MOTÖRBASS von Okko - Lemmy / Motörhead Tribute Bass Pedal

Klaus

Well-Known Member
Beiträge
1.294
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß56.963
Zu Ehren das vor einem Jahr verstorbenen Motörhead Bassisten Lemmy hat der in Leipzig ansässige Pedalhersteller OKKO ein mit dem passenden Namen MOTÖRBASS bezeichnete Pedal auf den Markt gebracht.

Kurz vor Weihnachten enteckt, am 1.1. bestellt und schon am 4.1. halt ich die kleine Kiste in der Hand.
Die schlichte Verpackung, ein Standardkarton mit zwei Aufklebern versehen, und der Hinweis "Handbuild in Leipzig/Germany" zeigen gleich, dass man hier nicht ein Massenprodukt Marke Boss, etc. in den Händen hält, sondern ein liebevoll entwickeltes und hergestelltes Pedal aus eigenem Lande.

a.jpg


Eher leicht präsentiert sich die kleine Schachtel. Man könnte glauben, es ist gar nichts drin, so leicht ist das Motörbass Pedal, obwohl es sich optisch eher wie ein fetter Klotz präsentiert.

Das optische Highlight, und ein echter Gag, sind sicher die beiden Lämpchen, die das Heavy-Metal Typische Umlaute "Ö" in Motörbass nochmals verstärken. Wenn kommt der Mötley Bass oder auch ein Kiss Bass ?

b.jpg


Eine erste Enttäuschung ist für mich allerdings das fehlen von Füßchen am Pedal. Das schaffen selbst Billiganbieter. Zumindest eine rutschfeste Gummisohle hätte man anbringen können. So rutscht das Pedal doch ziemlich ungebremst auf dem Parkett umeinander. Selbstverständlich kann man argumentieren, die meisten werden das Teil mit Klett im Board befestigen. Allerdings macht das nicht jeder, und vielleicht will man das Pedal auch erstmal eine Weile "stand alone" testen bevor man sich "ewig bindet". Hier ist für mich die Firma Seymour Duncan mit ihrem Studio Compressor (ähnliche Preisregion) wirklich vorbildlich. Da sind Füßchen, Klett und eine rutschfeste Gummisohle beigelegt, und jeder kann das für sich optimale am Pedal anbringen. Wäre vielleicht mal eine Überlegung bei Okko wert ... denn in diesem Preisrahmen erwartet man schon auch, dass solche Details stimmen.

Nun aber zum eigentlichen Test. Als erstes habe ich den Motörbass mit meinem 76er Fender Precision Bass gespielt. Wow, schon ohne Rickenbacker Bass ist dieser typische Motörhead Bass Sound da. Stramme Bässe, etwas ausgehöhlte Mitten und Höhen, die in die Zerre geregelt eher an ein brüchiges Fuzz als ein Overdrive erinnern.

c.jpg


Der "Faster" Regler regelt genau diesen Fuzz/Zerranteil. Ganz runtergeregelt hat man fast keine Zerre, voll aufgerissen den eher späten Lemmy-Sound. Der kleiner "Harder" Regler - sozusagen der Ton-Regler das Pedals - fährt hohe Mitten dazu, wodurch der Sound noch prägnanter und durchsetzungfähiger wird. Allerdings geht es dadurch auch immer weiter von einem klassichen Basssound weg. Tja, und der "Louder" Regler ist einfach das Lautstärkeregler mit dem man den Effektsound an den Byepass Sound anpassen kann.

Mir persönlich war der "Harder" Regler zu heftig, sodass ich ihn meist im unteren Regelbereich, max bis 9 Uhr stehen hatte.

Meine Lieblingseinstellung ist "Faster" auf ca 10 Uhr und "Harder" auf 0 bzw. knapp unter 9 Uhr. So bekommt man einen Sound, der an den Sound der ersten Motörhead Scheiben erinnert, als Lemmy noch nicht so extrem sägenden Bass-Sound hatte. Diese Einstellung ist meiner Meinung nach auch für nicht Motörhead Sachen durchaus einsetzbar. Man hat ein ganz leichtes Fuzz in den Höhen, jedoch vor allem ein sehr drückendes Brett mit dem sich sehr gut auch traditioneller Hard/Heavy-Rock spielen lässt.

Gerade für Trio Sachen (Gitarre, Bass, Schlagzeug) kann ich mir das Pedal gut vorstellen. Wenn der Gitarrist Solo spielt, und der Bassist einfach etwas mehr Dampf machen will um die fehlende Rythmus Gitarre zu ersetzen.

Soweit zum Precision ... doch dann wollte ich es wissen. Der Rickenbacker musst her. Tja, jetzt fühlt es sich richtig Lemmy-mäßig an. Doch der Sound ist gar nicht mal mehr sooo viel näher an Motörhead als mit dem Preci. Auch mit einem Jazzbass das gleiche. Der Jazzbass ist näher am Rickenbacker als der Preci. Doch im Endeffekt bekommt den Lemmy Sound mit fast jedem Bass aus diesem Pedal.

Wie gesagt, das MotörBass Pedal liefert schon die Lemmy-DNA ... zumindest bis zu einem gewissen Grad. Denn wer in einer Motörhead Tribute Band Bass spielen darf wird sicher zum Original "Murder One" Marshall greifen. Denn eines muss man sich im klaren sein. Lemmy selbst hat nie so ein Pedal verwendet, sondern seinen Markenzeichen Sound mit einem Rickenbacker Bass in ein heftig aufgerissenen Marshall erzielt.

Daher sehe ich - neben der wirklich gelungenen Optik (Sammlerstück für Lemmy Fans) - vor allem für Rockbassisten, die entweder ein paar Motörhead Stücke im Repertoire haben, oder für Trio Bassisten, die in Jack Bruce Manier bei Solos des Gitarristen mit dem Bass "den Raum füllen" wollen.

Zum Abschluss machte ich noch den "Gegentest" mit meinem Haus und Hof Pedal. Dem Tech21 SVT Bass DI Pedal ... tja, erst dachte ich: Den Sound bekomme ich damit auch problemlos hin. Doch ich muss zugeben 100% hat es nicht geklappt. Die Zerre - der hohe Fuzz - des Motörbass ist einfach zu eigen. Der Charakter Regler auf ca. 15 Uhr beim Tech21 geht in die Richtung ... doch wer diesen besonderen Lemmy-Ton will, kommt mit dem Motörbass Pedal deutlich authentischer zum Ziel. Und das schöne, man bekommt alle Lemmy Sounds. Die noch leicht angezerrten, noch dumpferen Klänge der Anfangszeit bis zu den späten Sägen der letzten Jahre. Alles steckt in den beiden Reglern "Faster" und "Harder"!

d.jpg


Fazit: Daumen hoch für dieses wirklich gelungene Pedal. Den etwas hohen Preis (189,- Euro) halt ich für ein so liebevoll designtes und in Deutschland in Handarbeit hergestelltes Produkt für durchaus gerechtfertigt ... und wenn Okko auch noch etwas für drunter (Füßchen, Klett oder eine Gummisohle) beilegt oder anbringt bin ich vollends zufrieden.
 
Danke erstmal für das coole Review. Scheint ein interessantes Pedal zu sein.
Nur am Rande bemerkt, Lemmy ist am 28.12.2015 von uns gegangen, das ist nun aber schon zwei Jahre her...

:bier:
 
1A Review, locker und unterhaltsam geschrieben fast ohne Gelaber und mit genau den Infos die man sonst (beim Händler oder Hersteller) nicht einfach nachlesen kann. Danke! Mehr davon!
 
Rock'n Roll Super Bass Drivde-- mmmh.. ist das 1 Schreipfeler auf dem Etikett vong Okko oder hap ich 1 Trend vong heute verpast :-)

Mich würde mal interessieren, wie das Teil mit aktiven Bässen klarkommt und ob er den Lemmy-Sound erheblich besser hinbekommt als meine Guma Pedale... Reizvoll ist so ein Motörbass schon...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ja, ja und ja - und ob er viel Bass klaut wäre auch schön zu wissen. (Mr. Kilmister hatte ja nicht eben einen bassreichen Bass-Sound...)

:D
 
Wenn das Ding keinen Bass klaut, ist es kein Lemmy-Sound :D... Bis jetzt mach ich den “Lemmy“ mit dem Antique. Bridge Pickup solo. Mid Boost, Bässe etwas zurück.
Und dann voll .
 
... und ob er viel Bass klaut wäre auch schön zu wissen. (Mr. Kilmister hatte ja nicht eben einen bassreichen Bass-Sound...)

Ich finde, dass der MotörBass die tiefen Frequenzen schon etwas beschneidet. Aber in meinen Ohren definitiv im Rahmen. Gegen die zwei Eierschneider und den Drummer komme ich jedenfalls auch mit dem Teil sehr gut durch (mit Preci).
 
Der Motörbass ist fest auf meinem Pedalboard verschraubt. Unschlagbar, wie das Teil den Anschlag erhält. Ich habe wirklich dutzende Zerrer probiert, aber das Teil läßt wirklich alles durch. Klingt immer schön räudig und beschönigt nichts.

Ja, es klaut Bässe. Ist wie alles Geschmackssache. Ich pappe einfach einen guten EQ dahinter und regel die wieder rein, je nach Bass und Raum fällt das unterschiedlich aus. Aber der Zerrgrad stimmt immer.
 

Ok, interessanter Tipp.
Was mir an dem Blendkonzept immer misshagt ist, dass cleanes und Zerrsignal eine total unterschiedliche Dynamik an den Tag legen. Sobald ich heftiger reinlange, hüpft das cleane Signal in den Vordergrund. Mag ich nicht.
Wird denn beim Woodruff ein Fullrange-Signal an den Insert gegeben oder die obere Hälfte vom Split? Das ändert dann ja wieder den Charakter der Zerre.

UPDATE, wer lesen kann...
"Das Herz des Woodruffs ist seine aktive, musikalische Frequenzweiche – mit dieser einstellbaren Frequenzweiche wird das Eingangssignal auf zwei Pfade aufgeteilt. Alles oberhalb der Trennfrequenz durchläuft in dieser Variante wahlweise einen der internen Zerrkreise (MILD/WILD) oder ein externes Gerät deiner Wahl. Der Signalanteil unterhalb der Trennfrequenz wird unverändert an den Blendregler geführt."
 
Beim Omnilooper kannst Du schalten, ob das Filter vor oder hinter der Zerre liegt. Normale „Blend-Zerre“ finde ich auch nicht so pralle, besser wird es, wenn das Cleansignal einen regelbaren Lowpass hat, mit dem man die Höhen aus den Cleansignal rausregeln kann.
 
Habe jetzt mit dem Omnilooper dieses Setup:
- Fullrange-Loop: Okko Motörbass, erstmal alles auf 12:00
- Lowrange-Loop: Filter vor dem Insert, alle Höhen und Mitten soweit rausgerelt, dass nur noch ein druckvolles Basssignal übrig ist, dann durch einen Kompressor (dighom-tec Helena) geschickt, den soweit aufgedreht, dass mehr Sustain da ist, aber der Anschlag sich noch nicht wegduckt
- dann die beiden Wege so gemischt, dass ich einen schönen Motörbass-Drive habe plus ordentlich Druck von unten
- am Amp (Mesa Titan V12) habe ich einen Kanal komplett un-EQ-t, mit dem GAIN regel ich dann noch etwas Summen-Kompression drauf

Funktioniert super.
 
Bzgl des Motörbass:

Vor was für einen Amp haut man das teil am besten für den Hausgebrauch bzw kleineren Proberaum?

Was wäre eine adäquate Alternative zu einem Marshall superbass?
 

Zurück
Oben Unten