Lehle sunday driver für Kontrabass?

EADG

EADG

schöne schiefe tiefe Töne
Beiträge
7.619
Ort
Hessen
Bassix
ß235.626
Ich würde gerne meinen verstärkten Klang am Kontrabass verbessern und überlege, ob ich mir den Sunday driver zulegen soll.

Zurzeit spiele ich einen Shadow-Piezo-Tonabnehmer, der unter die Flügelchen des Stegs geklemmt wird, -> Vong -> Warwick Gnome -> FMC 112H UL.

Bislang fand ich es okay, aber so langsam steigen meine Ansprüche. Ist das mit dem Sunday Driver eine gute Idee, oder ist es sinnvoller beim Tonabnehmer, Amp oder Box was zu machen? Danke für gute Ideen.
:bier:
 
Ich hab Vong UND Sunday Driver.
Der Unterschied ist jetzt nicht so groß.
Tonabnehmer ist entscheidender...
Hat der Gnome nicht auch 10MOhm am Eingang? Dann könnte man da auch direkt rein...
 
war meine Idee, aber wenn der Unterschied nicht so groß ist, ist es vielleicht besser, in einen anderen Tonabnehmer zu investieren? Ich schrecke ein bisschen vor der Bohren im Steg zurück bei dem Bassbalsereit TA.
:bier:
Ein Steg kostet keine Unsummen und wenn man eh meistens verstärkt spielt, ist es imho egal. Der Bassbalsereit ist super!
Was soll denn der Sunday Driver zusätzlich bringen?
Der verstärkt recht linear, nimmt evtl. etwas Höhen weg, ist jetzt auch kein Drive-Kanal, sondern nur dazu gedacht als Buffer/Booster zu dienen.
 
Ich kann nur zum Amp was sagen. Der kleine Gnome ist erstaunlich für die Größe, mehr aber auch nicht. Versuche mal, einfach einen potenteren Amp zu verwenden. Ich habe das auch getan egal, ob der Hevon 400s oder die Digiendstufen von Guitar Sound Systems oder ein kräftiger Transistorbassamp. Unten rum geht jeder davon mit mehr Präzision und Vehemenz zu Werke, als der Gnome. Da läßt sich auf jeden Fall was verbessern. Es kann allerdings sein, dass das am KB nicht so viel ausmacht, wie am elektrischen Bass. Die 12er ist sicher top für den Zweck, wie klar sie spielt, weiß ich nicht. Ich spiele andere 12er und liebe die sehr. Vor sonem Digitalamp empfand und empfinde ich eine Röhre im Pre immer als echte Bereicherung, also zumindest die, die ich gespielt habe. Mit meinen Transistor Pres hadere ich immer ein bisschen, bzw. sind sie nicht neutral oder zu unflexibel. Deswegen hab ich einen Capo in Italien bestellt.
Aber allein mit den Röhren tun sich klanglich ganze Welten auf. Es gibt riesige Wahlmöglichkeiten. Das runde, harmonische bottom end und die feinen, seidigen, niemals nervigen Höhen, die Variabilität im Ton… da gerate ich ins schwärmen.
 
Ich habe noch einen MusicMan sixtyfive der hat Röhren in der Endstufe und ne Transistorvorstufe, ungewöhnlich aber für mich der beste für E-Bass. Darüber habe ich auch schon gespielt, aber wenn ich mit dem KB unterwegs bin, hab ich keine Lust, noch so ne Kiste rumzuschleppen, zumal ich ab einer gewissen Größe der Veranstaltung in die PA gehe. Die Verstärkung soll einfach nur lauter machen. Wo ich in erster Linie mit unzufrieden bin, ist der Klang mit Bogen. Ich habe aber das Gefühl, dass man dafür noch irgendwas mit Mikrofonen zaubern müsste.

