O.k, nun wie versprochen ein paar Punkte, die mir beim Helix (LT) in Verbindung mit meinem Bass besonders gefallen.
Zum einen natürlich die Sounds selbst. Die verschiedenen Amps mit ihren verschiedenen Parameter laden zum Experimentieren ein. Es macht immer wieder Spaß, bestimmte Soundvorstellungen durch Probieren zu realisieren. Oder auch mal einen Basssound, den ich auf YouTube oder Spotify höre, möglichst genau nachzubauen.
Flexibilität
Besonders interessant wird es, wenn man zwei Amps kombiniert. Hier kommt einem die große Flexibilität beim HELIX zu Gute.
Beispiel: Aufspaltung des Signals frequenzabhängig mit frei wählbarer Splitfrequenz. Alles unter z.B. 200 Hz geht in einen cleanen Bass Amp. Die Anteile oberhalb von 200 Hz gehen in einen schön übersteuerten Amp oder einen Zeig mit eine Overdrive Effekt.
Am Ende kann ich beides wieder nach Belieben zusammenwischen. Das Ergebnis mehr oder weniger stark angezerrtes Signal, bei dem die tiefe Anteil jedoch klar und druckvoll enthalten sind.
Sehr schön.
Einer meiner Standard Sounds besteht aus einem solchen Duo zweier Amps. Im sogenannten Snapshot Modus habe ich mir dann 5 verschiedene Mischverhältnisse von cleanem und übertriebenem Signal auf Knopfdruck abrufbereit verfügbar gemacht. Das ist für meine Grunge Cover Band einer der Standard Sounds.
Effekte
Für den Bass besonders tauglich sind zwei Bass Oderdrive: der Obsidoan 7000 ( Darkglass Electronics® Microtubes B7K Ultra bass preamp/overdrive/EQ Nachbildung) und Clawthorn Drive (Wounded Paw Battering Ram bass overdrive).
Aber auch einige der Gitarrenoverdrives lassen sich mit dem Bass prima kombinieren.
Beispiele: Teemah! (Paul Cochrane Timmy® Overdrive) oder KWB (Benadrian Kowloon Walled Bunny Distortion). Bei beiden kann ich Bass und Höhenanteile des übertriebenen Signals getrennt voneinander einstellen.
In einigen wenigen Stücken benötige ich Chorus oder mal einen Phaser. Hier bietet es sich wieder an, das Signal frequenzmäßig aufzuspalten und die tiefen Anteile direkt unbehandelt zu „fahren“. Nur die höher frequenten Anteile laufen durch Chorus bzw. Phaser. Das Signal behält dadurch den Druck, wie ich ihn mir wünsche.
Es gibt einen Testversion der Software Version vom Helix. Die würde ich mir an deiner Stelle mal runterladen. Die ist schon gut geeignet, um sich einen Eindruck vom Sound und der Flexibilität zu verschaffen.
Gruß, Markus