In-Ear vs. Over-Ear

crackle

Well-Known Member
Beiträge
88
Ort
NRW
Bassix
ß18.904
Hallo zusammen,
in der Band fiel der Entschluss auf der Bühne ausschließlich In-Ear Monitoring zu betreiben.
Mittlerweil proben wir auch nur noch so.
Hatte vor dem Umstellen auf In-Ear nach längerer Suche endlich eine für mich sehr gute Bass-Amp-Boxen-Kombi gefunden.
Nun ist einiges wieder neu zu entdecken.
Über die pros und cons von In-Ear bin ich mir grundsätzlich im klaren, darum geht es mir nicht.

Ich habe mir die Stage-Diver 3 zugelegt, einfach weil der Preis noch erträglich und die Bewertungen überwiegend positiv sind.
Mit den Stage-Diver komme ich in der Handhabung klar, soweit so gut.

Zum Üben zu Hause nutze ich einen Beyer DT 770. Ist geil! Davor hängt ein Tranzformer LX und ein Engl-Cabloader in der Kette.
Klingt wirklich gut in meinen Ohren, das Tragen ermüdet mich nicht, ich kann so auch länger üben und bin schön isoliert vom geschehen um mich herum.

Wechsel ich dann gelegentlich zu den In-Ears, ist der Spaß erst einmal vorbei. Das Klangbild ist eingeengt, plärriger, für mein Empfinden auch nicht so Bassfreundlich.
Da hilft auch Eq-en nicht viel. Nicht, dass die die SD3 wirklich schlecht wären. Und ein Gegentesten, wie sich der DT 770 denn bei einer Probe so schlägt, steht noch aus.
Auf der Bühne geht es dann eh nicht damit.

Aber mir stellt sich die Frage ob In-Ears überhaupt das leisten können, was ein anerkannt guter Over-Ear wie der DT 770 leisten kann.
Technisch bzw. Bauart bedingt oder sonstiges.

Habe ich eigentlich die richtigen In-Ears? Spielt der Gehörgang eine wichtige Rolle?
Soll heißen, ist das Finden bestmöglicher In-Ears schwieriger und individueller als entsprechende Over-Ears?

Wie verhalten sich Over- zu In-Ears klanglich?
Wie sind eure Erfahrungen?

Danke vorab und schöne Pfingsten,
Frank
 
Soundstage ist bei InEars bauartbedingt immer schlechter. Es fehlen Reflektionen am Ohr und teilweise auch des Raumes (je schlechter ein Hörer dämmt, desto mehr indirekten Schall bekommt man von außen mit. Hat einen Grund, weshalb man hauptsächlich Hörer in offener Bauweise als Referenzkopfhörer findet.)

Ich habe keine Erfahrungen mit SD3, aber wir spielen auch schon sehr lange mit InEars. Man neigt 1.dazu in der Probe lauter zu drehen, was aufgrund der Funktionsweise unserer Ohren Bässe und Höhen betont (Stichwort Fletcher Munson) und 2. dringt durchaus noch einiges vom Schlagzeug und je nach Anlage auch der Gitarre (z.B. bei mikrofonierten Fullstack) an die Ohren. Ich benutze seit acht Jahren oder so die SE215. Ein "billo" Hörer, der beim reinen Musikhören einiges an Hochtonauflösung missen lässt und daher von vielen als "schlecht" abgestempelt wird. Im Bandkontext kommt mir das aber sehr entgegen. Ich stehe direkt neben dem Schlagzeug, Höhen durch die Becken bekomme ich auch durch die starke Isolation mit Foam Tips noch ausreichend mit und so ergänzen sich Hörer und Raumschall gut.


Zuhause benutze ich den Custom Studio, der ist dem DT770 sehr sehr ähnlich. Meine eingestellten Sounds übertragen sich gut in den Bandkontext. Zum "finalen" Einstellen nutze ich Aufnahmen meiner Band, so kann ich das Ergebnis schon recht gut abschätzen.

Das A und O bei InEars ist der richtige Sitz und damit auch die richtige Isolation. Mit SIlikonaufsätzen bin ich nie glücklich geworden. Die Tannenbäume gehen dabei noch am ehesten aber am besten komme ich mit Foam Tips zurecht.
 
Hi Ratterbass, danke für die Antwort.

Soundstage ist bei InEars bauartbedingt immer schlechter. Es fehlen Reflektionen am Ohr und teilweise auch des Raumes

Habe ich dich richtig verstanden, dass auch sehr gute In-Ears grundsätzlich nicht die Klanggüte eines hochwertigen Studiokopfhörers erreichen (können)?
Dann könnte ich mir einen möglicherweise kostspieligen Test verschiedener Systeme sparen, denke ich.
Mit SIlikonaufsätzen bin ich nie glücklich geworden. Die Tannenbäume gehen dabei noch am ehesten aber am besten komme ich mit Foam Tips zurecht.

Welche verwendest du? Habe spontan die INAIRS gefunden, die gibt es auch für die Stage Diver.
Verändern denn die unterschiedlichen Dämmeigenschschaften auch den Gesamtsound wesentlich?
Und wie sieht es dann mit Otoplastiken aus?
 
Servus.
Die foam-tips dichten meiner Erfahrung nach besser ab als die Tannenbäume.
Und ja, je besser der In-Ear abdichtet, umso besser ist sein Sound. Von außen kriegst du auf der Bühne immer noch genug mit.
Otoplastiken sind allerdings schon das Nonplusultra, weil die richtig gut sitzen und mMn am besten abdichten. Kostet aber auch entsprechend. Was sich aber auch relativiert, wenn man alternativ erst verschiedene "Universal"-inears testen muss.
Gruß
Marcus
 
Etwas off topic:

Als on-stage Lösung für in-ear kann ich wärmstens das 3D Monitoring von Klang empfehlen.

Die bauen DSP Systeme nach dem in den 80ern entwickelten Kunstkopf-Modell. Habe das schon ein paar Mal testen können und das "Live-Gefühl" ist echt klasse. Kostet allerdings paar Mark fünfzig. Für Bands die viel unterwegs sind aber definitiv eine Empfehlung das mal auszuprobieren.
Man kann sich für den Monitormix alle Instrumente im 3D Panorama verteilen.
Ich meine es gibt auf der Website Demosoftware zum freien Download um die Technologie zu testen per Desktop oder Mobilgerät.

Disclaimer: Die kommen zwar wie ich aus Aachen, habe aber keinerlei eigene Interessen in deren Geschäft.
 
Hi Ratterbass, danke für die Antwort.



Habe ich dich richtig verstanden, dass auch sehr gute In-Ears grundsätzlich nicht die Klanggüte eines hochwertigen Studiokopfhörers erreichen (können)?
Dann könnte ich mir einen möglicherweise kostspieligen Test verschiedener Systeme sparen, denke ich.
Nein, das nicht. Nur die Soundstage/Panorama/„mitten drin sein“ ist bei IEM eben deutlich anders.

Mit technischen Lösungen wie DSP oder Crossfeed kann man da aber auch ein gutes Stück gegenregeln. Da gibts zum Ausprobieren auch Plugins für den Rechner, die sowas können.


Welche verwendest du? Habe spontan die INAIRS gefunden, die gibt es auch für die Stage Diver.
Verändern denn die unterschiedlichen Dämmeigenschschaften auch den Gesamtsound wesentlich?
Und wie sieht es dann mit Otoplastiken aus?
Shure haben eigene für ihre Hörer. Die finde ich qualitativ auch besser als Inairs oder Comply (beides für meine Alltags Inears schon getestet), passen aber eben nur auf Hörer mit sehr dünnen Anschlüssen. Und ja, der Klang ist schon anders als mit Silikon. Otoplastiken sind auch eine sehr gute Lösung, bieten imho aber nur den Vorteil, dass man sie im Eifer des Gefechts schneller wieder ins Ohr bekommt. Foam tips muss man kurz zusammendrücken, dafür halten sie meiner Erfahrung nach aber auch besser im Ohr, wenn der Kiefer viel bewegt wird (Sprechen, Singen). Das soll mit Conchas deutlich besser sein, aber da habe ich keine Erfahrungen mit. Die Shure passen bei mir so gut, dass ich da noch keinen Bedarf für Otos gehabt habe. Und sie halten besser als meine Elacin Stöpsel.
 
Ich nutze von Shure die ca. 900 € teuren Inears ab und zu auch mal für bloßes Musikhören. Ich finde schon, dass der Sound mit guten Over-Ears konkurrieren kann.
Das Problem, dass gute Inears nicht automatisch zu einem befriedigenden Sound führen, sehe ich eher im Monitormix und mangelndem Erfahrungshorizonth der Beteiligten. Wenn ich keinen Einfluss auf meinen eigenen Monitorsound habe, wird das Ergebnis halt zum Zufallsprodukt. Selbst wenn ich meinen Monitorweg indiviuell einstellen kann, beschränkt sich das ja meist auf das lauter oder leiser machen der Intrumente und vielleicht noch einen EQ für den Monitorweg. Letztlich habe ich den PA-Sound auf dem Monitor, der dort dann natürlich ganz anders klingt als draußen.
 
Hallo Testbass,
vermutlich ist das Thema dann doch ein bisserl komplexer als zunächst vermutet.
Zunächst bin ich neugierig, wie schon geschrieben, ob In-Ears grundsätzlich klanglich mit Over-Ears konkurrieren können.
Rein vom Klangerlebnis kann mein genanntes Pärchen das nicht.
Du hast ja andere Erfahrungen gemacht.

Dann muss ich für mich mal checken, ob das bessere Hörelebnis der Studiohörer theoretisch das Monitioring auf der Bühne verbessern würden. Oder ob die die Anforderungen beim Stage-Monitoring dann doch andere sind und somit die In-Ears wieder nach vorne bringen.
Vielleicht hat es ja seinen Grund warum z.B. die Stage Diver so abgestimmt sind. Da fehlt mir die Erfahrung.
Das Problem, dass gute Inears nicht automatisch zu einem befriedigenden Sound führen, sehe ich eher im Monitormix und mangelndem Erfahrungshorizonth der Beteiligten. Wenn ich keinen Einfluss auf meinen eigenen Monitorsound habe, wird das Ergebnis halt zum Zufallsprodukt. Selbst wenn ich meinen Monitorweg indiviuell einstellen kann, beschränkt sich das ja meist auf das lauter oder leiser machen der Intrumente und vielleicht noch einen EQ für den Monitorweg. Letztlich habe ich den PA-Sound auf dem Monitor, der dort dann natürlich ganz anders klingt als draußen.

Beim Stage Montoring habe ich ja letztlich immer das, was mir der Techniker anbietet. Mit den In-Ears zusammen zogen bei uns die Personal-Mixer von Behringer ein. Richtig, da geht es dann hauptsächlich um individuelle Lautstärkeanpassung je Instrument.
3-Band EQ je Kanal geht dann auch noch, nutze ich aber derzeit kaum.

Nebenbei: das hat dann noch mal ganz andere Tücken. Wenn die Bandkollegen beim Instrumententausch (Gitarren, E-Drums ) ihre Pegel nicht im Griff haben, hast du im Song kaum eine Chance das zu ändern. Dem bist du dann voll ausgeliefert. Ein Schritt zur Seite gehen bringt ja nix....
Da brauchts echt noch Disziplin bei uns. Ist aber ein anderes Thema!
 
Ich hab seit min 15 Jahren normale Otoplastiken, die gut halten.
Mit IEM war's mir allerdings zu hakelig, da sie bei Zug eben doch nicht mehr dicht waren.

Deswegen hab ich mir Conchas mit Bohrungen für Hörer plus Filter machen lassen.
Die halten extrem gut.

Der Sound mit Hearsafe HS15-2 ist super, mir fehlt da nichts.

Otoplastiken sind auch eine sehr gute Lösung, bieten imho aber nur den Vorteil, dass man sie im Eifer des Gefechts schneller wieder ins Ohr bekommt. Foam tips muss man kurz zusammendrücken, dafür halten sie meiner Erfahrung nach aber auch besser im Ohr, wenn der Kiefer viel bewegt wird (Sprechen, Singen). Das soll mit Conchas deutlich besser sein, aber da habe ich keine Erfahrungen mit.
 
Mit technischen Lösungen wie DSP oder Crossfeed kann man da aber auch ein gutes Stück gegenregeln. Da gibts zum Ausprobieren auch Plugins für den Rechner, die sowas können.
Habe ich keine Ahnung von. Was geht damit im Live-betrieb?

Ich nutze von Shure die ca. 900 € teuren Inears ab und zu auch mal für bloßes Musikhören. Ich finde schon, dass der Sound mit guten Over-Ears konkurrieren kann.
Welche nutzt du denn?

Wenn es interessiert, hier etwas zum Thema: In-Ear-Test und ein Ratgeber

Ich danke euch für die Beiträge :-)

Edit hat noch was gefunden: das hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Shure SE846 über ein kabelgebundenes System von Fischeramp.
Wir haben das mit einer Band auch mal bis zum Exzess durchprobiert: Einzelkanalausgänge am Pult raus, rein in einen gesonderten Mixer für den Monitormix, die Kanäle dann doppelt belegt, um auch eine Stereoverteilung der Instrumente machen zu können usw. Das Ganze war irre aufwendig und fehleranfällig. Wir sind eigentlich gar nicht mehr zum proben gekommen, sondern haben nur noch technisches Zeug gemacht. Das war so komplex, dass nachher sich nur noch einer richtig damit auskannte. Irgendwann haben wir dann geschnallt, dass das was für den Profi-Konzertbereich und Technikfreaks ist. Heute machen wir wieder alles mit Amps und Monitoren und sind glücklich damit.

Bei uns hat sich nach diesem Test vor allem die Einstellung geändert: der gute Sound kommt nicht immer von der verwendeten Technik, sondern doch oft von Erfahrung, gegenseitiger Rücksichtnahme und vor allem dem Umstand, dass man nicht den eigenen Sound, sondern den Sound der Band in den Mittelpunkt stellt.
 

Irgendwann haben wir dann geschnallt, dass das was für den Profi-Konzertbereich und Technikfreaks ist. Heute machen wir wieder alles mit Amps und Monitoren und sind glücklich damit.
Nach der Umstellung auf In-Ear habe ich deutlich weniger zu schleppen. Bass, Preamp, Monitormixer und Kopfhörer.
Mit dem Vorteil, dass ich jetzt als Basis immer den gleichen Monitormix angeboten bekomme. (Aus einem Behringer X-)
Anstelle der In-Ears kann ich ja auch einen aktiven Monitor anschließen, was sicher auch mal passieren wird.

Aber genau wie bei Bass- oder Monitorboxen möchte ich bei den Kopfhörern ein richtig guten Klang haben.
Da gibt es noch Luft nach oben (bei mir).
 
Das A und O bei InEars ist der richtige Sitz und damit auch die richtige Isolation. Mit SIlikonaufsätzen bin ich nie glücklich geworden. Die Tannenbäume gehen dabei noch am ehesten aber am besten komme ich mit Foam Tips zurecht.

+1
Man kann mit in-ears sehr gute Ergebnisse erzielen, allerdings nur bei richtigem Sitz/Isolation der Stöpsel.
Over-ears sind da total unkritisch gegen...
 
Da würde mich interessieren, mit welchen Mischpulten ihr gearbeitet habt.
Behringer X-32 haben idR (min.) 8 XLR- und 6 Klinkenausgänge, die Beschränkung liegt da eher an der Anzahl der verfügbaren Mixbusse (die auch für Effekte verwendet werden).

Ich habe so 6 Stereo-IEM Mixe erstellt, wenn man sich damit einmal beschäftigt hat, macht es genau einmal Arbeit und, ja, auch Ärger.

Shure SE846 über ein kabelgebundenes System von Fischeramp.
Wir haben das mit einer Band auch mal bis zum Exzess durchprobiert: Einzelkanalausgänge am Pult raus, rein in einen gesonderten Mixer für den Monitormix, die Kanäle dann doppelt belegt, um auch eine Stereoverteilung der Instrumente machen zu können usw. Das Ganze war irre aufwendig und fehleranfällig. Wir sind eigentlich gar nicht mehr zum proben gekommen, sondern haben nur noch technisches Zeug gemacht. Das war so komplex, dass nachher sich nur noch einer richtig damit auskannte. Irgendwann haben wir dann geschnallt, dass das was für den Profi-Konzertbereich und Technikfreaks ist. Heute machen wir wieder alles mit Amps und Monitoren und sind glücklich damit.
 
Also wenn es Dich nicht stört zur Probe und auf der Bühne mit dem dicken DT770 zu spielen warum benutzt Du ihn dann nicht gleich auch live und für die Probe ? Ohne Otoplastiken ist die Geräuschdämpfung ohnehin nicht besser als mit geschlossenen Kopfhörern. Einen Unterschied hörst Du sowieso erst mit gut angepassten Otoplastiken. Dann ist auch die Bassübertragung wieder besser.
 
Ohne Otoplastiken ist die Geräuschdämpfung ohnehin nicht besser als mit geschlossenen Kopfhörern.

Das halte ich für eine sehr steile These. Schaum Aufsätze stehen Otos in Puncto Dämmung in nichts nach.

Und so super stark ist die Dämmung der Beyer nicht. Da gibt es andere Kandidaten. HD25 z.B. ist zwar auf Dauer unangenehm aufgrund des Anpressdrucks, der ist aber für genau sowas gemacht.
 
Also wenn es Dich nicht stört zur Probe und auf der Bühne mit dem dicken DT770 zu spielen warum benutzt Du ihn dann nicht gleich auch live und für die Probe ?
Bühne auf keinen Fall, bei der Probe werde ich es testen.
Schaum Aufsätze stehen Otos in Puncto Dämmung in nichts nach.
Werde ich probieren. Bin gespannt, ob ich bei den SD3 damit einen bessere Bassübertragung hinbekomme.

Habe für die SD3 auch nicht mehr die Standard-Oliven. Auf meine Nachfrage bei INEAR ob der ungenügenden Passgenauigkeit der beiliegenden Oliven habe ich sehr elastische, transparente Silikonteile erhalten. Die sind deutlich komfortabler, der Sound ist zumindest dadurch besser geworden, dass die Hörer zuverlässig sehr gut im Ohr sitzen. Verrutschen auch nicht mehr wenn man Mal die Klappe aufreißt...
Wie geschrieben, die Handhabung der SD3 ist für mich ausgezeichnet.
 
Da würde mich interessieren, mit welchen Mischpulten ihr gearbeitet habt.
Behringer X-32 haben idR (min.) 8 XLR- und 6 Klinkenausgänge, die Beschränkung liegt da eher an der Anzahl der verfügbaren Mixbusse (die auch für Effekte verwendet werden).

Ich habe so 6 Stereo-IEM Mixe erstellt, wenn man sich damit einmal beschäftigt hat, macht es genau einmal Arbeit und, ja, auch Ärger.
Die hier benötigen dann keinen individuellen Mix mehr je Monitorkanal.
Da muss das X32 geringfügig aufgerüstet werden und alle Teilnehmer bekommen den gleichen Mix, den jeder für sich pegelt.
Ist schon fein, erfordert ein bisschen Einarbeitung, aber keinen Kontakt zum Techniker mehr während des Betriebes.
 
Davon hab ich einen für die Sängerin.
Mit entsprechenden Apps (X-Edit oder Mixing Station) allerdings auch von jedem selbst einstellbar.
Die hier benötigen dann keinen individuellen Mix mehr je Monitorkanal.
Da muss das X32 geringfügig aufgerüstet werden und alle Teilnehmer bekommen den gleichen Mix, den jeder für sich pegelt.
Ist schon fein, erfordert ein bisschen Einarbeitung, aber keinen Kontakt zum Techniker mehr während des Betriebes.

Wenn man im Geld schwimmt...
Scheint aber insgesamt zu kompliziert gewesen zu sein, als daß es jeder Musiker für sich hätte einstellen können.
Ein QSC TouchMix 30-Pro für den Monitormix. Davor ein Splitter. Dahinter ein Kopfhörermixer.
 

Zurück
Oben Unten