Lüfterfrage in Yamaha-Endstufe

Doppelbasser

doppelt basst bässer
Beiträge
552
Lösungen
1
Ort
Berlin
Bassix
ß42.201
Liebe Gemeinde,
nun habe ich im "Gelegenheits-GAS" nacheinander einen Yamaha-Preamp (den PB-1), eine Yamaha PA-Endstufe (die P1600) und ein 4-HE-Rack erworben und bin mit dem Ensemble ganz glücklich.
Für die visuellen Kollegen hier ein Bild:
IMG_2783.JPG

Besonders der PB-1 ist ein feines Teil!
Auch die Endstufe klingt gut an meiner FMC - der Haken war zunächst aber, dass mir der Originallüfter (mal wieder) zu laut ist - es nervt einfach.
Wie schon in anderen Amps wollten ich ihn also gegen einen Noctua tauschen. Format ist 80x80 mm. Soweit so gut.
Der alte Lüfter läuft laut Etikett allerdings auf 24 V:
Lüfter.jpg

24 V Lüfter hat Noctua leider nicht im Programm.
Ich war aber weiterhin guter Dinge, denn @Stratitis hatte mir hier vor einer Weile schon mal eine vorbildliche Anleitung geschickt, wie man einen Noctua mittels Zener-Diode in einen Hartke HA3500 an den 24V-Anschluss bastelt. Mein Hartke ist seitdem wunderbar leise.
Ich wollte es also beim Yamaha genauso machen und habe in die Plusleitung die Zener-Diode zwischengelötet.
Ergebnis: Der Lüfter steht - bewegt sich gar nicht.
Messgerät dazwischengehängt und Überraschung: ohne (!) die Diode sind auf der Leitung zum Lüfter 12 V und nicht 24 V.
Was heißt das jetzt? Hat Yamaha "nur zum Spaß" 24 V-Lüfter verbaut, die sozusagen auf halbem Strom laufen? Klingt unwahrscheinlich, aber dann könnte ich den Noctua ja gefahrlos so nutzen.
Oder ist da vielleicht (von mir bisher unbemerkt) eine Temperaturregelung drin, die dem Lüfter die vollen 24 V erst schickt, wenn es im Amp zu warm wird? Dann könnte es den Tod des Noctuas bedeuten, wenn es mal wärmer wird (ist das technisch gesehen realistisch? Wie funktioniert so eine Temperaturregelung?). Bisher habe ich so einen Zustand allerdings nicht provozieren können. Auch wenn der Amp länger lief, lagen laut Messgerät nur 12 V an.
Ich habe den Noctua jetzt mal probeweise drin und der Geräuschpegel ist wunderbar. Am Liebsten würde ich alles so lassen!
Was meint ihr?
 
Wieso läuft der Lüfter mit Zener-Diode nicht? Hast du die Diode vielleicht falsch rum eingelötet? Im klassischen Aufbau einer Zener-Diode zur Spannungsbegrenzung ist es egal ob die Spannung unter dem Wert der Zener-Diode liegt. Die Zener schaltet erst durch, wenn die Zenerspannung (in deinem Fall 12V erreicht ist) überschritten wird.
 
Hast du die Diode vielleicht falsch rum eingelötet?
Das dachte ich auch schon, aber war m.E. genau wie in der Beschreibung für den Hartke: Ringseite zum Stecker auf der Platine - andere Seite zum Lüfter. Oder habe ich da einen Knoten im Kopf?
Wenn die Zener Diode die Spannung halbiert (und ja derzeit nur 12 V anliegen), kämen aber mit ihr wohl nur 6 V am Lüfter an, oder?
 
Du verstehst da was falsch. Eine Zenerdiode halbiert nicht, sondern lässt im Durchlassrichtung nur eine maximale Spannung, in Deinem Fall 12V durch. Also entweder falschrum eingebaut oder aber die Diode hats erwischt. Man muss auch auf den Maximalstrom achten, was zieht denn der Fön?
 
Du verstehst da was falsch. Eine Zenerdiode halbiert nicht, sondern lässt im Durchlassrichtung nur eine maximale Spannung, in Deinem Fall 12V durch. Also entweder falschrum eingebaut oder aber die Diode hats erwischt. Man muss auch auf den Maximalstrom achten, was zieht denn der Fön?
Genau! Schau mal hier:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1012151.htm

R_l ist dein Lüfter die Punkte zwischen U_gs sind deine Lüfter-Anschlüsse am Amp. R_v ist entsprechend der Stromaufnahme des Lüfters zu dimensionieren.
 
Ok - danke! Da war ich auf dem falschen Dampfer. Insofern kann die Diode wohl rein (wenn sie intakt ist und richtig herum).
Zur Richtung: Ringseite zur Stromquelle/Platine ist aber wohl korrekt?
Unklar bleibt mir allerdings, warum überhaupt nur 12 V von der Platine kommen...
 
Ist alles gut. 12-12=0.
Yamaha betreibt den Lüfter eben mit Unterspannung, dann lüftet der immer noch genug, ist aber nicht so laut. Macht man bei PCs doch auch. Und wenn du deine 12V mit der Zenerdiode um 12V verminderst, läuft der Lüfter eben gar nicht mehr.
Es kann natürlich sein, dass da eine Schaltung eingebaut ist, die dann die ganzen 24v auf den Lüfter gibt, wenn es der Endstufe im Rack zu warm wird. Dann must du eben die Zener parallel zum Lüfter und noch einen Widerstand davor. Ist allerdings nicht ganz ideal. Man könnte auch testweise nen 7812 Spannungsregler versuchen...
 
Hast Du die Z-Diode un Reihe mit dem lüfter geschaltet? Das würde erklären, dass der Lüfter nicht läuft.
Schalte die Z-Diode parallel zum Lüfter (die Seite mit dem Ring auf Plus) und einen Widerstand mit 220 Ohm und ein bis zwei Watt in Serie. Damit bekommt der Lüfter etwa die halbe Spannung ab.
 
Also: Am einfachsten und sichersten ist es, wenn du dir einen anderen 24V Lüfter besorgst. Wenn deine Firma keinen hat, gibt es andere, die auch leise können. Alles andere ist Gebastel, das geht natürlich auch, wenn man weiß, was man tut. Ansonsten riskierst du den Wärmetod deiner Endstufe...
 
Bewegtes Luftvolumen/min entspricht der "Kühlleistung". Man sollte schon klar überlegen ob man sich zutraut das bewegte Luftvolumen zu reduzieren. Hab's oft genug genug gemacht, aber nie gedankenlos, bzw. nicht nach dem Motto es passt genau dann wenn der Lärm nicht mehr stört!

solange die Sonne im Monat Juli bei einem Open Air nicht direkt auf das Gehäuse draufknallt mögen die Mods alle funktionieren.
Zum anderen, je höher die mittlere Betriebstemperatur von Bauelementen/Bauteilen desto kürzer die zu erwartende Lebensdauer.

Das Risiko eines plötzlichen Wärmetots schliesse ich aus. Zum Glück haben die Verstärker eine Temperaturüberwachung die im Zweifelsfall greift. Ich sehe eher das Problem der höheren Temperatur im Langzeitaspekt (dem Normalfall) oder zu wenig Kühlleistung im Extremfall (Verstärker schaltet still).

Pauschal betrachtet, um die Geräuschemission um -6dB zu reduzieren bedeutet die Kühlleistung des Lüfters in etwa zu halbieren. Dagegen, kein Mensch würde sich trauen bei einer gut dimensionierten Konvektionskühlung die Hälfte der Kühlrippen abzuschneiden nur weil der Platzbedarf im Rack es erfordert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten