patch-Layout aber keine Rolle spielen (ist nur beim dbx mit eingeplant).
OK, das Rack stelle ich mir so vor:
Das Rack hat Deckel vorne, hinten und oben und auch überall Rackschienen. Wobei die oberen Schienen schräg aufgestellt werden können. Die Rackwanne möchte ich da draufschrauben, um sie leicht aufstellen zu können. In der Wanne der Wanne wohnen dann Retrobass, Kemper und die Effektpedale. Das Steckfeld plane ich auch, oben senkrecht einzubauen, hinter der Rackwanne.
Unter dem Vermona möchte ich Streben oder einen Boden montieren, einmal weil der Vermona etwas wiegt, außerdem für die Stabilität des oben offenen Racks.
Die Patchbay
Wenn ich das recht verstanden habe, besteht der Unterschied zwischen Normal Mode und Half Normal Mode darin, dass, wenn In- und Output auf der Rückseite belegt sind (das Signal also von In nach Out durchgeht) und nun vorne eine einzelne Klinke eingeführt wird (egal ob Input oder Output), im Normal Mode In und Out getrennt werden und nur noch die Klinke von vorne nach hinten oder hinten nach vorne weitergeleitet wird (egal ob In oder Out, nur nicht beides), während im Half Normal Mode das Durchschleifen bestehen bleibt und man nur zusätzlich vorne mit einer Klinke entweder In oder Out "anzapft".
Wenn ich das nun wiederum richtig verstanden habe, sollte sich der Normal Mode eher zum "Schalten" eignen und Half Normal z.B. um einen Kopfhörer anzuschließen, ohne den eigentlichen Signalfluss zu unterbrechen.
Darauf aufbauend habe ich mir folgendes Layout überlegt:
Ich habe die Buchsen schräg gemalt, damit ich Kabel einzeichnen konnte. Links die Vorderseite/Front des Steckfeldes (F), rechts die Rückseite/Rear (R). Ich habe jedes Teil im Normal Mode angeschlossen, weil ich mit Patchkabeln "schalten" möchte. Ganz ohne irgendwelche Patchkabel würde das Signal von der Funke nacheinander durch alle Sachen durchlaufen, bis es zu einem zusätzlichen Patchmodul kommt, das ich half normal ausgeführt habe, um eine Abhörmöglichkeit des Signals vor dem BAC zu schaffen.
Weitere Patch-Beispiele:
Patch 1: Ohne Basskabel Stöpsel ich das Basskabel in den Front-Input, trenne damit I/O und gehe mit dem Basssignal direkt auf den Out der Rückseite (=Normal Mode). Das Funksignal ist unterbrochen.
Patch 1/2: Bass wieder per Kabel (1). Mit Patchkabel 2 im Front-Output des Kompressors greife ich das Kompressor-Signal ab und unterbinde gleichzeitig das das Weiterreichen an den nächsten Preamp. Die andere Seite des Patchkabels steckt in der nächsten Input-Buchse, womit der Output des ersten Valve-Preamps abgetrennt und das Signal über den Rear-Output an den nächsten Preamp geleitet wird.
Hier noch ein paar Beispiele (ich habe immer eine kleine Legende eingefügt, die erklärt, was ich denke oder hoffe die Schaltung so macht). Das Prinzip ist dabei immer das gleiche. Sobald ich vorne eine Klinke einstöpsle (In oder Out), wird hinten der jeweils andere abgetrennt. Man muss sich nur überlegen, ob man exklusiv rein oder raus möchte.
Stimmt das so? Würden die Schaltungen das machen, was ich glaube das sie tun würden? Oder sehe ich da irgendwas komplett falsch?
Vielen, vielen Dank für's Lesen dieses langen Beitrags! Allen einen schönen Abend und eine angenehme Restwoche.
Falls jemand Lust, Langeweile oder Zeit hat (der Fred ist ein bisschen lang geworden): Ich würde mich sehr über eine zweite Meinung oder einen "Drüberblick" freuen, ob ich das mit den Patchbays so richtig verstanden habe. Ganz sicher bin ich mir da nämlich nicht.
Hintergrund: Nachdem ich die meisten meiner Sachen verkauft und nur das behalten habe, wovon ich mich wirklich nicht trennen kann, bin ich jetzt noch mit zwei Stacks gesegnet. Einmal eine aktive PA-15er plus üblicherweise Basswitch, was zusammen mein transportables Übungs-Rig bildet und woanders steht. Zum anderen ein Sack voll Zeugs, das ich gerne zu Hause für mich benutze oder bei besonderen Gelegenheiten, kleinen Auftritten und sowas. Letzteres ist aber nicht oft im Jahr, weshalb ich mir dachte, ich könnte doch sinnvollerweise alles in ein schönes neues, großes Rack schrauben und hätte fortan keine Einzelteile oder Kleinst-Racks-Ensembles mehr hier herumliegen.
Nun besteht mein verbliebenes Zeugs allerdings aus Sachen, die ich gerne in unterschiedlichen Kombination zusammenstecke. Und weil ich zum Umstöpseln nicht ständig hinten ins Rack kriechen will, soll im neuen Rack ein Steckfeld (Patchbay) die Sache erleichtern.
Nun hatte ich bisher nie mit Patchbays zu tun. Und Begriffe wie "normal mode" oder "half normal" waren erstmal neu für mich. Nach ein bisschen Lektüre glaube ich den Unterschied verstanden zu haben und ein erstes Layout nimmt hier langsam Form an. Wäre schön, wenn jemand so nett wäre, einmal über die Patches zu schauen. Nicht, dass ich da doch einen grundsätzlichen Fehler mache oder alles einfacher zu lösen wäre.
