Patch Bay - Labyrinth im Steckfeld

Copen

Copen

Well-Known Member
Beiträge
676
Bassix
ß20.130
Moin!

Falls jemand Lust, Langeweile oder Zeit hat (der Fred ist ein bisschen lang geworden): Ich würde mich sehr über eine zweite Meinung oder einen "Drüberblick" freuen, ob ich das mit den Patchbays so richtig verstanden habe. Ganz sicher bin ich mir da nämlich nicht.

Hintergrund: Nachdem ich die meisten meiner Sachen verkauft und nur das behalten habe, wovon ich mich wirklich nicht trennen kann, bin ich jetzt noch mit zwei Stacks gesegnet. Einmal eine aktive PA-15er plus üblicherweise Basswitch, was zusammen mein transportables Übungs-Rig bildet und woanders steht. Zum anderen ein Sack voll Zeugs, das ich gerne zu Hause für mich benutze oder bei besonderen Gelegenheiten, kleinen Auftritten und sowas. Letzteres ist aber nicht oft im Jahr, weshalb ich mir dachte, ich könnte doch sinnvollerweise alles in ein schönes neues, großes Rack schrauben und hätte fortan keine Einzelteile oder Kleinst-Racks-Ensembles mehr hier herumliegen.
Nun besteht mein verbliebenes Zeugs allerdings aus Sachen, die ich gerne in unterschiedlichen Kombination zusammenstecke. Und weil ich zum Umstöpseln nicht ständig hinten ins Rack kriechen will, soll im neuen Rack ein Steckfeld (Patchbay) die Sache erleichtern.

Nun hatte ich bisher nie mit Patchbays zu tun. Und Begriffe wie "normal mode" oder "half normal" waren erstmal neu für mich. Nach ein bisschen Lektüre glaube ich den Unterschied verstanden zu haben und ein erstes Layout nimmt hier langsam Form an. Wäre schön, wenn jemand so nett wäre, einmal über die Patches zu schauen. Nicht, dass ich da doch einen grundsätzlichen Fehler mache oder alles einfacher zu lösen wäre.

An Zeugs spielen mit:

- Bass, wahlweise per Kabel oder Funkstrecke (Line6 G90)
- Kompressor (dbx 160a)
- ein Röhren-Preamp (FMC Retrobass)
- zweiter Röhren-Preamp (Vermona ReTubeVerb)
- dritter Preamp/Effekt (Kemper Player)
- Vollverstärker (Glockenklang BAC)
- Racktuner (Korg DTR2000)
- zwei, drei Effektpedale und rein Voodoo Labs Pedal Power irgendwas
- Steckfeld, ART P48

Überlegungen:

- das Layout soll so variabel wie möglich sein,
- das Signal darf grundsätzlich durch den Kompressor gehen (der dbx hat einen leicht zu erreichenden Bypass-Button),
- alles soll in die Vorstufe des BAC, nichts direkt in die Endstufe,
- Abhörmöglichkeit des Signals vor dem BAC (Kopfhörer)

Anmerkungen:

Die Rack-Stromschiene hat einzeln schaltbare Steckdosen, von denen die Hälfte nach außen, die andere nach innen zeigt. Da würde ich die Teile, die keinen eignen Schalter haben (Retrobass, Kemper Player, dbx 160a) nach außen nehmen, die anderen nach innen.

Die ART-Patchbay hat symmetrische Kanäle, also TRS-Buchsen. Man könnte beim Player und den Effektpedalen also auch stereo zum Kopfhöreranschluss gehen. Soll jetzt aber erstmal keine Rolle spielen.

Der Racktuner ist natürlich albern und überflüssig, soll aus sentimentalen Gründen aber trotzdem mitmachen.

Einige der Geräte, wenn nicht alle, haben True Bypass. Das soll bei dem Patch-Layout aber keine Rolle spielen (ist nur beim dbx mit eingeplant).


OK, das Rack stelle ich mir so vor:

IMG_5751.jpeg

Das Rack hat Deckel vorne, hinten und oben und auch überall Rackschienen. Wobei die oberen Schienen schräg aufgestellt werden können. Die Rackwanne möchte ich da draufschrauben, um sie leicht aufstellen zu können. In der Wanne der Wanne wohnen dann Retrobass, Kemper und die Effektpedale. Das Steckfeld plane ich auch, oben senkrecht einzubauen, hinter der Rackwanne.
Unter dem Vermona möchte ich Streben oder einen Boden montieren, einmal weil der Vermona etwas wiegt, außerdem für die Stabilität des oben offenen Racks.


Die Patchbay

Wenn ich das recht verstanden habe, besteht der Unterschied zwischen Normal Mode und Half Normal Mode darin, dass, wenn In- und Output auf der Rückseite belegt sind (das Signal also von In nach Out durchgeht) und nun vorne eine einzelne Klinke eingeführt wird (egal ob Input oder Output), im Normal Mode In und Out getrennt werden und nur noch die Klinke von vorne nach hinten oder hinten nach vorne weitergeleitet wird (egal ob In oder Out, nur nicht beides), während im Half Normal Mode das Durchschleifen bestehen bleibt und man nur zusätzlich vorne mit einer Klinke entweder In oder Out "anzapft".
Wenn ich das nun wiederum richtig verstanden habe, sollte sich der Normal Mode eher zum "Schalten" eignen und Half Normal z.B. um einen Kopfhörer anzuschließen, ohne den eigentlichen Signalfluss zu unterbrechen.

Darauf aufbauend habe ich mir folgendes Layout überlegt:

IMG_5739.jpeg

Ich habe die Buchsen schräg gemalt, damit ich Kabel einzeichnen konnte. Links die Vorderseite/Front des Steckfeldes (F), rechts die Rückseite/Rear (R). Ich habe jedes Teil im Normal Mode angeschlossen, weil ich mit Patchkabeln "schalten" möchte. Ganz ohne irgendwelche Patchkabel würde das Signal von der Funke nacheinander durch alle Sachen durchlaufen, bis es zu einem zusätzlichen Patchmodul kommt, das ich half normal ausgeführt habe, um eine Abhörmöglichkeit des Signals vor dem BAC zu schaffen.


Weitere Patch-Beispiele:

IMG_5737.jpeg

Patch 1: Ohne Basskabel Stöpsel ich das Basskabel in den Front-Input, trenne damit I/O und gehe mit dem Basssignal direkt auf den Out der Rückseite (=Normal Mode). Das Funksignal ist unterbrochen.

IMG_5744.jpeg

Patch 1/2: Bass wieder per Kabel (1). Mit Patchkabel 2 im Front-Output des Kompressors greife ich das Kompressor-Signal ab und unterbinde gleichzeitig das das Weiterreichen an den nächsten Preamp. Die andere Seite des Patchkabels steckt in der nächsten Input-Buchse, womit der Output des ersten Valve-Preamps abgetrennt und das Signal über den Rear-Output an den nächsten Preamp geleitet wird.

Hier noch ein paar Beispiele (ich habe immer eine kleine Legende eingefügt, die erklärt, was ich denke oder hoffe die Schaltung so macht). Das Prinzip ist dabei immer das gleiche. Sobald ich vorne eine Klinke einstöpsle (In oder Out), wird hinten der jeweils andere abgetrennt. Man muss sich nur überlegen, ob man exklusiv rein oder raus möchte.



IMG_5745.jpeg
IMG_5746.jpeg
IMG_5737.jpeg
IMG_5739.jpeg
IMG_5744.jpeg

Stimmt das so? Würden die Schaltungen das machen, was ich glaube das sie tun würden? Oder sehe ich da irgendwas komplett falsch?

Vielen, vielen Dank für's Lesen dieses langen Beitrags! Allen einen schönen Abend und eine angenehme Restwoche.
 
Hat wirklich niemand Erfahrung mit diesen Patchbays oder war der Beitrag einfach nur zu lang?

Allmählich befürchte ich, dass ich das ganze viel zu kompliziert angegangen bin. Denn ich könnte ja auch einfach für jedes Gerät den Ein- und Ausgang auf je ein eigenes Modul (Buchsenpärchen an der Patchbay) legen. Dann könnte ich vorne genauso verkabeln, wie man es auch ohne Patchbay im Rack tun würde. Hätte den Vorteil, dass man nicht überlegen muss, sondern stumpf die Geräte hintereinanderschaltet, die man gerade haben möchte. Nachteil wäre, dass man viel mehr Patchkabel benötigt und deutlich mehr Units braucht. Das mit den Kabeln wäre etwas teurer. Aber ausreichend Units wären wohl da (bei 24 Units könnte ich 12 Geräte anschließen oder vielleicht etwas weniger, wenn ich noch Kopfhörer oder sowas rauslege).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich denke dein Ansatz 1 is schon so korrekt, allerdings würd ich dann wohl auch eher zu der 2ten Variante greifen, einfach der Übersichtlichkeite wegen, klar dann wär mehr zu verkabeln und die Chance sich nen Brummen einzufangen würde vermutlich auch steigen, aber grad wenns auch mal live benutzt werden soll, immer so durchschaubar wie möglich...wenn da iwas nich funzt und du musst dir dann erstmal nen Wolf suchen, nich so praktikabel, my 2 cents :-)
 
Ich verwende zu Hause eine Patchbay in Kombination mit dem Audiointerface und den ganzen Quellen. Ich verwende ein Excel-Sheet für die Dokumentation und muß da auch gelegentlich mal reinschauen.

Mir wäre dein Ansinnen, das Rack auch live zu verwenden deutlich zu gefählich, weil kompliziert. Irgendwas funktioniert nicht und du bist der Mops. Evtl. musst du an die Patchbay von hinten ran, Kontakte in der Patchbay oxidieren... alles schon erlebt. Und das unter Zeitdruck.
 
die Chance sich nen Brummen einzufangen würde vermutlich auch steigen, aber grad wenns auch mal live benutzt werden soll, immer so durchschaubar wie möglich...wenn da iwas nich funzt und du musst dir dann erstmal nen Wolf suchen, nich so praktikabel, my 2 cents

Ja, das sind genau die Gedanken, die mir auch durch den Kopf gingen: Mehr Kabel => mehr Antennen. Auf der anderen Seite brauche ich bei Variante 2 keine bebilderte Anleitung. Von daher werde ich mal Variante 2 aufbauen und mir das an zwei, drei Standorten anhören. Bleibt es ruhig, lasse ich das so. Wenn nicht, kann ich immer noch Variante 1 versuchen. Vielen Dank @bassmansemi !
 
Ich verwende zu Hause eine Patchbay in Kombination mit dem Audiointerface und den ganzen Quellen. Ich verwende ein Excel-Sheet für die Dokumentation und muß da auch gelegentlich mal reinschauen.

Mir wäre dein Ansinnen, das Rack auch live zu verwenden deutlich zu gefählich, weil kompliziert. Irgendwas funktioniert nicht und du bist der Mops. Evtl. musst du an die Patchbay von hinten ran, Kontakte in der Patchbay oxidieren... alles schon erlebt. Und das unter Zeitdruck.

Moin @Jock!

Das wäre dann ja ein Argument gegen ein Steckfeld an sich! Ich glaube, so vorsichtig will ich dann doch nicht sein (zumal ich ja gerade ein gebrauchtes Steckfeld gekauft habe). Und falls live tatsächlich irgendwas nicht klappen sollte, kann ich mich zur Not ja direkt verkabeln. Die Buchsen des ein oder anderen Preamps und des BAC sind ja gut von vorne zu erreichen.
Die Idee einer Dokumentation finde ich allerdings sehr gut. Zumindest bei Variante 1 würde ich mir dann auch ein paar Skizzen mit Patchvarianten ins Rack legen.
 
Das Gute ist, ich habe noch Zeit zu überlegen. DHL hat den Liefertermin des Racks gerade auf Freitag verschoben. Damit wären wir dann bei über einer Woche Lieferzeit (nur auf DHL-Seite).
Und damit das auch ja kein Einzelfall bleibt, hat sich DHL überlegt, es könnte den Status meiner anderen Sendung (Patchbay, normales Päckchen) auch mal ein paar Tage unverändert lassen. Das Ding wurde am Montag aufgegeben. Seitdem heißt es im Tracking lediglich, DHL habe das Päckchen entgegengenommen. Von Transport keine Spur! 🤮
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir wäre dein Ansinnen, das Rack auch live zu verwenden deutlich zu gefählich, weil kompliziert. Irgendwas funktioniert nicht und du bist der Mops. Evtl. musst du an die Patchbay von hinten ran, Kontakte in der Patchbay oxidieren... alles schon erlebt. Und das unter Zeitdruck.
in meinem (Raucher)Probreaum habe ich gut 10Jahre lang im Studio 2 Behringer Patschbays benutzt - selbst die waren vom Kontakt immer bestens, keine Korrosion, keine Ausfälle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte mich mal kurz mit einem Zwischenstand melden: Ich habe den Großteil meines verbliebenen Equipments jetzt in das neue Rack geschraubt und die erste Patchvariante (siehe oben) gesteckt. Das klappt, inkl. des Umsteckens für andere Reihenfolgen, auch sehr, sehr gut und ich habe -zumindest erstmal in diesem Zimmer- keine merklichen Nebengeräusche. Ich denke, ich werde es dann auch bei Variante 1 belassen.

Was mich echt begeistert, obwohl es vielleicht unwichtig oder gar albern ist, ist das Netzteil. Ich habe mir das ziemlich blind bei A. bestellt, weil es auf der Vorderseite einzeln schaltbare Steckdosen hat, während die Rückseite als ganzes geschaltet wird. D.h. ich kann alles, was einen eigenen Netzschalter auf der Rack-Vorderseite hat, hinten in die Steckdosenleiste stecken, während alles ohne Netzschalter in die vorderen, einzeln schaltbaren Steckdosen kommt. Finde ich super praktisch. Einziges Manko: Alle Steckdosen sind in normalem WInkel ausgeführt, also wie in einer Wandsteckdose. Das ist auf der Vorderseite bei den kleineren, nicht geerdeten Netzteilen, die man horizontal einsteckt, etwas blöd, weil da die Schalter sind.

Was gerade wieder nicht so richtig Spaß macht: Ich habe mir letzten Mittwoch beim T. Kabel und Stecker bestellt, damit die maßgeschneiderte Patchkabel-Löterei beginnen könne. Aber schon wieder passiert im Bestellprozess gar nichts. Bestellt habe ich Donnerstag. Klar, war Feiertag. Aber dann gab es einen Freitag, Samstag wird beim T. offensichtlich auch gearbeitet und der Montag und der halbe Dienstag ist rum, dder Status aber immer noch "offen, wird bald bearbeitet". Das nervt schon sehr.

Aber egal. Hier der Zwischenstand als Foto:

IMG_5770.jpeg

Das Steckfeld habe ich oben hinter die aufstellbare Rackwanne gesetzt:

IMG_5774.jpeg

Und hier besagtes Netzteil:

IMG_5768.jpeg
 
Na is doch super, dass alles -und das ohne Nebengeräusche- funzt..passiert in den leeren HEs noch was? is ja jetzt schon recht hoch das Teil, was wiegt das alles? So knirsch wie du das alles eingebaut hast, würd ich auch ab und zu mal nach der Hitze im Rack schauen :-)
 
Na is doch super, dass alles -und das ohne Nebengeräusche- funzt..passiert in den leeren HEs noch was? is ja jetzt schon recht hoch das Teil, was wiegt das alles? So knirsch wie du das alles eingebaut hast, würd ich auch ab und zu mal nach der Hitze im Rack schauen :-)

Ja, ich freue mich auch über die fehlenden Nebengeräusche. Zumindest hier bei mir. Wie das anderswo ist, werde ich sehen.

Das Rack wiegt leer 22kg. Voll, weiß ich es noch nicht. Anheben, Stufen und ins Auto wuchten ist aber eher etwas für zwei Personen, schon weil man alleine nicht sehr bequem an die Griffe auf beiden Seiten kommt. Für hier im Zimmer oder dort, wo ich es vielleicht hintransportieren werde (was selten sein wird), baue ich mir noch einen Rollwagen. Einen Satz Rollen habe ich hier noch herumliegen. Und draußen liegen noch ein paar Meter kleine T-Träger, die die Bauarbeiter haben liegen lassen, aber nicht mehr haben wollen.