Ich bin recht einfach gestrickt: Es muss klingen und funktionieren ohne sehr große Ansprüche an Klassik-Sound.
:bier:

Edit: Wenn ich drüber nachdenke, läuft es auf Tonabnehmer und oder Preamp hinaus, über PA kann ich immer gehen, wenn der Gnom nicht reicht.
 
war meine Idee, aber wenn der Unterschied nicht so groß ist, ist es vielleicht besser, in einen anderen Tonabnehmer zu investieren? Ich schrecke ein bisschen vor der Bohren im Steg zurück bei dem Bassbalsereit TA.
:bier:
Moin! Also fallst Du Bedenken hast, was den Sound angeht... ich konnte nach dem Bohren für den Balsereit keinen Soundunterschied feststellen und ich spiele schon recht häufig "Klassik-Zeugs".
 

war meine Idee, aber wenn der Unterschied nicht so groß ist, ist es vielleicht besser, in einen anderen Tonabnehmer zu investieren? Ich schrecke ein bisschen vor der Bohren im Steg zurück bei dem Bassbalsereit TA.
:bier:
Der Aktive- oder Studio-Balsereit ist für mich der beste Tonabnehmer für Kontrabass. Mit Bogen kommt der Studio-Balsereit am besten klar. Klanglich und vom Lautstärkeunterschied zwischen Pizz und Arco.
Ich bin recht einfach gestrickt: Es muss klingen und funktionieren
:bier:
Ja, das ist das wichtigste.
Daher spiele ich den Studio-Balsereit und den Realbass. Ist zwar teuer, aber man braucht nicht viel schleppen und es ist einfach gut.
 
Hier mal eine andere Stimme ... ich hatte mal bei einer befreundeten Bassistin den Balsereit gehört.
Hab da auch mal ein wenig gedreht und die Position verändert. Das Ergebnis fand ich jetzt nicht so berauschend.

Für mich hat sich der Ehrlund bewährt. Spiele ich zu allen Gelegenheiten BigBand, Jazz Combo ...
Als Preamp vertraue ich seit Jahren dem L.R.Baggs Para Acoustic DI.

Nicht billig, ... aber ich mag den Sound. Als Notfall habe ich noch nen Realist am Bass. (Mag den Sound aber eigentlich nicht so gern)
 
Für mich hat sich der Ehrlund bewährt. Spiele ich zu allen Gelegenheiten BigBand, Jazz Combo ...
Als Preamp vertraue ich seit Jahren dem L.R.Baggs Para Acoustic DI.

Gehts du direkt vom Ehrlund in die LR Baggs - oder ist da dieser extra Preamp von Ehrlund dazwischen?
 
Hier mal eine andere Stimme ... ich hatte mal bei einer befreundeten Bassistin den Balsereit gehört.
Hab da auch mal ein wenig gedreht und die Position verändert. Das Ergebnis fand ich jetzt nicht so berauschend.

Für mich hat sich der Ehrlund bewährt. Spiele ich zu allen Gelegenheiten BigBand, Jazz Combo ...
Als Preamp vertraue ich seit Jahren dem L.R.Baggs Para Acoustic DI.

Nicht billig, ... aber ich mag den Sound. Als Notfall habe ich noch nen Realist am Bass. (Mag den Sound aber eigentlich nicht so gern)
Hatte deine Bekannte einen hochohmigen Preamp zwischen Balsereit und Amp?
Das ist halt ein Unterschied wie Tag und Nacht...
 
Puh ... weiß ich tatsächlich nicht mehr ... ich glaube die hatte damals sogar die Basswitch (by Lehle) also schon amtlich.
Wundert mich halt hart, ich mach sogar teilweise Studioaufnahmen mit dem Balsereit. In der Regel mischen wir Balsereit/Mikrofon sogar 60/40.
Dabei wichtig: Höhen cutten, vor allem Arco und halt frequenziell etwas aufräumen. Und Preamp ist beim Balsereit mMn Pflicht.
 
Ich bin auch eher der "Ehrlund-Typ"...;P allerdings muss ich einschränkend sagen, dass meine Erfahrungen mit dem Balsereit nicht so "ausgeprägt" sind... aber die Male, wo ich ihn getestet habe, fand ich ihn "ok" bis hin zu El Loco's Eindruck.... :II außerdem mag ich eher Systeme, die den Bass unverändert lassen...ein weiterer Grund für den Ehrlund... der auch kein Selbstläufer ist, aber mit ein wenig Probieren und Suchen nach den Hotspots ( und ein paar Tipps z.B. von Gerold Genssler..;-)) funktioniert der richtig gut...für mich und meine Bässe...:-)
Und um noch kurz auf die Ausgangsfrage einzugehen... wie schon vorher mehrfach gesagt...den ursprünglichen Sound des Shadow wirst du auch mit noch so aufwändiger "Nachbearbeitung" vermutlich nur marginal verbessern können... was vorn reingeht, bestimmt eben immer noch den Output... von daher würde ich an deiner Stelle da anfangen mit der Soundoptimierung...
 

Zurück
Oben Unten