Klangregelung - was wird gebraucht?

beate

Bassteltante
Beiträge
26.829
Lösungen
3
Ort
DE
Bassix
ß706.124
Hallo in die Runde,

mir geht es um Ideen zur Ausgestaltung der Klangregelungen meiner Bässe: im EB-3 sind momentan beide Tonpotis nicht belegt, im RD ist ein Poti unbelegt. Beide Bässe sind mit C-Switches ausgestattet und daher bereits jetzt klanglich recht flexibel. Aber mit den freien Potis möchte ich irgendwas möglichst sinnvolles anfangen.

Anstatt der in Aktivschaltungen ja typischen Kuhschwanz-Regelungen könnte man z.B. auch daran denken, den Präsenzbereich oder irgendwas in den (Tief-)mitten beeinflussen zu wollen, zum Beispiel mit einer Variante der AMZ-Klangregelung. Speziell: hat die hier ja mögliche (Tief-?) Mittenanhebung in der Praxis einen Sinn? Wenn ja, welcher Frequenzbereich?

Jetzt wollte ich einfach mal die alten Hasen fragen, was aus ihrer Sicht in der Praxis wichtig oder "nice to have" ist?
 
Lösung
Hen
Hallo Beate,
ich werfe mal den Vorschlag einer Version mit Schalter und Regler in die Runde...

Bei mir haben sich aus der Praxis heraus zwei relevante Frequenzbereche ergeben: Die tief-mittigen Frequenzen um 350-400 Khz (wie yongleur bereits erwähnt) und die höheren Mitten (oder für mich die eigentlichen Mitten aber das ist ja egal wie man es bezeichnet) um die 800 Khz. Während um die 400 der Bass entweder knurrig oder dumpf wird, kann man mit dem Bereich um die 800 entweder einen weichen Slap- oder Solosound kreieren oder, bei Absenkung dieses Bereich, die tiefen Register abrunden ohne das die Ortbarkeit verloren geht. Meistens hat sich bei mir das "weniger ist mehr"-Prinzo bewährt, lieber gezielt was wegnehmen und so der Band mehr...
ich bin hier im Forum ein neuer Hase, ansonsten aber ein alter... :-)

aus meiner Sicht braucht man dergleichen nicht.
Ich bin immer froh, wenn ich EINEN Sound finde, der mich einigermaßen dröhn- und mumpffrei durch den Abend bringt.

obwohl:
vielleicht einen kleinen Boost für Solo-Geschichten?
 
Allerdings eben für den Precisound. Inwieweit das an einem anderen Bass sinnvoll ist sei dahingestellt.

Das, was die Tonblende so macht, habe ich ja durch die C-Switches. Vielleicht sogar besser.

Ansonsten könnte ich mir einen Regler der um die 350Hz eingreift vorstellen, für den Mittenknurr.
Sehr nteressant. Ließe sich mit der verlinkten Klangregelung machen (die aus dem Big Muff bekannt ist...).

Hhmmm ... wäre dann aber wohl zwangsweise eine aktive Lösung.

Ja, aber das ist doch ohnehin vorgesehen; der EB-3 ist ja sogar bereits aktiv.
 
Aalso: ich mag Schalter viel lieber als Regler, weil die Einstellungen reproduzierbar sind. Daher überlege ich sogar ernstlich, die erwähnten Potis als Schalter auszuführen. Unabhängig davon sind die Tonabnehmer im EB-3 so sehr unterschiedlich, dass ein Blendregler technisch keinen Sinn hat.

in jüngerer zeit spiele ich mit der Klangregelung meines Mischpults herum und erwische mich dabei, ebenfalls eine leichte Anhebung des Bereichs um die 300 Hz zu mögen.

Zur Frage der Aktivelektronik:
Der Eb-3 war lange Zeit passiv. Durch die Aktivelektronik (einen einfachen Jfet-Buffer) klingt er m.E besser, vor allem, wenn die Eingangswiderstände der Verstärker eher klein sind. Und besser als die OP-Amp-Schaltungen, mit denen ich früher experimentert habe. Diese Schaltung möchte ich durch einen weiteren JFET ergänzen, der als Aufholverstärker die Verluste der Klangregelung ausgleichen soll.
In den RD soll eine ähnlich simple Elektronik, allerdings an 18 V. Auch da erwarte ich eher eine Verbesserung.

wenn ein Bass mit einer Aktivelektronik schlechter klingt, stimmt in meinen Augen etwas an der Schaltung nicht. es
 
Hallo Beate,
ich werfe mal den Vorschlag einer Version mit Schalter und Regler in die Runde...

Bei mir haben sich aus der Praxis heraus zwei relevante Frequenzbereche ergeben: Die tief-mittigen Frequenzen um 350-400 Khz (wie yongleur bereits erwähnt) und die höheren Mitten (oder für mich die eigentlichen Mitten aber das ist ja egal wie man es bezeichnet) um die 800 Khz. Während um die 400 der Bass entweder knurrig oder dumpf wird, kann man mit dem Bereich um die 800 entweder einen weichen Slap- oder Solosound kreieren oder, bei Absenkung dieses Bereich, die tiefen Register abrunden ohne das die Ortbarkeit verloren geht. Meistens hat sich bei mir das "weniger ist mehr"-Prinzo bewährt, lieber gezielt was wegnehmen und so der Band mehr Luft geben denn was für uns auf der Bühne gut klingt, muss vorne beim Publikum nicht so ankommen. Ich erinnere mich an einige Gigs wo ich, aufgrund eines halligen Raumes mit Fliesen und Bühne mit Hohlraum unterdrunter Bässe und tiefe Mitten herausgenommen habe und immernoch wahnsinnig präsent und knurrig rüberkam gegen eine vollausgewachsene Latinband von 12 Leuten...

Daher mein Vorschlag: Einen 2-Weg-Schalter zum wählen der Frequenzen und einen Regler zum einstellen. Den auch lieber feiner, also mir Wirkungsgrad um die 7-10 db +/-, das reichtt meines Erachtens völlig aus, ich habe mich noch nie erlebt die vollen 15 db (wie die meisten gängigen Elektroniken funktionieren) ausgenutzt zu haben. Dann hast du alles wichtige da und kannst dank des Schalters die Frequenzen schnell anwählen ohne groß Suchen zu müssen.

Zum Thema aktiv oder passiv: Ich finde es kommt ganz auf den PU an, manche klingen aktiv besser, manche passiv. Die Single Coils meines Fenders sind passiv viel dynamischer und organischer, aktiv bekommt man einen eher definierten und komprimierten Sound hin, der aber nicht zum Instrument passt. Die Split Coils und Humbucker meines Nordstrands spiele ich immer aktiv, passiv klingen sie sehr platt und langweilig. In beiden Bässen ist aber die gleiche Elektronik von Noll drinne... Daher meine Meinung: man muss die ideale Kombination zwischen PU und Elektronik finden, gibt keine Patentlösung dafür was besser ist.

Grüße Hen
 
Ich sehe das ähnlich wie Hen. Ein EQ mit wählbarer Frequenz in den Bereichen, die er vorgeschlagen hat (350 Hz und 800 Hz). Mir gefällt gerade der "Piano-Sound" mit leichtem boost bei 800 Hz sehr gut, ist natürlich Geschmackssache, aber so bekommt man viel Knack in den Sound, ohne dass es untenrum dröhnig wird.
 
ich mag den mittenbereich zwischen 250 und 500 hz als boost. und ich mag passive tone-regler, die ich allerdings als schalter brauchen könnte (an für fingerstyle, aus für plek und zerre). was ich faszinierend und richig geil fand, war das konzept von dem kürzlich leider verstorbenen peter coura: er hatte für die bässe eine zweifache, passive toneregelung. die eine griff höher ein als die andere, beide regler waren ziemlich interaktiv, aber die resultate haben immer gefallen. ich weiß leider nicht, wie das schaltungsmäßig aussah.
 
Die Kombination C-Switch und konventionelle Klangreglung (zur Not mit einem Fender-No-Load-Poti) funktioniert ganz gut. Damit kann man auch die Resonanzüberhöhung des C-Switch gnädig stimmen. Dahinter nen Impedanzwandler und gut.
Alles andere im Bass selbst ist Killefit... Das kann der Amp oder ein zusätzlicher EQ besser. Dann lieber nen schönen Para-EQ als Bodentreter. Bei jedem Bass ist der Sweetspot für einen Midboost etc. woanders. Wer möchte schon so ein parametrisches Monster mit 3 konzentrischen Doppelpotis usw. im Bass haben? Ich nicht.
 
ich hatte mal einen fl in der hand, der ausschließlich eine vollparametrische mittenregelung hatte, damit konnte man schön das schnurren rausholen.
es gibt viele klangregelungskonzepte, die mich faszinieren und die ich gut finde, die klassische 2-, 3- oder gar 4-band-ekeltronik gehört jedoch nie dazu...
 
... Bei jedem Bass ist der Sweetspot für einen Midboost etc. woanders.
Sogar bei jeder Tonabnehmerposition.

Wer möchte schon so ein parametrisches Monster mit 3 konzentrischen Doppelpotis usw. im Bass haben? Ich nicht.
Ich ganz bestimmt auch nicht. Aber darum geht es mir ja eben gerade nicht: ich habe eine bzw. zwei Potipositionen, die ich sinnvoll nutzen möchte.

In den RD wollte ich eigentlich zusätzlich zum C-Switch ein No-Load-Poti einbauen, habe das nur wegen des kurzen Gewindes aufgeschoben.
Und das war gut so: der Bass benötigt in erster Linie Feintuning am C-Switch, in diesem Fall eine größere Spreizung. Und sonst eher eine Regelung im Bereich um die 800 Hz. Ich könnte mir ganz gut vorstellen, hier in der AMZ-Klangblende nur das "Body"-Poti einstellbar auszuführen und die Klangregelung bestenfalls über einen Push-Pull- Schalter zweistufig.

Die Anforderungen an den EB-3 sind andere; die an den EB-11 erst recht.
 

@ beate: lass die finger vom parametrischen doppelpoti, kann ich nicht empfehlen..

wie man weis habe ich die j retro ja rausgeschmissen, weil viel zu viele möglichkeiten, die überhaupt nicht nutze. stattdessen jetzt ne "popelige" 2 band von noll. was ich aber gut fände, wäre eben so ein mitten switch, wie oben erwähnt.

gibt es gängige mitten switches die zwischen 300 und 800 hz umschalten können von der stange? oder muss man sich das selbst basteln? (dann muss ich passen...)

ich fände eigentlich einen mittenswitch bei 200 sehr nett...
 
gibt es gängige mitten switches die zwischen 300 und 800 hz umschalten können von der stange? oder muss man sich das selbst basteln? (dann muss ich passen...)
Muss man, ist aber für mich nicht das Problem. die schaltung veröffentliche ich gerne. Im Prinzip habe ich sie bereits in einem meiner Übungsamps ausprobiert. Allerdings mit Mittendelle.

Ach so: Albert Kreuzer war hier ja vermutlich auch einigen bekannt. Er hatte auf seiner (noch bestehenden) Webseite einige Vorverstärker-Schaltungen veröffentlicht. Die kann man übernehmen, muss halt ein paar Bauteile in der Klangregelung anders dimensionieren. (Er konfigurierte sie auf eine zuschaltbare und solo/Kontrabass ziemlich gut klingende Mittendelle um die 250Hz)

ich fände eigentlich einen mittenswitch bei 200 sehr nett...

Damit habe ich angefangen, als ich mich mit dem WAL-MK1-Vorverstärker beschäftigt hatte.
 
gibt es gängige mitten switches die zwischen 300 und 800 hz umschalten können von der stange? oder muss man sich das selbst basteln? (dann muss ich passen...)

ich fände eigentlich einen mittenswitch bei 200 sehr nett...

Da gibt es schon was von der Stange:
http://delano.de/products.html?&cHa..._pi1[strings]=69&tx_smtdelano_pi1[system]=107

Den hab ich auch schon einmal für meinen Kumpel für einen 5er verbaut. Und damit man damit nicht so "eingeschränkt" ist (Achtung war ein Spaß!), habe ich noch die Option der passiven Höhenblende mit verbaut.

Und damit das nich zu übersichtlich wird noch zwei Umschalter für die bei PU´s.

Für das Teil braucht man aber bald einen Pilotenschein. Aber es lässt sich durchaus bei allen Gegebenheiten einen passenden Sound finden.

Ich persönlich bleib aber wohl Fan der klassischen J-Bass VVT Reglung....
 
Einem Vorschlag von Lemme folgend habe ich mal einen Kondensator parallel zum Lautstärkepoti eingelötet, welcher den Höhenverlust beim Leiserdrehen kompensiert.
Bin zwar mit der Auslegung noch nicht ganz zufrieden, weil der Bass jetzt beim Zudrehen an Höhen gewinnt, aber sowas in der Art könnte man auf dem freien Platz schaltbar dazunehmen.
 
Die Kombination C-Switch und konventionelle Klangreglung (zur Not mit einem Fender-No-Load-Poti) funktioniert ganz gut. Damit kann man auch die Resonanzüberhöhung des C-Switch gnädig stimmen.
Hat man nur einen Poti- oder Schalterplatz übrig, wird's damit eng. Ginge auch noch mit Push-Pull.
Ich hatte sowas auch mal (C-Switch plus konventionelle Blede) eine zeitlang.
Das war mir schon zu komplex beim Bedienen und der C-Switch hat sowieso immer gewonnen.
 
Einem Vorschlag von Lemme folgend habe ich mal einen Kondensator parallel zum Lautstärkepoti eingelötet, welcher den Höhenverlust beim Leiserdrehen kompensiert.

Kleine Ergänzung zu meinem obigen Beitrag: wenn Du den Kondensator vergrößerst (auf 820 pF - 1 nF) und diesem dann ca. 150 k parallel schaltest, wirds sehr deutlich gleichmäßiger. Die Werte beziehen sich auf ein 500k-Poti.
 
also ich würde die Potis blind lassen

Ich für meinen Teil verwend die Tone Potis sowieso nirgends außer auf meinem Fretless mit 2 Stacked Coil Jazz PUs und je einer Höhenblende, weil da der Unterschied zwischen den beiden PUs nicht so groß ist um ne schöne Klangvielfalt zu zaubern

Auf allen anderen Bässen ist die Überflüssig, weil ich den Klang mit der Anschlaghand beeinflussen kann, soweit ich das will.
Von aktiv bin ich sowieso kein Fan.

Und die Doppeltonblende auf meinem Lynx war im nachhinein wohl auch ein Fehler, denn nutzen tu ich die nie...
Ich hab meinen Frieden mit einem Master Vol und einem Blend Poti zur PU Wahl (+ ggf noch nem zusätzlichen 0Schalter bei mehr als 2 PUs/Spulenkombinationen) gefunden. Denn mehr bin ich nicht bereit nutzen zu müssen um einen geilen Sound hinzubekommen.

Etwaige Anpassung an den Raumklang mit der Bodentreter Preamp/DI und eventuell noch etwas wohlige Röhrenwärme und am mit dem Signal an die PA...

Kein endloses Knöpfedrehen und Soundsuchen, kein Abschleppen mit schwerem Equipment - einfach Bass!
Ist zumindest meine Meinung!
 

Zurück
Oben Unten