Mehrfache Analog-Digital-Wandlung

101eastbound

101eastbound

Well-Known Member
Beiträge
373
Ort
DE
Bassix
ß2.139
Hallo,

möchte gerne meinen Bass über ein Presonus Firepod (Audiointerface mit Firewire) aufnehmen (Schlagzeug, Gitarre und Gesang werden über das selbe Gerät aufgenommen). Zur Verfügung steht als Preamp momentan ein Bass POD XT. Möchte gerne DI-Signal und ein modelliertes Signal aufnehmen (letzteres zum späteren dazumischen bzw. als Soundvorschläge für den Mixer).

Die Frage wäre: Der Bass POD XT hat nur analoge 1/4-Ausgänge. D.h. das Bass-Signal wird im POD digitalisiert, dann wieder analog gewandelt, um im Presonus wieder digitalisiert zu werden. Hat da jemand eine Ahnung, ob man von dieser "doppelten" Digitalisierung eher Abstand nehmen sollte? Wäre es vielleicht sinnvoller, mit Geräten wie dem Sansamp (komplett analog) oder dem POD X3 (SPDIF) aufzunehmen?
 
Hi sKu,

danke für die schnelle Antwort. Bin gefühlsmäßig der gleichen Meinung. Werde das Setup bei Gelegenheit auch noch einem Ohrentest unterziehen. :-) Vor allem könnte es auch eine Variante sein, den Bass mit einer DI-Box vorher abzugreifen, dass das DI-Signal zumindest nicht doppelt digitalisiert wird.

Hat sonst jemand Erfahrungswerte?
 
ich würde mich auch sKu anschleßen: rein von der idee her ist es natürlich subotpimal, zwei mal zu wandeln.
aber ich möchte mal behaupten, dass der soundgewinn, den du durch einen sansamp oder über einen preamp mit spdif-ausgang erzielst, nicht die mehrausgabe für einen zusätzlichen Preamp rechtfertigt (außer du hast zuviel geld ;-) )
ich hab mir für solche fälle dann doch eine palmer-di-box gekauft, mit der ich das signal abgreife, bevor es auf premaps etc geht, damit ich auf der hd das "cleane" signal habe, um es mit dem ampeg svx-plugin oder guitar rig nachzubearbeiten.
 
Nein, zuviel Geld habe ich nicht... [;-)]

Deswegen tendiere ich auch momentan zu der angesprochenen kostengünstigen Lösung (POD mit oder ohne DI-Box). Die Palmer habe ich auch im Auge. Momentan besitze ich eine imq Stage Line DIB-100. Auch nicht schlecht, laut Tests aber anscheinend klangverändernd.

X3 macht eigentlich nur dann Sinn, wenn Gitarrist und vl. Sänger den für die Aufnahmen nutzen würden. Ist etwas teuer den alleine nur wg. SPDIF zu kaufen, v.a. wenn man schon den Bass POD hat. Interessanter wäre da schon der Sansamp, weil der Preis deutlich moderater ist und ich vl. auch live weiterhin Verwendung für den hätte.

Aber wenn ich kein Geld ausgeben muss, wäre das auch nicht weiter schlimm. [:D]
 
Danke für deine Ausführungen Black Jack! Ich kann das jetzt ebenfalls bestätigen. Beim direkten Vergleich höre ich einen Unterschied zwischen dem direkt angeschlossenen Bass und dem, der vorher noch durch den POD gelaufen ist (Habe die beiden Signale ohne jeglichen Schnickschnack aufgenommen). Das Signal, bei dem weniger gewandelt wurde klingt etwas direkter und vielleicht auch etwas "runder". Im Mix zusammen mit Gitarre, Drums und Keyboard ist der Unterschied eigentlich aber nicht mehr zu hören (bzw. ich konnte den Unterschied nicht hören).

Falls ich nicht doch noch den Sansamp mal zum Vergleich ausprobiere, dann tendiere ich aber dennoch zu der Variante mit D.I.-Box. Da kann man ja auf jeden Fall mal nichts falsch machen. Falls die modellierte Spur dann nichts taugt, steht immer noch eine saubere Spur zur Verfügung. Denke auch, dass die digitalen Verluste bei Hinzumischung des D.I.-Signals auch wieder noch weniger auffallen.

