Ohmzahl bestimmen

Catfish

Catfish

Grundtontechniker
Beiträge
13.941
Lösungen
1
Ort
Sprockhövel
Bassix
ß194.789
Moin
Ich habe da supergünstig eine no Name 410 gesehen. Leider gibt es nirgendwo einen Hinweis wieviel Ohm das Teil hat. Wie kann ich das erkennen. Box aufschrauben und dann? Wenn die Ohmzahl auf den Speakern steht wie berechne ich dann die Gesamtohmzahl? Bitte um eure Hilfe :-).
 

Moin
Ich habe da supergünstig eine no Name 410 gesehen. Leider gibt es nirgendwo einen Hinweis wieviel Ohm das Teil hat. Wie kann ich das erkennen. Box aufschrauben und dann? Wenn die Ohmzahl auf den Speakern steht wie berechne ich dann die Gesamtohmzahl? Bitte um eure Hilfe :-).
Du musst schauen wie das verkabelt ist.
Entweder sind die Speaker parallel oder seriell verkabelt.
Seriell ist einfach. Alle Widerstände zusammenzählen
parallel: 1/Gesamtwiderstand=1/Speaker1+1/Speaker2

Also am Beispiel deiner 4x10.
Zwei in Reihe und die beiden Reihen zueinander parallel, alle Speaker haben 4 Ohm.
4+4=8Ohm
1/Gesamwiderstand= 1/8 Ohm+1/8 Ohm
1/Gesamwiderstand=0,25 Edit: 1/Ohm
Gesamtwiderstand=4 Ohm
 
Zuletzt bearbeitet:
@Catfish
Schraub die Rückwand oder die Speaker raus, mach ein paar Fotos > vielleicht kriegt man es so hin Dir zu helfen :-)
Es wird wieder mal zu "Physisch" :-)
 
Bei einer 4x10" gibt es genau 3 (sinnvolle!) Möglichkeiten:
  1. Impedanz Box = Impedanz Einzellautsprecher (häufigste Variante mit Reihen-Parallel-Schaltung)
  2. Impedanz Box = 1/4 der Impedanz Einzellautsprecher (4-fach Parallel)
  3. Impedanz Box = 4x Impedanz Einzellautsprecher (4x in Reihe)
Und natürlich kann man die Verschaltung in der Box beliebig ändern auf eine der o.g. 3 Varianten, solange es eine reine 4x10" ohne Hochtöner etc. ist.
 

Schließ einen Amp an, der nur 16 Ohm kann. Wenn der kaputt geht, nimm einen Amp, der nur 8 Ohm kann, ansonsten ist es eine 16 Ohm-Box. Wenn der 8er-Amp kaputt geht, ist es eine 4-Ohm-Box, wenn nicht, eine mit 8 Ohm.
Ist doch einfach...
Soll ich ein Flußdiagramm erstellen?
vergess im Flussdiagramm aber nicht die zwischenzeitlichen Amp-Käufe, die Catty dann bestimmt noch tätigen wird: ist der Amp kaputt, müssen mindestens 3 Ersatz-Amps her.....

Edit meinte: die 2 Ersatz-Bässe pro kaputtem Amp bitte nicht vergessen, es geht ja um Catty :D:D:D
 
Hi. Da ich keinen besseren finde, wärme ich diesen Fred mal auf.

Ich habe gemeinsam mit Chat gpt einen interessanten Plan entwickelt und wollte mich damit bei den physikalisch veranlagten echten Bassisten hier mal noch absichern.
Ich bin im Besitz eines Markbass CMD121 Combos, der ja im Prinzip ein LittleMark Topteil mit eingebauter 8 Ohm Box ist. Des Weiteren besitze ich zwei 8 Ohm Boxen.
Wenn ich jetzt mal die gesamte Membranfläche hören möchte, kann ich dann an den zusätzlichen 8 ohm Anschluss des Combos, den Palmer CabMerger (den ich dummerweise bereits verkauft habe) hängen, der die beiden anderen 8 Ohm Boxen in Serie geschaltet? Also natürlich kann ich das. Aber geht das gut?

Da aus den zwei Einzelboxen gewissermaßen für den Verstärker eine 16 Ohm Box wird, die dann mit der eingebauten 8 Ohm Box parallel geschaltet ist, müsste ich über 4 Ohm Impedanz rauskommen und dem Verstärker damit nicht schaden…

Richtig?

PS: Wenn es dich drängt, mich zu fragen, warum ich das überhaupt machen will… Weil ich kann. Und neugierig bin.
 
Das geht, die beiden externen Boxen bekommen je 25%, der eingebaute Speaker 50% der Leistung, Gesamtimpedanz 5,33 Ohm.

Ob das klingt? Versuchen, hängt vom Sound der Speaker, dem Wirkungsgrad der einzelnen Speaker und den Boxenabstimmungen ab.
 
...und vielleicht hat es noch einen Einfluss, ob gemischtFront oder rear-ported.
Oder hat jemand praktische Erfahrung?
@Basspekoe vielleicht?
 



Zurück
Oben Unten