HEADLESS - MECHANIKEN: die besten, die originellsten und die innovativsten Entwicklungen

balaton

balaton

Active Member
Beiträge
43
Bassix
ß1.579
Werte Tieftonfreunde!
Bisher habe ich Erfahrungen mit Headless- Stimm- mechaniken von ETS und ABM gesammelt.
Die sind beide gut, wenn auch bauartbedingt die Stellknöpfe recht nahe bei einander liegen und sie von Zeit zu Zeit dankbar für Graphit bzw. Teflon sind.
Mit welchen Modellen habt ihr den gute oder auch enttäuschende Erfahrungen gemacht?
Und der Erfindergeist ruht ja auch nicht! Welche pfiffigen und originellen Lösungen kennt ihr denn so?
 
Natürlich die Eigenkonstruktion von LeFay Aber auch hier braucht es doch viel Kraft in den Fingerchen. Muss auch mal wieder Ölen.
 

Anhänge

  • IMG_3043.jpeg
    IMG_3043.jpeg
    154,8 KB · Aufrufe: 134
  • IMG_3045.jpeg
    IMG_3045.jpeg
    193,4 KB · Aufrufe: 144
Hohner Jack mit Steinberger Bridge.
Mit Axiallagern getunt, bringt aber nicht sooo viel, da sie sich etwas festsetzen, wenn man lange nicht stimmt. Der Bass ist der stimmstabilste, den ich hab.
IMG_20240228_174250_739.jpg

Oben hat er die Steinberger Saitenklemme und dadurch endlich Auswahl bei der Saitenwahl
IMG_20240228_174540_405.jpg

und optisch unauffällig.
 
Eigentlich ist das Tuning an der Brücke technisch viel einfacher und sauberer als dieser Umlenkunggedöns an der Kopfplatte. Warum der Leo das nicht genutzt hat?
 
Ich mache an der Stelle mal wieder Werbung für das Status Graphite Kopfstück, die Mechaniken waren früher den ABMs die @klaus_major oben zeigt ähnlich, inzwischen verwenden sie etwas, was ich für ETS Einzeltuner halte.
IMG_0444.jpeg
 

Bei mir kommt dieses Jahr ein Bass mit Riviera Tunern. Bin sehr gespannt, konnte die auf der Guitar Summit mal ausprobieren und war recht angetan.

Anhang anzeigen 776848
Die hatte ich auf dem Summit auch gesehen. Wenn ich mal was bauen lasse, wären die auch ganz oben auf meiner "Vielleicht"-Liste. Wäre wirklich klasse, wenn du hier berichtest, wenn das gute Stück dann bei dir ist.
 
IMG_20230722_105537_edit_320521057269318 Kopie.jpg
IMG_20210928_174452-01.jpeg

eher schwierig war diese bridge von guyker. sie wurde als travel-bass-bridge auf ebay angeboten. recht massiv und auch stimmstabil. aber die einstellung von saitenhöhe und intonation ist ein gefrickel, da das anpassen der saitenhöhe auch die intonation beinflusst. mit den fingern stimmen geht nur sehr hart, deshalb wird auch eine sechskant-kurbel mitgeliefert. man kann die mittels magnetisierter vertiefung in der brücke versorgen. mit der geht stimmen sehr gut, nur hätte ich im live-betrieb bedenken - möglicherweise verliert oder verlegt man das teil irgendwann im dümmsten moment....
naja, ich habe jetzt ersatz, ebenfalls von guyker - geordert. die haben auch noch eine hipshot-kopie für rund 75.-. ich werde dann berichten, wenn sie da ist.
 
ich finde, das cleverste Headless Design haben momentan Ned Steinbergers Radius Bässe. Es lassen sich ganz gewöhnliche Longscale Saiten verwenden, deren Ballends oben über dem Sattel eingehängt werden und durch Schlitze in der Brücke geschoben und festgeklemmt werden. Anschliessend werden die Saiten von der Korpusrückseite aus auf Länge gekürzt. Dabei wird Festklemmen und Stimmen im gleichen Schritt erledigt. Die Stimmung ist wirklich über Monate stabil und sehr präzise. Kann ich sehr empfehlen.

 
ich finde, das cleverste Headless Design haben momentan Ned Steinbergers Radius Bässe. Es lassen sich ganz gewöhnliche Longscale Saiten verwenden, deren Ballends oben über dem Sattel eingehängt werden und durch Schlitze in der Brücke geschoben und festgeklemmt werden. Anschliessend werden die Saiten von der Korpusrückseite aus auf Länge gekürzt. Dabei wird Festklemmen und Stimmen im gleichen Schritt erledigt. Die Stimmung ist wirklich über Monate stabil und sehr präzise. Kann ich sehr empfehlen.
Ja, die ist geil! Sehr schade, dass man das Teil nicht als Ersatzteil bekommt... 😭
 
ich finde, das cleverste Headless Design haben momentan Ned Steinbergers Radius Bässe. Es lassen sich ganz gewöhnliche Longscale Saiten verwenden, deren Ballends oben über dem Sattel eingehängt werden und durch Schlitze in der Brücke geschoben und festgeklemmt werden. Anschliessend werden die Saiten von der Korpusrückseite aus auf Länge gekürzt. Dabei wird Festklemmen und Stimmen im gleichen Schritt erledigt. Die Stimmung ist wirklich über Monate stabil und sehr präzise. Kann ich sehr empfehlen.
Wer hat's erfunden?
Genau! :-)
 
IMHO: Vier Rändelschrauben und die entsprechenden Nüsse in einer Ankerplatte sind einfacher herzustellen als vier Schneckengetriebe mit Lagerung ( die gehen auch schneller kaputt). Eigentlich sollte das billiger sein.
Gab's aber nicht als Zulieferteil. Zudem reden wir hier über die 50er Jahre, da waren Gitarrenmechaniken in der bekannten Form schon 'Massenware'.
Herr Leo war vor allem Produktkostenoptimierer...
Zudem stellst Du Dir die Headlessmechniken scheinbar zu einfach vor.
 

Zurück
Oben Unten