Zitat:
Genau mit der Einstellung gehen nämlich 95% der Schreiber von VST Plugins an die Sache heran - mit dem bekannten Ergebnis.
Natürlich ist alles erlaubt, wenn es hinterher gut klingt - keine Frage.
Aber tut es das ? Was hast du für Vergleichsmöglichkeiten ?
Ich habe auch mal gedacht 'digital' wäre ein Synomym für verlustfrei... oh, oh... man lernt halt nie aus
Ich glaube wir meinen hier verschiedene Dinge. Das "verlustfrei" im Kontext mit digitaler Signalverarbeitung bezieht sich auf die Tatsache dass bei gewissen Rahmenbedingungen (Abtasttheorem...) kein Informationsverlust durch die anfängliche A/D und abschließende D/A Wandlung auftritt. So wird das auch überall verstanden und verwendet.
Was in der digitalen Welt passiert steht natürlich auf einem anderen Blatt. Wenn ich ein Gate mit -1dB Threshold reinschalte kann ich mich aufregen soviel ich will dass ich nix mehr höre - die digitale SigV kann nichts dafür. Dieses Beispiel beißt sich auch nicht mit dem oben angesprochenen verlustfrei, denn ich habe (wieder bei entsprechenden Rahmenbedingungen) tatsächlich keinen Informationsverlust bei der A/D D/A Wandlung. Dass ich im digitalen mein Signal getötet habe hat damit erstmal nix zu tun.
Zitat:
Warum klingt denn ein Sonnox EQ nach Meinung vieler Anwender 'besser' als der von Steinberg mitgelieferte ?
Aus demselben Grund warum analoge Filter in einer SSL Console besser klingen als in einem mickrigen Behringer Pult: Im analogen braucht man hochqualitative Bauteile (teuer) und schaltungstechnisches Know-How (teuer), im digitalen braucht man SigV Know-How (teuer) und viel, viel Mathematik (auch teuer [
] ). Abhängig von diesen zwei Faktoren gibt es selbstverständlich gute und schlechtere digitale Filter, da hast du schon recht.
Aber wie gesagt, das "verlustfrei" bezieht sich nicht auf die Qualität der digitalen Filter (s. oben) - es wurde auch nie in diesem Kontext verwendet. Insofern verstehe ich auch die Meinungsmache um die "böse" digitale SigV und die "gute" analoge Sigv nicht, und Posts wie deiner untersützen das, deshalb hab ich mich gemeldet. Nix für ungut. [
]
Zitat:
Wenn du einen simplem Sägezahn Synthbass programmierst, dann klingt der von einem Motorola DSP völlig anders als von einem Analog Devices SHARC. Weil beide Hersteller ganz unterschiedliche Programmierbibliotheken verwenden.
Das schöne an der dig. SigV ist doch dass man sich der Methoden der Mathematik bedienen kann, und da kann man klipp und klar sagen wann zwei digitale Signale gleich sind.
Gegeben zwei digitale Sägezähne von unterschiedlichen Geräten. Mit dem Wissen dass die digitale SigV verlustfrei ist, kann man erwarten dass sich die Signale gleich anhören wenn du sie über deine Boxen wiedergibst - sofern es die gleichen digitalen Signale sind! Wenn sie sich unterschiedlich anhören dann deshalb weil es
nicht die gleichen digitalen Signale sind. Womit wir bei der trivialen Tatsache wären dass zwei unterschiedliche Signale unterschiedlich klingen. [
][
]
Zitat:
Es kommt in der digitalen Signalverarbeitung tatsächlich auf jede (mathematische) Feinheit an. Wo arbeitet man besser mit Fliesskomma, wo sind Ganzzahlen angebracht ?
Selbst die Reihenfolge von Operationen kann entscheidend sein.
Mal etwas provokativ ausgedrückt: Im digitalen ist
selbstverständlich 3*(4+5) das gleiche wie 3*4 + 3*5. Kann man mit dem Windows-Taschenrechner leicht nachvollziehen. Wer etwas anderes behauptet lüüüügt von hier bis dort.
[
]
Edith sagt: Falls du auf Rundungsfehler aus bist hast du selbstverständlich recht, die gibt es. Computer können halt nur mit endlicher Genauigkeit rechnen. Die Frage ist ob man das überhaupt hört, bei der heute üblichen 24-bit Auflösung.
Zusammengefasst:
1. Natürlich gibt es gut und weniger gut programmierte digitale Filter, genauso wie es gute und weniger gute analoge Filter gibt. Das ist es glaub ich was du meinst.
2. Der prinzipielle Umstand ob ich meine SigV im analogen oder digitalen durchführe ändert an der Qualität nichts, da die digitale SigV verlustfrei (in dem oben erklärten Sinn) ist. Das meine ich.
lg