Jaydee Supernatural Series I Review

G

Gast75294

Guest
20050141_350091252075529_500419385_o.jpg

Krass, 'n ALEM… ne, warte mal… mit Pommeskabel-Headstock? Seit etwa drei Wochen bin ich stolzer Besitzer jenes Basses geworden, der mich seit acht Jahren in meinen Träumen verfolgt. Endlich! Mein heiliger Gral, mein Jugendtraum. Die Bestellung hat eine Menge Überwindung gekostet. Nicht nur wegen des Geldes, sondern auch wegen der immensen Wartezeit. Erst sollten es 16 Monate sein, dann 19, letztendlich wurden es 27. War es denn das Warten, all die zerbissenen Fingernägel und das Burn-Out-Syndrom wert? Na siggi!!!

Die rosarote Brille verblasst so langsam und ich bekomme ein klares Bild über das ̶h̶̶e̶̶i̶̶l̶̶i̶̶g̶̶e̶̶,̶̶ ̶̶g̶̶e̶̶s̶̶e̶̶g̶̶n̶̶e̶̶t̶̶e̶̶,̶̶ ̶̶g̶̶e̶̶w̶̶e̶̶i̶̶h̶̶t̶̶e Instrument (̶g̶̶e̶̶s̶̶c̶̶h̶̶n̶̶i̶̶t̶̶z̶̶t̶̶ ̶̶a̶̶u̶̶s̶̶ ̶̶d̶̶e̶̶n̶̶ ̶̶h̶̶ö̶̶l̶̶z̶̶e̶̶r̶̶n̶̶ ̶̶d̶̶e̶̶s̶̶ ̶̶u̶̶r̶̶g̶̶a̶̶r̶̶t̶̶e̶̶n̶̶s̶̶ ̶̶d̶̶e̶̶r̶̶ ̶̶f̶̶e̶̶e̶̶n̶̶ ̶̶v̶̶o̶̶n̶̶ ̶̶e̶̶i̶̶n̶̶e̶̶m̶̶ ̶̶h̶̶e̶̶i̶̶l̶̶i̶̶g̶̶e̶̶n̶̶ ̶̶c̶̶h̶̶i̶̶n̶̶e̶̶s̶̶i̶̶s̶̶c̶̶h̶̶e̶̶n̶̶ ̶̶d̶̶r̶̶a̶̶c̶̶h̶̶e̶̶n̶̶ ̶̶m̶̶i̶̶t̶̶ ̶̶e̶̶i̶̶n̶̶e̶̶m̶̶ ̶̶w̶̶e̶̶i̶̶s̶̶e̶̶n̶̶ ̶̶s̶̶e̶̶n̶̶s̶̶e̶̶i̶̶ ̶̶a̶̶u̶̶f̶̶ ̶̶d̶̶e̶̶m̶̶ ̶̶r̶̶ü̶̶c̶̶k̶̶e̶̶n). Die Kenner unter euch werden sofort bemerkt haben, zu welchem Künstler dieses Instrument gehört. Im Jahr 1980 kaufte Mark King von Level 42 den Bass in einem Shop in London. Bis 1987 nutze er diverse Jaydees auf der Bühne und seinen Alben. Mein Bass ist ein exaktes Abbild seines ersten Basses mit der Seriennummer „0003SA“. Das „S“ steht für „Solidbody“ und das „A“ für „Active“. Jaydee bzw. John Diggins baut bis heute in Birmingham mit seinen Söhnen Gitarren und Bässe auf Custom-Wunsch. Ich habe bereits den Entstehungsverlauf des Instrumentes hier bei Bassic verfasst.

KLICK MICH! --> Darin findet ihr auch weitere Informationen über das Instrument und die Schmiede.


19989076_350088498742471_724330815_n.jpg
Series II und I im Vergleich
Specs

Modell:
Supernatural Series I
Body: Mahagoni, Walnuss, Ahorn
Hals: Walnuss, Ahorn fünfteilig
Griffbrett: Ebenholz mit Saturn-/Halbmond-Inlays, 24 Bünde
Mensur: Longscale 34’’
Pickups: Classic Jaydee Splitcoils
Elektronik: Jaydee 3-Band
Hardware: Messing mit Chrom-Schaller-Mechaniken
Lackierung: cherry und transparent
Gewicht: 5,3 kg
Extras: 0003SA Specs, Polyester-Finish
Preis: 3.200 €




So eine Custom-Order bringt einen enormen Nachteil mit sich: Man kann das Instrument vorher nicht ausprobieren. Hat man die gegebenen Mittel, um beim Instrumentenbauer ab und zu vorbeizuschauen, kann man während der Konstruktionsphase das Instrument an sich anpassen lassen. Diese Mittel standen mir nicht zur Verfügung, da ich aus finanzieller Sicht nicht von jetzt auf gleich nach Birmingham pendeln konnte. ABER: Ein Jaydee ist für mich kein Neuland. Ich habe bereits einen Series II besessen und hatte einst die Gelegenheit, einen Series I zu spielen. Ich wusste daher, was mich erwarten wird. Mir war es einfach nur wichtig, dass der Bass so nah wie möglich an Marks „Original“ rankam - mit einer kleinen Abweichung: Ich habe mir einen Polyesterlack gewünscht, da ich den klebrigen und empfindlichen Nitrolack überhaupt nicht leiden kann.



Erster Eindruck


20030915_350088438742477_1531654068_n.jpg
Nach all den Monaten und gefühlt tausenden Mails, bekam ich endlich die Mitteilung, dass das Instrument fertig für den Versand sei. John hat freundlicherweise den Bass per UPS Express verschickt, wodurch das Paket schon am nächsten Tag bei mir war. Das Öffnen des Koffers… Ich kann das Gefühl nicht beschreiben… Jetzt vorsichtig die Heiligkeit aus dem Koffer entnehmen und erstmal stimmen. Wow, was für ein Gewicht, da kann man gleich die Nummer des nächstgelegenen Orthopäden raussuchen. Egal, ich bin Jung und kann das ab! Dann mal ein kurzer Trockentest; Love Games daddeln! (War ja irgendwie klar, oder?) Erstklassige Saitenlage! Da kann man eine Centmünze am 21. Bund zwischen einklemmen. Die Saiten fühlen sich dünn an. Eindeutig ein 90-30er Satz. Der Mann weiß genau was seine Kunden wollen! Es folgen weitere Checks. Kein Deadspot auf der G-Saite? *Engelsgesang schallt durch den Raum* Nicht schlecht, trocken klingt der Bass sehr resonant. Das liegt höchstwahrscheinlich an dem extrem großen Body, welcher eine Breite von fast 40 cm hat. Zum Vergleich: Ein Preci ist knapp 33 cm breit.










Optik

Die Optik des Basses löst in meinem Bassisten-Umfeld eher diffuse Meinungen aus. Die einen finden ihn super, die anderen ganz okay und ein paar schwimmen lieber in eine rotierende Schiffsschraube, anstatt sich so ein Ding umzuschnallen. Für mich ist die Optik des Basses mit einer Menge Emotionen verbunden. Das macht ihn für mich persönlich umso schöner. Übrigens: Fender soll ja bekanntlich sein Design an den Autos der 50er Jahre abgeschaut haben. Vielleicht bin ich der einzige, aber mich erinnert das Design des Supernaturals ein bisschen an das einer Shelby bzw. AC Cobra aus den 60er Jahren. Die stumpfe Pommesgabel in Form einer Kopfplatte wird wohl keinen Schönheitswettbewerb für sich entscheiden, aber immerhin besser als headless, gell?

19866733_350088465409141_1738749454_o.jpg 20049256_350088468742474_1547215383_o.jpg
Die Rückseite des Headstocks wurde auf meinen Wunsch von John und seinen Söhnen signiert.


Verarbeitung


Hier kann der Jaydee richtig punkten. Das Instrument ist aus reiner Handarbeit entstanden. Sogar die Pickups wickelt John Diggins selbst. Ich konnte bisher keine unsauberen Stellen entdecken. Der Hals wurde sauber eingeleimt (Ja, der Hals ist nicht durchgehend), die Bindings sauber aufgesetzt und die Inlays schön verarbeitet. Im 12. Bund befindet sich ein Saturn-Inlay. Die restlichen Inlays sollen angeblich „Crescents“, sprich Halbmonde sein. Die sehen m. E. eher wie offene Ovale aus. Die Lackierung wurde sauber und nicht zu dick aufgetragen, allerdings ist der Poly-Lack sehr kratzempfindlich.

Besonders hervorheben möchte ich die Bundierung, die allein schon ein Meisterwerk ist. Ich teste immer gerne die Grenzen meiner Bässe in Sachen Saitenlage aus. Zwischen G-Saite und 21. Bund konnte ich ein 1,14 mm Plektrum schieben und das Ding war nahezu schnarrfrei (bei meinem eher zarten Anschlag). Das habe ich bisher noch bei keinem anderen Bass hinbekommen.

Die Potis laufen einwandfrei. Kein Kratzen und keine Störgeräusche. Das Umschalten der Pickups über den Dreiwegeschalter klappt bisher auch ohne unangenehmes Ploppen. Mal sehen wie sich das in Zukunft verändert, wenn die Elektronik altert.


Konstruktion


20048816_350088195409168_260819498_o.jpg
Was bei dem Bass sofort auffällt ist der gewaltige Korpus. Der kommt mir persönlich aber sehr gelegen, weil er mir ein viel besseres Handling verschafft. Die dadurch größere gegebene Armlehne ist für mich sehr komfortabel und auch im Sitzen kommt einem das Griffbrett durch den unteren breiten Bodyflügel bequem entgegen. Das daraus resultierende Gewicht ist etwas unschön, genauso die Suche nach einem passenden Case. In mein Harvest Bag passt er zum Glück noch hinein.

Das extrem auseinanderstehende Pickup-Placement lässt einem nur eine kleine Mulde am Hals für’s Ziehen der Saite beim Slappen. Nach einer kleinen Eingewöhnungsphase kommt man damit aber problemlos klar. Die Pickup-Holzverkleidungen im Carrera-Auto-Design finde ich übrigens ziemlich schick. Die Kästchen bestehen aus Mahagoni, Ebenholz und Ahorn. Die hellen Streifen auf den Verkleidungen vollenden den typischen, klassischen Look eines Jaydees.

Der Hals kommt dem Preci nahe, fällt aber alles in allem ein wenig dünner aus. Die Halsbreite beträgt am 12. Bund 56 mm und am Sattel 41 mm. Das Shaping würde ich als flaches „C“ beschreiben.

19911854_350088482075806_673112311_o.jpg
Die Kopfplatte besitzt auf der Rückseite keine Verstärkung. Hier ist Vorsicht geboten, denn wenn das Instrument mal umkippen sollte, ist das Genick schneller durch als man "Freibier" rufen kann. Beim Spannstab handelt es sich um einen Single-Action Truss Rod mit positivem Gewinde. Seltsamerweise benutzt Jaydee seither nur zöllisches Maß, was für einen britischen Hersteller eher ungewöhnlich ist.

Die Hardware, in meinem Fall Messing, macht einen sehr massiven Eindruck und trägt zum Teil an dem hohen Gewicht bei. Ich weiß nicht, woher John Diggins die Teile bezieht, aber die Konstruktion ist schon ziemlich ausgefallen. Man kann sowohl die ganze Brücke als auch die einzelnen Reiter in der Höhe verstellen. Die "Cola-Dosen"-Saitenhalter erfüllen ihren Zweck und entpuppen sich als gute Konstruktion für einen schnellen Saitenwechsel. Diese Saitendurchfädelei bei L-Brücken konnte ich noch nie leiden. Ein weiteres sehr interessantes Gimmick ist der Messingsattel. Der/die/das sogenannte „Roller-Brass-Nut“ besitzt eine Führung aus zwei Kugeln für die G-Saite, damit man gespielte Flageoletts benden kann, ohne dass sich das Instrument hinterher verstimmt. Ehrlich gesagt benutze ich das nie, aber wenn man’s hat: Who cares??


Elektronik

Alle Supernaturals kommen mit einer Dreiband-Klangregelung, aktiv/passiv-Switch und XLR-Anschluss für ein Powersupply-Gerät. Auf dem folgenden Foto habe ich mal die Funktionen der Schalter aufgelistet.

19904732_350088502075804_1413971174_n.jpg



20106847_350088488742472_659218804_o.jpg
Die Elektronik meines alten Jaydee Series II aus dem Jahr 1986 war der reine Horror. Ein Feuerwerk aus Störgeräuschen. Der neue EQ ist deutlich rauschärmer, hat aber auch an Effektivität verloren. Den XLR-Anschluss habe ich noch nie benutzt und werde ich vermutlich auch nicht. Ich kenne das sonst nur von Alembics, wodurch man ein Stereosignal bekommt, sprich den Neck-PU über die linke und Bridge-PU über die rechte Box spielen kann. Unter den Holzverkleidungen verstecken sich übrigens kleine Splitcoils.







