Mikro in Schaumstoff - Welches?

Metalfist

Metalfist

schnell und böse
Beiträge
14.145
Ort
AT
Bassix
ß245.787
Hallo!

Ich bin leider zu dem Thema im Netz nicht wirklich fündig geworden:

Da demnächst bei uns mit der Bigband (rein pizzicato) eine Aufnahme ansteht, würde ich gerne zusätzlich zum Eigenbau-Piezo eine Mikro-Spur aufnehmen.
Ich erwarte mir davon vor allem kräftigere Bässe.

Vor ein paar Tagen habe ich Georg Breinschmid (grossartiger Jazzer) live genossen, der wie viele andere auch sein Mikro in Schaumstoff hüllt und damit echt feinen Sound zaubert.

Was für Mikros eignen sich dafür? Basedrum-Mikro?

Was sagt ihr zu denen hier?
[URL]http://tinyurl.com/ceu2zws[/url]
[URL]http://tinyurl.com/cllx9qf[/url]


Oder doch lieber ein gewöhnliches Shure Sm58 oder SM57??
 
Auf jeden Fall KEIN dynamisches.
Ich würde am ehesten eine Niere oder Hyperniere nehmen.
Irgendein wertiges Kondensatormikro wird sich schon auftreiben lassen.

Wer macht die Aufnahme, was für ein Rahmen ist das?

Grüße,
K
 
Vom Ehrlund hat mal Bassgeiger begeistert berichtet, oder??
Klingt auf jeden Fall interessant.


Das EV liegt kostenmässig über meinem Budget.

Ein Ding habe ich noch entdeckt, das ganz interessant klingt:
[URL]http://www.klangfarbe.com/shop...08a24c5dfb0f423b720d3&sh=T&w=&a=&p=39545[/url]
Hier der Frequenzverlauf:
[URL]http://www.lewitt-audio.com/de/graph_11.htm[/url]

Kennt jemand von euch Lewitt?
Scheinbar ist das ein österreichisches Unternehmen, trotzdem war mir die Firma bis vor kurzen unbekannt.


Wie wichtig ist eigentlich in der Praxis, dass der Frequenzgang möglichst tief geht (20-100 Hz)?

Warum eher Kondensatormikros statt dynamischen? Klar, klingen Kondensatormikros brillanter, aber ich dachte immer, dass live dynamische leichter in der Handhabung wären (Feedbackanfälligkeit).


Danke schon im Voraus für eure Tipps!
 
Deswegen frage ich dich, von was für Aufnahmen du redest!
Gib mal ein paar Infos, sonst ist es schwer zu sagen, was für ein Mikro du nehmen sollst.

Ich würde dir empfehlen zwei Großmembran-Kondensatoren zu nehmen. Einen in ca. 20 cm Abstand vors linke F-Loch (mit der Position experimentieren),
hat den Nachteil, dass man sich kaum bewegen sollte, geht für Studio aber klar.
Das zweite Mikro so ca. 20cm vom Griffrbrett entfernt, so etwa auf Höhe der V.Lage, dann kann man darüber die Griffbrettgeräusche etwas mitabnehmen und das
gibt dann nochmal mehr tiefe.

Zum Verstärken sind Kondensatormikrofone heikel, da sie zu Feedbacks neigen. Aber wenn du aufnimmst, dann wird das Signal vom Mikro ja nicht verstärkt, es kann also keine Feedbackschleife entstehen!

Charakteristik je nach Aufnahmesituation. Bist du alleine im Raum -> Kugel, dann hast du noch den Raumklang mit drauf. Sind die anderen neben dir, dann am besten Hyperniere -> die nimmt nichts von den Seiten auf. Sitzt allerdings auch einer vor die, dann eher die normale Niere.

Die Position des Mikros im Steg hat ihre Vor- und Nachteile, ich würde sie eher nutzen, um live mit Mikro zu verstärken und für Aufnahmen dann doch lieber etwas mehr Abstand wählen. Sonst hast du einen Nahbesprechungseffekt und es klingt einfach nicht mehr so schön holzig.

Allerdings würde ich mich da auch mit dem Tonmeister absprechen.

Grüße,
K
 
Die Sache ist die, dass das sicherlich keine superprofessionelle high-end Aufnahme werden wird.

Vielmehr soll die Aufnahme mit meiner Bigband (5Sax, 3Trompeten, 3Posaunen, Gitarre, Bass, Klavier, Drums) im One-Take-Verfahren (alle Instrumente zur selben Zeit mit Raummikros für Bläser, Einzelspuren für Rhytmusgruppe) stattfinden.

Ich brauche also eine möglichst einfache und störungsunempfindliche Lösung. Darum dachte ich in erster Linie an einen Mix aus Piezo (für Höhen und Holzklang) und Stegmikro (für Bässe), die dann über einen kleinen Mischer zueinander abgemischt werden.

 
Sprich am besten mit dem Tonmann, jeder andere wird dir nur Tipps geben können, die am Ende an der Realität vielleicht weit vorbei sind.

Für deinen Fall würde ich dann folgendes machen:
1 Spur Piezo; sozusagen als Backup, oder auch um etwas Druck dazu zu mischen)
1 Spur Mikrofon; Kondensator und kein dynamisches, um den Klang des Kontrabasses einzufangen; Feedback-Probleme gibts bei Aufnahmen nicht, und wenn das Mikro gut vor den anderen Schallquellen geschützt ist, dann ist das am besten. Meistens stellt man um das Mikroherum Platten auf, die den Schall aus den anderen Richtungen abwehren.

Dann kann der Mixer am Ende einfach nur das Mikrosignal nehmen und bei Bedarf (zu wenig Bässe) noch den Piezo dazu mischen.
Am besten ihr nehmt euch ne halbe Stunde Zeit für den Soundcheck am Bass, um zu schauen was gefällt. Gerade die Mikroposition hat
eine extreme Auswirkung auf den Klang. Ich habe schon testweise mit mehreren Mikros in etwas unterschiedlichen Abstnden Positionen gleichzeitig aufgenommen
um zu vergleichen.

Grüße,
K
 
Ich habe im geba-Forum vorhin mal ne Anfrage wegen einer anderen Befestigung gestellt, an die ich mich nicht mehr genau erinnern konnte:

Wenns beweglich sein soll, dann ist das noch eine Alternative zur Schaumstoffrolle in der Bridge. Für deine Zwecke geht dann aber auch hier wieder ein
Kondensator. Das SM 57 ist auch gut, aber eher für live gedacht, eben wegen der Feedbacks.

http://geba-online.de/forum.php4?action=viewtree&id=30353

Wenn du dich nicht entscheiden kannst, dann bestell doch bei Thomann ein paar, die in deiner Preislage sind, teste sie bis zur Aufnahme und dann behlst du das, dass dir am besten gefällt.

Grüße,
K
 
Zitat:Original erstellt von: Herr K

Ich habe im geba-Forum vorhin mal ne Anfrage wegen einer anderen Befestigung gestellt, an die ich mich nicht mehr genau erinnern konnte:

Wenns beweglich sein soll, dann ist das noch eine Alternative zur Schaumstoffrolle in der Bridge. Für deine Zwecke geht dann aber auch hier wieder ein
Kondensator. Das SM 57 ist auch gut, aber eher für live gedacht, eben wegen der Feedbacks.

http://geba-online.de/forum.php4?action=viewtree&id=30353

Wenn du dich nicht entscheiden kannst, dann bestell doch bei Thomann ein paar, die in deiner Preislage sind, teste sie bis zur Aufnahme und dann behlst du das, dass dir am besten gefällt.

Grüße,
K

Cool!!! Das schaut nach einer echt feinen Lösung aus!
Die Aufhängung ist echt spitze!

Ich werde mir ein SM57 kaufen und damit herumexperimentieren.
Wenn es so funktioniert wie ich es mir vorstelle, kann ich mir noch immer ein Kondensatormik ausborgen.

Danke für deine Hilfe! [:-)]
 

Wenn du es auch Live einsetzen möchtest, dann ist das SM 57 eine spitzen Wahl.
Vorteile: - du kannst es auch für alle anderen Instrumente oder sogar Vocals benutzen
- du kannst es für fast den gleichen Preis wiederverkaufen
- es ist robust bis zum geht nicht mehr
- jeder Tonmann kennt es und sollte damit umgehen können

Vielen Dank für den Pott!

Grüße,
K

 
Für eine einmalige Aufnahme kann man das Elektro Voice bestimmt auch mieten, ist sehr verbreitet.
Gerade für möglichst naturgetreuen und fetten (Live-)Sound würde ich ein Kleinmembrankondensatormikrofon oder das Shure 57 ein außer Acht lassen, es gibt welche die das besser können. Eines der besten Mikrophone, die ich kenne, ist das Sennheiser MD-441. Praktisch ein dynamisches Kondensatormikrofon, mit einem komplett glattem Frequenzverlauf. Da das Teil schon seit mehr als 30 Jahren produziert wird, ist es auch in größeren Stückzahlen zu guten Preisen auf dem Gebrauchtmarkt zu finden; bei einem Mikro das mehr als 700 Euro kostet normalerweise eine Seltenheit. Das würde ich an deiner Stelle unbedingt mal mit dem EV-20 und vielleicht auch dem Shure Gegentesten. Ein weiterer alter Allrounderknochen aus dem Hause Sennheiser ist noch das 421, auch richtig Klasse und einen Blick wert.
 
Danke für den Tipp:

Wenn ich das richtig verstanden habe, nimmt man dazu eine Kondensatormikro-Kapsel und packt sie in ein geeignetes Gehäuse (Schaumstoff oder Holzblock).
Durch die 9V-Batterie (mit 1uF Kondensator und 2,2kOhm Widerstand) sorgt er für die nötige Spannung.

Klingt simpel und cool.

Wenn meine Umzugsarbeiten erledigt sind, werde ich das mal versuchen [:-)]
 
Jopp, die Mikrophonkapseln gibt's recht günstig bei Banzai (iirc irgendwas unter einem €). Für Bass würde ich aber entsprechend die etwas größeren Varianten benutzen.
 

Zurück
Oben Unten