Kann man Bartolini MK I Pickups dauerhaft passiv verkabeln, so dass man keine 9VBlocks mehr braucht?

Poddae

New Member
Beiträge
13
Bassix
ß882
Moinmoin,

habe einen Lakland 44-01 mit Bartolini MK I und Aktiv/Passiv Switch und habe den Pull Poti immer auf Passiv, da mich der Sound von den MK's an sich voll und ganz zufriedenstellt.
Das Nervige ist, dass man dennoch die Batterie braucht, wenn sie leer ist, kackt der Bass ab. Das nervt mich tierisch. Das ist leider schon mal Live passiert.

Geht es, dass man die PU's einfach komplett auf Passiv stellt und eben keine Stromversorgung mehr braucht?
Oder ist der Aufwand viel zu groß und ich sollte lieber gleich neue PU's reinhauen?

Liebe den Bass insgesamt, besonders vom Holz her und spielt sich wie butter, nur PU-seitig reicht mir halt eigentlich Volume PU Blend und Tone Blend, statt dieses 3 Band EQ.

Grüße und Danke im Voraus!
 
Die PUs sind doch passiv. Der Bass wird nur durch die 3-Band-Elektronik aktiv.

Die PUs kannst du natürlich rein passiv betreiben.
Warum nichts aus deinen Bass bei leerer Batterie kommt, wenn du auf passiv spielst, könnte nur bedeuten, das die Elektronik nicht umgangen wird, sondern nur die Klangregelung. Soll heißen: dein Bass bleibt immer aktiv... ;-)
Ansonsten würde er auch ohne Batterie funktionieren.
Das die Bartolini-Soapbars aktiv wären, wäre mir neu... die sind meines Wissens alle passiv....

Ein Umbau auf Elektronik-Bypass wäre kein Problem und auch sehr günstig zu realisieren.
Dann solltest du aber bedenken, das dein Bass, wenn du auf rein passiv umbaust (also die Elektronik komplett im Bypass) , dein Signal hochohmig wird und du je nach Kabel/Signalkette mit mit etwas anderem Sound rechnen musst. Z.B. Höhenverlust, weniger direkt, usw... Hochwertigere Instrumenten-Kabel sind dann anzuraten.

Wenn dir der niederohmige Sound dann doch besser gefällt, wirst du um die Batterie nicht herumkommen. Vielleicht könnte man auch in eine hochwertigere und sehr sparsame Elektronik investieren, oder in einen einfachen hoxhwertigen Buffer. Noll baut da richtig gutes Zeug, das komplett neutral ist. Das macht schon einiges aus...
 
Wenn die PUs passiv sind, würde ich einfach Verkabelung am P/P-Poti umdrehen, sind zwei Lötstellen. Dann ist im Pull-Zustand aktiv, und nicht passiv. Schau Mal bei Noll vorbei, da sind Schematiken, die sind selbsterklärend.

Was für eine Elektronik ist verbaut? Wenn es 50 kOhm- Potis sind, gibt es eines von Noll, dass im Passivbetrieb eine Höhenblende ist. Dann könntest Du dieses Poti an der 3-Band ersetzen und hättest alle Optionen.
 
Falls Du Dich dafür entscheiden solltest, kann ich Dir eine Skizze machen. Das einfachste wäre, eine Noll 3-Band einzubauen. Da hast Du auch kaum noch Probleme mit der Versorgung, denn die ist Hölle sparsam.
 
Habe eben möglicherweise den Preamp meines sr500 gehämmert - der rauscht jetzt pausenlos und ziemlich heftig. Mit Drehen am MID-Poti kann das Rauschen gering beeinflusst werden.
Folglich denke ich an den Einbau eines neuen 3BandPA - die NollElectronics vielleicht? Kann mir wer beratend zur Seite stehen?
Buonanotte ✨️, Tom
 
Schwierig zu beantworten.
Die Bartolinis sind passiv, und ohne C-Beschaltung haben sie (so gut wie keine) wirksame Resonanzfrequenz.

