Vorgestern hatte ich meinen letzten Arbeitstag. Schon ein paar Wochen stand in einem Flur "in der Fabrik" ein riesengroßer Karton und ich war gespannt, ob diesem zum Abschied eine Blondine, Brünette oder Schwarzhaarige, ein Chippendale, Tarzan oder Batman oder ein Abchiedsfeuerwerk entspringt. Weit gefehlt, zum Abschiedsbrunch wurde das Paket geöffnet und darin schlummerte ein hübsch anzusehender Kontrabass. Schnell war zweierlei erkannt, vorne fehlte es ihm an Spannung, hinten hatten jedoch alle Kolleg(inn)en unterschrieben. Damit stand fest: verkaufen kann ich den nicht mehr, also muss ich durch und üben.
Zwei, drei Anrufe bei kompetenten Instanzen sowie ein wenig Recherche bei den netten Indern führten aber recht schnell zur Erkenntnis, dass dem neuen Ruhm ein paar Hürden bevorstehen.
Da Stradivari keine Bässe baute, kommt mein neuer Gefährte aus einen fränkischen Hochregallager und ist vermutlich ursprünglich im tiefsten Transsilvanien im Schatten dunkler Nächte und Mächte gefertigt worden. So einfach den Steg aufrichten und die Saiten spannen wird wohl nicht sein. Zum Glück hatte ich schon soweit recherchiert, dass gleich um die Ecke in der Freiburger Innenstadt eine recht freundlich wirkende Geigenbaumeisterin sich auf den Bau nichttranssilvanischer Cellos und Kontrabässe spezialisiert hat. Ein kurzes schamvolles Telefonat hat ergeben, dass sie sich durchaus auch auf die Einbürgerung Integrationsbedürftiger Schützlinge einlässt. Also kam dieser in den Genuss einer kleinen Sightseeing Tour zu Fuß durch Freiburg und wurde der Meisterin vorgestellt.
Da ich ja schon durchaus durch den Bau einer E-Gitarre und eines E-Basses sensibilisiert war, (den Bericht findet ihr auch hier irgendwo in den Tiefen des Bassforums) machte ich mich auf eine lange Vorschlagsliste oder vernichtendes Urteil der Meisterin gefasst (deren Ehemann freundlich, aber völlig unbeeindruckt am Nachbartisch hochkonzentriert an zwei noch unlackierten Geigen schnitzte). Der Katalog war für mich erstaunlich kurz. Nach gründlicher Recherche, welche Art musikalischer Darbietungen mir denn mal auf dem Instrument vorschweben kamen folgende Empfehlungen auf die Liste: Ersetzen des mitgelieferten Steges durch ein brauchbareres und für diesen Bass eingerichtetes Exemplar; Richten des etwas zu konkaven Griffbrettes für eine taugliche Saitenlage; Verjüngung des Halsprofiles für eine relaxte Handhaltung; Kürzen und Neupositionierung des Stimmstocks; andere Saiten, welche meinen Vorstellungen (eher klarer Klang, "Leichtigkeit") entgegenkommen.
Kurzum hat sich meine Vermutung bestätigt, dass bei einem Instrument dieser Preisklasse etwa der selbe Betrag noch einmal in eine Optimierung investiert werden sollte, um die Freude nicht gleich zu Beginn der Übungen deutlich zu trüben. Wäre der Bass kein Geschenk gewesen, wäre ich an die Beschaffung eines solchen Instrumentes mit Sicherheit anders herangegangen (Nicht missverstehen, ich mäkle nicht an der Qualität!)
So zögern sich die ersten Versuche nun noch einige Tage hinaus. Aber auch diese gehe ich geplant an. Mit Martin Hess, der mich schon in die Weihen des E-Basses eingeweiht hatte, habe ich schon Unterrichtsstunden abgesprochen. So möchte ich vermeiden als Autodidakt des Aufrechten (oder wie übersetzt man upright?) jeden Fehler zu machen, vor allem auch bei der Haltung und dem Muskelaufbau. 1 1/2 Jahre habe ich mir gegeben bis ich das neue Familienmitglied dann mal in freier Wildbahn vorführe.
An einer Sache arbeite ich schon hart: Die Luftfeuchtigkeit in meinem Homestudio ist mit ca. 20 bis 25 % derzeit viel zu gering. Trotz Luftbefeuchter oder auch nasser Handtücher über der Heizung gelingt es immer nur kurz einen Wert von vielleicht 33 - 35 % zu erreichen. Beim nächsten kurzen Lüften stürzt dieser wieder ab. Welche Erfahrungen habt ihr, was bringt bei Euch den Erfolg?