Die vertikalen Rackschienen sind gute 14 HE hoch. 1 HE klaue ich mir allerdings durch die Rackwanne, die oben in die horizontalen Rackschienen geschraubt ist. Bleiben 13 HE, von denen 9 belegt sind. Gute vier sind noch frei. Da sollen Schubladen hin. Erst eine 1HE-Schublade für Kleinstzeugs, USB-Kabel, E-Reader, sowas. Und darüber vielleicht eine 3 HE-Schublade. Aber das hängt in der Tat von der Wärme und der Ventilation ab.
So, wie es jetzt ist, habe ich noch kein Wärmeproblem. Die drei 1HE-Teile über dem BAC sind extrem kurz. Der Tuner am kürzesten. Der verdeckt noch nicht mal die Lüftungslöcher des BAC. Kompressor und Funk sind etwas, aber auch nur etwas tiefer, lassen aber ebenfalls eine Menge Luft. Das einzige, was mir wärmetechnisch etwas Kopfzerbrechen bereitet, ist der Vermona. Der hat nach oben ein Lochgitter, um seine durchaus substanzielle Wärme loszuwerden. Da kann ich unmöglich direkt eine Schublade draufsetzen. Deshalb besorge ich mir gerade eine 1HE-Schublade, deren Boden und Decke aus Lochgitter gemacht ist, die Wärme von unten also so durchwehen kann. Aber was darüber? Entweder ich finde noch andere gelochte Schubladen (nochmal 1HE plus eine 2HE, allerdings lieber eine 3HE). Oder ich lasse über dem Vermona eine HE frei, dann die Sieb-1HE-Schublade und noch eine 2er. Oder ich setze den Vermona ganz oben hin, unter die Rackwanne, die ich bei Benutzung des Vermona dann aufstellen kann. Das hätte den Vorteil, dass ich die 4HE darunter mit normalen Schubladen vollstopfen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

Danke für die Tipps!

Ich baue jetzt erstmal soweit zu Ende, dass alles halbwegs schlau zusammengestellt ist und die Leitungen (vor allem oben für die Pedale) und das Voodoo Lab gut liegen. Dann lasse ich es erstmal so laufen und beobachte Wärmeentwicklung, Praktikabilität, Unterbringung von Zubehör usw...
Wenn das alles passt, kommt die Kosmetik.

Ich habe gerade eben zufällig im Netz eine schön tiefe 2HE-Schublade, die oben und unten ebenfalls Lochbleche hat (genauso wie die gelochte 1HE-Schublade, die ich heute bei E...Klein... erstanden habe) als B-Stock für <30€ geschossen. Damit könnte ich vielleicht doch über den Vermona. Mal schauen...

Im Baumarkt habe ich noch ein paar Alu-Winkelschienen erstanden, die ich links und rechts längs ins Rack einbauen und sowohl vorne wie hinten in den Rackschienen verschrauben möchte. Darauf soll dann der ReTubeVerb stehen, weil der schon ein bisschen was wiegt. Hinten quer kommen noch zwei Streben dran, die als Ablage für den Voodoo Lab dienen sollen.

Morgen gibt es leider anderes zu tun. Aber Donnerstag ist dann wieder Basteltag.
 
Jetzt dachte ich eben beim Betrachten der Startseite: "Ach, was für ein Zufall. Da gibt's Tipps zum Thema Patch Bay. Das passt ja"! Zu meiner großen Überraschung musste ich dann aber feststellen, dass es dieser Faden ist, der dort verlinkt ist! 😳

Um der Ehre gerecht zu werden, ergänze ich mal ein Foto vom jetzt finalen Aufbau des Racks:

IMG_3650.jpeg


Die größten Bedenken hatte ich wegen der Wärmeentwicklung. Aber so wie auf dem Bild funktioniert das super. Die drei 1HE-Dinger über dem BAC sind extrem kurz. Dessen Wärme kann so gut wie frei nach oben und hinten entweichen. Die 1HE- und 2HE-Schubladen darüber sind aus Lochblech. Eigentlich Laptop-Schubladen mit einer kleinen Auflagefläche zu Beginn der geöffneten Schublade. Weil sie aber sehr tief sind, ist trotzdem ausreichend Platz für meine Bedürfnisse.
Der Vermona ist unten geschlossen. Die Röhren entwickeln aber nach oben einiges an Wärme. Deswegen habe ich die oberste HE frei gelassen. Dann kann's schön durchwehen. Und die Rackwanne kann ja noch aufgestellt werden für noch mehr Frischluft.

Die Patchbay lasse ich oben hinter der Rackwanne. Dann kommt man da gut ran, falls man etwas umstecken möchte. Die Klinken auf der Rückseite hängen dann also senkrecht nach unten. Die Buchsen des A.R.T. sind aber sehr eng, so dass die Klinken da nur mit Kraftaufwand rauskommen und nicht by gravity.

Jetzt bastle ich weiter an der finalen Steckfeld-Belegung. Grundsätzlich werde ich bei der 1. Variante bleiben, also ein Teil nach dem anderen durchschleifen und mit dem Patch-Modus auf "normal" die Möglichkeit haben, jeweils das Signal vorne abzugreifen und mit dem Einführen der Klinke gleichzeitig den Ausgang zum nächsten Gerät zu unterbrechen, während ich mit dem anderen Ende des Kabels zum Input des nächsten gewünschten Gerätes gehe. Das bietet alle Möglichkeiten die ich sinnvollerweise brauche und benötigt weniger Kabel auf der Vorderseite als Variante 2 (jedes Gerät bekommt zwei eigene Module am Steckfeld für In- und Output). Die wäre zwar noch variabler und man könnte auch die Reihenfolge der Einzelgeräte ändern. Aber ich brauche nicht ALLE Kombinationsmöglichkeiten, bzw. sind nicht alle sinnvoll. Die Reihenfolge der Einzelgeräte steht eigentlich fest:

Funke
Kompressor
Retrobass (Röhren-Pre)
ReTubeVerb (Röhren-Pre mit Drei-Doppelfedern-Spring-Reverb)
Strymon Ultraviolet (Vintage Vibe)
Strymon Cloudburst (Reverb)
Kemper Player (in diesem Setup eigentlich nur für Effekte, dann aber ohne die Strymons)
BAC

Ich werde natürlich nicht alles ständig benutzen, sondern über das Patchen auf der Vorderseite die Teile auswählen, auf die ich gerade Lust habe, also nur Sachen aus der Kette nehmen oder hinzufügen, aber nicht die Reihenfolge der Kette ändern.

Was mir noch etwas Kopfzerbrechen bereitet: Ich würde am liebsten am Ende der Kette, vor dem BAC, das Signal einmal für den Kopfhörer rausgeben. Nun habe ich insofern ein Problem, dass die Strymons stereo können und sich dann auch toller anhören. Wenn ich also mit den beiden Pedalen spiele, hätte ich gerne stereo auf die Kopfhörer. Ebenso beim Kemper. Alles andere ist mono, so dass ich ohne Strymons und/oder Kemper mono auf dem Kopfhörer hätte, aber nur einseitig. Denn die Patchbay
ist durchgehend mit TRS-Buchsen ausgestattet (für die Möglichkeit balanced zu stöpseln). Wenn ich hinten mono reingehe, höre ich durch die TRS-Klinke des Kopfhörers nur einseitig. Klar, ist natürlich mit Adapter oder TRS->TS-Löterei zu beheben. Aber ich rätsle noch, ob sich das stereo/mono-Problem irgendwie eleganter lösen lässt.

Der Tuner braucht auch ein Signal vom Steckfeld. Der BAC schleift leider nicht durch, wenn er aus ist. Ansonsten hat nur die Funke ein Tuner Out. Aber die hat beí Kabelbetrieb kein Basssignal. Der Kompressor hat noch einen zusätzlichen XLR-Balanced Out. Vielleicht da mit dem Bass raus und die Klinkenbuchse für den Tuner.

Na, mal überlegen. Jetzt wird erstmal Musik bei nem Kumpel gemacht. Morgen oder am Wochenende geht's weiter...
 

Anhänge

  • IMG_3649.jpeg
    IMG_3649.jpeg
    174,9 KB · Aufrufe: 5
Sieht gut aus, nur iwie möchte ich das nich anheben :-)
😃 Ich auch nicht!

Aber das war ja Teil der Idee. Was in dem Rack ist, schleppe ich nicht herum. Das ist für zu Hause. Für's Musikmachen hier und da habe ich eine aktive und ganz gut tragbare EV-PA-Box, vor die ich den Kemper klemme oder eigentlich noch viel lieber die Basswitch und die Strymons. Nur so zwei, dreimal im Jahr machen wir etwas größere Sachen, für die ich mir dann von den Gitarristen beim Schleppen helfen lassen werde.
 

Zurück
Oben Unten