Sound


Vielseitiger als ich dachte! Der Sound eines Jaydees ist besonders mittenbetont. Wer keinen Bock auf ein Mark King-Slapgewitter hat, der kann den Bass auch ziemlich gut in einer Blues-/Rock-Band einsetzen. Erschreckenderweise könnte ich mir den Bass sogar gut mit Flatwounds vorstellen. Das werde ich auch in absehbarer Zeit mal ausprobieren. Über den Bridge PU gespielt klingt er knackig, aber nicht zu dünn. Ich würde es als leicht "rotzig" (im positiven Sinne) beschreiben. Obertöne überträgt er hervorragend. Auch Jaco war von dem Sound begeistert. Kurz vor seinem Tod hatte er bei John Diggins einen Bass für sich bestellt, nachdem er den Series II eines Schülers spielte. Davon gibt's auch in den Tiefen des www. eine Aufnahme. Einem Fretless würde der knackige Ton besonders gut stehen. Schaltet man beide Pickups an, macht das Teil ordentlich Dampf! Da sollte man am EQ die Bässe ein wenig zurückdrehen und evtl. die Höhen leicht boosten. Diesen Sound finde ich besonders geeignet für Blues oder Rock. Der Neck PU alleine klingt nochmal eine Spur fetter. Smoothe Walking Bass Nummern kommen hier besonders gut. Wer den knalligen Preci Sound sucht, ist hier fehl am Platz. So richtig böse will der nicht. Dafür ist der Neck PU einfach zu weit von der Bridge weg. Wenn ich mal Zeit für Aufnahmen habe, werde ich diverse Stilistiken ausprobieren und hochladen.

20107024_350088485409139_2140294099_o.jpg

Ich hatte das Glück, Mark King nach einem Konzert in Holland zu treffen, der mir netterweise den Bass signiert hat.


Fazit

Der Ruf des Supernaturals ist sowohl Fluch als auch Segen. Mark King hat diesen Bass in den frühen 80ern bekannt gemacht. Allerdings wurde das Instrument für all diejenigen, die mit Marks Spielweise nichts anfangen können, uninteressant und als reiner Mark king Bass klassifiziert. Meiner Meinung nach kann der Bass viel mehr. Wenn man sich den heutigen „Badewannen-Sound“ von Level 42 anhört, bluten mir die Ohren. Der Jaydee hat da deutlich mehr Eier im Ton. Auch fernab jener Slap-Eskapaden liefert der Jaydee einen schönen warmen Oldschool-Sound. Die Zielgruppe wird sich dennoch auf Mark King-Jünger (ups, erwischt) beschränken, was völlig in Ordnung ist. Interessanterweise ist John Diggins meist ausgebucht. Gibt wohl noch genügend Verrückte da draußen, die über zwei Jahre auf ihren Bass warten können. Den Preis finde ich angesichts der handwerklichen Leistung völlig angemessen.

So und jetzt muss ich ganz schnell vom PC weg, meinen kleinsten Gitarrengurt rauskramen, den Jaydee umschnallen und… ta taa taa, ta taa taa, ta taa taa… Ich danke euch für’s Lesen!

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Tolles Review, Sellerie! Hat Spaß gemacht das zu lesen. Weiterhin viel Spaß mit dem Ding. :bier:
 
Tolles Review!
Der bass selbst wäre so gar nicht mein Fall aber ich finde es einfach super wenn man sich so Träume erfüllt.

Wenn man sich den heutigen „Badewannen-Sound“ von Level 42 anhört, bluten mir die Ohren.

Ganz ganz furchtbar wie der heute klingtxx(.
In den 90ern hatte er noch mal eine kurze Phase wo er richtig cool klang. da hat er einen Fender Jazz Bass deluxe mit LEDs im Griffbrett gespielt.
 
Danke euch!!

Der Jazz Bass kam bei ihm ziemlich geil. Den hatte er aber auch nur kurz. Fender hat in den 90ern eine streng limitierte Signature-Serie rausgebracht (42 Stück) mit eingebauten LEDs von Sims Customs. In einem späteren Interview sagte er mal, dass er mit dem Jazz Bass Sound nicht viel anfangen könne. Wenn Künstler die Möglichkeit haben, an dem Endorsement was zu verdienen, unterschrieben sie selbstverständlich gerne den Vertrag und spielen die Bässe auf der Bühne.

Übrigens: Mark King besitzt nur noch zwei Jaydees. Seinen allerersten und einen Calibas, den er von John Diggins zum 40. Geburtstag geschenkt bekommen hat. Im folgenden Interview erzählt Mark ein bisschen von seinem ersten Schätzchen (6:03)

 
Übrigens: Mark King besitzt nur noch zwei Jaydees. Seinen allerersten und einen Calibas, den er von John Diggins zum 40. Geburtstag geschenkt bekommen hat. Im folgenden Interview erzählt Mark ein bisschen von seinem ersten Schätzchen (6:03)

Interessant. @bauschi schrieb mal, dass der im Besitz eines Members des Forums ist.
https://www.bassic.de/threads/john-diggins-in-birmingham.14795107/#post-15212457

Na wer weiß wie oft der "erste" MK JayDee schon verkauft wurde. ;-)
 
Seinen Ersten hat er nie abgegeben. Mark hatte ein paar rote Jaydees als Backup in den frühen 80ern (mit Dot-Inlays, zu sehen im Out Of Sight Out Of Mind Musikvideo). Die müssen ja auch irgendwo abgeblieben sein. Ab ca. 1984/85 nutzte Mark einen weiteren roten Jaydee mit Dot-Inlays und der Nummer 00002 (Auf dem "A Physical Presence"-Live Album zu hören und auf dem Wembley Konzert zu sehen), der aber nicht der zweite jemals gebaute Jaydee Bass war. Die Seriennummern sind da ein bisschen seltsam. Aktuell ist dieser #00002 im Besitz von Morgan Roussel, der auch den weißen "Starchild" Jaydee hat. Nick Smith, ein englischer Bass-Sammler, hat den Bass 1988 erstanden und später an Roussel verkauft.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich kann weder mit mark king noch mit diesem bass, seiner philosophie oder seinem design etwas anfangen. ganz im gegenteil, ich finde das alles komplett ätzend.

ABER

ich habe hier selten ein review mit mehr herzblut gelesen! wirklich toll geschrieben, mit vielen allgemeinen und persönlichen infos, die mich tatsächlich bei der stange gehalten haben. dafür verbeuge ich mich.
 
Ich danke dir, Alice! Lieb von dir, dass Du durchgehalten hast. :D Dafür verbeuge ich mich! :hail:
 
Hi Marcel,
kann mich meinen Vorrednern nur anschließen,tolles Review mit viel Herzblut geschrieben. Ich beneide dich um das Schätzchen. Viel Spaß damit.:bier::great::rock:
Gruß.
Jost
 

Hi, möchte Dir auch herzlichst zu Deinem super Review gratulieren, toll gemacht :great:
Zeigt, dass Du ein Überzeugungstäter bist, und Du Deinen Weg gehst.

Wegen dem PU > im Prinzip ein Preci Doppelspuler im Humbucker Gehäuse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen lieben Dank @stringsteven ! Die Mitten habe ich sogar etwas heausgedreht.

PU: Bridge only
Elektronik: Treble: 100 %, Mid: 60 %, Bass: 70 %
 
Plastic Lover, klasse sauber gespielt ! Den Song habe ich auch in einer Coverband eine zeitlang gespielt und die Reaktionen gingen von komplettem Desinteresse (plötzlich war die Tanzfläche leer) bis zur Euphorie komplett auseinander. Das hatte ich sonst nie so extrem bei irgendeinem anderen Song. Mein JayDee ist der günstigere Roadie.
JayDee Roadie Supernatural.JPG
 
Interessant finde ich, dass bei dem Series I relativ wenig Platz zwischen dem Hals PU und dem Griffbrettende zu sein scheint... Bei dem Roadie-Modell passen deutlich dickere Finger dazwischen...
 
Da hast du völlig recht. Auf dem Foto im Eingangspost kann man das sehr gut im Vergleich sehen. Bei der Serie 2 hat man das geändert. Zum Slappen brauchen die meisten da definitiv mehr Platz als bei der Serie 1 war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sieht zwar nach wenig Platz aus, aber selbst mit dicken Pranken hat man da keine Probleme.
 

Zurück
Oben Unten