Jetzt sind wir beim Thema.
Die 150 Watt von dem Trace reichen schon weit, die sind als sehr druckvoll bekannt.
Aber der TB 500 hat beim Test von BassGearMag, einem renommierten Magazin, das u.A. auch den "Schwindel" mit den 256 Watt beim TC 450 aufgedeckt hat, sehr gut abgeschnitten.
Zum einen hat er den selben Pre wie der AD 200 B, und mit anderen Röhren klingt der Kleine auch so.
Dann hat er einen schaltbaren Ausgangsübertrager, die 500 Watt stehen bei 4 wie 8 Ohm an. Dazu ist er sehr konservativ gemessen, es sind bei 4 wie 8 Ohm jeweils etwa 10 % mehr Leistung als angegeben. Beeindruckend für Class D. Wenn ich an das Geld komme, schaffe ich mir einen als Viertamp an, da ich auf den Sound stehe, seit ich einen ODB 120 für ein halbes Jahr spielen durfte.
Miki hat recht, ich hab (schon wieder) eine Lanze geholt, und die wird gerade heftig gebogen. Dauert nicht mehr lange, bis das Ding abreißt.
Der MB 450 h ist ein weit unterschätzter Amp. Er kommt optisch (vielleicht etwas)billig daher in seinem Plastik - Look. Jeder Peavey sieht wertiger aus. Das täuscht aber schwer. Die Potis und Schalter funktionieren prima und machen im täglichen Gebrauch eine gute Figur. Am Ende eben doch Marshall.
Unschlagbar in der Preisklasse sind die beiden Pre mit der Mischfunktion, was drei echte Kanäle ergibt. Modern, also Solid State, kann von dicke und Punchy über Slap und Funky alles. Die einfache Mittenparametrik mit frei wählbarem Mittenbereich (so wie es sein soll) ermöglicht es, sehr schnell tolle, verschiedene Sounds einzuregeln. Der eingebaute Kompressor ist bis zu einem gewissen Grad brauchbar. Dreht man ihn zu weit auf, merkt man, dass es kei wirklich hochwertiger Comp ist. Aber das ist mit den meissten onboard-comps das selbe. Auser natürlich bei sehr hochpreisigen Amps.
Die "Classic" - Seite mit einer ECC 83 im Schaltkreis gehört zu den Pres, die die Röhre nicht nur aus Marketinggründen verbaut hat. Wenn man das Gain aufdreht, hat man schnell eine schöne Sättigung, die man bis zur Röhrenzerre steigern kann, die aber nie zu schrill wird. Sie ist richtig brauchbar.
Der EQ des Röhren Pre ist ähnlich ausgelegt wie an anderen bekannten Hybriden. Bass, drei Mittenbereiche, cut oder boost der Mitten, und Höhen können geregelt werden. Auch hier findet man schnell den richtigen Sound.
Über den Fußschalter oder einen Knopf am Amp kann man beide Kanäle zusammenschalten. Die Intensität der Kanäle wird über einen Uberblend - Regler einfach angeglichen. Für mich war das der Clou, denn der Röhrenkanal klingt zwar auch alleine gut, aber so kann man den etwas runder, punchiger klingenden Solid State - Kanal die Bässe machen lassen und schön Röhrenzerre stufenlos dazu mischen.
An 4 Ohm leistet der Amp 350 Watt, und das ist bei der A/B - Endstufe schon eine ganze Menge. Im Fullstack betrieben mit 450 Watt @ 2 Ohm ist der Amp eine echte Macht. Weiter als bis 9.00 Uhr musste ich den Stack nie aufreissen.
Dazu noch kurz: Ich habe den größten Combo der Serie, den MB 4410 Combo mit der 410 darunter. Viel habe ich ihn mit einer SWR 212" mit 8 Ohm gespielt. Durch die Impedanzverteilung hat jeder Speaker so die selbe Leistung bekommen. Großer Nachteil: der Combo bringt 57 KG auf die Waage.
Mein Tip für einen stabilen, lauten und als Head für Class A/B nicht schweren Amp, der gut klingt und über ein weites Spektrum einsetzbar ist:
Der Marshall MB 450 h. Da macht man nichts falsch.
Er wird heutzutage wohl auch nicht mehr teuer sein. Was kostet das Teil denn?