Danke für die Tipps! [:-)]
 
Dein Audiointerface hat doch sogar Eingänge für Instrumenten Pegel.

Allerdings, die Einfachste Lösung ist es mit dem Bass in eine DI Box zu gehen, dort splittest du das Signal. Ein Weg geht direkt in einen Mikrofon Input deines Interface (Mic Pegel), Weg zwei (Link) geht in deinen POD. Vom Pod geht das modellierte Signal via USB in deinen Sequenzer.
Demzufolge finden bei beiden Signalwegen jeweils eine A/D Wandlung statt, mehr nicht. Alternativ bietet der POD ja auch noch andere Digitale Ausspielmöglichkeiten.
 
Das mit den Instrumenteneingängen habe ich bewusst nicht in Betracht gezogen, weil ich dann ja keine Möglichkeit zum Absplitten hätte. Wenn ich keine Effekte und Modelling o.Ä. bräuchte, wäre das die einfachste Lösung.

Wie meinst du das genau mit dem USB-Anschluss? Der Bass POD XT hat nur analoge Ausgänge + den USB. Die Bohne hat leider kein S/PDIF. Per USB könnte ich den POD theoretisch parallel zum Firepod direkt an den Computer anschließen. Bin mir aber nicht sicher, ob ich tatsächlich über zwei unterschiedliche Quellen parallel aufnehmen kann. Denke mal, dass - wenn Treiber etc. überhaupt mitspielen - ich da Probleme mit Latenz und vielleicht sogar Störgeräuschen bekäme.
 
Der Pod kann, wenn ich mich nicht täusche ab einer bestimmten Firmware Version via USB als Audiointerface genutzt werden und unterstützt sogar die ASIO Driver Architektur. Schau mal auf der Line 6 Seite. Dort wird im FAQ sogar der Bereich Recording mit dem POD ausführlich aufgeführt.

lg
 
naja müsste man probieren... ausschließen würde ich es nicht!
Man könnte das cleane Signal per DI Box wider zurück zum POD schicken und dort quasi "reampen" und das modellierte Signal aufnehmen.
 
Ich würd mir da keine Gedanken machen. Das Signal vom POD klingt ja wohl einigermaßen (nehm ich mal an sonst würdest dus nicht verwenden [:-)] ), und die Wandler vom Presonus sind schon in Ordnung. Sehe da also keine Problemquelle.

Zitat:
Ich würde wetten, das hier mindestens 80% im Forum den Unterschied nicht hören würde, ob ein Signal 3-4 A/D D/As durchlaufen hat oder nur einen...
Statt "80%" "98%" und der Zusatz "mit wirklich gutem Abhörequipment" und ich bin deiner Meinung. [:D]
Mal ehrlich, damit man da einen Unterschied hört müssen schon wirklich besch... Wandler am Werk sein. Die Probleme bei der A/D Wandlung (Nichtlinearitäten, Geschwindigkeit) sind mit den heute üblichen Sigma-Delta Wandlern gegessen, die sind schnell, stabil und spottbillig. Und das was den hohen Preis bei guten D/A Wandlern ausmacht (steilflankige Tiefpaßfilter) ist mit höheren Abtastraten auch immer weniger ein Problem. Und jedes Wald und Wiesen Audio Interface untersützt heutzutage doch 96 kHz Sampling...

