Mal eben so ne Röhre wechseln???

BassManni_neu_16291

BassManni_neu_16291

(R.I.P.)
Beiträge
2.814
Ort
DE
Bassix
ß8.476
Mal eine Frage an die Spezies...

Unser Guitarman fragte mich bei der letzten Probe ob er bei seinem Amp (VOX AC 30, Bi. so ca. 1970er Jahre) nicht mal eben die Röhren wechseln könnte.
Ist zwar jetzt Gitarrenthema aber betrifft mich selbst auch...
Mei SWR ST 220 hat auch ne Vorstufenröhre, die jetzt schon fast 20 Jahre drinn ist...
Ich bin der Meinung, dass Röhren neu eingemessen werden müssen, aber stimmt das??? Oder kann man die mal eben so austauschen???
Mein Papa hat damals bei unserem alten Fernseher mal eben so ne Röhre getauscht, wenn sie nicht mehr funzte[;-)], ist aber lange her...
Also, einfach wechseln oder vom Fachmann neu einmessen lassen?
Danke schon mal...
 
Lösung
Vorstufenröhren und Treiberröhren können ohne Probleme "eben mal so" getauscht werden. Lediglich die Leistungsröhren (die großen Röhren) in der Endstufe müssen eingemessen werden.
Wobei, glaube ich beim AC30 dafür sogar ein Widerstand angepasst werden muss?
Kathoden-Bias-Amp?

Bei einem alten Amp aus den 70s schadets auf jeden Fall NICHT, wenn der mal von einem Fachmann (Achtung: nicht jeder, der das von sich behauptet ist auch einer!) überholt wird.

Vorstufenröhren und Treiberröhren können ohne Probleme "eben mal so" getauscht werden. Lediglich die Leistungsröhren (die großen Röhren) in der Endstufe müssen eingemessen werden.
Wobei, glaube ich beim AC30 dafür sogar ein Widerstand angepasst werden muss?
Kathoden-Bias-Amp?

Bei einem alten Amp aus den 70s schadets auf jeden Fall NICHT, wenn der mal von einem Fachmann (Achtung: nicht jeder, der das von sich behauptet ist auch einer!) überholt wird.

 
Beim den Weber-Amps (viiieeel diskutiert hier im Forum, der Deutsche Röhren-Prototyp...) ist eines der begeisternden Features, dass man die Endstufenröhren selber in der Spannung anpassen kann (Voltmeter + Schraubendreher...). Offenbar ist es wichtig, dass die Röhren mit gleicher - zumindest passender - Spannung betrieben werden, was auch Soundunterschiede bedeutet.

Schließe mich (in meiner bescheidenen Kompetenz) Hoss an:
Vorstufenröhre = funzt der funzt nicht. Nach 20 jahren kann ein Austausch evtl. nicht schaden (Röhren halten bei intensiver Nutzung so um die 3-5 jahre...), da muss aber bei einer Vorstufe nix extra eingemessen werden. Wenn Du es Dir zutraust, kauf einfach eine neue Röhre (erschwinglich) und setzte sie rein. Gib hr dann ein wenig Zeit ( 4-5 Stunden), um sich "einzubrennen". Klinx bässer, klinx schlächter? Up 2 You...kaputtmachen kannstu eigentlich nix. Außer der Röhre beim Einsetzen. Da solltest Du fettige Finger fernhalten (Handschuhe, Küchenpapier, usw.)

Wieso bist Du eigentlich der Meinung, die müsse ausgetauscht werden? Wenn's brummt und wirkt, als wäre die Erdung futsch, dann ist meist die Verlötung des Röhrensockels marode.

Ein so alter, insgesamt schöner Amp schätzt es sehr, wenn die Lötstellen von einem verlässlichen technikus nachgearbeitet werden...Oldtimer brauchen Wartung. Kontaktspray für kratzende Potis ist meiner bescheidenen Erfahrung nach übrigens Gift, weil nur kurzfristige Erleichterung, aber längerfristig Shice wg. ätzend und daher Potis kaputtmachend.. Es gibt da tolle Öle aus der Waffentechnik (Hust und Bedauer...), sagte mir mein bevorzugter Elektrolurch bedeutungsvoll.

Njoy!
Heissa
 
Den Bias-Stromfluss kann man einstellen bei den Weber Amps - NICHT die (Anoden-)Spannung.
Und Vorstufenröhren halten WEIT über 3-5 Jahre. Was heißen soll: Sie nutzen während dieser Zeit kaum ab, können aber kaputt gehen (mikrofonisch werden). Theoretisch könnten sie ein ganzes Verstärkerleben halten.

Im Gegensatz dazu unterliegen die Leistungsröhren der Endstufe einer starken Abnutzung. Daher je nach Gebrauch - Tausch alle 2-25(!) Jahre. [:D]


 
Hey Bassmanni,

Hoss hat wahrscheinlicher recht als ich und das heißt unterm Strich, dass Deine Röhren
- weder unbedingt gewechselt werden müssen
- noch ein Techniker zum Einmessen benötigt wird.

@Hoss: vielleicht magst Du ein paar erläuternde Worte zum "Mikrophonisch werden" in die tasten hacken...würde mich auch ganz ehrlich interessieren, allgemein, wenn man draufhaut, klingelz, oder wie...

@Bassmani: eigentlich spricht nix dafür, an dem Amp irgendwas zu machen, es sei denn, da gips einen guten Grund (Problem/Störung/Ärger)

Dein Gitarrero dagtegen kann seine Röhren am "AC-irgendwas" definitiv NICHT einfach mal so austauschen, weil wenn es die Endstufenröhren betrifft, dann muss das bzgl. des Bias-Stromflusses und evtl. auch bzgl. der Anoden-Spannung angepasst werden (frisch gelernt), und dann muss ein techniker ran.

Klinxt denn insgesamt ok?


Never touch a running system....

Heissa
 
@Hoss:
Ich bin sehr interessiert am Weber Mywatt200 und keineswegs Spezialist in Röhrenfragen. Bitte sag mir genau, was man da einstellen kann, und einstellen muss, vielleicht habe ich etwas falsch verstanden.
Auch bin ich derzeit im Gespräch mit dem Max Weber wg. Röhrenbestückung...da gips ja auch im Forum diverse Spezial-Anordnungen, z.B:
"Folgendes Setup fand ich bis jetzt am besten:
V1: JJ ECC803
V2: GE 5751
V3: JJ ECC803
V4: JJECC83S"
Leider kann ich nicht mehr sagen, von wem, der Author möge mir verzeihen.

Also:
Mein Sound braucht keine besonders "crispen" Höhen, dafür Tiefmitten und Bässe ohne Ende. Eine Vintage-Combo.
Welche Röhrenfolge ist dafür gut?
Wieviel Rolle spielt die Folge verschiedener Röhren für den Sound? Ist das ein High-End-optimierungs-Ding oder hör- und greifbarer-Unterschied für den Alltag (mit dem geilen Sound durch die Ecc2hundertfünfundsiebzig, irgendwas, Jodd, Jodd)?). Hrt man unterschiedliche Rhrenbestückung überhaupt im Bandgefüge?

Für Aufklärung dankbar

Heissa
 
Zitat:Original erstellt von: heissa07

Auch bin ich derzeit im Gespräch mit dem Max Weber wg. Röhrenbestückung...da gips ja auch im Forum diverse Spezial-Anordnungen, z.B:
"Folgendes Setup fand ich bis jetzt am besten:
V1: JJ ECC803
V2: GE 5751
V3: JJ ECC803
V4: JJECC83S"
Leider kann ich nicht mehr sagen, von wem, der Author möge mir verzeihen.

Also:
Mein Sound braucht keine besonders "crispen" Höhen, dafür Tiefmitten und Bässe ohne Ende. Eine Vintage-Combo.
Welche Röhrenfolge ist dafür gut?
moin. der o.g. röhrenplan stammt von mir und bezieht sich nur auf die vorstufe. inzwischen habe ich aber schon wieder ein anderes setup.

den größten einfluss auf den sound hat die eingangsröhre (V1). hier macht sich vor allem die verstärkungsrate (gain) der röhre bemerkbar. mehr gain ermöglicht mehr zerre, weniger gain entsprechend weniger zerre. die 5751 hat relativ wenig gain, sorgt also dafür, dass der amp länger clean bleibt.

nach meiner erfahrung kommen die unterschiedlichen klangcharaktere der verschiedenen vorstufenröhren erst dann richtig zur geltung, wenn man sich aus dem clean-bereich herausbewegt. erst bei einsetzender übersteuerung hört man, dass z.b. eine JJ ECC803 fetter klingt als eine standard ECC83. wenn man also den amp weitgehend clean betreibt, sind die klangunterschiede einzelner röhren nur in nuancen hörbar. die von max weber standardmäßig verwendeten JJ ECC83S sind also eigentlich schon eine gute wahl, weil sehr robust und problemlos verfügbar (und dementsprechend preiswert).

ich habe auch andere endstufenröhren ausprobiert und hier deutlichere unterschiede gehört als bei den vorstufenröhren, was mich selbst überrascht hat. max weber hat meinen mywatt mit sovtek KT88 ausgestattet. die habe ich später gegen svetlana KT88 ausgetauscht. mit den svetlanas klingt der mywatt noch einen tick klarer und straffer als mit den sovteks.
 
@Bassmanni: Du kannst die Vorstufenröhren eigentlich ohne große Kenntnisse austauschen. Stecker raus, Gehäuse oeffnen, Röhre raus, neue rein, Gehäuse zu, Stecker rein, fertig.
Eingemeesen werden nur Endröhren und auch nicht alle. Es gibt Amp's mit sog. FixedBias, AC30 u.v.a. da macht man das auch mit Endröhren, dann die Fenderartigen, da muss man einen gemachten Satz Röhren kaufen, und kann och ein bisschen nach Gehör Balance und Brumm einstellen, fertig. Bei den größeren Amp kann man dann pro Röhre den Bias einstellen. Sollte man aber vom Fachmann machen lassen. Auch wenn's beim MyWatt so gut geht, macht man was falsch, wirds teuer.
20 Jahre ist aber schon ordentlich. Solltes wirklich mal austauschen. Wenn's eine 12AX7 oder ECC83 ist, probier auch mal eine JJ ECC803. Kleiner Geheimtipp...
 
Zitat:Original erstellt von: heissa07


Mein Sound braucht keine besonders "crispen" Höhen, dafür Tiefmitten und Bässe ohne Ende. Eine Vintage-Combo.

Fraglich, ob der Mywatt dann der richtige Amp für Dich ist.
Die wunderschön crispen, musikalisch klingelnden Höhen des Mywatts sind quasi das "Filet-Stück" des Mywatts.
Du kannst sie klarerweise wegregeln, aber dann geht das beste Stück des Mywatt verloren - zumindest meine Meinung.

Bei Tiefmitten denke ich sofort an einen (pre 1991) Ampeg SVT. Der ist ein "Mittenmonster" und dort äußerst flexibel durch die starke Regelmöglichkeit der aktiven Mittenregelung.

Bässe ohne Ende haben beide Amps.

Ansonsten haben Energy und Willie eh schon alles erklärt.
Hier vielleicht noch ein ganz guter Link zur Erklärung der unterschiedlichen Bias-Möglichkeiten. (Der Vox AC30 ist nämlich KEIN fixed bias amp).
[;-)]
http://www.watfordvalves.com/pdfs/guitaristv02-01_biasing.pdf





 
Diesbezüglich sind Diezel-Amps (zumindest der VH4 und VH4s, Gitarrenamps) der absolute Traum. Die messen die Endstufenröhren selbst ein. Also einfach nur ausschalten, Röhre tauschen, einschalten, bißchen warten, weiter gehts. Die zeigen sogar an, wenn eine Röhre kaputt zu gehen droht. Zusätzlich kann man jeder der Kanäle einen kaputten Kanal übernehmen, falls einem Live ne Röhre abraucht. Das ist mal innovativ!

Freu mich schon wenn deren Bass Zweikanaler mal fertig wird... hui! [;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie ich das gelernt habe, heist fixed Bias nur, daß der Ruhestrom fest eingestellt ist, wodurch auch immer. (entweder einen/mehere Widerstände in der Kathodenleitung (z.B. AC30 oder die kleinen Fenders) oder feste negative Gittervorspannung)
Und das ist in dem PDF m.M. nach falsch dargestellt. Cathoden Bias ist die eine Spielart von "Fixed Bias". Dort wird die negative Gittervorspannung nicht durch eine negative Gitterspannung erreicht, sondern dadurch, daß durch den Ruhestrom durch den Kothoden Widerstand eine Spannung aufgebaut wird. Somit entsteht zwischen Kathode und Gitter auch die benötigete negative Gittervorspannung. Kommt im Prinzip aber auf's gleiche raus.
Es gibt keine Möglichkeit den Ruhestrom einzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hey Hoss,
Danke für Ausführungen zum Mywatt...das bremst meine Kaufwut ein wenig ab, ist gut so...
Klar, ein pre-91er SVT wär schon sehr fein für mich, aber von den Kopeken mal abgesehen - wo finden tun?

Für unsere Kollegen aus der Gitarrenabteilung gibt es ja z.B. die koreanische Firma "CeriaTone", die diverseste klassische Röhrenamps deteilgetreu nachbaut für jünstisch. Auf HarmonyCentral sind sie alle ganz begeistert. Leider bedienen die uns nicht so ausgiebig, haben nix SVT-Clon im Angebot. Weiß da zufällig Jemand noch was?

Bin mir nicht sicher, ob ich mit Mike'adelic auf ein Diezel-Basstop warten kann...

Danke für alle Tipps
Heissa
 
Zu den Diezel Amps:
Ich war vor ein paar Jahren bei Peter Diezel zu Besuch - echt klasse Typ. Super Gitarrist außerdem!

Seine Amps habe natürlich KEIN automatischen Bias System [ooo]
Wie soll der Amp auch erkennen, wie heiß ich die Röhren fahren will?
Bei Traynor hat man gesehen, wo so ein Blödsinn hinführt.

Nur beim Einstein gibt es Testpunkte an der Oberseite des Chassis und man kann dort die Röhrenpaare einstellen ohne den Amp aufzumachen. Bei Herbert und VH4 zeigt ein LED an, welche Röhre (VH4) oder welches Röhrenpaar (Herbert) die jeweilige Sicherung (durch einen Kurzschluss) geschossen hat. Zum Bias Einstellen/Messen muss man leider das Chassis ausbauen.

Dass Lucy irgendwann mal kommt, kann ich schon garnimmer glauben. Ich hab mal eine Foto eines Prototypen gesehen und das Ding hatte 10(!!!) 6550 Endröhren mit Trafos so groß wie Handbälle. Geschätztes Gewicht: gute 50kg! Leistungsangabe: 500 Watt!!! Das Projekt wurde vielleicht deshalb auf Eis gelegt, weil niemand so was schleppen kann?

Ich würde Lucy mit 8x6550 Röhren und konservativen 350 Watt clean sinus und einem grandiosen, aktiven, röhrengetriebenem Mid-EQ wie dem SVT sehen. Weiters wegschaltbare (SVT)-Dioden in der Endstufe und eine Benutzerfreundliche Bias Einstellmöglichkeit.

Mit etwas kleineren Trafos (so a la SVT), ca 40kg Gewicht und einem Preis bei 2300,- wäre DAS bei dem heutigen Zustand von Ampeg (Loud) und dem hervorragenden Ruf von Diezel-Amps bei Profi-Musikern ein absoluter SVT-Killer.

Keiner braucht dann mehr die alten Ampegs. (Hab ich das wirklich gerade geschrieben?) [:D]


 

Zurück
Oben Unten