So, dann schau´n wir doch mal ob es in den nächsten Monaten noch Erwähnenswertes von meinem Altersprojekt zu berichten gibt
Beste Grüße, Rainer Blaufunk
Zwei, drei Anrufe bei kompetenten Instanzen sowie ein wenig Recherche bei den netten Indern führten aber recht schnell zur Erkenntnis, dass dem neuen Ruhm ein paar Hürden bevorstehen.
Da Stradivari keine Bässe baute, kommt mein neuer Gefährte aus einen fränkischen Hochregallager und ist vermutlich ursprünglich im tiefsten Transsilvanien im Schatten dunkler Nächte und Mächte gefertigt worden. So einfach den Steg aufrichten und die Saiten spannen wird wohl nicht sein. Zum Glück hatte ich schon soweit recherchiert, dass gleich um die Ecke in der Freiburger Innenstadt eine recht freundlich wirkende Geigenbaumeisterin sich auf den Bau nichttranssilvanischer Cellos und Kontrabässe spezialisiert hat. Ein kurzes schamvolles Telefonat hat ergeben, dass sie sich durchaus auch auf die Einbürgerung Integrationsbedürftiger Schützlinge einlässt. Also kam dieser in den Genuss einer kleinen Sightseeing Tour zu Fuß durch Freiburg und wurde der Meisterin vorgestellt.
Da ich ja schon durchaus durch den Bau einer E-Gitarre und eines E-Basses sensibilisiert war, (den Bericht findet ihr auch hier irgendwo in den Tiefen des Bassforums) machte ich mich auf eine lange Vorschlagsliste oder vernichtendes Urteil der Meisterin gefasst (deren Ehemann freundlich, aber völlig unbeeindruckt am Nachbartisch hochkonzentriert an zwei noch unlackierten Geigen schnitzte). Der Katalog war für mich erstaunlich kurz. Nach gründlicher Recherche, welche Art musikalischer Darbietungen mir denn mal auf dem Instrument vorschweben kamen folgende Empfehlungen auf die Liste: Ersetzen des mitgelieferten Steges durch ein brauchbareres und für diesen Bass eingerichtetes Exemplar; Richten des etwas zu konkaven Griffbrettes für eine taugliche Saitenlage; Verjüngung des Halsprofiles für eine relaxte Handhaltung; Kürzen und Neupositionierung des Stimmstocks; andere Saiten, welche meinen Vorstellungen (eher klarer Klang, "Leichtigkeit") entgegenkommen.
Kurzum hat sich meine Vermutung bestätigt, dass bei einem Instrument dieser Preisklasse etwa der selbe Betrag noch einmal in eine Optimierung investiert werden sollte, um die Freude nicht gleich zu Beginn der Übungen deutlich zu trüben. Wäre der Bass kein Geschenk gewesen, wäre ich an die Beschaffung eines solchen Instrumentes mit Sicherheit anders herangegangen (Nicht missverstehen, ich mäkle nicht an der Qualität!)
So zögern sich die ersten Versuche nun noch einige Tage hinaus. Aber auch diese gehe ich geplant an. Mit Martin Hess, der mich schon in die Weihen des E-Basses eingeweiht hatte, habe ich schon Unterrichtsstunden abgesprochen. So möchte ich vermeiden als Autodidakt des Aufrechten (oder wie übersetzt man upright?) jeden Fehler zu machen, vor allem auch bei der Haltung und dem Muskelaufbau. 1 1/2 Jahre habe ich mir gegeben bis ich das neue Familienmitglied dann mal in freier Wildbahn vorführe.
An einer Sache arbeite ich schon hart: Die Luftfeuchtigkeit in meinem Homestudio ist mit ca. 20 bis 25 % derzeit viel zu gering. Trotz Luftbefeuchter oder auch nasser Handtücher über der Heizung gelingt es immer nur kurz einen Wert von vielleicht 33 - 35 % zu erreichen. Beim nächsten kurzen Lüften stürzt dieser wieder ab. Welche Erfahrungen habt ihr, was bringt bei Euch den Erfolg?
So, dann schau´n wir doch mal ob es in den nächsten Monaten noch Erwähnenswertes von meinem Altersprojekt zu berichten gibt
Beste Grüße, Rainer Blaufunk