bassilisk

Verspielt
Beiträge
7.631
Ort
DE
Bassix
ß71.961
Aloha,
mein Onkel hat wieder mal was aus dem Container gezogen... :O!
Einen Ibanez Gitarren-Combo von 1979-1980:

IMG_20250301_220713118.jpg


Das Ding läuft einwandfrei - ein paar Potis hatten gekratzt; nach kurzem Hin- und Herspielen sind die wieder gut...
Eine (zugegebenermaßen kurze) Internetrecherche war nicht sehr ergiebig: Bauzeit siehe oben, es wurden wohl nur wenige produziert, weil das Ding nicht sehr erfolreich war.

Spannende Sache: Solid-State-Vorstufe mit Röhren-Endstufe. :confused:

Was soll ich sagen: In meinen ungeübten Ohren klingt das Ding echt gut: Seeehr direkt, springt einen geradezu an. Super Attack, Dynamik; irgendwie das Gegenteil von meinem Ashdown. Aber ich spiele nur eine Dreadnaught mit Magnetischem PU, keine E-Gitarre.
Hab auch mit Bass getestet: Derselbe Eindruck. Als Combo natürlich schwach in den Bässen, aber an einer Bassbox wirklich vielversprechend. Leider konnte ich wegen der Uhrzeit nur kurz testen.
Ich muss mir mal Zeit nehmen.

So, jetzt seid Ihr dran:
1. Kennt den jemand, kann ihn einschätzen? Mir irgendwas erzählen?
2. Erzählt mir mal was über der Lautsprecher: Evtl. würde ich den verkaufen und den Amp als Topteil benutzen.

IMG_20250301_220809926.jpg


3. Wenn ich den 4 Ohm Speaker ausstecke und eine Bassbox dran... meine 112er hat 8 Ohm... wie schätzt ihr das ein? Hält die Endstufe das aus?

Hier noch das Typenschild:

IMG_20250301_220826618.jpg
 

zu transistorvorstufe-röhrenendstufe fällt mir das stichwort musicman ein, aber das wusstest du bestimmt schon selbst ...

einen 8-ohm lautsprecher dranzuhängen, wo vorher ein 4-ohm war, kannst du meiner meinung nach bedenkenlos ausprobieren (bei geringer bis mittlerer leistung). aber ich bin kein fachmann - bevor du das mit vollgas betreibst, würde ich einen fachmann fragen.
 
Nee, Musicman wusste ich nicht... ich hab mich nur gewundert, weil das heutzutage andersrum ist.💡

Zur Impedanz: Ja, ich glaube auch, dass das bei Zimmerlautstärke funktioniert - für "Laut" habe ich eine 212er mit 4 Ohm.

Das Gehäuse ist ziemlich abgeranzt, wenn ich mal Bock zum Bassteln hab, mach ich mir eine Kiste für ein Top. Allerdings hab ich eh' mehr Amps als ich brauche... Schaumermal.
 
nur kurz gegugelt, ein bisschen erklärung zu den musicman-amps:

 
So.
Ich habe jetzt mal ein bisschen probiert und statt der kleinen Übebox die 212er dran.

Ich bin sehr begeistert! Der Grundsound, wenn die Regler auf 12:00 stehen, ist richtig bassig; eigentlich muss ich da gar nicht nachregeln. Wenn doch, dann sind die Regelfrequenzen der Dreibandregelung super für Bass, das überrascht mich. Die Regler greifen eher dezent ein, man kann gut dosieren.
Der EQ setzt mit 100Hz als tiefter Frequenz etwas hoch an, aber zur Klangformung passt das, der Bassregler der Dreiband sitzt im richtigen Bereich.

Der Sound ist clean, solange ich die Vorstufe unter 12:00 halte, es setzt eine sanfte Kompression ein, bevor der Amp hörbar verzerrt. Die Verzerrung ist rockig-transistorig; das kann ich in der Bigband nicht gebrauchen, die Kompression sehr wohl. Eine (Röhren-) Endstufenverzerrung konnte ich bisher noch nicht provozieren - der Amp ist zuhause deutlich zu laut.

Ich bin grad ziemlich glücklich.

Der Plan: Ich werde das Ding jetzt mal eine Weile betreiben, um die Zuverlässigkeit festzustellen, und dann mittelfristig ein Topteil daraus bassteln.
Ich halte Euch auf dem Laufenden. :-)
 
The beat goes on...
Ich habe jetzt dem Amp ausgebaut und auf der Werkbank: Das Ding wurde offensichtlich mal überholt. Also habe ich, als Elektronischer Laie, sehe keinen Grund, da was rumzubassteln. Wichtige Erkenntnis: Das Netzkabel ist neueren Datums und der Schutzleiter ist angeschlossen.