An Zeugs spielen mit:
- Bass, wahlweise per Kabel oder Funkstrecke (Line6 G90)
- Kompressor (dbx 160a)
- ein Röhren-Preamp (FMC Retrobass)
- zweiter Röhren-Preamp (Vermona ReTubeVerb)
- dritter Preamp/Effekt (Kemper Player)
- Vollverstärker (Glockenklang BAC)
- Racktuner (Korg DTR2000)
- zwei, drei Effektpedale und rein Voodoo Labs Pedal Power irgendwas
- Steckfeld, ART P48
Überlegungen:
- das Layout soll so variabel wie möglich sein,
- das Signal darf grundsätzlich durch den Kompressor gehen (der dbx hat einen leicht zu erreichenden Bypass-Button),
- alles soll in die Vorstufe des BAC, nichts direkt in die Endstufe,
- Abhörmöglichkeit des Signals vor dem BAC (Kopfhörer)
Anmerkungen:
Die Rack-Stromschiene hat einzeln schaltbare Steckdosen, von denen die Hälfte nach außen, die andere nach innen zeigt. Da würde ich die Teile, die keinen eignen Schalter haben (Retrobass, Kemper Player, dbx 160a) nach außen nehmen, die anderen nach innen.
Die ART-Patchbay hat symmetrische Kanäle, also TRS-Buchsen. Man könnte beim Player und den Effektpedalen also auch stereo zum Kopfhöreranschluss gehen. Soll jetzt aber erstmal keine Rolle spielen.
Der Racktuner ist natürlich albern und überflüssig, soll aus sentimentalen Gründen aber trotzdem mitmachen.
Einige der Geräte, wenn nicht alle, haben True Bypass. Das soll bei dem Patch-Layout aber keine Rolle spielen (ist nur beim dbx mit eingeplant).
OK, das Rack stelle ich mir so vor:
Das Rack hat Deckel vorne, hinten und oben und auch überall Rackschienen. Wobei die oberen Schienen schräg aufgestellt werden können. Die Rackwanne möchte ich da draufschrauben, um sie leicht aufstellen zu können. In der Wanne der Wanne wohnen dann Retrobass, Kemper und die Effektpedale. Das Steckfeld plane ich auch, oben senkrecht einzubauen, hinter der Rackwanne.
Unter dem Vermona möchte ich Streben oder einen Boden montieren, einmal weil der Vermona etwas wiegt, außerdem für die Stabilität des oben offenen Racks.
Die Patchbay
Wenn ich das recht verstanden habe, besteht der Unterschied zwischen Normal Mode und Half Normal Mode darin, dass, wenn In- und Output auf der Rückseite belegt sind (das Signal also von In nach Out durchgeht) und nun vorne eine einzelne Klinke eingeführt wird (egal ob Input oder Output), im Normal Mode In und Out getrennt werden und nur noch die Klinke von vorne nach hinten oder hinten nach vorne weitergeleitet wird (egal ob In oder Out, nur nicht beides), während im Half Normal Mode das Durchschleifen bestehen bleibt und man nur zusätzlich vorne mit einer Klinke entweder In oder Out "anzapft".
Wenn ich das nun wiederum richtig verstanden habe, sollte sich der Normal Mode eher zum "Schalten" eignen und Half Normal z.B. um einen Kopfhörer anzuschließen, ohne den eigentlichen Signalfluss zu unterbrechen.
Darauf aufbauend habe ich mir folgendes Layout überlegt:
Ich habe die Buchsen schräg gemalt, damit ich Kabel einzeichnen konnte. Links die Vorderseite/Front des Steckfeldes (F), rechts die Rückseite/Rear (R). Ich habe jedes Teil im Normal Mode angeschlossen, weil ich mit Patchkabeln "schalten" möchte. Ganz ohne irgendwelche Patchkabel würde das Signal von der Funke nacheinander durch alle Sachen durchlaufen, bis es zu einem zusätzlichen Patchmodul kommt, das ich half normal ausgeführt habe, um eine Abhörmöglichkeit des Signals vor dem BAC zu schaffen.
Weitere Patch-Beispiele:
Patch 1: Ohne Basskabel Stöpsel ich das Basskabel in den Front-Input, trenne damit I/O und gehe mit dem Basssignal direkt auf den Out der Rückseite (=Normal Mode). Das Funksignal ist unterbrochen.
Patch 1/2: Bass wieder per Kabel (1). Mit Patchkabel 2 im Front-Output des Kompressors greife ich das Kompressor-Signal ab und unterbinde gleichzeitig das das Weiterreichen an den nächsten Preamp. Die andere Seite des Patchkabels steckt in der nächsten Input-Buchse, womit der Output des ersten Valve-Preamps abgetrennt und das Signal über den Rear-Output an den nächsten Preamp geleitet wird.
Hier noch ein paar Beispiele (ich habe immer eine kleine Legende eingefügt, die erklärt, was ich denke oder hoffe die Schaltung so macht). Das Prinzip ist dabei immer das gleiche. Sobald ich vorne eine Klinke einstöpsle (In oder Out), wird hinten der jeweils andere abgetrennt. Man muss sich nur überlegen, ob man exklusiv rein oder raus möchte.
Stimmt das so? Würden die Schaltungen das machen, was ich glaube das sie tun würden? Oder sehe ich da irgendwas komplett falsch?
Vielen, vielen Dank für's Lesen dieses langen Beitrags! Allen einen schönen Abend und eine angenehme Restwoche.