Ich habe da gemischte Gefühle, bzw. Gründe, warum ich das nicht tue.
Vorab, so wie Du Deine Motivation beschreibst ist das was Du tust auch aus meiner Sicht ein guter Ansatz. Also machen, mindestens ausprobieren, wenns nicht taugt, kann man immer noch was anderes machen.
Warum ich das nicht tue:
Zuerst, ich persönlich hab aktuell keine Langeweile, sondern noch Ideen, was für mich persönlich sinnvoll ist, aber das muss ja nichts heißen
Dann sind einige meiner Defizite an Punkten, die solche Etüden nicht behandeln. Bestes Beispiel, rythmische Notation im modernen Bereich. Funky Grooves interessieren im E-Bereich keinen Eber. Da stecke ich meine Zeit eben lieber in Etüden, die mit dem, was ich machen will mehr zu tun haben.
Des weiteren gibt es schon in dem Beispiel oben einige prägnante Strecken, die etwas behandeln, was auf dem E-Bass so gar nicht geht. Eine Arco-Bindung gibts nicht, die brauche ich also auch nicht zu üben. Eine solche Bindung auf dem E-Bass zu ersetzen, ist eine andere Angelegenheit und Herausforderung, mit ein Grund, warum es durchaus sinnvoll sein kann, sich mit sowas auseinanderzusetzen. Dasselbe gilt für mich als gelernten Cellisten für die Fingersätze. Ich spiele 1-2-4 nur als Faulenzer. Mein "richtiger" Fingersatz ist immer 1-2-3-4. Damit passen die KB Etüden zumindest in den tiefen Lagen didaktisch für mich nicht.
Wie gesagt, klassische Literatur auf den E-Bass zu übertragen, ist ein anderes Thema, da hat auch eine Etüde nicht mehr die Funktion einer Etüde.
Zum ewigen Präludium der ersten Cello Suite hatte ich das, meine ich, schon mal geschrieben, es ist immer wieder beeindruckend, was alles geht, gerade dieses erste Präludium zeigt imho massiv, daß es für Cello geschrieben wurde. Das ist in meinen Ohren auf einem in Quarten gestimmten Instrument immer Close but no Cigar!
Da würde ich eher mit Stuart Hamm gehen und Doctor Gradus and Parnassum auf den Bass packen. Das ist wenigstens deutlich eine Übernahme von einem anderen Instrument.