Kanal 1 und die Hallspirale kann ich nicht nutzen - wahrscheinlich brauche ich dazu einen Fußschalter.
Falls es jemanden interessiert: Ich habe einen Ordner mit einer wilden Mischung aus Handybildern hochgeladen; ein Service-Manual von der Transen-Version ist auch dabei (der Link läuft in 4 Wochen ab).

Am WE werde ich (wenn nix dazuwischenkommt) eine einfache Headshell bauen und nehme das Ding am Montag mit in die Probe.
Den Speaker schenke ich meinem Gitarristen.
 
Der Monolog geht weiter
Am WE werde ich (wenn nix dazuwischenkommt) eine einfache Headshell bauen
Ja, die Werkstatt liegt grad voll Holz und Arbeit... deshalb quick and dirty:
IMG_20250322_204559508~2.jpg


Jo, hab einfach den unteren Teil abgesägt und den Boden wieder drunter gespaxt.
Hinten zur Betriebssicherheit die abgesägte Front drauf...
Fertig 8D

IMG_20250322_204753725_MF_PORTRAIT.jpg



Von vorne glüht's
IMG_20250322_204722534_MF_PORTRAIT.jpg
 
Hätte den Frontteil mit Logo jetzt ja wieder nach vorne gepackt, oder was kommt da noch vor? Sieht aber cool, hat das Teil dann 60 Watt oder wie ist das?
 

Das Frontteil ist hinten, dass da keiner reinfassen kann. Vorne bleibt offen, damit man die Glühlämpchen sieht.
(Theoretisch kann man da auch reinfassen, das wäre dann aber schon sehr mutwillig).

Das Ganze ist nicht als Endlösung gedacht - wenn sich der Amp bewährt, gibt's da mal was aus Kirschbaum oder so. Bis dahin ist das bewusst "rattig" gemacht.

Nachtrag: Ja, 60 Röhrenwatt ✊🏽
 
Wie war das jetzt mit Kanal 1 und der Hallfeder? Kann man Dir da etwas Gutes tun?
Hmm
Ich werde da einfach mal einen Fußschalter einstecken, und schauen, was bassiert, dachte ich.

Wenn einer den Schaltplan (im Manual) lesen und mir sagen kann, was ich brauche, wäre schon schick.
A propos Schaltplan: Mein Gitter meint, dass das ein Tonestack ist - das würde erklären, warum ich so gut damit klarkomme. 💡
 
Guten Morgen @bassilisk

der Plan ist leicht verwirrlich.

Der Schaltkontakt für die Kanalwahl ist normalerweise für Kanal 2 geschlossen, wird durch den FS Richtung Kanal 1 geöffnet und kann mit dem FS wieder zu Kanal 2 geschlossen werden. -> Normaler ein/aus Fusschalter. Kannst Du ausprobieren, indem Du ein Instrumentenkabel mit offenem Ende oder einen einzelnen Stecker einsteckst und nicht kurz schliesst, dann sollte der Kanal wechseln.

Noch beachten: Die Buchse am Kanal 1 hat intern noch einen Öffner wenn gesteckt (N auf dem Plan), welcher den Volumenregler Volume 1 überbrückt, wenn nix steckt. Sollte Kanal 1 nicht regelbar sein, dann den Schaltkontakt der Buchse reinigen, kennt man ja von nie benutzten Returnbuchsen usw.

Der Hallkreis müsste genau gleich mit einem Öffner geschaltet sein, ist aber nicht so eingezeichnet. Wahrscheinlich aber nur ein Faulenzer, denn die schliessende Leitung welche geöffnet würde ist eingezeichnet. Daher das gleiche mit einem einfachen Ein/Aus Schalter oder einem Stecker wie oben probieren. Nicht berühren, da sind 38V drauf. Nicht gefährlich, kann man aber spüren.

Der Dreiknopf EQ sieht auf dem Plan wie ein passiver TS aus, zusammen mit dem 5 Band Grafik finde ich das cool.

Gruss
claudio
 
Jetzt wird's spannend.
Bisheriger Stand: Ohne Fußschalter auf Kanal 2: Läuft problemlos - egal, ob ich 1 oder 2 eingesteckt hatte. (basst zu dem, was @claudio geschrieben hat)

Jetzt:
Eingesteckt in 1: Ich kann zw. 1 und 2 hin- und herschalten (hab leider nur einen Taster, aber zum Probieren geht's)

ABER:
Kanal 1 verzerrt
; und zwar gleichbleibend verzerrt von 0-10; bei Bewegung von Regler 1 ändert sich nur die Lautstärke. Seltsamerweise wirkt Regler 2 auch auf die Lautstärke: Bei Regler 2 auf 0 bleibt der Amp still.
Kanal 2 bleibt gut. Im Innern hört man ein Relais schalten.

Störgeräusche:
Seit der Aktion rauscht und knackt der Amp wie wenn man ein dreckiges Poti dreht. Die ist absolut gleich, egal an welchem Regler man wie dreht - lediglich im Standby hört es auf. Audiodateien einfügen kann ich nicht, deshalb ein Link:

Im Innern des Amps hört man bei aufgedrehtem Kanal 1 ein leises mechanisches Klirren. Man hört es auch im Standby.
(Hier sind drei Geräusche zu hören: 1. das Knarren der Bodendielen ist sehr laut, tschuldigung... 2. Die unverstärkten Saiten 3. das Klirren ist eindeutig zu identifizieren)
Die Audios sind unbearbeitet aus dem Handy, deshalb sehr leise.

Noch was Spannendes: Der Kopfhörerausgang schaltet den Lautsprecher stumm; ist da eine Last eingebaut?
 
Ciao @bassilisk

ich wollte grade ein Abendessen basteln. Ich melde mich nachher wieder, ok?

Gruss
claudio
 
Ciao @bassilisk

hm, erstes Geräusch: Die Verdächtigen zum knacken und knuspern wären mal sicher alle Buchsen. So wie ich das sehe, müssen Input 1 und beide FS Buchsen einen Schaltkontakt haben, Input 2 normalerweise nicht. Kannst Du mal all die vier Buchsen reinigen und schauen, ob sie sauber kontaktieren, die Öffner auch wieder richtig schliessen, die Federzungen richtig kontaktieren usw.?

Falls da ein Relais drin ist, allerdings ist auf der Teileliste keins vermerkt und auf dem Plan sehe ich keins, dann kann da natürlich auch ein Kontakt oxydiert sein.

Das mit Volume 2 steuert auch Volume 1 ist laut Blockschaltbild und Schaltung nach näherer Betrachtung gewollt. Denn Kanal 1 = Overdrive, Kanal 2 = Clean. Du solltest mit Volume 1 rein das Gain des Zerrkanals einstellen können. der Kanal 1 ist komplett vor der gesamten Vorstufe, geht dann in Kanal 2, dann in den Tonestack, dann in Volume 2, Federhall, Grafischer EQ, Master, Endstufe.

Allerdings hilft mir hier der Schaltplan nicht weiter, da ich davon ausgehe, dass hier eine Röhrenvorstufe überfahren wird und nicht eine Transe wie auf dem "falschen" Plan. Wenn das Gain durchgehend zu heftig ist, müsste man sich das mal genauer ansehen, ob die halbe oder beide Hälften der Doppeltriode zu heiss angeblasen werden (oder auch die 12AX7 defekt sein könnte). Wie gesagt, der Schaltplan ist a) nicht der richtige und b) ausserdem unsauber, aber als Anhaltspunkt für Erste Hilfe gehts einigermassen.

Das zweite Geräusch kann ich fast nicht erkennen, auch mit Kopfhörern, aber das klingt fast als würde die Verzerrerröhre in den Federtank oder dessen Übertrager reinschiffen. Die sind ja auf dem Foto alle nahe beinander.

Der Kopfhörerausgang wird entweder eine eigene Wicklung am Ausgangsübertrager haben oder auf der gleichen Wicklung einen parallelen Shunt und wird wiederum über einen Schaltkontakt am KH Ausgang (Buchse, also reinigen!) geschaltet, das ist bei moderneren Röhrenamps mit relativ kleinen Leistungen nicht unüblich. Wahrscheinlich ist da noch ein Lowpassfilter drin, sonst zersägt Dir die Zerre Deine Ohren ;-)

Viel Erfolg, Gruss
claudio
 
Zuletzt bearbeitet:
So, das vorläufige Fazit und das Ende der Suche:

Geil! :bier:
Danke @claudio , du warst mir mal wieder eine große Hilfe.
Ich habe jetzt die Schaltbuchsen gereinigt und alles ist gut. Die Schalter tun, was sie sollen, und die Geräusche sind weg. Was bleibt, ist ein leises Endstufen-Brummen in Flüsterstärke - das erwarte ich von einem Vintage-Amp - und ein leises Poti-Rascheln mit dem Charme eines Schallplattenknisterns.

Der erste Kanal hat immer noch eine unveränderliche Verzerrung; das stört mich nicht, weil ich ausschließlich Kanal 2 benutzen werde. Die Hallspirale funktioniert, klingt aber zum Bass Scheiße - brauch' ich auch nicht.


Tja, war wohl nix...
Während ich das hier schreibe, geht die Kracherei wieder los! Klingt wie oben. Möglicherweise ein thermisches Problem? Möglicherweise der Grund, warum das Ding auf dem Schrott gelandet ist?

Ich halt' euch auf dem Laufenden. :nix:
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten