Klassische Kontrabass-Etüden auf dem E-Bass - Wer ebenfalls?

Inside-Outside

Inside-Outside

Mämba of jar nüscht
Beiträge
2.201
Bassix
ß54.698
Da ich seit Jahren kein Projekt habe und mich musikalisch wie spieltechnisch irgendwie im Kreis drehe, bin ich jetzt auf die Idee gekommen, die Kontrabass Etüden Volumen 1 von Wilhelm Sturm mir vorzunehmen, soweit kein Tenor-Schlüssel vorkommt. Bin auch schon bei der 4. Etüde und noch habe ich das Gefühl, dass es etwas bringt. 😉

Wie sieht es bei euch E-Bass-Kollegen aus? Setzt sich jemand ebenfalls mit klassischer Literatur auseinander und wie sind die Erfahrungen? Was spielt Ihr da so?

Simandl, Findeisen, Kreutzer oder vergleichbares?

6768C383-C0D1-4567-BF3C-803EE6978B9B.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich auch nen EUB hab, würd das sicher was bringen.
Da ich aber neben dem Brotjob auch ne Bigband und ein Trio habe (die Jazzcombo laß ich mal außen vor, da üb ich nicht viel)... :II
 
Klar, wenn man ein oder sogar mehr Projekte hat wäre diese Geschichte eher ein Zeitfresser. 🙂
 
Ich habe, als ich angefangen haben 6er zu spielen, viele Stunden durchgespielt um mit der hohen C-Saite zurecht zu kommen. Erst Simandl Band 1, dann Slama und eine französische Schule mit melodischen Etüden (den Namen gerade nicht im Kopf) und am Ende bisschen Storch-Hrabe. Allerdings auch nicht immer alle Etüden da es ja viele gibt die auf Bogentechnik abzielen.

Heute finde ich es interessante direkt die Bach-Suiten zu spielen auf dem 6er, da kommt Musik und Technik zusammen! :-)

Grüße Hen
 
Ich habe da gemischte Gefühle, bzw. Gründe, warum ich das nicht tue.
Vorab, so wie Du Deine Motivation beschreibst ist das was Du tust auch aus meiner Sicht ein guter Ansatz. Also machen, mindestens ausprobieren, wenns nicht taugt, kann man immer noch was anderes machen.
Warum ich das nicht tue:
Zuerst, ich persönlich hab aktuell keine Langeweile, sondern noch Ideen, was für mich persönlich sinnvoll ist, aber das muss ja nichts heißen ;-)
Dann sind einige meiner Defizite an Punkten, die solche Etüden nicht behandeln. Bestes Beispiel, rythmische Notation im modernen Bereich. Funky Grooves interessieren im E-Bereich keinen Eber. Da stecke ich meine Zeit eben lieber in Etüden, die mit dem, was ich machen will mehr zu tun haben.
Des weiteren gibt es schon in dem Beispiel oben einige prägnante Strecken, die etwas behandeln, was auf dem E-Bass so gar nicht geht. Eine Arco-Bindung gibts nicht, die brauche ich also auch nicht zu üben. Eine solche Bindung auf dem E-Bass zu ersetzen, ist eine andere Angelegenheit und Herausforderung, mit ein Grund, warum es durchaus sinnvoll sein kann, sich mit sowas auseinanderzusetzen. Dasselbe gilt für mich als gelernten Cellisten für die Fingersätze. Ich spiele 1-2-4 nur als Faulenzer. Mein "richtiger" Fingersatz ist immer 1-2-3-4. Damit passen die KB Etüden zumindest in den tiefen Lagen didaktisch für mich nicht.

Wie gesagt, klassische Literatur auf den E-Bass zu übertragen, ist ein anderes Thema, da hat auch eine Etüde nicht mehr die Funktion einer Etüde.
Zum ewigen Präludium der ersten Cello Suite hatte ich das, meine ich, schon mal geschrieben, es ist immer wieder beeindruckend, was alles geht, gerade dieses erste Präludium zeigt imho massiv, daß es für Cello geschrieben wurde. Das ist in meinen Ohren auf einem in Quarten gestimmten Instrument immer Close but no Cigar!
Da würde ich eher mit Stuart Hamm gehen und Doctor Gradus and Parnassum auf den Bass packen. Das ist wenigstens deutlich eine Übernahme von einem anderen Instrument.
 
Ich sehe beim Spielen klassischer Etüden auf dem E-Bass das größte Problem bei den anders aufgebauten Fingersätzen. In den ersten fünf Bünden beim E-Bass spiele ich seit Jahrzehnten mit 1-2-4 -Fingersatz, da ich so meine Finger nicht schmerzhaft überstrecken muss. Ab dem fünften Bund dann 1-2-3-4, wenn es Sinn ergibt. Da fallen dann sowohl die klassischen Schulen als auch das meiste E-Bass-Zeug weg.
Sinnvoll ist es für mich umgekehrt: Wenn ich etwas intonationsmäßig schwierig finde, übe ich es erst auf dem E-Bass, um es "sauber" ins Ohr zu kriegen.
Mir erscheint Ralfs Ansatz am hilfreichsten: Gleich mit guter Musik wie Bach einzusteigen und nicht mit z.T. unpassenden instrumentspezifischen Übungen.
 
Da ich Shortscale spiele, spiele ich in allen Lagen mit dem Fingersatz 1-2-3-4, das ist nicht das Problem.
Ansonsten schon mal vielen Dank für all die Statements.

Ehrlich gesagt :-) ich habe eh kein Plan, wohin die Reise noch gehen könnte.
Ich werde einfach mal das ein paar Wochen machen, die Etüden werden eh schwieriger.
Als ich zwischen 16 und 20 Kontrabass gelernt habe und ich einen sehr guten Kontrabasslehrer hatte, der mich durch die Kontrabass-Schulen und Etüden von Édouard Nanny durchgeschliffen hat, habe ich echte Fortschritte gemacht.
Klingt hart - aber seit 40 Jahren passiert nichts mehr nennenswertes.
Vielleicht ist das auch der unbewußte Versuch ein Konzept zu wiederholen, was - abgewandelt - mal funktioniert hat, .... keine Ahnung, tab noch da im Dunkeln, die Zeit wird es zeigen 8D
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gute Idee, habe von Heiko Jung mal das Video des 1. Präludiums der Suiten gesehen und die Version ist schon allein von der Wahl der Fingersätze ausgezeichnet - sehr guter Mann! Allerdings war das auf dem 6-Saiter.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten