Neue Saiten und neue Brigde: G-Saite schnarrt/surrt/klirrt

fuzzer

fuzzer

mit Plek und Zerre
Beiträge
484
Lösungen
1
Ort
Magdeburg
Bassix
ß9.013
Guten Morgen allerseits,
wie der Titel schon sagt, habe mit dem Wechsel der Brigde auch die Saiten geweschselt und die anderen 3 Saiten gut eingestellt bekommen. Bei der G-Saiten klirrt oder surrt immer irgendetwas mit, was ich nicht identifizieren kann.

Egal, ob leer angeschlagen oder nicht, lediglich in den höheren Bünden wird es weniger wahrnehmbar, aber eigentlich immer da. Daher würde ich den Sattel eher ausschließen. Es ist auch nicht dieses Klirren, wenn die Saiten beim Schwingen gegen die Bünde kommen, denn auch bei seichten Anschlägen ist dieses Surren zu vernehmen. Mit Halskrümmung und Saitenlage habe ich schon etwas hin- und herprobiert, aber ohne Erfolg.

Insgesamt klingt die G-Saite auch immer etwas abgedämpft, so als könnte sie nicht frei schwingen, weil irgendetwas Metallisches auf der Saite und beim Anschlagen mit klirrt/surrt.
Wisst ihr, was das sein könnte? Oder ist die G-Saite schlichtweg ein "Montagsmodell"?

Kurz noch einige Eckdaten:
Bass: Epiphone Thunderbird IV Classic Pro, jetzt mit Brücke von Babicz Full Contact Hardware
Saiten: Dunlop Stainless Steel 50-70-90-110 (Standard Tuning, davor waren es die gleichen Saiten auch in Standard-Stimmung)

Nachtrag: ich habe mal die alte G-Saite aufgezogen. Da ertönt dieses Surren garnicht. Da muss wohl die neue Saite irgendeine Macke haben... :-\
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorschlag 1:
Nochmal die G-Saite lockern, hin und her drehen, dann wieder stimmen ... vielleicht hat sie sich verwunden

Vorschlag 2:
Saitenreiter G höher drehen .... hattest Du vorher auch eine 50er drauf?

Vorschlag 3:
Irgendein Bund, an dem die G-Saite hängen bleibt?

Vorschlag 4:
Es könnte doch an der Saite liegen ;-)
 
Zu deinen Tipps:
  1. Danke, daran hatte ich auch schon gedacht und soben mal probiert: Ich habe an der Brigde das Saitenende jeweils in beide Richtungen gedreht und wieder neue gespannt: habe null Veränderung wahrgenommen...
  2. Ja, vorher war auch schon seine 50er drauf, der gesamte Saitensatz ist der Gleiche wie vorher. Mit der Saitenhöhe habe ich auch schon erfolglos experimentiert.
  3. eigentlich dürfte die Saite an keinem Bund hängen... und selbst wenn, das Schwingen der Saiten gegen die Bünde klingt anders und selbst bei moderaten Anschlägen (wo die Bünde ja weniger bzw. berührt werden), ertönt das Surren
  4. davon bin ich v.a. durch das erneute Aufziehen der alten Saite auch sehr überzeugt, denn bei der alten Saite ist dieses Phänomen garnicht festzustellen
Generell konnte ich auch kaum feststellen, von wo an der Saite das Geräusch ertönt (z.B. in der Nähe bestimmter Bünde oder bei der Bridge). Es scheint mir, als käme das Geräusch quasi direkt "aus der Saite selbst".
 
Jo, die alte Saite hatte ich nochmal drauf gemacht zum Vergleich, da war nix mit Rasseln oder Surren. Daher halte ich eine fehlerhafte G-Saite für die plausibelste Erklärung.
 
Klingt danach, als wäre bei der Saite die Umwicklung irgendwo locker und scheppert auf dem Saitenkern herum.
Hatte ich schon öfter, manchmal kann man durch "spannen" (also in Wickelrichtung verdrehen) der Saite Abhilfe schaffen.
Meistens ist die Saite aber einfach futsch... :-/
 
Und Scott von SBL meint, die kaputten Saiten entstünden, wenn man die Saiten beim Aufziehen einfach gerade abschneidet. Mann solle die Saite vorher etwas knicken, damit die Umwicklung dort bleibt, wo sie soll.
 
*Mumien ausgrab und hinten dranhäng*


Gestern hatte ich zum ersten Mal in meinem Leben ab Werk eine tote Saite.
Das habe ich in 29 Jahren mit Saiteninstrumenten auch noch nie erlebt.

Offenbar hat sich beim Abschneiden oder schon vorher die Wicklung der Saite komplett vom Kern gelöst.
Ich konnte die Wicklung der aufgezogenen, gestimmten Saite richtiggehend um 1, 2 Zentimeter verschieben.
Echt irre.
Soetwas hab ich noch nie gesehen.

Die Saite klang unverstärkt sehr dumpf, mit einem Schnarren im Sound.

Betroffen war die G-Saite.

Es handelte sich dabei um einen Harley Benton 45er-Satz um 5€, kein Beinbruch also.

Wenn man bedenkt, dass ich die Saiten seit Jahren auf fast allen meinen Bässen drauf habe (anfangs sind sie eher rauh, aber nach 1-2 Spielstunden richtig gut) und bisher immer sehr zufrieden war, geht eine kaputte Saite voll in Ordnung.

Trotzdem:
Eigentlich bin ich ein sehr erfahrener Saitenwechsler.
War das einfach Pech, oder gibt es eine Möglichkeit das zu vermeiden?
Ich meine damit das Post hier:
Und Scott von SBL meint, die kaputten Saiten entstünden, wenn man die Saiten beim Aufziehen einfach gerade abschneidet. Mann solle die Saite vorher etwas knicken, damit die Umwicklung dort bleibt, wo sie soll.

Das klingt ja plausibel.
In Zukunft werde ich das auch probieren.

Habt ihr da Erfahrung damit?
 
Das ist wieder ein rein mechanisches Problem. Irgendwie muss die Umwicklung ja stramm auf dem Kern gehalten werden. Wer mal Federn gewickelt hat kennt die Elastizität von Drähten, auch weiche wie die Umwicklungen der Saiten sind davon nicht ausgenommen. Die wollen alle wieder aus der Spannung raus und ihren Durchmesser vergrößern- sich vom Kern lösen. Daher laufen bei vielen Saitenenden die Umwicklungen lang aus und/ oder werden umsponnenen. Gleichzeitig hilft die Reibung zwischen Kern und Umwicklung das sich die Umwicklung vom Kern löst- aber nur wenn die Enden der Umwicklungen immer mit dem Kern fest gehalten wurden (am Ballend mechanisch). Wenn jetzt eine Saite gekürzt wird muss verhindert werden, dass sich die Umwicklung wie eine Uhrfeder entspannt und für uns die Saite unbrauchbar wird. Daher hilft ein Abknicken vor dem Kürzen der Saite. Dadurch wird mechanisch verhindert, dass sich die Umwicklung um den Kern drehen kann und dadurch löst.
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen beim nächsten Saitenwechsel wenn er was vom „ Eigenleben“ seiner Saiten versteht 😉 und Dich dadurch Ärger erspart.
 
Mist, da ist ein wichtiges Wort verloren gegangen.

Gleichzeitig hilft die Reibung zwischen Kern und Umwicklung das sich die Umwicklung vom Kern nicht löst- aber nur wenn die Enden der Umwicklungen immer mit dem Kern fest gehalten wurden (am Ballend mechanisch).
 

Zurück
Oben Unten