Zitat:
Im Prinzip ist jede (auch bzw gerade die digitale) Bearbeitung des Signals ein Eingriff in dessen Integrität - das liegt in der Natur der Sache.
Die schlechten Programme oder Verstärkerausführungen verunstalten mehr, die guten eben entsprechend weniger
Ich verstehe hier deinen Punkt nicht ganz. Wenn ich ein digitales Filter (EQ, Kompressor, wasauchimmer) verwende, dann will ich das Signal doch verändern. Du tust gerade so als wär das was schlimmes. Das einzige Qualitätskriterium ist doch ob es nachher geil klingt oder nicht. [8D] Wenns nicht klingt hat man höchstens das Filter falsch bedient, da kann doch die digitale Signalverarbeitung nix dafür.
Insofern kann der TS also ruhig das Signal vom POD mit aufnehmen, wenns klingt - fein. Wenn nicht würde ich an den Einstellungen vom POD rumspielen, die A/D bzw. D/A Wandlung hat damit aber vermutlich nix ("vermutlich" da ich die Wandler vom POD nicht kenne...) zu tun.

Zitat:
Vielen ist vermutlich gar nicht klar, was für ein Prozessorschrott da im Netz herumschwirrt, weil die Programmierer den mathematischen Grundlagen schlicht nicht gewachsen sind.
Wie gesagt, auf der digitalen Seite (verlustfrei!) kann man quasi programmieren was man will. Hauptsache es klingt nachher gut. Die Punkte wo wirklich was schief gehen kann sind die A/D und die D/A Wandlung - s. oben. Vorher, dazwischen und nachher ist man sozusagen auf der sicheren Seite.[;-)]

lg
 
Zitat:
Genau mit der Einstellung gehen nämlich 95% der Schreiber von VST Plugins an die Sache heran - mit dem bekannten Ergebnis.

Natürlich ist alles erlaubt, wenn es hinterher gut klingt - keine Frage.
Aber tut es das ? Was hast du für Vergleichsmöglichkeiten ?
Ich habe auch mal gedacht 'digital' wäre ein Synomym für verlustfrei... oh, oh... man lernt halt nie aus
Ich glaube wir meinen hier verschiedene Dinge. Das "verlustfrei" im Kontext mit digitaler Signalverarbeitung bezieht sich auf die Tatsache dass bei gewissen Rahmenbedingungen (Abtasttheorem...) kein Informationsverlust durch die anfängliche A/D und abschließende D/A Wandlung auftritt. So wird das auch überall verstanden und verwendet.

Was in der digitalen Welt passiert steht natürlich auf einem anderen Blatt. Wenn ich ein Gate mit -1dB Threshold reinschalte kann ich mich aufregen soviel ich will dass ich nix mehr höre - die digitale SigV kann nichts dafür. Dieses Beispiel beißt sich auch nicht mit dem oben angesprochenen verlustfrei, denn ich habe (wieder bei entsprechenden Rahmenbedingungen) tatsächlich keinen Informationsverlust bei der A/D D/A Wandlung. Dass ich im digitalen mein Signal getötet habe hat damit erstmal nix zu tun.

Zitat:
Warum klingt denn ein Sonnox EQ nach Meinung vieler Anwender 'besser' als der von Steinberg mitgelieferte ?
Aus demselben Grund warum analoge Filter in einer SSL Console besser klingen als in einem mickrigen Behringer Pult: Im analogen braucht man hochqualitative Bauteile (teuer) und schaltungstechnisches Know-How (teuer), im digitalen braucht man SigV Know-How (teuer) und viel, viel Mathematik (auch teuer [:D] ). Abhängig von diesen zwei Faktoren gibt es selbstverständlich gute und schlechtere digitale Filter, da hast du schon recht.
Aber wie gesagt, das "verlustfrei" bezieht sich nicht auf die Qualität der digitalen Filter (s. oben) - es wurde auch nie in diesem Kontext verwendet. Insofern verstehe ich auch die Meinungsmache um die "böse" digitale SigV und die "gute" analoge Sigv nicht, und Posts wie deiner untersützen das, deshalb hab ich mich gemeldet. Nix für ungut. [8D]

Zitat:
Wenn du einen simplem Sägezahn Synthbass programmierst, dann klingt der von einem Motorola DSP völlig anders als von einem Analog Devices SHARC. Weil beide Hersteller ganz unterschiedliche Programmierbibliotheken verwenden.
Das schöne an der dig. SigV ist doch dass man sich der Methoden der Mathematik bedienen kann, und da kann man klipp und klar sagen wann zwei digitale Signale gleich sind.
Gegeben zwei digitale Sägezähne von unterschiedlichen Geräten. Mit dem Wissen dass die digitale SigV verlustfrei ist, kann man erwarten dass sich die Signale gleich anhören wenn du sie über deine Boxen wiedergibst - sofern es die gleichen digitalen Signale sind! Wenn sie sich unterschiedlich anhören dann deshalb weil es nicht die gleichen digitalen Signale sind. Womit wir bei der trivialen Tatsache wären dass zwei unterschiedliche Signale unterschiedlich klingen. [:O!][:-)]

Zitat:
Es kommt in der digitalen Signalverarbeitung tatsächlich auf jede (mathematische) Feinheit an. Wo arbeitet man besser mit Fliesskomma, wo sind Ganzzahlen angebracht ?
Selbst die Reihenfolge von Operationen kann entscheidend sein.
Mal etwas provokativ ausgedrückt: Im digitalen ist selbstverständlich 3*(4+5) das gleiche wie 3*4 + 3*5. Kann man mit dem Windows-Taschenrechner leicht nachvollziehen. Wer etwas anderes behauptet lüüüügt von hier bis dort. [¦)][:D]
Edith sagt: Falls du auf Rundungsfehler aus bist hast du selbstverständlich recht, die gibt es. Computer können halt nur mit endlicher Genauigkeit rechnen. Die Frage ist ob man das überhaupt hört, bei der heute üblichen 24-bit Auflösung.

Zusammengefasst:
1. Natürlich gibt es gut und weniger gut programmierte digitale Filter, genauso wie es gute und weniger gute analoge Filter gibt. Das ist es glaub ich was du meinst.
2. Der prinzipielle Umstand ob ich meine SigV im analogen oder digitalen durchführe ändert an der Qualität nichts, da die digitale SigV verlustfrei (in dem oben erklärten Sinn) ist. Das meine ich.

lg
 
Zuletzt bearbeitet:

Zitat:
ich habe übrigens von Analogtechnik gar nichts geschrieben, sondern lediglich darauf hingewiesen [...]
Zitat:
imho hört man es (mehrfache A/D D/A Wandlung, Anm.) mit direkter Vergleichsmöglichkeit (bei isoliertem Bass) sehr gut heraus [...]
Ich verstehe dass so dass du einen Vergleich zwischen Analog- und Digitaltechnik ziehst. Darum geht es dem TS ja, ob es einen Unterschied macht wenn er mehrmals wandelt. Du bestätigst das und fängst dann an über die Nachteile und schlechten digitalen Filter zu reden, da musste ich eben an das typische "Digitaltechnik = böse" denken. Wenn es nicht so gmeint war sorry, dann hab ichs falsch verstanden.

Zitat:
dass 'mathematische' Signalverarbeitung abhängig vom Können des Programmierers und der Qualität seiner Werkzeuge sehr unterschiedliche Ergebnisse liefert.
Was wohl niemand anzweifeln wird und was du mit Zusammenfassung 1 auch bestätigst
Daher verstehe ich Punkt 2 nicht, weil er dem direkt widerspricht.
Sollte des Rätsels Lösung im Satz darüber stehen ?
???
Was meinst du hier?

Zitat:
Die bit-Tiefe steht ausschliesslich für die dynamische Komponente des Signals und hat mit dem spektralen (Klang) Anteil nichts zu tun.
Die Werbung erzählt dir natürlich nicht, dass die letzten 4 bit des 24-bit Wandlers 'random noise' sind... aber sie sind es trotzdem
Inwiefern bezieht sich das auf mein Statement? Wir sprachen vorher von digitaler SigV
Zitat:
Es kommt in der digitalen Signalverarbeitung tatsächlich auf jede (mathematische) Feinheit an. Wo arbeitet man besser mit Fliesskomma, wo sind Ganzzahlen angebracht ?
Selbst die Reihenfolge von Operationen kann entscheidend sein.
du redest jetzt auf einmal von der Wandlung. Das sind 2 Paar Schuhe und die sollte man auch tunlichst getrennt betrachten. Was glaubst du warum es in den Signalketten immer einen eigenen Block für die Wandlung und für die digitale Bearbeitung gibt? (s. http://de.wikipedia.org/w/index.php...itungssystem.png&filetimestamp=20050319041742)
Sicher nicht weil man die beliebig vertauschen kann.
24bit A/D Wandlung ist etwas anderes als 24bit digitale SigV. Das eine bedeutet dass du deinen Eingangsspannungsbereich in 2^24 Intervalle teilst, das andere bedeutet dass deine digitalen Werte mit 24bit gespeichert und verrechnet werden.

Zitat:
üblicherweise ja, bei der ersten Ausführung ...
aber in Schleifen-Durchläufen (Iterationen) sieht das ganz anders aus
So anders, dass du dich regelrecht erschrecken wirst
eine sehr schöne Erläuterung zu dem Thema findest du in 'Chaos and Fractales' von Peitgen/Jürgens/Saupe (Springer Verlag), hier die Seite über Google Books
danach reden wir weiter...
Alles schön und gut, hat aber nix mit dem Thema hier zu tun. Bei diesen ganzen Fraktalen und Chaosgeschichten handelt es sich immer um rückgekoppelte Systeme. Weil ichs grad hier rumliegen hab [8D] zitiere ich mal aus Peitgen/Jürgens/Saupe "Bausteine des Chaos - Fraktale":
Zitat:
Die Säulen der fraktalen Geometrie - Das Prinzip der Rückkopplung:
Die gleiche Operation wird wiederholt ausgeführt, wobei der Ausgabewert eines Zyklus dem nächsten als Eingabewert zugeführt wird.
Nur haben wir in der dig SigV üblicherweise keine Rückkopplungen. Das Signal geht in das digitale Filter rein, wird drin verwurschtelt und kommt hinten wieder raus. Nix Rückkopplung. Außerdem weiß jeder Musiker: Rückkopplung = böse, weil dann pfeifts aus dem Monitor. [xx(]
Insofern ist das was du schreibst zwar richtig, aber eben auch OT. Betrifft uns hier nicht.

Zitat:
ich fürchte, der Satz ...Das schöne an der dig. SigV ist doch dass man sich der Methoden der Mathematik bedienen kann, und da kann man klipp und klar sagen wann zwei digitale Signale gleich sind. ...
wird da wohl einiges seiner Allgemeingültigkeit einbüssen
Kurz und bündig: Nein. [8D]

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt alle Möglichkeiten ausprobiert und mein Fazit: Bei der zweifachen Wandlung hört man vielleicht einen kleinen Unterschied, wenn man es weiß. Im Gesamtmix fällt das in meinem Fall kaum ins Gewicht. Die Variante Bass => DI-Box => gesplittet in Firepod (DI-Signal) und Bass POD (Mod) fällt aus, weil ich beim gleichzeitigen Abhören beider Spuren dann einen Chorus-Effekt bekomme. Das dürfte wohl an der Latenz des Bass POD liegen. In diesem Fall ist es also besser das DI-Signal des POD zu verwenden, weil dann die Signale zeitlich identisch sind.

Da ich die Spuren bei mir zuhause noch einmal bearbeiten möchte, werde ich aber vermutlich gar nicht "live" aufnehmen. Ich könnte mir vorstellen, dass - egal wie ich es aufnehme - die Overdubs möglichst mit dem gleichen Interface gemacht werden sollten. Ich werde also live zu den Drums eine Guide-Spur spielen, alles aber komplett zuhause noch einmal aufnehmen.

Letzteres mache ich dann mit dem Bass POD XT (USB) oder dem Toneport, was mich noch zu einer letzten Frage führt: Weiß jemand, ob die Wandler im Toneport besser sind, als die im Bass POD XT? Irgendwo habe ich das nämlich mal gelesen. Tatsächlich klingt das aufgenommene DI-Signal des Bass POD XT etwas anders als das des Toneport. Bin mir allerdings noch nicht sicher, welches mir besser gefällt. Bass POD hat den Vorteil, dass er beim Einspielen etwas direkter klingt (weil das Signal nicht noch durch den Laptop gejagt werden muss).
 
Sorry, dass ich den Thread noch einmal ausgrabe. Bin aber gerade auf folgende (schon ältere) Aussage von dir (Black Jack) in einem anderen Thread gestoßen und das hat mich ein bißchen an mein "Problem" erinnert:

Zitat: Ich weiss, dass in den 'klassischen' PODs Analog Devices SHARC DSPs stecken - die hab ich auf meiner Karte im Rechner auch drauf. Eine Hammond (oder Verstärkersimulation) klingt deutlich anders, wenn sie auf der CPU oder dem DSP berechnet wird. Zumindest bei dieser Anwendung besitze ich die Instrumente auch selbst, so dass ich direkt vergleichen konnte.

Beim Vergleich von Toneport und Bass POD XT (jeweils das aufgenommene DI-Signal) ist mir folgendes aufgefallen: Prinzipiell klingen beide recht ähnlich. Der Bass POD XT erscheint mir aber luftiger, während der Toneport etwas gepresster klingt. Das könnte dann also wohl mit dem verwendeten Rechner (Laptop) zusammenhängen, oder?

D.h. der Bass POD ist gegenüber dem Toneport bei Benutzung eines nicht High-End-Rechners im Vorteil, weil er selbst rechnet. Für mein Setup scheint damit der Bass POD XT ein leicht besseres Ergebnis zu liefern wobei ich mir nicht sicher bin, ob man per EQ das ganze im Endeffekt wieder ausgleichen kann. Bei der Latenz gibt es sich nicht viel, ich glaube der Bass POD geht auch nur über USB 1.1. Das Spielgefühl ist da etwas direkter, eben wegen der Rechenleistung vermute ich mal.

Problem beim Bass POD XT ist aber leider: Er läuft weder über Gearbox noch POD Farm und damit kann ich die Lautstärke nicht intern für die Aufnahme anpassen. D.h. wiederum, dass das aufgenommene Signal des Bass POD deutlich leiser ist, als das des Toneport. Hier wäre die Frage: Macht es dann überhaupt Sinn den Bass POD dafür zu nutzen (weil Signal in Recording-Software deutlich leiser ankommt und man nachträglich verstärken muss)? Oder ist es im Endeffekt egal, ob das Signal vor der Aufnahme oder nach der Aufnahme angehoben wird, weil sowieso alles im Computer abläuft?
 
Danke erstmal für die schnelle Antwort! Mittlerweile hatte sich da am Setup etwas geändert. Wollte nicht mehr über Presonus aufnehmen, weil ich gerne zuhause selbst Aufnahmen und Overdubs machen möchte (Presonus steht bei unserem Schlagzeuger). Dachte, dass es dann nicht so optimal ist das einerseits mit dem Presonus, andererseits zuhause mit einem anderen Interface die Overdubs zu machen (gerade wenn man schon Unterschiede zwischen zwei Line6-Produkten hören kann).

Ich habe deswegen ausprobiert, ob das Bass POD oder der Toneport bessere Ergebnisse liefert und zwar beide über USB an den Laptop angeschlossen. Neben Master und Volume kannst du halt beim Toneport die Aufnahmelautstärke weiter Auspegeln mit dem +18dB-Schalter und einem Lautstärkeregler. Beim Bass POD geht das leider nicht (habe ich auch schon bei Line6 nachgefragt). Da kann ich nur die Harware-Lautstärkeregler voll aufdrehen.

Die letzten Bassspuren habe ich über den X3 meines Gitarristen aufgenommen. Da hat man halt alle Vorteile: Externes, hochwertiges Gerät, dass von POD Farm bzw. Gearbox unterstützt wird (und somit kann man auch die Lautstärkeeinstellungen beeinflussen). Aber ob sich die Anschaffung für mich lohnt, da bin ich mir noch nicht so sicher (höchstens wenn ich Toneport und Bass POD verkaufe vielleicht).
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten