IR im Live Einsatz

Meypelnek

FCK Putin
Beiträge
1.757
Ort
Weilheim i.OB, Deutschland
Bassix
ß74.304
Hallo zusammen. Ich wüsste gerne, wie ihr IRs live bzw. generell einsetzt.
Hintergrund: Ich spiele seit Jahren direkt (via Pedalpreamp und FX Board) in die PA. Abhören entweder über eine Wedge Monitorbox oder über InEars, kein Amp m. Box auf der Bühne.
Nun habe ich begonnen mit IRs zu experimentieren (3Sigma Audio TE4x10 und Orange8x10 in Helix Stomp).
Das klingt über die Box/Proberaum PA ganz gut, zum Üben mit Kopfhörern finde ich es bislang eher mäßig, da mir "mein" Sound irgendwie fremd vorkommt.
Ich setze nur selten Zerren ein, bei den IRs geht es mir in erster Linie um den Low- und ggf. High-Cut.
Daher stellt sich mir die letztlich die Frage: Wenn ich 95% des Songmaterials unverzerrt spiele, tut es auch ein HPF vor dem DI Signal? Dadurch hört sich der Bass im Monitoring für mich "natürlicher" an. Fragt sich nun, was der (häufig unbekannte) FOH Mann zu all dem sagt.
Wie haltet ihr es?
 
Daher stellt sich mir die letztlich die Frage: Wenn ich 95% des Songmaterials unverzerrt spiele, tut es auch ein HPF vor dem DI Signal? Dadurch hört sich der Bass im Monitoring für mich "natürlicher" an. Fragt sich nun, was der (häufig unbekannte) FOH Mann zu all dem sagt.
Wie haltet ihr es?

Hier: Cover Rock Band der härteren Gangart, Bass vorwiegend clean, mit Helix direkt ins Pult. Nach langem Testen (auch bei gigs) mit IR/ohneIR/IR 50% dazugemischt im Signalpfad bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass der Bandsound ohne IR, direkt ins Pult am besten ist. Wenn ich eine
Zerre dazuschalte, senke ich die Höhen etwas ab.
Ohne Band oder bei gemässigten Lautstärken bringen IRs in Verbindung mit den Amps (z.B. Ampeg oder GK sound) die Art von Trägheit
in den sound, die eine Box tatsächlich ausmacht. Im Bandkontext ist das für mich aber eher störend, da dann die Ortbarkeit und
Dynamik ein Stück weit verloren geht.
 
Live hat man in der Regel schon genug mit der Raumakustik zu kämpfen. Da braucht es keine zusätzlichen Boxensimulationen. So clean wie möglich. Den Rest erledigt der Raum in dem man spielt.

IRs bringen eher etwas beim Recording oder Abhören mit Kopfhörern
 
Ich finde, dass die Box schon einen prägenden Charakteranteil am Sound hat. Eine SVT-SImulation klingt erst mit der IR einer 810 authentisch.
Für Live habe ich auch noch nicht die optimale Lösung gefunden. Über Amp und Box verstärkt klingt eine IR oft etwas zu träge. Da braucht es eine ultraneutrale Verstärkung um das auszugleichen. Ich nehme momentan diese nicht optimale Trägheit in Kauf, da ich mich selber über InEar höre (und da die IR haben will), über FOH auch das „fertige“ Signal mit IR kommt und meine Mitstreiter in der Band auf der Bühne ohne InEar einfach nur etwas vom Bass hören wollen (Am besten nicht zu laut) oder ich zweige vor der IR ab.

Ich bin aber vor der Nutzung von IRs auch gut mit HPF/LPF gefahren. Die meisten Mischer wollen aber gerne ein unbearbeitetes Signal, das sie dann selber zurechtschneiden, damit es in den Mix passt.
Mit InEar möchte ich eine IR nicht mehr missen. Ich finde den Sound mit IR (nutze nur diverse 810 von Orange und Ampeg aber auch eine 115 einer Aguilar DB für Vintage-Sounds). Das kommt für mich noch etwas besser als nur ein LPF .
 
Einen freundlichen guten Morgen in die Tieftonsektion,
nachdem sich unsere Covertruppe binnen kurzer Zeit mit Kopf und Kragen auf Inear eingeschworen hat,
stehe ich vor ähnlichen Fragen wie die Vorredner.
Zum Üben alleine zu Hause ist eine Cabsim cool, es macht auch Spaß während einer Übesession immer mal wieder eine andere Box anzuklicken. Live sieht es aber wieder anders aus, vermute ich.
Setup live/Probe aktuell: Bass (passiv), Tranzformer LX, EQ (MXR 10-Band), ab ins Pult. Zurück über Behringer P16-M und auf die Kopfhörer. Ist schön klar, auch der Mann am Pult freut sich.
Ein bisschen mehr Spaß deutet sich nach den ersten Proben mit einem Engl Cabloader anstelle des oder zusätzlich zum EQ an.
Habe aber die ideale IR für den Bandsound bei den Werkspresets noch gar nicht gefunden, da die installierten IR´s alle den Gitarrencabs (allesamt 12er) abgegriffen sind. Würde wohl eher bei den 10ern suchen.
Ich hatte auch noch keine Gelegenheit mit dem Mixer mal auszuprobieren was für ihn besser wäre, also mit / ohne Cabsim.
Wahrscheinlich eher ohne.
Aber eine Möglichkeit mir den IR-Sound zu geben, dem Mixer aber ein cleanes Signal geht wohl nur mit einem weiteren Kanal.
der Monitor ist aber mit seinen 16 Plätzen ausgebucht
Ich bin noch unschlüssig, ob ich da weiter probieren soll?
Habt ihr weitere Erfahrungen sammeln können? Ich fürchte, viele Gigs waren seitdem wohl nicht...

Ich wünsche einen schönen Feiertag!
Viel Grüße, Frank
 
Meine Erfahrungen mit IR:

Oft im Bassbereich zu boomy (Grund hierfür wohl das Close-Micing der Cabs), da muss oft mit EQ nachgeholfen werden. Ich mache das inzwischen so, dass ich die IR nur auf das Signal über ~200Hz lege, darunter nicht. Aber dazu ist entpsrechend eine parallele Signalführung und das Achten auf die Phasenlage notwendig.

Einige IR sind da aber doch schon deutlich besser als andere, muss man einfach bisschen ausprobieren. Empfehlen kann ich die Megabass von 3Sigma. Da man die kaufen muss, kann ich die allerdings hier nicht einfach so teilen. Stattdessen mal 'nen Schwung IR, die ich selbst erstellt habe und entsprechend damit machen kann, was ich will ;-) Die "Darkglass" IR sind mit dem IR Loader von DG ganz klassisch erstellt und nicht extrahiert (die Dateien sind nämlich verschlüsselt). Da dürfte eigentlich auch schon bisschen was dabei sein :-)


 
Zuletzt bearbeitet:
Oft im Bassbereich zu boomy (Grund hierfür wohl das Close-Micing der Cabs), da muss oft mit EQ nachgeholfen werden. Ich mache das inzwischen so, dass ich die IR nur auf das Signal über ~200Hz lege, darunter nicht. Aber dazu ist entpsrechend eine parallele Signalführung und das Achten auf die Phasenlage notwendig.
Ich verstehe nicht, warum das in Helix und Co nicht schon lange geändert wurde. Ich möchte gerne einen HPF für die IR. Dann wären fast alle schon richtig brauchbar.
 

Hallo zusammen. Ich wüsste gerne, wie ihr IRs live bzw. generell einsetzt.
Hintergrund: Ich spiele seit Jahren direkt (via Pedalpreamp und FX Board) in die PA. Abhören entweder über eine Wedge Monitorbox oder über InEars, kein Amp m. Box auf der Bühne.
Nun habe ich begonnen mit IRs zu experimentieren (3Sigma Audio TE4x10 und Orange8x10 in Helix Stomp).
Das klingt über die Box/Proberaum PA ganz gut, zum Üben mit Kopfhörern finde ich es bislang eher mäßig, da mir "mein" Sound irgendwie fremd vorkommt.
Ich setze nur selten Zerren ein, bei den IRs geht es mir in erster Linie um den Low- und ggf. High-Cut.
Daher stellt sich mir die letztlich die Frage: Wenn ich 95% des Songmaterials unverzerrt spiele, tut es auch ein HPF vor dem DI Signal? Dadurch hört sich der Bass im Monitoring für mich "natürlicher" an. Fragt sich nun, was der (häufig unbekannte) FOH Mann zu all dem sagt.
Wie haltet ihr es?
Ich habe relativ lange mit IR gerungen.
Mein Problem war immer, dass sich das ganze so anfühlt, als ob jemand einen EQ mit HPF und LPF und etwas kompression gemixt hat und dann auf mein Signal legt.
EQ und Kompression habe ich auf dem Board schon selbst verbaut und ich strebe nicht an, dass ich über die PA 100%ig genau so klinge, als würde ich einen SVT mit Kühlschrank spielen.

Die Anschaffung eines Pedals mit HPF und LPF war dann die Befreiung. Das Vong Filterung hat bei mir das Two Notes Torpedo C.A.B. M+ einfach weggefegt und ich habe nichts vermisst.
 
Ich habe relativ lange mit IR gerungen.
Mein Problem war immer, dass sich das ganze so anfühlt, als ob jemand einen EQ mit HPF und LPF und etwas kompression gemixt hat und dann auf mein Signal legt.
EQ und Kompression habe ich auf dem Board schon selbst verbaut und ich strebe nicht an, dass ich über die PA 100%ig genau so klinge, als würde ich einen SVT mit Kühlschrank spielen.

Die Anschaffung eines Pedals mit HPF und LPF war dann die Befreiung. Das Vong Filterung hat bei mir das Two Notes Torpedo C.A.B. M+ einfach weggefegt und ich habe nichts vermisst.
IR können nicht komprimieren. Gibt die Technologie nicht her. Sieht bei der AD/DA Wandlung natürlich anders aus, je nach Gerät kann man das vielleicht schon merken. Aber klar, der Sinn ist natürlich, das Signal so klingen zu lassen als würde man über die Box der Wahl mit den Mikros der Wahl spielen. Möchte man das nicht, braucht man natürlich auch keine IR!

Man kann aber auch mehr als nur Boxen damit darstellen. Da IR sowohl den Frequenzgang als auch den Nachhall abbilden können, kann man damit auch EQ settings oder das Voicing neutraler Preamps damit einfangen, ebenso wie natürliche Reverbs. (Wobei die Auswahl an IR basierten Reverb Pedals sehr überschaubar ist.) Ich habe z.B. die verschiedenen Tone Settings der Avalon U5 damit eingefangen. Da der Preamp weder komprimiert, noch sättigt lässt sich das perfekt mit IR nachbilden.
 
Aber wenn eine echte 810 anfängt zu komprimieren, sollte es doch bei einer IR ebenfalls mit abgebildet werden, oder?
Nope. Was die IR dann einfängt, ist der Frequenzgang des aktuellen Pegels. Also quasi der Sound als wäre er permanent komprimiert. Aber die Unterschiede zwischen leise und laut spielen werden bei der IR nicht mit eingefangen.
 
Nope. Was die IR dann einfängt, ist der Frequenzgang des aktuellen Pegels. Also quasi der Sound als wäre er permanent komprimiert. Aber die Unterschiede zwischen leise und laut spielen werden bei der IR nicht mit eingefangen.
Interessant! Frequenzgang ist klar, aber den Unterschied zwischen einer mit wenig Pegel angefahrenen 810 und einer mit SVT auf Rechtsanschlag gibt es bei IRs nicht?
 
Der IR Block hat doch seit schon immer sowohl HPF als auch LPF:gruebel:
Aber nicht so wie ich das meine. Die Idee ist, dass du einen LPF bei 250 Hz setzt und das Signal oberhalb von der IR tangiert wird und unterhalb wird das Signal durchgelassen. So ist das ja nicht. Der LPF bei 250 gesetzt hat zur Folge, dass oberhalb nichts mehr ist - eigentlich ein von der IR unabhängiger Filter.

Du kannst die IR doch in einen parallelen Pfad legen und nur mit HP gefiltertem Signal versorgen.
Das ist die Variante die ich je nach Setup aktuell nutze. Aber es wäre deutlich einfacher, wenn ein einzelner Regler das alles ersetzen würde.
 
Aber nicht so wie ich das meine. Die Idee ist, dass du einen LPF bei 250 Hz setzt und das Signal oberhalb von der IR tangiert wird und unterhalb wird das Signal durchgelassen. So ist das ja nicht. Der LPF bei 250 gesetzt hat zur Folge, dass oberhalb nichts mehr ist - eigentlich ein von der IR unabhängiger Filter.


Das ist die Variante die ich je nach Setup aktuell nutze. Aber es wäre deutlich einfacher, wenn ein einzelner Regler das alles ersetzen würde.
Achso, jo. Man könnte schauen, ob man die IR in der DAW entsprechend filtert und neu erstellt, sodass sie unter der x-over Frequenz neutral ist.
 

Zurück
Oben Unten