Keybass - Wie und womit anfangen?

Aper

Well-Known Member
Beiträge
410
Ort
DE
Bassix
ß15.952
Tach zusammen!
Meine linke Hand ist wegen einer Sehnenscheidenentzündung auf absehbare Zeit leider nicht bassfähig, jetzt würde ich gerne dennoch Musik machen um mit der rechten Hand nicht nur... in der Nase zu bohren.

Meine Idee:
Mal den Blickwinkel erweitern und in Richtung Keybass gehen. Nur leider habe ich so gar keine Ahnung was Basslines oder das Spiel da ausmacht und auch SBL hat keine Kurse :-(
Hättet ihr Ideen und am liebsten auch Quellen wo ich anfangen könnte? Egal ob zum Einlesen oder per Video oder Verweise auf Songs.

Tipps für VSTs nehme wären auch super, wobei mein Bauch gerade grummelt da mehr als 50€ in die Hand zu nehmen.
Midikeyboard ist schon einmal vorhanden, bisher habe ich damit eher per VST Bläser für Demos eingespielt.

Danke euch schon einmal!
 
ich lese mal mit, denn das Thema interessiert mich auch 😊

Was hast du denn außer dem Midikeyboard noch am Start?
Ich spiele ab und zu live in der Band sehr einfache Tastenbass-Parts, bei denen die Sounds aus Apps auf dem iPad kommen.
 
VST: ich nutz in ner Band wo ich den Eierschneider bediene eine Floor Controller und dazu nen Moog Taurus Nachbau als Plugin. 30€. Kann man sich anhören
 
ich lese mal mit, denn das Thema interessiert mich auch 😊

Was hast du denn außer dem Midikeyboard noch am Start?
Ich spiele ab und zu live in der Band sehr einfache Tastenbass-Parts, bei denen die Sounds aus Apps auf dem iPad kommen.
Bisher nur das Keyboard und was Arturia in der Basisversion eben so an Instrumenten hergibt.

Wobei ich hier eher nach Inspiration und Ideen fürs Spiel, als nach Sounds suche :-)
 
Das ist schon ein ziemlich abendfüllendes Thema, zu dem ich schon länger mal was ausführlicheres schreiben will, naja, mal sehen...
Paar Gedanken dazu: wo du anfangen könntest?
Mit nem ganz einfachen Setup: Gut klingendes, einfaches(!) Synth-Plugin (irgendwas "moogiges", schau mal hier: https://hiphopmakers.com/best-free-moog-synthesizer-emulators)
Hier geht's erstmal drum, dass vor lauter Sound-Schrauben das Spielen zweitrangig wird.
Midi-Keyboard hast du ja, da wär's gut, wenn das Ding ne Tastatur mit passabler Anschlagsdynamik und Pitch- und Modulationsrad oder -strip hat.
Dann würde ich erstmal ein paar meiner Basslinien vom Saitenbass auf den Tastenbass übertragen und gucken, was da geht, was nicht und warum :-)
Mit dem Synth-Plugin stellst du dir nen "Brot-und-Butter-Sound" ein (wär gut, wenn der Sound auf Tastenanschlag "reagiert" - vll. bisschen Filter aufmacht oder so), dann guckst du, dass du die richtigen Tasten triffst, evtl Fingersatz anpassen und versuchst erstmal ein Gefühl dafür zu bekommen, was du an Dynamik an den Tasten machen kannst (geht von lauter/leiser bis hin zu "fast-Ghostnotes") und wie sich das anhört
Und wenn du dich damit halbwegs wohl fühlst kannst du dich mit Pitch/Mod-Wheel, Filter, ADSR beschäftigen, mit denen man die Bassline interessant machen kann (Bending, Vibrato, Filter etc)
Klar, ist ja auch ganz massiv abhängig vom Stil, den du spielen willst. Rush, Genesis, Parliament, Phillinganes, Ozonosqueeze, Kochbeck ? Alle ganz unterschiedliche Synthbass-Anwender, aber alle auf ihre Art klasse.
Für mich ist Synthbass ein eigenes Instrument, kein Saitenbassersatz (kann, muss aber nicht!) mit ner eigenen Klang-und Spielästhetik.
Probier's einfach!
 
Tausend Dank!
So eine breite Antwort habe ich mir erhofft <3
Ein Arturia Minilab II habe ich hier und es liefert immerhin etwas Dynamik.
Dann übertrage ich mal ein paar Basslines auf die Keys, schaue mir an wie LCD Soundsystem das zum grooven bringen und danach in deine Vorschläge :-)

Sehe es auch als eigenständiges Instrument, aber Hauptsache es groovt, oder? ;-)
 
Tausend Dank!
So eine breite Antwort habe ich mir erhofft <3
Ein Arturia Minilab II habe ich hier und es liefert immerhin etwas Dynamik.
Dann übertrage ich mal ein paar Basslines auf die Keys, schaue mir an wie LCD Soundsystem das zum grooven bringen und danach in deine Vorschläge :-)

Sehe es auch als eigenständiges Instrument, aber Hauptsache es groovt, oder? ;-)
Freut mich sehr! Solltest Du noch was wissen wollen (Was tun mit Pitch-/Modwheel, ADSR, Glide,Legato, Filter etc etc) meld Dich einfach. Viel Spaß! :rock:
 
Habe ich dann auch gefunden und bin dran. Die SuFu bei SBL hat den sehr weit hinten bei mir angezeigt.

Die erste Hälfte wirkt aber ehrlich gesagt vor allem wie eine Werbung für die, zugegebenermaßen cool klingende, Bass Station :D

Freut mich sehr! Solltest Du noch was wissen wollen (Was tun mit Pitch-/Modwheel, ADSR, Glide,Legato, Filter etc etc) meld Dich einfach. Viel Spaß! :rock:
Danke dir! Gerade geht's vor allem darum Groove unter die Finger zu bekommen sowie Fingersätze zu finden und hin und wieder mal mit dem Pitchwheel Akzente zu setzen ^^
 
Habe ich dann auch gefunden und bin dran. Die SuFu bei SBL hat den sehr weit hinten bei mir angezeigt.

Die erste Hälfte wirkt aber ehrlich gesagt vor allem wie eine Werbung für die, zugegebenermaßen cool klingende, Bass Station :D


Danke dir! Gerade geht's vor allem darum Groove unter die Finger zu bekommen sowie Fingersätze zu finden und hin und wieder mal mit dem Pitchwheel Akzente zu setzen ^^
Beim Groove würde ich versuchen, die wirklich relevanten Noten zu identifizieren, das Ding also quasi abspecken, alles unnötige erstmal weglassen und versuchen, den Rest zum Grooven zu bringen.
Zum Fingersatz gibt's jede Menge im Web, wenn das komplettes Neuland für dich ist würde ich mir da erstmal ein paar Sachen (Piano für Einsteiger o.ä.) ansehen.
Und zum Pitchwheel: Stell das Ding so ein, dass es 2 Halbtöne nach unten und nach oben 'pitcht', dann tust du Dir leichter!
 
Beim Groove würde ich versuchen, die wirklich relevanten Noten zu identifizieren, das Ding also quasi abspecken, alles unnötige erstmal weglassen und versuchen, den Rest zum Grooven zu bringen.
Zum Fingersatz gibt's jede Menge im Web, wenn das komplettes Neuland für dich ist würde ich mir da erstmal ein paar Sachen (Piano für Einsteiger o.ä.) ansehen.
Und zum Pitchwheel: Stell das Ding so ein, dass es 2 Halbtöne nach unten und nach oben 'pitcht', dann tust du Dir leichter!
Gerade sehr beruhigend zu lesen, dass ich anscheinend auf dem richtigen Weg bin.
Etwas Vorerfahrung an Keys ist vorhanden, da waren es aber vor allem Dreiklänge und Inversionen in der Melodiehand, die jetzt ja die Basshand ist ^^
Mein Plan ist erst einmal Groove in Anschlag und Oktaven zu bringen (klappt schon ganz okay), die Pentatoniken flüssiger in die Finger zu bekommen und dann geht's mehr ans Pitchwheel. Den Tipp mit den zwei Halbtönen habe ich schon ausprobiert, das fühlt sich dann auch nach einem gewohnten Bending an, danke dafür.

Fazit bis jetzt: macht großen Spaß und spielt sich ähnlich und doch anders als ein E-Bass.
Und übers Soundtüfteln neige ich dazu zu wenig zu üben. Ist also ein Instrument passend zu bassic :D
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten