Help: Modifikation Röhrenverstärker Johnson Loredo T25-R für Bass

Flex Bass

Flex Bass

Tinnitus Veteran
Beiträge
698
Ort
Rhein/Main
Bassix
ß48.459
Hallo Leute,

hier gibt es ja Einige, die sich mit Röhrenverstärkern gut auskennen, daher kurz die Vorgeschichte und mein Anliegen:

Ich habe vor einiger Zeit für meine Freundin eine günstige Vollröhren-Gitarren-Combo gekauft, einen Johnson Loredo T25-R. Dieser ist wirklich gut ausgestattet für seine Preisklasse. Allerdings klingt er im Originalzustand nicht sooo toll und da meine Freundin kaum noch Gitarre spielt, fing eine Idee in mir zu reifen an.

front.jpg back.jpg

Ich testete das Teil also mal mit dem Bass und das war erwartungsgemäß grottig. Doch dann schloss ich ihn an meine Markbass 210er an und siehe da – der Amp hat einen richtig guten Grundklang und macht ordentlich Druck – auf einmal nimmt man ihm sogar seine 25 Watt ab. Ich resümiere:
  1. der eingebaute Speaker ist Schrott
  2. meine Freundin spielt nicht mehr damit
folglich werde ich das Teil zu einem Bass-Top umbauen. Handwerklich ist das schnell geklärt und bedeutet entweder das vorhandene Gehäuse kürzen oder den Amp in ein Anderes setzen.

Auf der elektronischen Seite gibt es deutlich mehr zu klären:

So verzerrt das Gain vorallem beim Betrieb mit Humbuckern unheimlich früh (ab ca. 9 Uhr), dadurch kann man das Lautstärkepotenzial des Amps zumindest im Clean-Betrieb nicht mal annähernd abrufen. Die Verzerrung des Gains klingt leider auch ziemlich matschig und bei 5-Uhr-Stellung dann auch eher nach Fuzz als nach Overdrive.

Die Möglichkeiten der Klangregelung sind trotz der 3 Bänder sehr begrenzt, aber das ist mir jetzt nicht sooo wichtig, denn der Grundsound passt.

Meine Fragen:
  • Welche Möglichkeiten gibt es den Verstärker diesbezüglich zu verbessern?
  • Reicht dafür ein Röhrentausch beispielsweise gegen welche die nicht so leicht zerren, aber ohne Lautstärke in der Vorstufe zu verlieren?
  • Gibt es dabei Röhren die sich mit E-Bass besser eignen im Hinblick auf den Sound?
Ich habe bei meinen Nachforschungen Threads von Leuten gefunden, die diesenAmp teilweise recht stark modifiziert haben, allerdings war der vielversprechendste Thread leider auf Französisch und bezog sich auf Gitarren :-)

Vielen Dank schonmal für Tipps :-)
Chris



Name/Model Loredo/T25-R

Power Requirements & Consumption 120VAC, 60Hz, 100/115VAC, 50/60Hz, 220VAC/230VAC/240VAC, 50/60Hz
Total Output Power (RMS) 25W (RMS) into 8Ω
Frequency Response 60Hz to 18kHz
Sensitivity (Full Gain) 5mV
Signal To Noise Ratio (S/N) >90dB
Total Harmonic Distortion (%) THD 0.05% THD @ 5Watts RMS into 8Ω Load @ 1kHz 0.10% THD @ 25Watts RMS into 8Ω Load @ 1kHz
Tone Controls
Bass (at 150Hz)
+6.5/-5.3dB
Mid (at 1kHz) +2.1/-3.3dB
Treble (at 10kHz) +5.0/-9.0dB
Reverb Accutronics/Johnson Reverb
Jacks Input: 1/4” Mono Jack with 1MΩ impedance
Footswitch: 1/4” Mono Jack
External Speaker Out: 1/4” Mono Jack
Effects (In/Out): 1/4” Mono Jacks
Line-Out: XLR
Speaker 10” 8Ω AlphaTone
Preamp Section 2 x 12AX7 Tubes (Sovtek 12AX7WA)
Power-Amp Section 2 x EL84EH Tubes (Electro Harmonix EL84EH)
Dimensions (W x H x D): 14.5” x 17.25” x 9.5” (36.8cm x 43.8cm x 24.1cm)
Net Weight 25 lbs (11.3 kg)

Hier ein Review des Users „burny“: https://www.musiker-board.de/threads/kurzreview-johnson-t25r-laredo-amp.216776/
(burny hat auch mit diversen Röhren experimentiert, aber auch bei ihm geht es ja um Eierschneider...)

Hier der Beitrag des Users „kleuck“ in dem französischen Forum: https://www.guitariste.com/forums/a...s-ampli-johnson-loredo-photos,193081,130.html

Und hier der Schaltplan den User „kleuck“ gepostet hat (mit seinen eingezeichneten Modifikationen):
http://farm3.static.flickr.com/2542/4179909420_cb007ab928_o.jpg
 
Hallo Leute,

hier gibt es ja Einige, die sich mit Röhrenverstärkern gut auskennen, daher kurz die Vorgeschichte und mein Anliegen:

Ich habe vor einiger Zeit für meine Freundin eine günstige Vollröhren-Gitarren-Combo gekauft, einen Johnson Loredo T25-R. Dieser ist wirklich gut ausgestattet für seine Preisklasse. Allerdings klingt er im Originalzustand nicht sooo toll und da meine Freundin kaum noch Gitarre spielt, fing eine Idee in mir zu reifen an.

Anhang anzeigen 282815 Anhang anzeigen 282814

Ich testete das Teil also mal mit dem Bass und das war erwartungsgemäß grottig. Doch dann schloss ich ihn an meine Markbass 210er an und siehe da – der Amp hat einen richtig guten Grundklang und macht ordentlich Druck – auf einmal nimmt man ihm sogar seine 25 Watt ab. Ich resümiere:
  1. der eingebaute Speaker ist Schrott
  2. meine Freundin spielt nicht mehr damit
folglich werde ich das Teil zu einem Bass-Top umbauen. Handwerklich ist das schnell geklärt und bedeutet entweder das vorhandene Gehäuse kürzen oder den Amp in ein Anderes setzen.

Auf der elektronischen Seite gibt es deutlich mehr zu klären:

So verzerrt das Gain vorallem beim Betrieb mit Humbuckern unheimlich früh (ab ca. 9 Uhr), dadurch kann man das Lautstärkepotenzial des Amps zumindest im Clean-Betrieb nicht mal annähernd abrufen. Die Verzerrung des Gains klingt leider auch ziemlich matschig und bei 5-Uhr-Stellung dann auch eher nach Fuzz als nach Overdrive.

Die Möglichkeiten der Klangregelung sind trotz der 3 Bänder sehr begrenzt, aber das ist mir jetzt nicht sooo wichtig, denn der Grundsound passt.

Meine Fragen:
  • Welche Möglichkeiten gibt es den Verstärker diesbezüglich zu verbessern?
  • Reicht dafür ein Röhrentausch beispielsweise gegen welche die nicht so leicht zerren, aber ohne Lautstärke in der Vorstufe zu verlieren?
  • Gibt es dabei Röhren die sich mit E-Bass besser eignen im Hinblick auf den Sound?
Ich habe bei meinen Nachforschungen Threads von Leuten gefunden, die diesenAmp teilweise recht stark modifiziert haben, allerdings war der vielversprechendste Thread leider auf Französisch und bezog sich auf Gitarren :-)

Vielen Dank schonmal für Tipps :-)
Chris



Name/Model Loredo/T25-R

Power Requirements & Consumption 120VAC, 60Hz, 100/115VAC, 50/60Hz, 220VAC/230VAC/240VAC, 50/60Hz
Total Output Power (RMS) 25W (RMS) into 8Ω
Frequency Response 60Hz to 18kHz
Sensitivity (Full Gain) 5mV
Signal To Noise Ratio (S/N) >90dB
Total Harmonic Distortion (%) THD 0.05% THD @ 5Watts RMS into 8Ω Load @ 1kHz 0.10% THD @ 25Watts RMS into 8Ω Load @ 1kHz
Tone Controls
Bass (at 150Hz)
+6.5/-5.3dB
Mid (at 1kHz) +2.1/-3.3dB
Treble (at 10kHz) +5.0/-9.0dB
Reverb Accutronics/Johnson Reverb
Jacks Input: 1/4” Mono Jack with 1MΩ impedance
Footswitch: 1/4” Mono Jack
External Speaker Out: 1/4” Mono Jack
Effects (In/Out): 1/4” Mono Jacks
Line-Out: XLR
Speaker 10” 8Ω AlphaTone
Preamp Section 2 x 12AX7 Tubes (Sovtek 12AX7WA)
Power-Amp Section 2 x EL84EH Tubes (Electro Harmonix EL84EH)
Dimensions (W x H x D): 14.5” x 17.25” x 9.5” (36.8cm x 43.8cm x 24.1cm)
Net Weight 25 lbs (11.3 kg)

Hier ein Review des Users „burny“: https://www.musiker-board.de/threads/kurzreview-johnson-t25r-laredo-amp.216776/
(burny hat auch mit diversen Röhren experimentiert, aber auch bei ihm geht es ja um Eierschneider...)

Hier der Beitrag des Users „kleuck“ in dem französischen Forum: https://www.guitariste.com/forums/a...s-ampli-johnson-loredo-photos,193081,130.html

Und hier der Schaltplan den User „kleuck“ gepostet hat (mit seinen eingezeichneten Modifikationen):
http://farm3.static.flickr.com/2542/4179909420_cb007ab928_o.jpg

Moin, zu allererst brauchst du eine Box mit hohem Wirkungsgrad. TL806 sollte gut passen. Ich finde die Centerfrequenzen des Amps an sich ganz gut, wenn man es umbeschriftet:
Low Mids/High Mids/Treble
Was du dann noch brauchst wäre eine Bassanhebung bei ca. 80 Hz und einnen Mittenregler bei ungefähr 500.
Die Dreibandelektronik von Glockenklang hat diese Centerfrequenzen. Die kann man auch in ein Gehäuse packen und den Amp damit anpusten. Was höhere Lautstärken mit sattem Sound anbelangt... Vergiss es... 25W klingt entweder sehr mittig und dann einigermaßen laut, oder eben gehobene Zimmerlautstärke. Der Physik sind da einfach Grenzen gesetzt.
 
25 watt auch aus ner röhre sind für bass quasi nichts. null headroom - daher das zerren. je tiefer der ton, desto mehr leistung frisst der.
also wird nicht mehr als eine wohnzimmeranlage drin sein.

beim eq müßte man mal den schaltplan auseinander nehmen und gucken was drin steckt. sowohl im plan als auch im gehäuse. ein kondensator in freier verdrahtung ist rasch gefunden und gewechselt - auf ner engen platine aus china mit smd wird das kein spaß.
 
Also erstens würde ich den wohl aufgrund des Platinenaufbaus entweder verkaufen und was anderes holen oder ihn zerrupfen und mir mit den vorhandenen Teilen einen einfachen Amp neu aufbauen.

Zu den Änderungen findet man ja schon einiges im Netz.
V1 mit geringerer Versärkung und Tonestack anpassen wäre wohl mein erster Schritt.
Halt nein. Der allererste wäre wohl den Sand im Eingang zu umgehen und mit dem Bassignal direkt an V1 zu gehen.
Das Tonestack ist fenderlike. Da ließen sich die Bauteile einfach nach entsprechendem Vorbild austauschen. Z.b. wie im Alembic F2B/Dexter.
Es bleibt aber weiter noch die Frage nach der unteren Grenzfrequenz des Ausgangsübertragers. Die sollte schon so bei 40Hz liegen.
Fraglich ob da vom Hersteller so viel für einen Gitarrenamp investiert wurde....

Und letztendlich bleibt auch noch die Frage nach deinen Skills.
Röhrenverstärker sind lebensgefährlich!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was du machen kannst wenn du den Amp als Preamp nutzen willst, wäre einen Lastwiderstand zu verbauen und danach in eine Endstufe gehen. Der Lastwiderstand sollte wenn möglich Kühlrippen haben. 25W wird schon gut heiß.
 
Vorn bis zum C5 erst mal alles raus tun und im Rest der Vorstufe nur paar Widerstands- und Kondensatorwerte ändern, da haste schon mal einen Fender Bassman in der Vorstufe. Sieht dann so aus wie im Alembic F2B oder Dexter´s.
 
25 watt auch aus ner röhre sind für bass quasi nichts. null headroom - daher das zerren. je tiefer der ton, desto mehr leistung frisst der.
also wird nicht mehr als eine wohnzimmeranlage drin sein.
Widerspruch.

Zum einen hat der Amp maximal 17 Watt. Mehr geht aus 2 EL84 nicht. Zum anderen macht auch ein so kleiner Amp ganz gut Alarm, wenn man ihn denn im passenden Umfeld einsetzt. Weil Du den Raum ja kennst: mit ner TL806 im KuBa Weiterstadt auf der Session würde ich mich jederzeit trauen. Dort war ich mal mit meinem 45W Bassking zu laut.

Was das frühe Zerren angeht: das ist ein Gitarrenamp, das soll so! Der Wert der Eingangsempfindlichkeit zeigt das bereits - 5 mV reicht bereits für ein Mikrophon, normale Instrumenteneingänge haben so um die 30-50 mV.

Ich würde C52 auslöten und damit den Opamp aus der Schaltung nehmen. Und mit der Klinkenbuchse direkt an dieser Stelle in die Röhre. Das ist vermutlich schon ausreichend.

Wenn nicht, würde ich mit einer ECC82 oder einer 12AY7 oder 5751 als V2 experimentieren. Oder einer ECC823 (NICHT ECC832). Damit bliebe der PI unverändert, aber die Verstärkung seiner Treiberstufe würde deutlich vermindert. Leider ist diese Röhre nicht allzu einfach aufzutreiben.

So aus dem Bauch heraus dürfte der eigentliche PI aber auch mit einer ECC82 halbwegs vernünftig tun. Ob die ECC81 an dieser Stelle passt, müsste man untersuchen - damit das geht, muss die Katodenspannung unter 90V bleiben. Die anderen Röhren vertragen da 180 V, sind also unkritisch.

Auch in dern Vorstufen kann man eine Röhre mit geringerer Verstärkung verwenden - also wohl wieder 12AY7 oder 5751; die ECC82 wäre da wohl zu drastisch. Obwohl - als einzige Änderung *überhaupt* wäre auch das einen Versuch wert.

Auf den ersten und auch den zweiten Blick scheint das Tonestack ein hunssgewöhnlicher Fender-Stack zu sein. Mit dem muss man halt lernen umzugehen.
 
Ich spring mal ein, weil ich gerade gemütlich beim Kaffee sitze.

PI ist die Abkürzung für Phase Inverter. Zu deutsch die Phasenumkehrstufe.
Das ist die letzte kleine Röhre vor den Endröhren. Fälschlicherweise wird die oft mit zur Vorstufe gerechnet ist aber schon ein Teil der Endstufe. Der Amp um den es hier geht hat also nur eine Vorstufenröhre.

Der PI hat die Aufgabe in Gegentaktschaltungen das Signal auf beide Röhren (-Paare, -triplets, etc) aufzuteilen und entsprechend zu drehen. Jede Röhre verstärkt hier ja nur eine Halbwelle des Sinus. Die eine die obere Hälfte. Die andere die untere Hälfte.
 
Hi, gude Morsche und schonmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Also das Teil ist für mich eine Spielerei und soll nur für zuhause sein. Es muss also nicht ohne Ende schieben (für "laut" habe ich ja meinen Markbass), sondern soll röhrig klingen, ohne dass man dafür die Bude einreißen muss und das tut es eigentlich auch schon :-). Was aber bleibt ist die matschige, breiige, muffige Verzerrung. Wenn man die etwas crisper gestalten könnte, tonal mit etwas weniger Rechteck-Charakteristik, das wäre schön :-) Auf der anderen Seite klingt der Verstärker auch gut mit einem Effektgerät davor - dann wiederum ist er aber entweder laut genug aber nicht clean genug oder aber er ist clean genug aber zu leise. Das ist das Dilemma :-)
Zu den Skills, also ich bin kein gelerneter Elektroniker aber mein Vater hat mir bereits mit 6 jahren einen Lötkolben in die Hand gedrückt und ich weiß, wie man sicher Kondensatoren entlädt. Allerdings hatte ich auch nicht vor das Ding komplett zu zerpfücken, sondern wollte ihn mit möglichst wenig Aufwand optimieren – sprich, es wäre cool, wenn ich mit einem Röhrentausch schon ein Verbesserung erreichen würde.

Ich denke ich fange mal mit dem Tausch von V2 an entsprechend nach Beates Vorschlägen und schaue wie es klingt ...
Ein schönes Wochenende für Euch!
 

Du tust Dir aber einen Gefallen, wenn Du die OpAmp-Stufe umgehst. Genau deshalb. Und das geht so: C51 und R78 an den gemeinsamen Beinchen auslöten - wenn die Teile am anderen Beinchen in der Platine bleiben, macht das nicht aus, die Änderung wird dadurch sogar reversibel.

C52 auslöten (bzw das röhrenseitige Beinchen). Abgeschirmte Strippe von der Klinkenbuchse an R1. Die Lötpunkte hast Du ja gerade freigelegt. Die Abschirmung nur an einer Stelle an Masse löten, andernfalls Brummschleife.

Mit dieser Modifikation überbrückst Du auch das Tiefpassfilter (C50!!!); der Amp sollte dadurch wie gewünscht brillianter werden. Und wenn Dir das nicht reicht, kannst Du dem Lautstärkeregler einen Höhenkondensatur hinzufügen, wie er im 7ender Twin Reverb drin ist. Wie in jenem am besten zuschaltbar.

Dann ist mir noch ein Schwachsinn in der Schaltung aufgefallen: C23 schließt das Signal der Gegenkopplungsleitung vom Ausgangsübertrager kurz. Das sit so unglaublich deppert, dass ich schauen würde, ob der Schaltplan an dieser Stelle korrekt ist. Falls ja: M.E. sollte die Verstärkung des PI zurückgehen, wenn man C23 wegnimmt.
 
Ich würde folgendes versuchen. Eine vernünftige Box anschließen. Dann mit einem aktiven Bass in den "Effect In" gehen. Die Lautstärke sollte für zu Hause ok sein. Dann kannst Du zumindest schon mal testen , ob sich der Aufwand lohnt.
 
Abgesehen von allem was schon gesagt wurde, vor allem bzgl Speaker, ich weiß ja nicht wie weit du gehen möchtest um das Ding für dich brauchbar zu machen:

Versuch auch einfach mal wie das ist wenn du mit deinen Humbucker-Bässen da mit nem niedrigeren Pegel reingehst. Einfach mal Volume davor und ein bisschen zurück, dann den Amp auf das dann einstellen. Wieviel das verzerrt muss nicht nur eine Frage der Röhren und des eigentlichen Verstärkers sein sondern da kann schon viel an der Empfindlichkeit am Eingang des Amps liegen.
 
Mit testweise unterschiedlichen Pegeln in den Verstärker rein gehen ist auf jeden Fall schon mal gut. Dafür eignet sich ja schon fast jedes Effektgerät. Mal drauf treten damit es auch an ist und dann mit dem Volumenregler mal alles durch spielen von Null bis Boost. Der Rest auf klangneutral gestellt natürlich. Würde sicher kein Klangwunder schaffen, aber Du würdest schon mal eine Tendenz klar machen, in wie weit der Eingangspegel eine Rolle spielt. Ich denke es spielt auf jeden Fall eine Rolle.
 

Zurück
Oben Unten