Es gab in früheren Zeiten eine MEC Elektronik die im passiven Betrieb den Bartolinis trotzdem mittels C-Beschaltung eine Resonanzfrequenz erzeugt hat.
Wenn du die "aktive" Elektronik komplett entfernst, dann kann dir passieren dass die Bartolinis ihre Resonanzfrequenz (falls vorhanden) verlieren und komplett anders klingen. Oder du musst dafür sorgen mittels C-Beschaltung bei passiver Tonblende die ursprünglich gehabte Resonanz wieder herzustellen.

Ohne die Beschaltung der Bartolinis überhaupt im Detail zu kennen lässt sich nur in der Glaskugel lesen.
Aktive Elektronik heißt zumindest nicht das alles immer rein "aktiv" sein muß was die Schaltung im Detail macht.

Oder einfach ausprobieren, aktive Schaltung deaktivieren (ablöten) und wenn der Sound so bleibt wie du es dir vorstellst, dann bloß KEINE passive Tonblende versuchen einzubauen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwierig zu beantworten.
Die Bartolinis sind passiv, und ohne C-Beschaltung haben sie (so gut wie keine) wirksame Resonanzfrequenz.

Es gab in früheren Zeiten eine MEC Elektronik die im passiven Betrieb den Bartolinis trotzdem mittels C-Beschaltung eine Resonanzfrequenz erzeugt hat.
Wenn du die "aktive" Elektronik komplett entfernst, dann kann dir passieren dass die Bartolinis ihre Resonanzfrequenz (falls vorhanden) verlieren und komplett anders klingen. Oder du musst dafür sorgen mittels C-Beschaltung bei passiver Tonblende die ursprünglich gehabte Resonanz wieder herzustellen.

Ohne die Beschaltung der Bartolinis überhaupt im Detail zu kennen lässt sich nur in der Glaskugel lesen.
Aktive Elektronik heißt zumindest nicht das alles immer rein "aktiv" sein muß was die Schaltung im Detail macht.

Oder einfach ausprobieren, aktive Schaltung deaktivieren (ablöten) und wenn der Sound so bleibt wie du es dir vorstellst, dann bloß KEINE passive Tonblende versuchen einzubauen!
Die Resonanz der MK1 liegt in Kombination mit dem MK1 preamp bei ca. 9kHz. Einer der Gründe, weshalb die von vielen als "lasch" wahrgenommen werden.

Der MK1 Preamp verstärkt jeden PU separat um 6dB und erst dann kommt das Balance Poti. Ein Umbau auf komplett passiv ist bei der Kombination nicht ganz so trivial wie bei anderen Bässen. Nicht umsonst umgeht der werksseitige Kippschalter nur den Equalizier und nicht die gesamte Elektronik.
 
Folglich denke ich an den Einbau eines neuen 3BandPA - die NollElectronics vielleicht? Kann mir wer beratend zur Seite stehen?

Der standard Upgrade wäre ein Bartolini NTMB. Aber warum nicht bei Noll anfragen, was er empfiehlt?
 
Die Resonanz der MK1 liegt in Kombination mit dem MK1 preamp bei ca. 9kHz. Einer der Gründe, weshalb die von vielen als "lasch" wahrgenommen werden.

Der MK1 Preamp verstärkt jeden PU separat um 6dB und erst dann kommt das Balance Poti. Ein Umbau auf komplett passiv ist bei der Kombination nicht ganz so trivial wie bei anderen Bässen. Nicht umsonst umgeht der werksseitige Kippschalter nur den Equalizier und nicht die gesamte Elektronik.
Das ließe sich mit dem aktiven Balanceregler von Noll lösen.
...was dann danach kommt, ist relativ egal.

https://www.noll-electronic.de/bass-electronics/mixpot/
 

Die Resonanz der MK1 liegt in Kombination mit dem MK1 preamp bei ca. 9kHz. Einer der Gründe, weshalb die von vielen als "lasch" wahrgenommen werden.
In dem Moment wäre zu überlegen ob man mit einem profanen passiven und hochohmigen Bal.-Poti und ohne nachgeschalteter aktiver EQ-Elektronik klangmäßig bereits dahin kommt wo man hin will?

Sicherlich funktionieren an der Stelle auch aktive Bal.-Potis, aber wozu ne Batterie und teure Elektronik im Elektronikfach wenn man es nicht "zwingend" braucht?
 
Das ließe sich mit dem aktiven Balanceregler von Noll lösen.
...was dann danach kommt, ist relativ egal.

https://www.noll-electronic.de/bass-electronics/mixpot/
Ich empfehle die Produkte von Noll auch gern, weil recht kostengünstig und ordentlich. Der Mix pot ist aber nix finde ich. Die Materialqualität ist eher am unteren Ende des Spektrums. Die Leiterbahnen sind super dünn und haben mangels UV-Mask kaum Haftung an der Platine. Drei Sekunden zu lang gelötet und das Pad ist ab. Auch die Trimmer sind sehr empfindlich und reißen schnell ab. Zweifelhafte Konstruktion in meinen Augen….
 
aber wozu ne Batterie und teure Elektronik im Elektronikfach wenn man es nicht "zwingend" braucht?
...um ein niederohmiges Signal zu haben, was 1. deutlich/massiv weniger Kabelverluste bedeutet und 2. praktisch an jedem Verstärker/Preamp (gleich-)gut klingt und 3. um einen vernünftig funktionierenden Balance-Regler zu haben, der auf dem kompletten Regelweg Wirkung zeigt, statt auf wenigen Millimetern.
Und ggf als weiteren Grund: Um lautstärkemässig den Bass an vorhandene Bässe anpassen zu können, so dass ein zusätzlicher Gain-Regler/Preamp unnötig ist, wenn man die Bässe mal schnell wechselt möchte.

...Wahrscheinlich fallen mir noch mehr Gründe ein, warum man auch ohne EQ einen Bass aktiv betreiben kann.
Es stellt sich nicht selten die situationsbedingte Frage, warum man einen Bass passiv betreiben soll, bei den Nachteilen die passiv halt oft mit sich bringt.

....ich weiß, die Preci-Fraktion geht jetzt wieder steil ... 😂
 
Ich empfehle die Produkte von Noll auch gern, weil recht kostengünstig und ordentlich. Der Mix pot ist aber nix finde ich. Die Materialqualität ist eher am unteren Ende des Spektrums. Die Leiterbahnen sind super dünn und haben mangels UV-Mask kaum Haftung an der Platine. Drei Sekunden zu lang gelötet und das Pad ist ab. Auch die Trimmer sind sehr empfindlich und reißen schnell ab. Zweifelhafte Konstruktion in meinen Augen….
Ok. Ich habe einen Mixpot hier und den zwischenzeitlich in zwei Bässe eingebaut gehabt. Einmal Akustikbass (mix zwischen Piezo und Magnet-PU) und einmal Jazzbass (als aktiven Balance-Regler). Da ist nix kaputt gegangen oder war empfindlich. Auch weniger sanfte Behandlung hat das Teil klaglis weggesteckt. Ich weiß aber auch nicht, ob da mal am Design/Qualität was geändert wurde. Ich war damit jedenfalls zufrieden...

Ggf kann man sich bei Noll auch was passendes zuschneidern lassen, ohne horrende Aufpreise.

Ich nutze übrigens sehr gerne die PA1 (aktiver Preamp ohne EQ). Klingt superneutral. Damit bekommt mal auch schlappe PUs fit...
Alternativ mag ich auch den EMG PA2, der etwas mehr Charakter hat, aber immer noch extrem neutral klingt. Der EMG rauscht aber etwas...
 
....ich weiß, die Preci-Fraktion geht jetzt wieder steil ... 😂
da gehöre ich allerdings nicht dazu.

Was die von dir genannten Vorteile angeht wenn man ein niederohmiges Ausgangssignal an der Instrumentenbuchse zur Verfügung hat, gar keine Frage das hat seine Berechtigung.

Was das Bal.-Poti angeht, ich hab nur passive, allerdings in Verbindung mit aktiven Tonabnehmern. Dass sich da auf nur wenigen Millimetern etwas tun würde kann ich so nicht bestätigen. Eher das Gegenteil, gleichmäßiges Regelverhalten über den kompletten Drehwinkel verteilt.
 
ich hab nur passive, allerdings in Verbindung mit aktiven Tonabnehmern
...EMG, schätze ich mal. Habe ich auch. Aber da bist ja aktiv.
Ein aktives Balance macht ja nix anderes, als die Signale vor dem Blendpoti zu "aktivieren"...

Ob du nun zwei aktive EMGs mit passiven Potis mixt, oder (wie meine Yamaha TRBs) passive PUs erst durch eigene Preamps schickst und dann mixt. Das Prinzip ist ja dasselbe....
Der MixPot von Noll macht das auch nicht anders, soweit ich mich erinnere...
 
Ok. Ich habe einen Mixpot hier und den zwischenzeitlich in zwei Bässe eingebaut gehabt. Einmal Akustikbass (mix zwischen Piezo und Magnet-PU) und einmal Jazzbass (als aktiven Balance-Regler). Da ist nix kaputt gegangen oder war empfindlich. Auch weniger sanfte Behandlung hat das Teil klaglis weggesteckt. Ich weiß aber auch nicht, ob da mal am Design/Qualität was geändert wurde. Ich war damit jedenfalls zufrieden...

Ggf kann man sich bei Noll auch was passendes zuschneidern lassen, ohne horrende Aufpreise.

Ich nutze übrigens sehr gerne die PA1 (aktiver Preamp ohne EQ). Klingt superneutral. Damit bekommt mal auch schlappe PUs fit...
Alternativ mag ich auch den EMG PA2, der etwas mehr Charakter hat, aber immer noch extrem neutral klingt. Der EMG rauscht aber etwas...
Die, die ich bisher verbaut habe (oder retten musste durch unachtsames Verbauen anderer) sahen allesamt so aus, wie auf dem Produktbild. Ich arbeite selbst ja fast ausschließlich mit SMD Bauteilen, auf meinen Designs sind teilweise 0402 Parts, die ich noch per Hand verlöte, mit SMD Trimmern, MSSOP ICs und 0,014² Litzen. Filigranes Arbeiten ist mir nicht fremd. Den Mixpot würde ich in der Form, wie ich ihn kenne nicht unter die Leute bringen wollen... Hatte das Exemplar schon merhfach auf der Werkbank, weil jmd beim Einbau Leiterbahnen beschädigt hat. Aber wenns klappt, ist ja alles gut ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
...EMG, schätze ich mal. Habe ich auch. Aber da bist ja aktiv.
Ein aktives Balance macht ja nix anderes, als die Signale vor dem Blendpoti zu "aktivieren"...

Ob du nun zwei aktive EMGs mit passiven Potis mixt, oder (wie meine Yamaha TRBs) passive PUs erst durch eigene Preamps schickst und dann mixt. Das Prinzip ist ja dasselbe....
Der MixPot von Noll macht das auch nicht anders, soweit ich mich erinnere...
Ja schon, das war ja alles nicht die Frage um die es "mir" oben ging, bzw. warum bei einem passiven Poti sich nur auf wenigen Millimetern etwas tun sollte. Man liest des öfteren in Diskussionen etwas von insertion loss oder so ähnlich, auch bei aktiven Tonabnehmern in Verbindung mit stinknormalen Bal.-Potis. Nachvollziehen konnte ich das "Problem" bis heute nicht, weder theoretisch noch in der Praxis.
 

Zurück
Oben Unten